Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic AW-RP50E Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW-RP50E:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Before operating this product, please read the instructions carefully and save this manual for
future use.
For instructions on how to operate this Remote Camera Controller and
how to establish its settings, refer to the "Operations and Settings" manual
(PDF file) which can be found on the CD-ROM supplied with the unit.
FJ0610TY5033 -FJ
Printed in Japan
Operating Instructions
Remote Camera Controller
AW-RP50E
Model No.
<Basics>
3TR006516FAA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic AW-RP50E

  • Seite 40: Sicherheitshinweise

    DEUTSCHE AUSGABE (GERMAN VERSION) Sicherheitshinweise  Öffnen nicht Gerät durch VORSICHT: Abschrauben von Gehäuseteilen. EMPFOHLENE ZUBEHÖR Vermeidung elektrischem Schlag VERWENDEN, UM DIE GEFAHR VON FEUER darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Im ELEKTRISCHEM SCHLAG SOWIE Geräteinneren befinden sich keine Teile, die vom STÖRUNGEN AUSZUSCHALTEN.
  • Seite 41 Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig. Bitte treten Sie mit Ihrer Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler in Kontakt, wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, und fragen Sie nach einer Entsorgungsmöglichkeit. Hergestellt von: Panasonic Corporation, Osaka, Japan Name und Adresse des Importeurs gemäß EU-Bestimmungen: Panasonic Testing Centre...
  • Seite 42: Konfigurationsweise Der Bedienungsanleitungen Des Modells

    Inhalt Vor dem Gebrauch .............4 Grundlegende Bedienung des Gerätes ....15 Übersicht ..............4 Grundlegende Menüoperationen ......16 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ..4 Netzwerkeinstellungen..........17 Copyright und Lizenz ..........4 Einstellen des Gerätes ..........17 Bezüglich des Typenschilds ........4 Verbindungen............20 Haftungsausschluss ..........4 Beispiel von IP-Verbindungen .......20 Netzwerksicherheit ..........4 Beispiel für serielle Verbindungen ......21 Eigenschaften ............5...
  • Seite 43: Vor Dem Gebrauch

    Vor dem Gebrauch  Übersicht   Haftungsausschluss  Panasonic Corporation IST UNTER ANDEREM IN KEINEM Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Steuergerät, DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN FÄLLE GEGENÜBER das für die Fernsteuerung von Kameras (mit Schwenk- JURISTISCHEN PERSONEN ODER PERSONEN Neigeköpfen integrierte Kameras) und Schwenk-...
  • Seite 44: Eigenschaften

    Eigenschaften Kompaktes Design Funktion für Kopplung mit dem Bildmischpult über   Mit seiner Halbrack-Breite (210 m) und seiner IP-Verbindung   Durch Kopplung des Gerätes mit einem 4RU-Tiefe (177 mm) weist das Gerät ein kompaktes Design auf. kompakten Live-Bildmischpult AW-HS50 über Das Gerät hat die gleiche Größe wie das kompakte eine IP-Verbindung kann eine hocheffiziente Live-Bildmischpult AW-HS50 (Option), und wenn...
  • Seite 45: Unterstützte Schwenk-Neigeköpfe Und Kameras

    Unterstützte Schwenk-Neigeköpfe und Kameras  Unterstützte Netzwerkkameras (mit einem Schwenk-Neigekopf integrierte Kameras) AW-HE100, AW-HE50  Unterstützte Schwenk-Neigeköpfe AW-PH360, AW-PH405, AW-PH650, AW-PH400 (AW-IF400 erforderlich)  Unterstützte Kameras (müssen mit dem unterstützten Schwenk-Neigekopf kombiniert sein) AW-HE870, AW-E860, AW-E750, AW-E650, AW-E350, AK-HC1500, AK-HC1800 Hinweise ...
  • Seite 46: Erforderliche Pc-Umgebung

    Erforderliche PC-Umgebung Führen Sie die mit dem Bildmischpult gelieferte Software auf einem Hostcomputer aus, der die folgenden Spezifikationen erfüllt. ® Intel Core 2 DUO 2,4 GHz oder schneller empfohlen ® Arbeitsspeicher Windows 512 MB oder mehr ® ® ® ® Microsoft Windows Vista , Microsoft...
  • Seite 47: Installationshinweise

    Installationshinweise  Beachten Sie neben den unter “Sicherheitshinweise” aufgeführten Punkten  auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Überlassen Sie Installation und Anschluss des Gerätes unbedingt Ihrem Händler. Anschließen der Stromversorgung   Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel und Netzgerät. ...
  • Seite 48 Installationshinweise Sorgfältig behandeln!   Fallenlassen des Gerätes oder Einwirkung starker Erschütterungen oder Vibrationen können Schäden und/ oder Funktionsstörungen verursachen. Verhüten Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät!   Das Eindringen von Wasser, Metallteilen, Essenresten oder anderen Fremdkörpern in das Gerät kann einen Brand und/oder elektrische Schläge verursachen.
  • Seite 49: Vorsichtsmaßnahmen Zum Betrieb

    Vorsichtsmaßnahmen zum Betrieb  Beachten Sie neben den unter “Sicherheitshinweise” aufgeführten Punkten  auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Wenn das Produkt ausrangiert werden soll Vorsichtig handhaben. Wenn das Produkt am Ende seiner Lebensdauer Das Produkt nicht fallen lassen oder starken Stößen ausrangiert werden soll, beauftragen Sie einen bzw.
  • Seite 50: Teile Und Ihre Funktionen

    Teile und ihre Funktionen  Steuerpult  POWER ALARM CAMERA MENU PAGE GAIN/PED R/B GAIN R/B PED AWB/ABB SHUTTER EXIT STORE DELETE DETAIL SCENE/MODE CAMERA SETUP SYSTEM USER1 USER2 PRESET MEMORY / MENU IRIS AUTO PT ACTIVE CAMERA STATUS / SELECTION AUTO TELE ZOOM...
  • Seite 51: Benutzertasten [User1, User2]

    Teile und ihre Funktionen  Taste EXIT [EXIT]  Taste DELETE [DELETE] Drücken Sie diese Taste während der Drücken Sie diese Taste, um die Menüoperationen, um auf die vorherige Vorwahlspeicherdaten der gegenwärtig gewählten hierarchische Ebene zurückzukehren. Netzwerkkamera zu löschen. Wird die Taste bei leuchtender Lampe erneut ...
  • Seite 52 Teile und ihre Funktionen  Autofokustaste [AUTO]  Blendenautomatiktaste [AUTO] Drücken Sie diese Taste, um den Fokus Drücken Sie diese Taste, um die Objektivblende automatisch zu steuern. automatisch zu steuern. Tastenlampe EIN: Tastenlampe EIN: Automatische Fokussierung Automatische Blendeneinstellung Tastenlampe AUS: Tastenlampe AUS: Manuelle Fokussierung Manuelle Blendeneinstellung...
  • Seite 53: Rückwand

    Teile und ihre Funktionen   Rückwand SIGNAL GND POWER TO PAN/TILT HEAD 12V IN TALLY/GPI BOOT  Gleichstrom-Eingang [12V  Hauptschalter POWER [POWER] (12 V Gleichspannung) Wird der Hauptschalter auf die Position ON gestellt, leuchtet die Betriebslampe () auf, um anzuzeigen, Das mit dem Gerät gelieferte Netzgerät wird an dass das Gerät betriebsbereit ist.
  • Seite 54: Grundlegende Bedienung Des Gerätes

    Grundlegende Bedienung des Gerätes Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie die Objektivblende ein. Drehen Sie den Knopf IRIS, um die Stellen Sie den Hauptschalter POWER auf ON. Objektivblende einzustellen. Das Gerät wird nun mit Strom versorgt, und die   Während die Objektivblende eingestellt wird, wird Lampe POWER leuchtet.
  • Seite 55: Grundlegende Menüoperationen

    Grundlegende Menüoperationen Stellen Sie die Taste MENU auf ON.   Drücken Sie die Taste EXIT, um auf die Drücken Sie die Taste MENU, so dass ihre Lampe vorhergehende hierarchische Ebene des Menüs aufleuchtet. zurückzukehren.   Erscheint der Abwärtspfeil “” für einen Wählen Sie das Zielmenü...
  • Seite 56: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die Netzwerkeinstellungen Drehen Sie den Knopf F1, um den des Gerätes. gewünschten Einstellungsposten anzuzeigen. Hinweis 1. I P AD D R ES S ▼ Korrekter Betrieb ist nicht möglich, wenn dieselbe 19 2 1 68 . 0 00 . 0 09 IP-Adresse bereits im selben Netzwerk existiert.
  • Seite 57 Netzwerkeinstellungen Einstellen der IP-Adresse Einstellen der Subnetzmaske Wählen Sie das Menü [NETWORK] im Menü Wählen Sie das Menü [NETWORK] im Menü [SYSTEM], und zeigen Sie [IP ADDRESS] an. [SYSTEM], und zeigen Sie [SUBNETMASK] an. Drehen Sie dann den Knopf F2, um die IP-Adresse Drehen Sie dann den Knopf F2, um die Subnetzmaske einzustellen.
  • Seite 58 Netzwerkeinstellungen Einstellen der Portnummer Stellen Sie die Portnummer für die Netzwerkkamera ein. Wählen Sie [CAM PORT] im Menü [SYSTEM], zeigen Sie [PORT:CAM1] bis [PORT:CAM100] an, und drehen Sie dann den Knopf F2, um die Portnummer einzustellen. 1 . P O R T :C AM 1 ▼...
  • Seite 59: Verbindungen

    Verbindungen  Beispiel von IP-Verbindungen   Verbindungen mit AW-HE50 und AW-HS50  AW-HE50S AW-HE50S SDI- Monitor 2  LAN-Kabel Videosignal Monitor 1 Switching-Hub  LAN-Kabel Monitor Monitor AW-HS50 AW-RP50  Verbinden mehrerer Geräte mit den Kameras AW-HE50  AW-HE50S AW-HE50S ...
  • Seite 60: Beispiel Für Serielle Verbindungen

    Verbindungen  Beispiel für serielle Verbindungen   Verbindung mit AW-HE50  AW-HE50 Netzwerkkamera-Steuersignal  LAN-Kabel AW-RP50 SIGNAL GND POWER RJ-45- TO PAN/TILT HEAD 12V IN TALLY/GPI BOOT Kupplung Monitor Multi-Verbindungskabel AW-CA20T6G 1: Verwenden Sie Straight-Kabel (Kategorie 5 oder höher) für diese Verbindungen. 2: Das Multi-Verbindungskabel (AW-CA20T6G) wird für die serielle Verbindung mit AW-HE50 benötigt.
  • Seite 61: Verbindungen Mit Aw-Ph400 Und Kamera

    Verbindungen  Verbindungen mit AW-PH400 und Kamera  Kameramodell: AW-HE870, AW-E860, AW-E750, AW-E650, AW-E350, AK-HC1500 oder AK-HC1800 Zoomobjektiv  LAN-Kabel max. 1000 m max. 500 m AW-RP50 AW-PH400 SIGNAL GND POWER TO PAN/TILT HEAD 12V IN TALLY/GPI BOOT Protokollkonverter AW-IF400 Kamera ...
  • Seite 62: Verbindung Mit Aw-Ph650

    Verbindungen  Verbindung mit AW-PH650  MULTI POWER AW-PH650 RJ-45-Kupplung  LAN-Kabel AW-RP50 SIGNAL GND POWER TO PAN/TILT HEAD 12V IN TALLY/GPI BOOT G/L-Eingang Monitor : Verwenden Sie Straight-Kabel (Kategorie 5 oder höher) für diese Verbindungen. 23 (G)
  • Seite 63: Ei Nstellungen Für Die Verbindung Mit Netzwerkkameras

    Verbindungen Zwei Verfahren sind für die Verbindungseinstellungen  Einstellungen für  verfügbar. Diese werden in “Einstellungen für die Verbindung mit Netzwerkkameras” und “Einstellungen die Verbindung mit für die Verbindung mit dem Bildmischpult” beschrieben. Netzwerkkameras Zwei Folgen von Schritten müssen für “Einstellungen für die Verbindung mit Netzwerkkameras”...
  • Seite 64 Verbindungen  Automatische Einstellung   Falls die IP-Adresse für eine erkannte Netzwerkkamera mit der für eine der IP-Adressen Kameranummer (eine Kameranummer mit (Automatische IP-Einstellung) einer anderen Verbindungseinstellung als “Serial”) eingestellten IP-Adresse übereinstimmt, Wenn “Automatische IP-Einstellung” ausgelöst wird, wird die IP-Adressen-Einstellung für die werden die IP-Adressen für die Netzwerkkameras und Netzwerkkamera unverändert verwendet.
  • Seite 65 Verbindungen  Bei erstmaliger Einstellung der   Notiz  IP-Adressen Die IP-Adressen werden eingestellt, während die   Falls die Zahl der erkannten neuen Vorrichtungen Netzwerkkameras, das Bildmischpult und das Gerät die Zahl der registrierbaren Vorrichtungen noch auf ihre Werksvorgaben eingestellt sind. (100 Netzwerkkameras und 1 Bildmischpult) überschreitet, wird [C/S OVER!] unten auf dem Hinweis...
  • Seite 66 Verbindungen Drehen Sie den Knopf F2, um “Yes” zu wählen, und drücken Sie dann den Knopf Dadurch wird der Vorgang “Automatische IP-Einstellung” gestartet. Wenn “Automatische IP-Einstellung” ausgelöst worden ist, wird der Fortschritt anhand der Zahl der Punkte angezeigt, die nacheinander verringert werden.
  • Seite 67 Verbindungen  Wenn zusätzliche Netzwerkkameras  Einstellen der IP-Adresse vom Gerät aus oder ein Bildmischpult in eine Umgebung eingeführt werden, in [Netzwerkkamera-Einstellungen] Das Gerät legt die IP-Adressen für die der ähnliche Vorrichtungen bereits erkannten Netzwerkkameras fest, indem es in Betrieb sind sie mit Kameranummern verbindet, deren Verbindungseinstellung auf “NoAsign”...
  • Seite 68 Verbindungen Schließen Sie die neu einzuführenden Drehen Sie den Knopf F2, um “Yes” zu zusätzlichen Netzwerkkameras, das wählen, und drücken Sie dann den Knopf Bildmischpult und das Gerät innerhalb desselben Subnetzes an das Netzwerk an. Dadurch wird der Vorgang “Automatische IP-Einstellung”...
  • Seite 69 Verbindungen Ändern der IP-Adresse am Gerät zur Schließen Sie die neu einzuführenden Anpassung an die IP-Adresse der zusätzlichen Netzwerkkameras, das Netzwerkkamera oder des Bildmischpults Bildmischpult und das Gerät innerhalb desselben Subnetzes an das Netzwerk an. [Netzwerkkamera-Einstellungen] Wählen Sie [AUTO SET IP] im Menü Das Gerät legt die IP-Adressen für die [SYSTEM], und zeigen Sie [AUTO SETUP] erkannten Netzwerkkameras fest, indem es...
  • Seite 70 Verbindungen Drehen Sie den Knopf F2, um “Yes” zu wählen, und drücken Sie dann den Knopf Dadurch wird der Vorgang “Automatische IP-Einstellung” gestartet. Wenn “Automatische IP-Einstellung” ausgelöst worden ist, wird der Fortschritt anhand der Zahl der Punkte angezeigt, die nacheinander verringert werden.
  • Seite 71: Ändern Der Ip-Adressen

    Verbindungen  Ändern der IP-Adressen  Wenn die IP-Adressen geändert werden, erfolgt eine Überprüfung auf IP-Adressen-Duplizierung. der vom Gerät gesteuerten Eine Überprüfung wird durchgeführt, um festzustellen, Kameranummern ob eine Duplizierung der IP-Adressen der Kameranummern vorliegt, die für den Posten [CAM1] Wenden Sie das folgende Verfahren an, um bis [CAM100] von [CAMERA CTL] im Menü...
  • Seite 72: Ändern Der Ip-Adresse Des Bildmischpults

    Verbindungen  Ändern der   Ändern der IP-Adresse des  Kameranummern Bildmischpults Die mit “Automatische IP-Einstellung” eingestellten Die mit “Automatische IP-Einstellung” eingestellte Kameranummern können geändert werden. IP-Adresse des Bildmischpults kann geändert werden. Die Änderung erfolgt, indem die IP-Adressen der aktuellen Kameranummern durch die IP-Adressen der Wählen Sie [SW IP ADR] im Menü...
  • Seite 73: Auswählen Der Zu Bedienenden Netzwerkkameras

    Auswählen der zu bedienenden Netzwerkkameras Bis zu fünf Netzwerkkameras können zum Zweck der Steuerung mithilfe der Tasten CAMERA STATUS/ SELECTION ausgewählt werden. MENU PAGE GAIN/PED R/B GAIN R/B PED AWB/ABB SHUTTER EXIT Wenn eine der Tasten CAMERA STATUS/ SELECTION 1 bis 5 gedrückt wird, leuchtet die Lampe STORE DELETE DETAIL...
  • Seite 74 Auswählen der zu bedienenden Netzwerkkameras Bis zu 100 Kameras können durch Menüoperationen in 1 bis 20 Gruppen eingeteilt und vom Gerät gesteuert werden. Das Auswahlverfahren wird im Folgenden beschrieben. Stellen Sie die Taste MENU auf ON. Drücken Sie die Taste MENU, so dass ihre Lampe aufleuchtet.
  • Seite 75: Aussehen

    Aussehen Einheit: mm POWER ALARM CAMERA MENU PAGE GAIN/PED R/B GAIN R/B PED AWB/ABB SHUTTER EXIT STORE DELETE DETAIL SCENE/MODE CAMERA SETUP SYSTEM USER1 USER2 PRESET MEMORY / MENU IRIS AUTO PT ACTIVE CAMERA STATUS / SELECTION AUTO TELE ZOOM WIDE FOCUS/ OTAF...
  • Seite 76: Technische Daten

    Technische daten Quellenspannung: 12 V Gleichspannung 10 % (mitgeliefertes Netzgerät) Stromverbrauch: 0,5 A (12 V Gleichspannung) ist die Sicherheitsinformation.  Netzgerät   ALLGEMEINES  Eingäng: Betriebstemperatur: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 1,3 A, 47-63 Hz 0 °C bis +40 °C Ausgänge: Zulässige Luftfeuchtigkeitsbereiche: 12 V Gleichspannung, 3,5 A, 42 W...
  • Seite 77 Notizen...
  • Seite 115 Notes...
  • Seite 153 Appunti...
  • Seite 191 Apuntes...

Inhaltsverzeichnis