Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einleitende Kontrollen; Betrieb; Stop - Parker Hiross Polestar-Smart series Benutzerhandbuch

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
4

Inbetriebnahme

4.1 Einleitende Kontrollen

Vor Inbetriebnahme ist Folgendes zu kontrollieren:
• Ausführung der Installation und Hinweisen in Kapitel 3;
• Das Luft eintrittsventil muss geschlossen sein und es darf keine Luft
über den Trockner geführt werden;
• Korrekte Spannungsversorgung;
• Bei Version Wc den Kühlwasserkreislauf erst wenige Minuten vor
dem Start der Trocknereinheit öff nen.
4.2 Inbetriebnahme
a) Die Trocknereinheit ist vor dem Luft verdichter einzuschalten.
b) Zum Einschalten den HAUPTSCHALTER "
stellen: Die LED POWER (2) leuchtet auf und wird gelb; Spannung
auf der Steuerung, wodurch die Versorgung der Kurbelwannenhei-
zung freigegeben ist .
!
DIE VERSORGUNG DER KURBELWANNENHEIZUNG IST 12
STUNDEN VOR DER EINSCHALTUNG DES TROCKNERS FREIZU-
GEBEN. Eine unkorrekte Vorgehensweise kann schwere Schäden am
Kälteverdichter hervorrufen.
Nach der Vorwärmung der Kurbelwanne ist die Taste „ON" auf dem
Steuerpaneel zu betätigen.
x
c) Auf
drücken: Die LED POWER (2) wird grün und der Kom-
pressor wird eingeschaltet; der Taupunkt wird angezeigt.
Y
Ventilatoren (Version Ac): Bei Versorgung mit unkorrekter An-
schlusssequenz der Phasen drehen sie in die entgegengesetzte Richtung
und können hierbei beschädigt werden (in diesem Fall tritt die Luft aus
dem Trockenschrank über die Kondensatorgitter aus anstatt über das
Gebläsegitter - für den richtigen Luft strom siehe Punkte 8.6 und 8.7);
unverzüglich zwei Phasen korrekt anschließen.
d) 5 Minuten warten und danach langsam das Luft eintrittsventil
öff nen.
e) Das Luft austrittsventil langsam öff nen: Die Trocknereinheit nimmt
somit den Betrieb auf.
Phasenmonitor
Sollte beim Einschalten des Kältetrockners der Alarm „CP" am Display
erscheinen, hat der Anwender die korrekte Verkabelung der in den
Trennschalter des Kältetrockners eingehenden Klemmen zu überprü-
fen.

4.3 Betrieb

a) Die Trocknereinheit während der gesamten Dauer des Luft verdich-
terbetriebs laufen lassen.
b) Die Trocknereinheit funktioniert hierbei automatisch, d.h., unmit-
telbare Einstellungen sind nicht erforderlich.
Deutsch
c) Es muss verhindert werden, dass Druckluft in die Trocknerein-
heit strömt, wenn diese ausgeschaltet ist oder sich im Alarmstatus
befi ndet.
d) Eventuellen Schwankungen der Luft eintrittstemperatur ist entspre-
chend vorzubeugen.

4.4 Stop

a) Die Trocknereinheit 2 Minuten nach dem Stop des Luft verdichters
oder auf jeden Fall nach der Unterbrechung des Luft stroms stoppen.
b) Es muss verhindert werden, dass Druckluft in die Trocknerein-
heit strömt, wenn diese ausgeschaltet ist oder sich im Alarmstatus
befi ndet.
x
c) Auf
drücken: Die LED POWER (2) wird wieder gelb;
&
" auf I = ON"
d) Zum Abschalten den HAUPTSCHALTER"
stellen.
Y
Bei Version Wc den Wasserkreislauf schließen, nachdem die Trock-
nereinheit gestoppt wurde.
5

Steuerung

5.1 Steuerpaneel

Display
[
z
4
5
é
2
&
" auf O = OFF"
3
è
&
y
1
x
PST 460-1800
Bezug
Benennung
I ON = Trocknereinheit versorgt;
1
HAUPTSCHALTER
O OFF = Trocknereinheit nicht ver-
sorgt.
Gelb = Trocknereinheit versorgt.
2
LED POWER
Grün = Trocknereinheit in Betrieb.
E N E R G I E S PA R-
Eingeschaltet = Trockner im Ener-
3
LED
giesparbetrieb.
Aus = keine Meldung.
4
WARN-LED
Aufb linkend = Alarm oder Hinweis.
Eingeschaltet = Ablassvorrichtung
5
ABLASS-LED
geöff net.
Funktionsmodi des
STANDARD
Tastenfelds
x
Ein-/Ausschaltung
EIN-/AUSTASTE
z
Reset Alarm/
Warnhinweis
RESET-TASTE
é
Liste Alarme/
Warnhinweise
TASTE HISTORIE
y
Kondensatablass
ABLASSTASTE
* nach 5 Minuten erfolgt die Rückkehr zum Funktionsmodus STAN-
DARD.
Beschreibung
MENU*
Bestätigung
Auf
Ab
Beenden
3/8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading