Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Openboot Notfallverfahren; Openboot Notfallverfahren Für Systeme Mit Standardtastaturen (Nicht-Usb) - Sun Microsystems Solaris 9 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
K A P I T E L

OpenBoot Notfallverfahren

Mit der Einführung von USB-Tastaturen mit den neuesten Desktop-Systemen von
Sun ist es erforderlich geworden, einige der OpenBoot™Notfallverfahren zu
modifizieren. Insbesondere werden die Befehle Stop-N, Stop-D und Stop-F, die
auf Systemen mit Standardtastaturen (nicht-USB) verfügbar sind, auf Systemen mit
USB-Tastaturen nicht unterstützt. In folgenden Abschnitten werden die OpenBoot
Notfallverfahren für Systeme mit Standardtastaturen sowie für die neueren Systeme
mit USB-Tastaturen beschrieben.
OpenBoot Notfallverfahren für Systeme
mit Standardtastaturen (nicht-USB)
Um einen der folgenden Befehle zu erteilen, müssen Sie die entsprechende Taste
sofort nach dem Einschalten Ihres Systems drücken und so lange gedrückt halten,
bis die LEDs der Tastatur blinken.
Befehl
Stop
Stop-A
Stop-D
Stop-F
Stop-N
Beschreibung
Umgehung von POST. Dieser Befehl ist nicht von der Sicherheitsbetriebsart
abhängig. (Hinweis: Bei einigen Systemen wird POST standardmässig umgangen.
Verwenden Sie in diesen Fällen Stop-D, um POST zu starten.)
Abbruch.
Umschaltung in die Diagnosebetriebsart (setzt diag-switch? auf true).
Eingabe von Forth am TTYA anstelle von Probing. Zum Fortfahren mit der
Initialisierungssequenz verwenden Sie fexit. Nützlich im Fall von
Hardwareschäden.
Rücksetzen des NVRAM-Inhalts auf Standardwerte.
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis