Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Des Behälters In Die Baugrube, Verrohrung Der Anlage Und Verfüllen Der Baugrube - Roth Micro-Step XL SBR-Hybrid Einbau- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Skizze 2: Einbau der Behälter bei Hanglage, Böschung
4.5
Einsetzen des Behälters in die Baugrube, Verrohrung der Anlage und
Verfüllen der Baugrube
Der Behälter ist vor dem Einbau auf Transportschäden oder sonstige Mängel zu
überprüfen. Alle Zubehörteile sind aus den Behältern zu entfernen
Der Behälter ist mit geeigneten Einrichtungen stoßfrei in die Baugrube einzubringen
und in die richtige Lage auszurichten.
Bevor die Verrohrung der Anlage beginnt, ist eine teilweise Verfüllung der Baugrube
bis
ca.100
mm unterhalb
Rohrleitungen den Verfüllvorgang nicht behindern.
Geeignetes Füllmaterial muss gut verdichtbar und wasserdurchlässig sein. Es darf keine
scharfkantigen oder spitzen Bestandteile enthalten. Es muss im verdichteten Zustand
eine feste Packung bilden. Am geeignetsten sind Sand-Kiesgemische ( SW und GW
nach DIN 18196 und ENV 1046 ). Der Bodenaushub ist ebenfalls geeignet, wenn er
oben genannte Bedingungen erfüllt. Lehme, sowie bindige Böden sind für die
Verfüllung ungeeignet
Der Behälter ist lagenweise, immer ca. 30 cm mit Wasser zu befüllen und gleichzeitig
entsprechend schichtenweise die Baugrube mit Füllmaterial zu verfüllen und zu
verdichten. Dabei den Behälter mit Wasser nur bis ca.100 mm bis unter die
Trennwandoberkante befüllen. Die Befüllung ist in allen Kammern des Behälters
gleichmäßig durchzuführen.
Insbesondere zwischen den Rippen und in allen Behältervertiefungen ist darauf zu
achten, dass diese verfüllt und verdichtet werden, sodass sich keine Hohlräume bilden
Die Anpassung des Domschachtes an die erforderliche Einbautiefe, bzw. Anpassung an
die Geländeebene sollte nach dem ersten Abschnitt der Verfüllung erfolgen und ist im
Punkt 3.6 beschrieben.
Danach kann mit der Verrohrung der Anlage entsprechend der Anlagenzeichnung
und der Kennzeichnung an den Behältern begonnen werden. Dabei sind alle
Schutzkappen und Muffenstopfen an den Anschlussstellen zu entfernen.
Die Verrohrung für Zu- und Ablauf erfolgt mit KG-Rohren DN100.
der Abflussrohrkante
5
durchzuführen,
damit die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis