4.
0
Trainingsanleitung
Allgemeine Informationen & Warnhinweise
Bei dem Training mit einer Vibrationsplatte handelt es sich um eine sehr umfassende Trainingsmethode, die
neben dem Eff ekt auf die Muskulatur auch auf den restlichen Körper Auswirkungen hat. Zum Beispiel wird die
Durchblutung angeregt und der Stoff wechsel verbessert. Schon seit einigen Jahren greifen Profi - und Spitzen-
sportler auf das Training mit Vibrationsgeräten für intensive und eff ektive sportliche aber auch therapeutische
Zwecke zurück.
Auch in Fitnessstudios sind Vibrationsplatten immer häufi ger anzutreff en und erfreuen sich bei immer mehr
Nutzern großer Beliebtheit. Aufgrund des schonenden aber zu gleich auch höchst eff ektiven Trainings mit Vibra-
tionsplatten, nutzen viele Physiopraxen diese Geräte im Bereich des Muskelaufbaus nach Verletzungen oder für
die Rehabilitation. Mit der entsprechenden professionellen Betreuung durch Ihren Therapeuten, können Sie im
Bedarfsfall diese therapeutische Nutzung von Vibrationsplatten nun auch zu Hause durchführen. In erster Linie
werden Vibrationsplatten im Heimbereich aber für sportliche Zwecke verwendet.
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Trainingsplanung, dass das Training mit einer Vibrationsplatte, obwohl sehr scho-
nend für den Körper, dennoch sehr intensive ist. Gönnen Sie daher Ihrem Körper also genug Ruhephasen zwi-
schen den einzelnen Trainings. Neben einem intensiven und eff ektiven Training der Muskulatur, hat die Nutzung
einer Vibrationsplatte aber auch noch andere, sehr positive Auswirkungen auf den Körper.
So hat dieses Training zum Beispiel einen großen Einfl uss auf die Knochendichte. Der Stoff wechsel wird durch
die Vibrationen optimal angeregt, was sich positiv auf den Fettabbau auswirken kann.
Wenn bei Ihnen nachfolgende Punkte zutreff en, sollten Sie in jedem Fall vorab mit Ihrem Arzt abklären,
ob und wie das Training mit einer Vibrationsplatte sinnvoll ist:
−
Herzschrittmacher
−
Tumore
−
Epilepsie
−
Akute Wunden
−
Frisch eingesetzte Spirale
−
Akute Entzündungen
−
Implantate auf Metall- oder Kunststoff basis
−
Nieren-, Gallen- und/oder Blasensteine
−
Diabetes
−
Bandscheibendegeneration
−
Herz- und Gefäßkrankheiten
Sollten bei Ihnen Krankheitsbilder, Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, die hier nicht genannt wer-
den, so besprechen Sie vor Beginn des Trainings mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten, ob und wie
Sie Ihr Training absolvieren sollten.
−
Thrombosen
−
Metastasen
−
Frisch ausgeführte Operationen
−
Schwangerschaft
−
Akute Knochenbrüche
−
Akute Infektionen, z. B. ein grippaler Infekt
−
Zahnimplantate)
−
Operationen, die vor Kurzem ausgeführt wurden
−
Muskel- und Gelenkkrankheiten
−
Fehlstellung von Knochen und/oder Gelenken
2