Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitsvorschriften; Arbeitsbereich; Arbeitsschutz; Verwendung Und Pflege Von Elektrowerkzeugen - Super-Ego 189 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

GEFAHRHINWEIS
TRANSPORT UND VERWENDUNG VON
ELEKTROWERKZEUGEN IST GEFÄHRLICH.
Wenn die normalen Arbeitsschutzvorschriften ignoriert
werden, kann der Bediener schwere Verletzungen
erleiden.
Das Bedienhandbuch sorgfältig durcharbeiten
und die Bandsäge erst in Betrieb nehmen, wenn
alle Anwendungen und Einschränkungen für den
Einsatz der Bandsäge sowie spezifische Risiken im
Zusammenhang mit der Verwendung der Bandsäge
bekannt sind. Die Arbeitsschutzvorschriften und
Warnhinweise beachten.

1.1 ARBEITSBEREICH

1. ABDECKUNGEN NICHT ENTFERNEN und in
funktionsfähigem Zustand halten.
2. ALLE ELEKTROWERKZEUGE ERDEN. Ist ein
Elektrowerkzeug mit einem dreipoligen Stecker
ausgerüstet, darf es nur an einer geeigneten Steckdose
angeschlossen werden. Den dritten Kontakt niemals
entfernen!
3. ARBEITSBEREICH SAUBER HALTEN. Unaufgeräumte
Arbeitsbereiche und Werkbänke begünstigen Unfälle.
4. ELEKTROWERKZEUGE NICHT IN GEFÄHRLICHEN
UMGEBUNGEN VERWENDEN. Elektrowerkzeuge
nicht an feuchten oder nassen Orten einsetzen oder
Regen aussetzen. Arbeitsbereich gut beleuchten.
5. KINDER UND BESUCHER FERNHALTEN. Kinder und
Besucher müssen in einem sicheren Abstand vom
Arbeitsbereich bleiben.
6. WERKSTATT KINDERSICHER GESTALTEN
(mit Vorhängeschlössern, Hauptschaltern oder mit
abziehbaren Starterschlüsseln).

1.2 ARBEITSSCHUTZ

1. SPANNSCHLÜSSEL UND SCHRAUBENSCHLÜSSEL
ENTFERNEN. Grundsätzlich die Schlüssel für
Elektrowerkzeuge und die Spannschlüssel entfernen, bevor
die Werkzeuge eingeschaltet werden (Stellung "ON").
2. GEEIGNETE ARBEITSKLEIDUNG TRAGEN. Weder
lockere Kleidung noch lose Handschuhe, Bänder,
Ringe, Armbänder oder anderen Schmuck tragen,
der durch bewegliche Teile erfasst werden könnte.
Rutschfeste Schuhe empfohlen. Einen Haarschutz
tragen, der lange Haare fixiert.
109
3. IMMER ARBEITSSCHUTZBRILLE TRAGEN. Außerdem
Gesichts- oder Staubschutzmaske tragen, wenn
beim Sägen Staub erzeugt wird. Normale Brillen
haben nur splittersichere Gläser, sie sind keine
Arbeitsschutzbrillen.
4. NICHT ZU WEIT VORBEUGEN. Ständig auf sicheren
Stand und Gleichgewicht achten.
5. ELEKTROWERKZEUGE NICHT EINSETZEN, wenn Sie
übermüdet sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
1.3 VERWENDUNG UND PFLEGE VON
ELEKTROWERKZEUGEN
1. ELEKTROWERKZEUGE NICHT ÜBERLASTEN.
Die Werkzeuge erledigen die Aufgaben besser
und sicherer, wenn die vorgeschriebene
Arbeitsgeschwindigkeit eingehalten wird.
2. GEEIGNETES ELEKTROWERKZEUG EINSETZEN.
Die Elektrowerkzeuge oder Anbaugeräte nicht für
Aufgaben einsetzen, für die sie nicht konzipiert
wurden.
3. SICHERE ARBEITSWEISE. Zum Fixieren des zu
sägenden Werkstücks möglichst Halterungen oder eine
Spannvorrichtung verwenden. Das ist sicherer als ein
Festhalten mit der Hand, außerdem sind dann beide
Hände zur Bedienung des Elektrowerkzeugs frei.
4. ELEKTROWERKZEUGE IN OPTIMALEM
BETRIEBSZUSTAND HALTEN. Die Elektrowerkzeuge
scharf und sauber halten, damit ein sicherer und
optimaler Betrieb gesichert ist. Anweisungen zum
Schmieren und zum Wechsel des Zubehörs einhalten.
5. ELEKTROWERKZEUGE VON DER
SPANNUNGSQUELLE TRENNEN, bevor
Wartungsarbeiten durchgeführt oder Anbaugeräte
gewechselt werden, beispielsweise Sägebänder, Bohrer,
Fräser usw.
6. EMPFOHLENE ANBAUGERÄTE VERWENDEN. Die
empfohlenen Anbaugeräte im Betriebshandbuch
nachschlagen. Die Verwendung ungeeigneter
Anbaugeräte kann gefährlich sein.
7. EINE VERSEHENTLICHE INBETRIEBNAHME
VERMEIDEN. Den Schalter in die Aus-Stellung
bringen, bevor der Stecker in die Steckdose eingeführt
wird.
8. NIEMALS AUF ELEKTROWERKZEUGE STELLEN. Es
können schwere Verletzungen die Folge sein, wenn das
Elektrowerkzeug gekippt ist oder ein versehentlicher
Kontakt mit der Schneidkante entsteht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis