Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Wasserleitungsnetz - Gorenje Tiki TC 200 ZBR Serie Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Der Fühler wird in den Kanal eingeschoben und fixiert:
- Falls Sie den Temperaturfühler im Kanal höher anbringen, reagiert der Wärmeregler
schneller, die Betriebszeiten der Umlaufpumpe werden kürzer, der Unterschied zwischen
Wassertemperatur im Warmwasserbereiter und der Wärmemediumtemperatur nach
Abschalten des Wärmereglers wird größer und deshalb werden die Warmwassermenge
und –temperatur im Warmwasserbereiter niedriger sein,
- Falls Sie den Temperaturfühler im Kanal tiefer anbringen, verlängeren sich die
Betriebszeiten der Umlaufpumpe, der Unterschied zwischen der Wärmemediumtemperatur
und der erreichten Wassertemperatur im Warmwasserbereiter wird niedriger, und deshalb
werden die Wassermenge und -temperatur im Warmwasserbereiter etwas höher sein.

ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ

Der Anschluß an das Wasserleitungsnetz erfolgt wie im vorherigen Kapitel beschrieben.
Aus Sicherheitsgründen ist am Zulaufrohr unbedingt ein Sicherheitsventil anzubringen, das
den Druckanstieg im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über den Nominaldruck
vermeidet. Die Auslassdüse am Sicherheitsventil muss unbedingt über einen Auslass für
den Luftdruck verfügen. Die einwandfrei Funktion des Rückschlagventils müssen Sie alle
14 Tage selber überprüfen und nach Bedarf den Kalk entfernen und die eventuelle
Blockade des Ventils beseitigen. Bewegen Sie den Hebel oder lösen Sie die Ventilmutter
(je nach Ventiltyp) um den Auslauf aus dem Sicherheitsventil zu öffnen. Dabei muss aus
der Auslaufdüse des Ventils das Wasser ausfließen, was die einwandfreie Funktion des
Ventils bestätigt. Beim Erwärmen des Wassers steigt der Wasserdruck im Kessel bis zu
der am Sicherheitsventil eingestellten Grenze. Da das Rückfließen des Wassers in das
Wasserleitungssystem nicht möglich ist, kann aus dem Ablauf des Sicherheitsventils etwas
Wasser tröpfeln. Das Tropfwasser wird über einen Auffang, der unter dem Sicherheitsventil
anzubringen ist, in das Abflusssystem geleitet. Das Abflussrohr unterhalb des Ventilablaufs
ist geradlinig nach unten und in frostfreier Umgebung anzubringen.
Gibt es wegen einer unsachgemäß ausgeführten Installation keine Möglichkeit, das
tropfende Wasser aus dem Sicherheitsventil in den Ablauf zu leiten, kann man das
Tröpfeln vermeiden, indem ein Expansionsgefäß am Zulaufrohr des Warmwasserbereiters
eingebaut
wird.
Das
Speichervolumens.
Der Warmwasserspeicher kann ohne Druckminderer an das Hauswasserleitungsnetz
angeschlossen werden, wenn der Wasserdruck niedriger als 0,6 MPa (6 bar) ist. Sollte
dies nicht der Fall sein, muss ein Druckminderer eingebaut werden, damit der Druck beim
Wasserzulauf in den Warmwasserspeicher nicht höher als der Nenndruck ist.
Legende:
1 - Ablassventil
2 - Expansionsgefäß
3 - Sicherheitsventil
a - Prüfventil
b - Rückschlagventil
4 - Trichter mit Abflussanschluss
5 - Prüfaufsatz
6 - Druckminderer
7 - Absperrventil
8 – Armatur
H - Kaltwasser
T - Warmwasser
Volumen
des
Expansionsgefäßes
T
8
beträgt
1
2
3
4
a
ca.
3%
des
H
b
5
6
7
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc 300-2/zbr

Inhaltsverzeichnis