Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gorenje Tiki TC 200 ZBR Serie Gebrauchsanweisung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Temperatureinstellung
Drücken Sie die Taste (6) oder (7). Bei gedrückter Taste erscheint im Anzeigefeld das
Symbol °C. Jetzt kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden. Durch Betätigung
der Taste (7) wird die Temperatur gesenkt und durch Betätigung der Taste (6) wird sie
erhöht. Nach beendeter Temperatureinstellung beginnt das Symbol im Anzeigefeld zu
blinken. Nachdem das Symbol 8-mal geblinkt hat, ist die Temperatur neu eingestellt und im
Anzeigefeld erscheint die Wassertemperatur im Speicher.
Bei der Ausführung der Wärmepumpe mit eingebautem Temperaturfühler zeigt dieser die
Temperatur
am
Wassertemperatur im unteren Teil des Warmwasserspeichers angezeigt wird. Deswegen
können sich diese zwei Temperaturen unterscheiden.
Wichtig: Wenn die Wärmepumpe ausserhalb des Temperaturbereichs arbeitet, kann
der Verdampfer vereisen. In diesem Fall wird die Wärmepumpe ausgeschaltet und am
Bildschirm erscheint die Anzeige tLo. Nach dem Ausschalten wird der Betrieb
unterbrochen bis der Verdampfer aufgetaut wird.
Antilegionellenfunktion
Ihre Wärmepumpe ist mit einem thermischen Desinfektionssystem ausgerüstet, damit
keine Gefahr von Keimen/Legionellen besteht. Dieses System beinhaltet eine zusätzliche
Heisswasserfunktion und lässt die Wassertemperatur im Speicher von Zeit zu Zeit auf 65
°C ansteigen. Das System funktioniert automatisch und zwar so, dass sich die
Heisswasserfunktion
Wärmepumpe!). Wenn das Wasser im Speicher +65 °C erreicht hat, schaltet sich das
System automatisch wieder ab. Das Einstellen dieser Funktion kann auch manuell
erfolgen, so dass Sie die Taste (2) etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Anzeigefeld
erscheint abwechselnd die Wassertemperatur im Speicher und das Symbol LEG. Sobald
die Wassertemperatur +65 °C erreicht hat, schaltet die Wärmepumpe auf ihre normale
Betriebsweise zurück.
Fehlerbeschreibung und Behebung
Bezeichnung Beschreibung
Fehler des Temperaturfühllers 2a
Er1
(abgeschaltet, schlechter Kontakt,
Kurzschluss).
Fehler des Temperaturfühlers 2b
Er2
(abgeschaltet, schlechter Kontakt,
Kurzschluss).
Zu niedrige
tLo
Umgebungstemperatur.
Wärmepumpe arbeitet im Anti-
LEG
Legionella-Programm.
Die
Die Zeitverzögerung beim
Kontrolllampe 3
Einschalten der Wärmepumpe.
blinkt.
Wichtig: Die Elemente in der Elektrosteuereinheit sind auch nach Abschalten des
Schalters unter Spannung.
26
Aufstellort,
während
alle
14
Tage
im
Anzeigefeld
selbstätig
einschaltet
Lösung
Rufen Sie den Kundendienst an.
Rufen Sie den Kundendienst an.
Bei Erhöhung der Umgebungstemperatur ist
der Betrieb der Wärmepumpe wieder
normal.
Wenn das Wasser im Warmwasserbereiter
die Temperatur von 65 °C erreicht, schaltet
die Wärmepumpe wieder auf Normalbetrieb
um.
Die Wärmepumpe startet nach der
beendeter Zeitverzögerung.
der
Wärmepumpe
(bei
eingeschalteter
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc 300-2/zbr

Inhaltsverzeichnis