Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 75

5.4 SICHERHEITSHINWEISE

- Die Maschinen mit Elektromotor müssen je nach Motorleistung an ein ordnungsgemässes
Elektrizitätsnetz mit Schutzschalter und Thermoschutzschalter angeschlossen werden.:
• Einphasenstrommotor von 3 PS zu 230 V, Thermo 15A und Schutzschalter 15A/30mA
• Dreiphasenstrommotor von 3 PS zu 400V, Thermo 10A und Schutzschalter 10A/30mA
• Dreiphasenmotor von 3 PS zu 230V, Thermo 15A und Schutzschalter 15A/30mA
Die Fräsmaschine sollte von Personen bedient werden, die mit dem Umgang der Maschine vertraut sind.
Bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen, lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanweisungen und
erfüllen Sie die Sicherheitsvorschriften.
Benutzen Sie immer individuelle Schutzelemente in Funktion der auszuführenden Arbeit.
Versichern Sie sich, dass die Maschine in perfekt technischem Zustabd ist.
Nehmen Sie die Maschine nicht ohne die zugehörigen Schutzelemente in Betrieb.
Benutzen Sie anerkannte Sicherheitselemente (Handschuhe, Helm, Brille, Stiefel...).
Verbieten Sie unbefugten den Zugang zur Arbeitszone.
Überprüfen Sie ihre Werkleidung. Vermeiden Sie lose Kleidungsstücke, die die sich möglicherweise mit der
Maschine verfangen könnten.
Maschine nur mit abgeschaltetem Motor versetzten.
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, prüfen Sie dass der Fräsaufsatz nicht den Boden berührt.
Beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften des Motorherstellers
Benutzten Sie kein Druckwasser um elektrische Elemente oder Stromkreise zu säubern.
Maschine nach jedem Arbeitstag ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die Erdleitung muβ vor Inbetriebnahme der Maschine angeschlossen sein
Überprüfen Sie, dass die Spannung des Netzes, an das Sie die Maschine anschlieβen mit der auf der Plakette
angezeigten Spannung übereinstimmt.
Benutzen Sie ordnungsgemässe Kabel.
Überprüfen Sie, dass sich das Anschlusskabel nicht mit der Maschine verfangen kann.
Überprüfen Sie, dass das Anschlusskabel weder mit hohen Temperaturpunkten noch Öl, Wasser oder scharfen
Gegenständen in Berührung kommt.
BENZINMOTOREN
• Füllen Sie den Benzintank an einem gelüfteten Ort auf. Vermeiden das Verschütten sowie übermässiges
Füllen.
• Vermeiden Sie das Einatmen von freiwerdenden Dämpfen während Sie den Motor auffüllen.
• Achten Sie darauf kein Benzin zu verschütten. Beachten Sie, daβ die Kombination von freiwerdenden
Dämpfen und Benzin bei gewissen Bedingungen hoch entzündlich sind.
• Das Rauchen ist während dieses Vorgangs strengstens verboten. Vermeiden Sie jegliche Feuregefahr durch
Feuerfunken oder Ähnlichem.
• Falls Sie Öl verschütten sollten, reinigen Sie gründlich die Arbeitszone und schlalten Sei den Motor erst dann
an, wenn alle Dämpfe abgezogen sind.
• Es ist strengstens verboten brennbare Gegenstände auf dem Motor abzustellen.
• Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Benzin.
• Erlauben Sie keinesfalls den Gebrauch des Motors ohne die notwendigen Bedienungsanleitungen des Motors
zu beachten.
• Achten Sie strengstens daruaf daβ niemand den Motor berührt, wenn dieser heiβgelaufen ist. Dies kann zu
Hautverbrennungen führen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Motor fern.
• Bewahren Sie das Benzin an einem für Kinder unzugänglichem Ort auf.
• Schalten Sie den Motor selbst bei kurzen Arbeitspausen aus. Das Rauchen ist nur in gut belüfteten Räumen
gestattet.
• Achten Sie besonders darauf, bei laufendem Motor nicht mit dem Auspuff in Berührung zu kommen, da
dieser sich stark erhitzt. (Bis zu einigen Minuten nach Ausschalten.)
• Immer auf gut gelüftete Arbeitsplätze achten da die Abgase des Benzinmotors giftig sind.
--
8
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis