Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung für die weggesteuerten
SLIDER 4C-L50
SLIDER 5C- Q67
___________________________________________________________________________________________
Eintreibgeräte
PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & CO. KG
Seestraße 20 – 26, 63679 Schotten, Germany
Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01-0, Fax: +49 (0) 60 44 / 96 01-820
info@prebena.com,
www.prebena.de
SLIDER 4C-Z50
SLIDER 5C- Z75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prebena SLIDER 4C-L50

  • Seite 1 SLIDER 4C-Z50 SLIDER 5C- Q67 SLIDER 5C- Z75 ___________________________________________________________________________________________ PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & CO. KG Seestraße 20 – 26, 63679 Schotten, Germany Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01-0, Fax: +49 (0) 60 44 / 96 01-820 info@prebena.com,...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim  bestimmungsgemäßen,  sicheren und  wirtschaftlichen Betrieb der weggesteuerten Eintreibgeräte der Serie Slider 4C und Slider 5C. In dieser Betriebsanleitung kurz Slider genannt. Wir setzen voraus, dass jeder Benutzer des Sliders über Kenntnisse im Umgang mit druckluftgetriebenen Werkzeugen verfügt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................2 Inhaltsverzeichnis ................................3 Gestaltungsmerkmale .................................4 Allgemeine Gestaltungsmerkmale ............................4 Merkmale der Gefahrenhinweise ............................4 Merkmale der Hinweise zu Sach- oder Umweltschäden ....................4 Sicherheit ....................................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................5 Bestimmungswidriger Gebrauch............................5 Gefahr tödlicher Verletzungen vermeiden .........................5 Explosionsgefahren vermeiden ............................5 Verletzungsgefahren vermeiden ............................6 Beschädigungen des Eintreibgeräts vermeiden ........................6 Beschreibung ..................................7 Geräteübersicht und Lieferumfang ...........................7...
  • Seite 4: Gestaltungsmerkmale

    Gestaltungsmerkmale Allgemeine Gestaltungsmerkmale Verschiedene Elemente der Betriebsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text,  Aufzählungen oder  Handlungsschritte handelt.  Tipps enthalten zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel besondere Angaben zum wirtschaft- lichen Gebrauch des Sliders.
  • Seite 5: Sicherheit

     bei Arbeiten, die Bewegungen über Gerüste, Treppen, Leitern oder leiterähnliche Konstruktionen erfordern.  zum Schließen von Kisten oder Verschlägen oder zum Anbringen von Transport sicherungen. Die PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch entstehen. Gefahr tödlicher Verletzungen vermeiden ...
  • Seite 6: Verletzungsgefahren Vermeiden

     Benutzen Sie den Slider nicht, wenn er fallen gelassen wurde oder beschädigt ist. Lassen Sie ihn von qualifiziertem PREBENA-Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.  Schließen Sie den Slider nicht an eine Druckluftversorgung an, bei der der maximale Betriebsdruck von 8,3 bar überschritten wird.
  • Seite 7: Beschreibung

    Beschreibung Geräteübersicht und Lieferumfang...
  • Seite 8: Geräteübersicht Und Lieferumfang

    Geräteübersicht und Lieferumfang Erläuterung Tragegriff Verstellbare Abluftauslass 360° Auslösetaster Einzelschuss Dauerauslösehebel Wegsteuerung Handgriff Auslösezylinder Magazin Distanzbleche Tiefenregulierung Klemmhebel Parallelanschlag Leerschusssicherung Führungsstift Parallelanschlag Parallelanschlag Werkzeugschnellverschluss Einstellschieber-Klammerabstand 40, 60, 80 und 110mm Kupplung Druckluftanschluss NW 7,2 Sicherungsrolle Laufrad groß Visiereinrichtung (V-Kimme) Laufrad klein Typenschild Mündung (30°...
  • Seite 9: Produktmerkmale

    Produktmerkmale Der Slider verfügt über folgende Merkmale:   Einzelschuss jederzeit möglich Verstellbarer Parallelanschlag   Leerschusssicherung Auslösesicherung   Anwendbar in beide Richtungen Schnellverschluss des Werkzeuges   Weggesteuerte Dauerauslösung Tiefenregulierung über Distanzbleche   Abstandsverstellung für 40, 60, 80 oder 110mm Keine Laufspuren durch die Räder ...
  • Seite 10: Hinweisschilder Auf Dem Slider

    Hinweisschilder auf dem Slider Auf dem Slider sind neben dem Typenschild 5 Piktogramme angebracht. Diese haben folgende Bedeutung: Aufkleber Bedeutung Aufkleber Bedeutung Geeigneten Gehörschutz verwenden Geeigneten Augenschutz verwenden Bedienungsanleitung beachten Klammerabstände Bedienungsanleitung beachten Made in Germany Folgende Einsatzarten nicht zulässig: Arbeiten, die Bewegungen über Gerüste, Treppen, Leitern oder leiterähnliche Konstruktionen erfordern und ...
  • Seite 11: Slider Vorbereiten

     Kratzer im Lack des Gehäuses sind keine Schäden.  Schließen Sie einen beschädigten Slider nicht an die Druckluftversorgung an.  Lassen Sie einen beschädigten Slider durch PREBENA-Fachpersonal instand setzen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. VORSICHT Beschädigte Schlauchverbindungen können platzen und zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
  • Seite 12: Slider An Druckluftversorgung Anschließen

    Öler enthalten.  Wenn kein Öler montiert ist, darf die Länge der Luftleitung zum Eintreibgerät maximal 10 m betragen. Andernfalls müssen Sie täglich vor Betriebsbeginn drei bis fünf Tropfen PREBENA Spezial -Nagleröl direkt in den Lufteinlass des Sliders einfüllen.
  • Seite 13: Magazin Füllen

    Falsche Befestigungsmittel können zu Verletzungen führen, die einwandfreie Funktion des Sliders beeinträchtigen oder den Slider beschädigen.  Verwenden Sie nur die im Kapitel „Zubehör bestellen“ genannten PREBENA Befestigungsmittel (siehe ab Seite 29). VORSICHT Quetschgefahr durch federbelasteten Vorschieber.  Vorschieber festhalten und langsam nach vorne gleiten lassen.
  • Seite 14: Abluftauslass Einstellen

    Führen Sie zum Befüllen des Magazins folgende Arbeitsschritte durch:  Trennen Sie den Slider von der Druckluftversorgung.  Ziehen Sie den Vorschieber (24) nach hinten, bis er an dem Rastbolzen (26) hörbar einrastet.  Legen Sie die Befestigungsmittel (25) mit den Spitzen nach unten in das Magazin ein. ...
  • Seite 15: Funktion Prüfen

    Funktion prüfen Um die einwandfreie Funktion des Sliders sicherzustellen, gehen Sie beim ersten Start wie folgt vor: ACHTUNG  Beachten Sie die Gefahrenhinweise im Kapitel „Sicherheit“ ab Seite 19). VORSICHT Beim Betrieb des Sliders besteht die Gefahr von Verletzungen oder von Sachschäden.
  • Seite 16: Slider Bedienen

    Slider bedienen Um den Slider zu bedienen, gehen Sie wie folgt vor:  Bereiten Sie den Slider wie ab Seite 11 beschrieben vor. Parallelanschlag oder Visiereinrichtung verwenden Für einen Betrieb mit dem verbauten Parallelanschlag (12) an einer Plattenkante oder mit Hilfe der Visiereinrichtung (19) an einer vorgegebenen Linie gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 17: Klammerabstand Wählen

    Klammerabstand wählen Sie können den Abstand der einzelnen Befestigungsmittel zueinander für den Betrieb Wiederholtes Auslösen einstellen. Sie können zwischen den Abständen 40, 60, 80 oder 110mm wählen. Um den gewünschten Abstand zu wählen, gehen Sie wie folgt vor: WARNUNG Versehentliches Auslösen beim Wählen des Klammerabstandes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 18  Stellen Sie den Betriebsdruck so ein, dass Sie gerade die gewünschte Eintreibtiefe erreichen. Dadurch erzielen Sie folgende Vorteile: Sie sparen Energie (Druckluft), Sie verringern den Geräuschpegel und Sie reduzieren den Verschleiß am Eintreibgerät. Um den Betriebsdruck einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 19: Eintreibtiefe Prüfen

    Eintreibtiefe prüfen  Stellen Sie den Slider auf ein ausreichend dimensioniertes Probe-Holzwerkstück mit den gleichen Eigenschaften wie das zu bearbeitende Material.  Prüfen Sie die Einstellung durch ein einfaches Auslösen auf dem Probe-Material.  Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie die gewünschte Eintreibtiefe eingestellt haben. Befestigungsmittel eintreiben WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
  • Seite 20 Sie können den Slider einfach, zu jeder Zeit, oder Wiederholt in den gewählten Klammerabständen auslösen. Einfaches auslösen Um den Slider einmal auszulösen, gehen sie wie folgt vor:  Stellen Sie den Slider auf das zu bearbeitende Werkstück.  Drücken Sie, wenn gewünscht (jeder Zeit möglich), den Auslösetaster (3) um einen Einzelschuss auszulösen.
  • Seite 21: Verklemmungen Lösen

    Verklemmungen lösen Der Slider verfügt über eine Abdeckplatte an der Werkzeugnase. Durch diese können Sie verklemmte oder verformte Befestigungsmittel aus der Werkzeugnase entfernen. WARNUNG Beachten Sie vor dem Beseitigen von Verklemmungen folgende Hinweise:  Trennen Sie den Slider von der Druckluftversorgung. ...
  • Seite 22: Magazin Nachladen (Leerschuss-Sicherung)

    Magazin nachladen (Leerschuss-Sicherung) Der Slider ist mit einer Leerschuss-Sicherung ausgestattet. Diese verhindert, dass Sie den Slider auslösen können, wenn im Magazin keine Befestigungsmittel mehr sind. Wenn die Leerschuss-Sicherung ausgelöst wurde, können Sie keine weiteren Befestigungsmittel eintreiben.  Füllen Sie das Magazin, wie ab Seite 13 beschrieben. Der Slider ist mit einer Leerschusssicherung (10) ausgestattet, welche durch den Vorschieber (22) ...
  • Seite 23: Nach Dem Betrieb

    Nach dem Betrieb Führen Sie nach dem Betrieb oder bei längeren Betriebsunterbrechungen die nachfolgend beschriebenen Schritte durch. Druckluftversorgung trennen  Ziehen Sie den Schnellverschluss des Druckluftschlauchs vom Handgriff weg. Der Schnellverschluss ist jetzt entriegelt.  Ziehen Sie den Druckluftschlauch vom Anschluss am Slider ab. Die im Slider enthaltene Druckluft entweicht dabei hörbar.
  • Seite 24: Slider Transportieren Und Lagern

    Slider transportieren und lagern Verpacken Verpacken Sie den Slider vor dem Einlagern oder dem Transport über folgende Strecken im Originalkarton:  Strecken von mehr als 10 m  Strecken, die über unsicheren Untergrund führen  Strecken, die in ungewohnter Körperhaltung zurückgelegt werden. Führen Sie dazu folgende vorbereitende Schritte durch: ...
  • Seite 25: Lagern

     Stellen Sie den Originalkarton nur aufrecht ab, mit der Deckelseite nach oben. Lagern  Ölen Sie alle Metallteile des Sliders dünn mit PREBENA Spezialöl ein.  Verpacken Sie den Slider im Originalkarton.  Lagern Sie den Slider bei Zimmertemperatur an einem trockenen und staubgeschützten Ort.
  • Seite 26: Slider Warten

     Reinigen Sie die Laufrollen mit einem mit milder Seifenlauge angefeuchteten Tuch.  Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen.  Prüfen Sie alle zugänglichen Schlauchverbindungen.  Wenn keine Wartungseinheit vorhanden ist, spritzen Sie 10 bis 15 Tropfen PREBENA Spezial -Nagler-Öl Best.-Nr.: Z200.10 in die Luftzuführung des Gerätes. ACHTUNG! Bei Verschütten des Schmieröls besteht die Gefahr von Umweltschäden.
  • Seite 27: Slider Ölen

    Wenn kein Öler montiert ist und die Länge der Luftleitung zum Eintreibgerät über 10 m beträgt, ist eine ausreichende Schmierung nicht gewährleistet.  Füllen Sie in diesen beiden Fall täglich vor Betriebsbeginn zwei bis fünf Tropfen PREBENA Spezial- Nagleröl direkt in den Anschluss für die Druckluftquelle ein.
  • Seite 28: Störungen

    Sie den PREBENA-Service benachrichtigen.  Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Slider vor.  Stellen Sie sicher, dass alle Störungen des Sliders durch den PREBENA-Service behoben werden. Störungsübersicht In der folgenden Übersicht sind mögliche Störungen und die erforderlichen Maßnahmen aufgeführt.
  • Seite 29: Zubehör Bestellen

    Seite 30). Zubehör bestellen Zubehör können Sie beim Hersteller (siehe Seite 30) nachbestellen. Verwenden Sie nur Original-PREBENA- Zubehör, Befestigungsmittel oder von PREBENA für den Betrieb des Sliders zugelassenes Zubehör. Befestigungsmittel bestellen Der Slider darf nur mit den jeweils auf dem Typenschild abgebildeten PREBENA-Heftklammern verwendet werden.
  • Seite 30: Slider Entsorgen

     Befolgen Sie die geltenden Vorschriften für die Entsorgung von Öl. Werfen Sie den Slider oder Teile davon keinesfalls in den normalen Hausmüll. Wenn Sie den Slider entsorgen möchten, senden Sie ihn an PREBENA. Die sachgerechte Entsorgung des Sliders erfolgt durch PREBENA. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 30.
  • Seite 31: Garantie

    Außerdem dürfen ausschließlich original PREBENA Ersatzteile verwendet werden, bei Nichtbeachtung entfällt die Produkthaftung und somit der Garantieanspruch. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile wie z. B. O-Ringe etc. Es steht im Ermessen von PREBENA, die Garantie durch Austausch des fehlerhaften Teils oder Ersatzlieferung vorzunehmen. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
  • Seite 32: Index

    Index Abluftauslass einstellen 14 Einstellen Auslösen Abluftauslass 14 Einfach 20 Eintreibtiefe 17 Wiederholt 20 Klammerabstand 17 Auspacken 11 Parallelanschlag 16 Eintreibtiefe Einstellen 17 Prüfen 19 Befestigungsmittel Bestellen 29 Entsorgen 30 Eintreiben 19 Erste Wartung 26 Nachladen 22 Beschädigungen Vermeiden 6 Fehlersuche 28 Beschreibung 7 Funktion 8...
  • Seite 33 Magazin Transport Füllen 13 Kurze Strecken 24 Leeren 23 Lange Strecken 24 Leerschuss-Sicherung 22 Transportieren Nachladen 22 Verpacken 24 Transportieren 24 Typenschild 10 Nach dem Betrieb Druckluftversorgung trennen 23 Magazin leeren 23 Verklemmung lösen 21 Verschmutzung Parallelanschlag 16 leicht 26 stark 26 Pflege Ölen 27...
  • Seite 34 ___________________________________________________________________________________________ PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & CO. KG Seestraße 20 – 26, 63679 Schotten, Germany Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01-0, Fax: +49 (0) 60 44 / 96 01-820 info@prebena.com, www.prebena.de...

Inhaltsverzeichnis