Herunterladen Diese Seite drucken

Banner QC50-Serie Bedienungsanleitung Seite 2

Sensor zur farberfassung

Werbung

Bauform QC50 Sensor zur Farberfassung
Der QC50 ist ein anwenderfreundlicher, kompakter Farbsensor, der mittels moduliertem Weißlicht
und elektronischen Rot-, Grün- und Blaufiltern (R, G, B) das Vorhandensein von ein, zwei oder
drei Farben erfasst. Durch seine kompakte Größe lässt er sich nahezu überall problemlos montieren.
Die Konfiguration umfasst einen Programmiermodus zur Einstellung der Farberfassungsparameter
sowie einen Setup-Modus zur Einstellung einer optionalen Ausgangs-Ausschaltverzögerung.
Der Sensor besitzt drei Transistorausgänge, die individuell entweder zur Farbunterscheidung oder zur
Farb- plus Farbstärkenunterscheidung (siehe unteren Abschnitt Betriebsarten) eingestellt werden
können.
Der Sensor besitzt zwei Taster (Set und Select) sowie ein 4-stelliges LCD-Display, eine Ausgangs-LED
und drei Ausgangsstatus-LEDs (eine pro Ausgang). Dies erleichtert die Programmierung und die
Zustandsüberwachung im Betrieb.
Ausgänge
Der QC50 kann für die Erkennung von einer, zwei oder drei Farben programmiert werden. Für diesen
Zweck stehen drei Ausgänge zur Verfügung. Wird eine programmierte Farbe erkannt, leuchten die
gelbe Ausgangs-LED ("OUT") und die zugehörige grüne Ausgangsstatus-LED (Output Status) auf und
der entsprechende Ausgang leitet.
Betriebsarten
Der QC50 Farbsensor verfügt über zwei Betriebsarten: "Color Only" (reine Farberkennung, angezeigt
durch ein "C" im 4-stelligen Display) oder "Color-Plus-Intensity" (Farb- plus Farbstärkenerfassung,
angezeigt durch "C_I"). Die Betriebsart "Color Only" dient zur reinen Farberfassung und eignet sich
vor allem zur Sortierung nach unterschiedlichen Farben (z.B. Rot oder Schwarz oder Grün).
Mit der Einstellung "Color-Plus-Intensity" erhöht sich die Farbempfindlichkeit des Sensors, da nun
auch Graustufen erkannt oder Farbstärken differenziert werden können. Diese Eigenschaft ermöglicht
beispielsweise eine Sortierung nach Chargen oder die Zuordnung zu einer Farbfamilie (z.B. Hellblau
oder mittleres Blau oder Dunkelblau).
Toleranzbereiche
Der Farbsensor kann beliebig für jeden der 10 Toleranzbereiche (0 bis 9) bei der Farberfassung
konfiguriert werden. Je höher die Numerierung des Toleranzbereiches, desto höher die Toleranz
bzw. der Akzeptanzbereich beim Erkennen einer Farbe.
Im Toleranzbereich 9 (dargestellt durch die Anzeige "toL9" im vierstelligen Display) akzeptiert der
Sensor Objekte mit wesentlich stärkeren Abweichungen als in niedrigeren Toleranzbereichen. Im
Toleranzbereich 0 (dargestellt durch die Anzeige "toL0") differenziert der Sensor wesentlich genauer
und akzeptiert daher nur geringfügige Objektabweichungen.
RUN-Modus
Der Normalbetrieb des QC50 wird als Run-Modus bezeichnet. Die LEDs und das vierstellige Display
zeigen den aktuellen Betriebsstatus des Sensors an. Erkennt der Farbsensor zum Beispiel die Farbe,
für welche der Ausgang 1 programmiert wurde, leuchten die folgenden LEDs auf:
Ausgangs-LED ("Out"):
Status-LED für Ausgang 1: AN grün
4-stelliges Display:
Einstellung der Ausschaltverzögerung
Im Setup-Modus kann ein Wert von bis zu 40 ms für die Ausgangs-Ausschaltverzögerung
eingegeben werden (siehe Seite 5). Dieser Wert repräsentiert die Zeitspanne, während der die
Ausgänge nach Beendigung der Erfassung aktiv bleiben (siehe Abb. 3).
HINWEIS: Der eingestellte Verzögerungswert gilt für alle drei Ausgänge.
2
P/N 111523 rev. A
Übersicht
Sensorkonfiguration
AN gelb
run
Set-
Ausgangs-LED
Taster
Select-
Taster
Abb. 1. Merkmale des QC50 Farbsensors
Objekt positionieren
Ausgang
wählen
SET
SEL
Kurz auf
drücken, bis der richtige Ausgang angezeigt wird
SET
Zurz auf
drücken, um die Einstellung zu speichern
Betriebsart
SEL
Kurz auf
drücken, um den "Color"- oder den
"Color-Plus-Intensity"-Modus auszuwählen
SET
Kurz auf
drücken, um die Einstellung zu speichern
Toleranz-
bereiche
SEL
Mehrmals kurz auf
drücken, um einen der 10 Toleranzbereiche
zu selektieren
SET
Kurz auf
drücken, um die Einstellung zu speichern
Abb. 2 Kurze Programmieranleitung des
QC50 Sensors
Sensor
Ausgang
Ausgang
eingeschaltet
Abb. 3 20 ms Ausschaltverzögerung (d_20):
Ausgang bleibt für diesen Zeitraum
nach Ende der Erfassung aktiv
(gilt für alle Ausgänge)
Banner Engineering Corp.
Banner Engineering Corp.
Minneapolis, MN U.S.A.
Minneapolis, MN U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
Status-LED
für Ausgang 1
Status-LED
für Ausgang 2
Status-LED
für Ausgang 3
Vierstelliges
Display
Drehbarer Steck-
verbinder mit
3 Positionen
2 s lang drücken
Ausschaltverzögerung
(20 ms)
Ausgang
ausgeschaltet

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Qc50a3n6xdwq