Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady  IP Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Brady IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stress
FREE
System
Setup

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady Brady IP

  • Seite 1 Stress FREE System Setup...
  • Seite 2: United States

    Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs oder dessen Übersetzungen darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Brady in irgendeiner Form außer für den persönlichen Gebrauch des Nutzers reproduziert oder vervielfältigt werden. United States Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 3 Gesundheitsanforderungen der betreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Gerät: Typ: Transferdrucker Brady Drucker der IP-Serie Angewandte EG-Richtlinien und Normen: - EG - Maschinenrichtlinie 98/37/EU - Sicherheit von Maschinen...
  • Seite 4 Willkommen zum intelligenten Drucksystem von Brady. Der Brady IP-Drucker ist eine wichtige Komponente eines voll integrierten Drucksystems. Gemeinsam verwendet überzeugen Drucker, Druckmedien und Software durch problemlose Funktionalität und sind für den Druck auf hochqualitativen, spezialisierten Materialien von Brady optimiert. Um den größten Nutzen aus dem Drucksystem zu ziehen, sind Material und Farbbänder von Brady für die bestmögliche Zusammenarbeit mit Drucker und...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Copyright ................1 Sicherheit und Umwelt ............2 Über den Drucker ..............2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Druckers ....2 Sicherheit ................3 Auspacken des Brady IP-Druckers ........4 Lieferumfang ..............4 Stress Free System Setup ............ 4 Inbetriebnahme................. 5 Druckerübersicht ..............5 Aufstellung des Druckers ............
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kundenspezifisches Material .......... 16 Standardbetrieb .............. 16 Etikettensensoren ..............17 Durchlichtsensoren ............17 Reflexsensor..............18 Brady-Modus ............. 18 Standardmodus ............18 Gerätetypen ................20 Treibereinstellungen ............20 Spendemodus..............21 Abreißmodus ............... 22 Transferfolie und Material einlegen ........23 Transferfolie einlegen ............23 Material einlegen ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Schriftenliste ............40 Geräteliste ..............41 Monitormodus ............42 Testgitter ..............44 Etikettenprofil ............45 Menü Einstellungen............47 Regionaleinstellungen..........47 Geräteeinstellungen ..........48 Druckparameter ............50 Schnittstellen..............52 Sicherheit ..............53 Firmware ................ 54 Neue Firmware über Schnittstelle kopieren ....54 Neue Firmware von Speicherkarte kopieren.....
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Bitte benutzen Sie diese Seite für persönliche Notizen.
  • Seite 9: Brady Ip™-Drucker Bedienungs-/Konfigurationsanleitung

    Schäden, die aus der Nutzung dieses Dokuments erwachsen. Brady lehnt jegliche Garantie für die Tauglichkeit bei Spezialan- wendungen ab. Brady behält sich das Recht vor, ohne weitere Hinweise Änderungen an jedem beschriebenen Produkt oder System durchzuführen, die der Verbesserung der Funktionssicherheit, des Funktionsumfangs oder des Designs dienen.
  • Seite 10: Sicherheit Und Umwelt

    Brady IP™-Drucker Bedienungs-/Konfigurationsanleitung Sicherheit und Umwelt Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor der ersten Benutzung des Brady IP- Druckers gründlich durch. Diese Anleitung beschreibt alle Hauptfunktionen des Brady IP-Druckers. Die tatsächlich verfügbaren Funktion sind von gelieferten Geräteversion abhängig. Eine detaillierte Produktbeschreibung mit allen technischen Daten finden Sie im Internet unter www.bradyid.com,...
  • Seite 11: Sicherheit

    Brady IP™-Drucker Bedienungs-/Konfigurationsanleitung Sicherheit Der Brady IP-Drucker ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V ■ bis 240 V, 50 bis 60 Hz ausgelegt. Er ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. Der Brady IP-Drucker darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und ■...
  • Seite 12: Auspacken Des Brady Ip-Druckers

    Auspacken des Brady IP-Druckers Packen Sie den Drucker vorsichtig aus und überprüfen Sie ihn auf Transportschäden. Prüfen Sie alle äußeren und inneren Flächen auf Beschädigung. ■ Prüfen Sie den Brady IP-Drucker auf mögliche Transportschäden. ■ Lieferumfang Brady IP-Drucker ■ Netzkabel ■...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Druckerübersicht Ansicht A 2 3 4 Ansicht B 17 16 Bild 1, Übersicht 1. RS-232-Schnittstelle 11. Halterungsnuten 2. USB-Schnittstelle 12. Verriegelungspunkte 3. Zwei USB-Master-Schnittstellen Kopfbaugruppe für Tastatur oder Scanner 13. Aufwickler Transferfolie 4. Ethernet-Schnittstelle 14. Druckkopfhalterung mit 5. Steckplatz für Druckkopf CompactFlash-Karte 15.
  • Seite 14: Aufstellung Des Druckers

    Aufstellung des Druckers HINWEIS Das Gerät und die zu bedruckenden Materialien können durch Feuchtigkeit beschädigt werden. Stellen Sie Brady IP-Drucker nur in trockener Umgebung geschützt vor Nässe auf. HINWEIS Entfernen Sie die Transportsicherungen aus Schaumstoff aus der Umgebung des Druckkopfs.
  • Seite 15: An Computer Anschließen

    Inbetriebnahme HINWEIS: Der Brady IP-Drucker erkennt die Netzspannung und passt das Netzteil automatisch an. 3. Verbinden Sie den Drucker und Computer unter Nutzung des mitgelieferten USB-Kabels, eines RS-232-Kabel oder eines Ethernet-Kabels (siehe An Computer anschließen auf Seite 7). 4. Wenn Sie weder BradySoft, LabelMark noch IdentiLab auf Ihrem Computer installiert haben, lesen Sie bitte Software-Installation auf Seite 13.
  • Seite 16: Usb-Verbindung

    Inbetriebnahme USB-Verbindung 1. Stellen Sie sicher, dass der Brady IP-Drucker ausgeschaltet ist. 2. Verbinden Sie den Drucker über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer. Stecken Sie das USB-Kabel an die USB-Schnittstelle (Bild 2, 2) des Druckers und eine USB-Schnittstelle des Computers.
  • Seite 17: Mehrere Drucker

    HINWEIS Nach dem Anschluss an Ihren PC erscheint das Dialogfenster Neue Hardware gefunden. (Der Plug-and-Play-Prozess sollte einen neuen virtuellen USB-Port eingerichtet haben. Der Brady IP-Druckertreiber wird in späteren Schritten hinzugefügt.) Brechen Sie den Druckerinstalla- tions-Assistenten ab. Unter Windows XP fahren Sie mit Schritt 1 fort.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Bild 4, Fenster Drucker 1. Legen Sie die Produkt-CD in das CD-Laufwerk. Wählen Sie Ausführen im Start-Menü Ihres Computers. Wählen Sie das CD-Laufwerk mit der Produkt-CD und dort Setup\Setup.exe. Wählen Sie OK. Bild 5, Dialogfester Ausführen 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Bild 6, Dialogfester Sprache auswählen...
  • Seite 19 Inbetriebnahme 3. Wählen Sie den Drucker. Bild 7, Dialogfenster Drucker auswählen 4. Wählen Sie den Anschluss. Bild 8, Dialogfenster Druckeranschluss auswählen...
  • Seite 20: Rs-232- Oder Ethernet-Druckertreiber

    Inbetriebnahme 5. Klicken Sie auf Ja. Bild 9, Dialogfenster Read Only-Datei gefunden 6. Starten Sie Ihren Computer neu. Bild 10, Dialogfenster Neustart 7. Stellen Sie beim Neustart des Computers sicher, das der neue Drucker eingeschaltet und mit dem Computer verbunden ist. Prüfen Sie, das der Drucker nicht offline ist, indem Sie Start | Einstellungen | Drucker wählen und auf das Drucker-Icon rechtsklicken.
  • Seite 21: Software-Installation

    2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Online-Statusanzeige Die Online-Statusanzeige enthält die Statusinformationen des Druckers. Im Menü Optionen, können Sie Warnen wenn kein Brady Smart-Material, Immer im Vordergrund oder Maßeinheiten (Zoll oder mm) auswählen. Das Hilfsmenü enthält Links zu Brady Online.
  • Seite 22: Material-Setup

    Wenn der Drucker mit Nicht-Brady-Software oder Nicht-Brady-Material ■ betrieben wird, arbeitet das Gerät als Standard-Thermotransferdrucker. Siehe Standardbetrieb auf Seite 16. Das Druckerdisplay zeigt: das Brady-Logo in der linken oberen Ecke. Dies bedeutet, dass der Drucker ■ im Brady-Modus arbeitet. den Online(Bereit)-Zustand des Druckers ■...
  • Seite 23: Metallisierte Materialien

    Wenn Sie keine Brady-Markenmaterialien aber LabelMark-, IdentiLab- oder BradySoft-Etikettensoftware verwenden, fragt die Software, ob metallisiertes Material verwendet wird, wenn der Drucker kein Brady IP-taugliches Material erkennt. Wenn Sie mit “Ja” antworten, fordert die Software vor dem Betrieb die Auswahl einer Material-Nummer aus einer Liste. Der Brady IP-Drucker...
  • Seite 24: Schrumpfschlauch-Material

    Schrumpfschlauch-Material Schrumpfschlauch wird in gleicher Weise wie Etiketten verarbeitet. Wenn das Material Brady IP-tauglich ist, zeigt der Drucker im Display die erforderliche Schalterstellung für den Durchlichtsensor an. Dies gilt nur für IP-gelistetes Material (nicht für kompatibles). Siehe Durchlichtsensoren auf Seite 17.
  • Seite 25: Etikettensensoren

    Empfänger (linkes Bild) bestehen. Der aktive Sensor wird mit dem Schalter (Bild 13, 3) ausgewählt. Der Schalter kann nach rechts (Sensor 1) oder links (Sensor 2) geschoben werden. Bei allen Brady IP-gelisteten Materialien wird im Display angezeigt, welche Schalterstellung zu verwenden ist.
  • Seite 26: Reflexsensor

    (Beim Arbeiten im Brady-Modus enthält das Druckerdisplay eine Information zur Sensorpositionierung (Bild 14, 2).) Brady-Modus 1. Im Display werden der Brady-Modus (Bild 14, 1) und die Information zur Sensorpositionierung (Bild 14, 2) angezeigt. 2. Öffnen Sie den Deckel (Bild 1, 9) schwenken Sie das Bedienfeld nach unten (Bild 1, 17) und drücken Sie den grünen Entriegelungsknopf...
  • Seite 27 Inbetriebnahme R60XX Ansicht A Bild 14, Einstellung des Reflexsensors 1. Kennzeichen für den Brady- 3. Sensorfenster Modus 4. Sensorknopf 2. Sensorposition 5. Skala Bild 15, Reflexsensor-Etikett...
  • Seite 28: Gerätetypen

    Gerätetypen Gerätetypen Der Brady IP-Drucker hat eine Spende- und eine Abreißfunktion. Treibereinstellungen 1. Klicken Sie unter Start | Einstellungen | Drucker mit der rechten Maustaste auf den IP-Drucker. Wählen Sie Eigenschaften | Printing preferences. Wählen Sie Paper/ Output; paper size, danach Properties:...
  • Seite 29: Spendemodus

    (Spendemodus) oder none. Bild 17, Dialogfenster Custom Settings Spendemodus Der Brady IP-Drucker erlaubt die Etikettenausgabe im Spendemodus. In diesem Modus wird ein Etikett bedruckt, vom Trägermaterial abgelöst und dem Nutzer zur Abnahme bereitgestellt. Der Drucker wartet, bis das Etikett entnommen wird. Nach der Entnahme wird das nächste Etikett bedruckt und der Zyklus beginnt erneut.
  • Seite 30: Abreißmodus

    Der Abreißmodus wird in der Druckereinrichtung der Etikettensoftware ausgewählt. Das Einlegen des Etikettenmaterials ist unter Etiketten einlegen — Abreißmodus auf Seite 29 beschrieben. Nach dem Druck wird der Etikettenstreifen per Hand abgerissen. Der Brady IP-Drucker ist zu diesem Zweck mit einer Abreißkante ausgerüstet.
  • Seite 31: Transferfolie Und Material Einlegen

    Transferfolie und Material einlegen Transferfolie und Material einlegen Transferfolie einlegen HINWEIS Benutzen Sie keine Folie für den direkten Thermodruck. HINWEIS Legen Sie die Transferfolie mit der beschichteten Seite zu den Etiketten ein, anderenfalls wird der Druckkopf verschmutzt. 1. Öffnen Sie den Deckel (Bild 1, 9) schwenken Sie das Bedienfeld nach unten (Bild 1, 17) und drücken Sie den grünen Entriegelungsknopf (Bild 1, 15).
  • Seite 32 Transferfolie und Material einlegen 2. Schieben Sie die alte Folienspindel (Bild 18, 2) etwas nach rechts und ziehen Sie das linke Ende (Bild 18, 1) der Spindel zu sich. 3. Setzen Sie den Vierkant einer neuen Folienspindel in die Führung auf der rechten Seite, schieben Sie die Spindel etwas nach rechts und führen Sie das linke Ende der Spindel in die Nut auf der linken Seite des Druckers.
  • Seite 33: Material Einlegen

    Sie sie aus dem Drucker. HINWEIS Unter den seitlichen Laschen der Rollenaufnahme befinden sich beidseitig elektrische Kontakte (Bild 20, 1). Vermeiden Sie die Beschädigung dieser Kontakte, da der Brady IP-Drucker sonst die Fähigkeit zum Lesen der Materialkennung für die Etiketten verliert.
  • Seite 34 3. Halten Sie den grünen Knopf (Bild 20, 3) an der Rollenaufnahme gedrückt und ziehen Sie das Endstück (Bild 20, 4) ab. 4. Schieben Sie die Brady-Materialrolle auf die Rollenaufnahme. Achten Sie darauf, dass die Etiketten auf dem abgerollten Streifen nach oben zum Druckkopf (Bild 20, 6) zeigen.
  • Seite 35: Ablesen Der Lcd-Anzeige

    Der Einsatz von Brady-Markenmaterialien und LabelMark-, IdentiLab- oder BradySoft-Etikettensoftware erlaubt den Vollzugriff auf den Brady-Modus. Für detaillierte Informationen zum Brady-Modus siehe Brady-Modus auf Seite 14. Das Display sollte den Bereit-Zustand sowie die Typen des eingelegten Materials und der Transferfolie anzeigen. Bild 22 zeigt ein typische LCD-Anzeige.
  • Seite 36: Etiketten Einlegen - Spendemodus

    Transferfolie und Material einlegen Etiketten einlegen — Spendemodus Bild 23, Spendemodus 1. Andruckwalze (aktiviert) 4. Trägermaterial 2. Andruckwalze (deaktiviert) 5. Etikett 3. Andruckwalze 1. Legen Sie die Etiketten in die Rollenaufnahme ein. Siehe Material einlegen auf Seite 25. 2. Positionieren Sie den Etikettenstreifen zwischen den Führungen (Bild 21, 2) und drehen Sie das Stellrad (Bild 21, 1) so, dass die Führungen leicht am Material anliegen, ohne dabei das Material zu verklemmen.
  • Seite 37: Etiketten Einlegen - Abreißmodus

    Transferfolie und Material einlegen 5. Führen Sie das Trägermaterial (Bild 23, 4) hinter dem Bedienfeld nach unten aus dem Druckers. 6. Achten Sie darauf, dass genügend Material von der Vorratsrolle abge- wickelt wurde, so dass der Etikettenstreifen beim Schließen des Druckers nicht zurückgezogen wird.
  • Seite 38: Synchronisation Des Papierlaufs

    Der Drucker ist betriebsbereit, wenn alle Verbindungen hergestellt und Etiketten und Transferfolie eingelegt wurden. Synchronisation des Papierlaufs Nach dem Einlegen der Brady IP-tauglicher Etiketten synchronisiert sich der Papierlauf automatisch. Wenn andere Materialien verwendet werden, ist die Synchronisation manuell durchzuführen. Wählen Sie den Materialtyp in der Software aus.
  • Seite 39: Bedienfeld

    Bedienfeld Bedienfeld Über das Bedienfeld kann eine Vielzahl von Druckerfunktionen gesteuert werden. Die betrifft: Starten, Anhalten, Fortsetzen und Abbrechen von Druckaufträgen (siehe ■ Tastenfunktionen auf Seite 36). Einstellung der Druckgeschwindigkeit, der Schnittstellenkonfiguration, von ■ Sprache, Datum und Uhrzeit (siehe Menü Einstellungen auf Seite 47). Starten von Testfunktionen (siehe Test auf Seite 38), ■...
  • Seite 40 Bedienfeld...
  • Seite 41 Bedienfeld...
  • Seite 42: Aufbau Des Bedienfeldes

    Im Display erscheint und die Tastenbeleuchtung wird ausgeschaltet. Zum Verlassen des Energiesparmodus drücken Sie eine beliebige Taste. Druckerzustände Zustand ‘Bereit’ Der Drucker ist bereit und kann Daten empfangen. Im Display wird Bereit und bei Brady IP-tauglichem Material der Etiketten- und Folientyp angezeigt.
  • Seite 43: Zustand 'Drucke Etikett

    Bedienfeld Zustand ‘Drucke Etikett’ Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab. Daten für einen nachfolgenden Auftrag können übertragen werden. Der neue Druckauftrag wird gestartet, nachdem der vorhergehende beendet wurde. Im Display wird Drucke Etikett und die Anzahl der im aktuellen Auftrag bereits gedruckten Etiketten angezeigt.
  • Seite 44: Tastenfunktionen

    Bedienfeld Tastenfunktionen Die Pfeiltasten links, rechts, oben und unten dienen zum Navigieren im ■ Menü. Die Taste funktioniert wie die Eingabetaste einer Computertastatur. Mit ■ der Taste bestätigen Sie: - die Auswahl eines Menüparameters. - die Einstellung eines Menüparameters. - den Aufruf einer Hilfe-Information im Fehlerfall. Taste Anzeige Zustand...
  • Seite 45: Kurzstatus

    PCB Rev. 05 Revisionsstand der CPU CPU Rev. 3 Seriennummer der CPU-Leiterplatte #132062821190 Auflösung des installierten Thermodruckkopfes 300dpi,1248dots Im Transferverfahren bedruckte Materiallänge Transfer 181.44 m Im Thermodirektverfahren bedruckte Thermal 13.17 m Materiallänge IP-Adresse des Brady IP-Drucker bei Anschluss 192.168.9.14 an ein Netzwerk...
  • Seite 46: Test

    Bedienfeld Test Übersicht Der Drucker ist mit verschiedenen Testfunktionen ausgerüstet, die Informationen liefern über: die wichtigsten Konfigurationsparameter. ■ die im Drucker verfügbaren Schriften. ■ wichtige Hardwarekomponenten und angeschlossene Peripheriegeräte. ■ die Druckqualität und den Zustand des Thermodruckkopfes. ■ die Funktion der Etikettenanfangserkennung im Zusammenhang mit den ■...
  • Seite 47: Statusausdruck

    Bedienfeld Statusausdruck Die Funktion Statusausdruck druckt ein Testbild aus, das Informationen über die Konfiguration und den Status des Druckers enthält. Der Ausdruck erfolgt mit der im Menü Einstellungen > Druckparam. festgelegten Heizenergie und Druckgeschwindigkeit. HINWEIS: Endlosmaterial eignet sich am besten für den Ausdruck. 1.
  • Seite 48: Schriftenliste

    Bedienfeld Schriftenliste Die Funktion Schriftenliste druckt die wichtigsten Parameter der im Drucker verfügbaren Schriften aus. Die Tabelle enthält sowohl die druckereigenen als auch die in den Drucker geladenen Schriften. HINWEIS: Endlosmaterial eignet sich am besten für den Ausdruck. 1. Drücken Sie die Taste menu. 2.
  • Seite 49: Geräteliste

    Bedienfeld Geräteliste Die Funktion Geräteliste druckt die wichtigsten Informationen über Hardwarekomponenten des Druckers und angeschlossene Geräte aus. HINWEIS: Endlosmaterial eignet sich am besten für den Ausdruck. 1. Drücken Sie die Taste menu. 2. Wählen Sie das Menü Test > Geräteliste. 3.
  • Seite 50: Monitormodus

    Bedienfeld Monitormodus Der Monitormodus bietet die Möglichkeit, die an der Schnittstelle ankommenden Steuersequenzen zu kontrollieren. Die ankommenden Steuersequenzen werden als Text ausgedruckt. Außerdem wird unmittelbar nach dem Auftreten eines Fehlers die entsprechende Fehlermeldung ausgedruckt. Der Ausdruck wird nach jeweils vier empfangenen Zeilen gestartet. HINWEIS: Endlosmaterial eignet sich am besten für den Ausdruck.
  • Seite 51 Bedienfeld Bild 30, Beispiel Monitormodus...
  • Seite 52: Testgitter

    Bedienfeld Testgitter Die Funktion Testgitter druckt geometrische Muster auf einem Hinter- grundgitter aus. Damit können Sie die Gleichmäßigkeit der Druckqualität beurteilen. HINWEIS: Endlosmaterial eignet sich am besten für den Ausdruck. 1. Drücken Sie die Taste menu. 2. Wählen Sie das Menü Test > Testgitter. 3.
  • Seite 53: Etikettenprofil

    Bedienfeld Etikettenprofil Die Funktion Etikettenprofil führt einen längeren Etikettenvorschub aus. Dabei werden die vom Etikettensensor gemessenen Werte gespeichert und in zwei Diagrammen ausgedruckt. Der Ausdruck dient der Überprüfung der Etikettenanfangserkennung in Zusammenhang mit den optischen Eigenschaften des Etikettenmaterials. 1. Wählen Sie unter Einstellungen > Druckparam. den zu testenden Sensor aus.
  • Seite 54 Bedienfeld Bild 33, Typisches Etikettenprofil Beschreibung der Diagrammkomponenten 1 Koordinate in Papierlaufrichtung, bei der Etikettenanfang erkannt wurde 2 Typ des angeschlossenen Peripheriegerätes 3 Informationen für den Firmware-Entwickler 4 Breite der negativen Ableitung in Motorschritten 5 Hub zwischen Anfang und Ende der negativen Ableitung 6 Skalierungsfaktor für das Ableitungsdiagramm 7 Serviceinformation zum Abgleich des Etikettensensors 8 Methode der Etikettenerkennung (Durchlicht/Reflex unten)
  • Seite 55: Menü Einstellungen

    Bedienfeld Menü Einstellungen Regionaleinstellungen Drücken Sie die Taste menu. Wählen Sie Einstellungen > Regionaleinst.. Parameter Bedeutung Default Einstellung der Displaysprache und der landes- Land spezifischen Datums- und Uhrzeitformate. Anpassung der Zeitanzeige des Druckers an die Zeitzone Zeitzone in Relation zur UTC (Universal Time Coordinated).
  • Seite 56: Geräteeinstellungen

    Bedienfeld Geräteeinstellungen Drücken Sie die Taste menu. Wählen Sie Einstellungen > Geräteeinst. Parameter Bedeutung Default Verschiebung des gesamten Druckbilds quer zur 0.0 mm Druckkopf- Papierlaufrichtung. offset X Die Verschiebung ist nur bis zu den Rändern der Druckzone möglich. Diese wird durch die Breite der Heizzeile im Druckkopf bestimmt.
  • Seite 57 Bedienfeld Parameter Bedeutung Default Verzögerungszeit zwischen Entnahme eines 250 ms >Rückzugs- Etiketts aus der Spendeposition und verz. nachfolgendem Rückzug. Begrenzung der Druckgeschwindigkeit im >Geschw. Spendemodus auf 100 mm/s. begr. Helligkeit der LCD-Anzeige von 1 bis 10. Helligkeit Kontrast der LCD-Anzeige von 4 bis 8. Kontrast Zeit zwischen der letzten Bedienung und dem 5 min...
  • Seite 58: Druckparameter

    Bedienfeld Druckparameter Drücken Sie die Taste menu. Wählen Sie Einstellungen > Druckparam. Parameter Bedeutung Default Heizenergie Parameter zum Ausgleich des unterschied- lichen thermischen Verhaltens von Druck- köpfen. Die Änderung dieses Werts ist insbesondere dann erforderlich, wenn sich die Druckintensität nach einem Wechsel des Druckkopfs geändert hat.
  • Seite 59 Bedienfeld Parameter Bedeutung Default Verfahren zur Etikettenanfangserkennung. Durchlicht Etiketten- Durchlicht: Erkennung anhand der sensor Änderung der Transparenz zwischen Etikett und Etikettenlücke. Reflex unten: Erkennung anhand von Reflexmarken an der Unterseite des Materials. Abreißmodus Positionieren des Etikettenmaterials zum Abreißen an der Abreißkante. Ein: Zusätzlicher Vorschub des Etikettenmaterials, der die Etikettenlücke nach dem letzten bedruckten Etikett an der...
  • Seite 60: Schnittstellen

    Bedienfeld Parameter Bedeutung Default Ein: Bei fehlerhaften Barcode-Inhalten oder Barcode- fehlerhaften Barcode-Größenangaben wird fehler der Druck unterbrochen. Aus: Keine Unterbrechung des Drucks im Fehlerfall. Bei fehlerhaften Barcode-Inhalten versucht der Drucker, die falschen Daten durch gültige Zeichen (z. B. Nullen) zu ersetzen.
  • Seite 61: Sicherheit

    Bedienfeld Parameter Bedeutung Default Methode zur Vergabe der IP-Adresse >DHCP Ein: Dynamische Vergabe der IP-Adresse durch den DHCP-Server Aus: Direkte Vergabe der IP-Adresse durch den Bediener IP-Adresse des Etikettendruckers. Nur gültig bei >IP DHCP = Aus SubNet-Maske (Klassifizierung und Adress- >Mask bereich) des lokalen Netzes.
  • Seite 62: Firmware

    Neue Firmware: Kopieren einer Firmware-Datei von einem Computer, der ■ an einer der Schnittstellen des Etikettendruckers angeschlossen ist. Siehe Neue Firmware über Schnittstelle kopieren auf Seite 54. Brady bietet zusätzliche Informationen zur aktuellen Firmware auf der Brady- Website. Firmw. v. Karte: Kopieren einer Firmware-Datei von einer ■...
  • Seite 63: Neue Firmware Von Speicherkarte Kopieren

    Bedienfeld Neue Firmware von Speicherkarte kopieren 1. Formatieren Sie eine CompactFlash-Speicherkarte im Drucker. Dabei werden die Verzeichnisse “fonts”, “images”, “labels” und “misc” auf der Speicherkarte angelegt. 2. Kopieren Sie in einem CompactFlash-Laufwerk die Firmware-Datei in den Ordner “misc”. 3. Setzen Sie die vorbereitete Speicherkarte wieder in den Drucker ein. 4.
  • Seite 64: Fehlermeldungen Während Des Firmware-Updates

    Bedienfeld Fehlermeldungen während des Firmware-Updates Tritt während des Updates ein Fehler auf, wird einer der folgenden Fehlercodes im Display angezeigt: Fehler- Bedeutung code Prüfsummenfehler. Eventuell /b im COPY-Befehl vergessen oder Datei defekt. Headerfehler. Eventuell /b im COPY-Befehl vergessen oder Datei defekt. EPROM konnte nicht gelöscht werden.
  • Seite 65: Kalibrierung Für Standard-Material

    Bedienfeld Kalibrierung für Standard-Material Einstellung der Heizenergie (Druckbildschwärzung) Bei der Verwendung von Brady-Material können sich die notwendigen Einstellungen der Heizenergie stark unterscheiden. Eine zu hohe Einstellung der Heizenergie kann zu einen Durchschmelzen der Transferfolie oder sogar zu einer Beschädigung des Druckkopfes führen.
  • Seite 66: Demo-Etikett

    Bedienfeld Demo-Etikett Die Firmware des Druckers enthält ein Demo-Etikett, das über das Menü Test ausgedruckt werden kann. Bild 34, Demo-Etikett...
  • Seite 67: Statusausdruck Drucken

    Bedienfeld Statusausdruck drucken Um die Einstellungen zu überprüfen, erstellen Sie einen Statusausdruck. Bild 35, Statusausdruck...
  • Seite 68: Reinigung Und Einfache Wartung

    Reinigung und einfache Wartung Reinigung und einfache Wartung A GEFAHR Lebensgefahr durch Netzspannung Trennen Sie den Drucker vor allen Servicearbeiten vom Netz. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß...
  • Seite 69 Reinigung und einfache Wartung VORSICHT Beschädigung des Druckkopfes • Keine scharfen Gegestände zur Reinigung verwenden. • Glasschutzschicht des Druckkopfes nicht mit den Händen berühren. VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Druckzeile. Achten Sie darauf, dass sich der Druckkopf vor dem Reinigen abgekühlt hat. Reinigen Sie den Druckkopf und die Druckwalze wie folgt: 1.
  • Seite 70: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert. Transferfolie zu breit. Folie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett. Druckbild weist Druckkopf verschmutzt siehe Reinigung des Druckkopfes Verwischungen oder und der Druckwalze auf Seite 60. Leerstellen auf Temperatur zu hoch Temperatur über Software verringern.
  • Seite 71: Fehlermeldungen

    Fehlerbehandlung Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Behebung Evtl. Hardwarefehler Drucker aus- und einschalten. A/D-Wandler Bei erneutem Auftreten -> Service def. Barcode zu groß für den Druckauftrag mit Taste cancel Barcode zu groß zugewiesenen Bereich abbrechen. Barcode verkleinern des Etiketts oder verschieben. Ungültiger Barcode- Druckauftrag mit Taste cancel Barcodefehler Inhalt, z.
  • Seite 72 Fehlerbehandlung Fehlermeldung Ursache Behebung Transferfolie Neue Transferfolie einlegen. Folie zu Ende aufgebraucht Transferfolie beim • Druckauftrag abbrechen. Drucken • Heizenergie in Software durchgeschmolzen verringern. • Druckkopf reinigen (siehe Reinigung des Druckkopfes und der Druckwalze auf Seite 60). • Folie einlegen (siehe Transferfolie einlegen auf Seite 23).
  • Seite 73 Fehlerbehandlung Fehlermeldung Ursache Behebung Etikettengröße in Programmierung prüfen. Keine Programmierung nicht Größenang. definiert Druckkopf nicht verriegelt Druckkopf komplett verriegeln Kopf abgeklappt und Taste pause drücken. Zu starke Erwärmung des Im Standardmodus prüfen, dass Kopf zu heiß Druckkopfs die Heizenergie für das benutzte Material nicht zu hoch eingestellt ist.
  • Seite 74 Fehlerbehandlung Fehlermeldung Ursache Behebung Es wurde eine fehlerhafte Details der Fehlermeldung Spannungs- Spannung gemessen. notieren, Drucker aus- und fehler einschalten. Bei erneutem Auftreten -> Service Druckauftrag zu groß: Druckauftrag abbrechen. Speicher voll z. B. durch geladene Menge der zu druckenden Daten Schriften, große Grafiken verringern.
  • Seite 75: Zusätzliche Unterstützung

    Für Amerika: www.bradyid.com ■ Für Europa: www.bradyeurope.com ■ Für Asien: www.bradycorp.com ■ Reparatur und Ersatzteile Brady Corporation bietet einen Reparatur- und Ersatzteil-Service. Kontaktieren Sie Ihre Brady-Supportniederlassung für Reparatur- und Ersatzteilinformationen. Registrieren Sie Ihren Drucker Registrieren Sie Ihren Drucker im Internet unter: www.bradyid.com/register!
  • Seite 76 Falls sie technische Hilfe benötigen oder im Reparaturfalle finden Sie Ihre lokale Brady-Supportniederlassung unter: Für Amerika: www.bradyid.com ■ Für Europa: www.bradyeurope.com ■ Für Asien: www.bradycorp. ■...

Inhaltsverzeichnis