Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady BP-PR PLUS Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BP-PR PLUS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transferdrucker
BP-PR PLUS Serie
Bedienungsanleitung
Ausgabe 7/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady BP-PR PLUS Serie

  • Seite 1 Transferdrucker BP-PR PLUS Serie Bedienungsanleitung Ausgabe 7/06...
  • Seite 2 BP-PR PLUS Serie Angaben zu Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Zulassungen Die Transferdrucker erfüllen folgende Sicherheitsrichtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) FCC Bedingungen aus Teil 15 der FCC-Vorschriften für Class-A-Computer.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BP-PR PLUS Serie Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ........5 Aufbau der Dokumentation und Navigation .
  • Seite 4 BP-PR PLUS Serie EG-Konformitätserklärung ......... 38 Index .
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Aufbau der Dokumentation und Navigation Die Dokumentation für die Transferdrucker der BP-PR PLUS Serie besteht aus den folgenden Teilen: • Bedienungsanleitung Diese ist in gedruckter Form im Lieferumfang enthalten und richtet sich an Personen, die den Trans- ferdrucker bedienen und einfache Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen.
  • Seite 6: Anzeigetexte Auf Dem Druckerbildschirm

    BP-PR PLUS Serie Hinweise zur Dokumentation 1.2.2 Hinweise Wichtige Hinweise werden mit einem Ausrufezeichen am linken Seitenrand ausgezeichnet. Informationen werden mit einem “i” am linken Seitenrand ausgezeichnet. 1.2.3 Anzeigetexte auf dem Druckerbildschirm Alle Texte, die auf dem Druckerbildschirm erscheinen, werden in einer angepassten Art ausgezeichnet: z.
  • Seite 7: Sicherheit Und Umwelt

    Funktionen des Transferdruckers während des Betriebs. Die tatsächlich vorhandenen Funktionen richten sich nach der auftragsbezogenen Ausführung. Eine detaillierte Produktbeschreibung mit allen technischen Daten finden Sie in der “Konfigurationsan- leitung BP-PR PLUS Serie“. Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Transferdrucker ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 8: Umweltgerechte Entsorgung

    BP-PR PLUS Serie Sicherheit und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. ⇒ Entsorgen Sie Altgeräte getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen. Durch die modulare Bauweise des Transferdruckers ist das Zerlegen in seine Bestandteile problemlos möglich, so dass die Teile dem Recycling zugeführt werden können.
  • Seite 9: Installation

    BP-PR PLUS Serie Installation Installation Transferdrucker auspacken ⇒ Transferdrucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben. ⇒ Transferdrucker auf Transportschäden prüfen. ⇒ Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • • Lieferumfang Transferdrucker Spendekante (nur Spendegeräte) • • leerer Folienkern, auf Transferfolienaufwickler montiert Netzkabel •...
  • Seite 10: Transferdrucker Anschließen

    BP-PR PLUS Serie Installation Transferdrucker anschließen Netzschalter Netzanschlussbuchse Steckplatz für Cardbus oder PC-Card Type II Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarte Ethernet 10/100 Base-T USB-Schnittstelle für Tastatur oder Scanner USB-High Speed Slave-Schnittstelle Serielle RS 232 C-Schnittstelle Abb. 2: Netz- und Computeranschlüsse 3.3.1 An Stromnetz anschließen Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet.
  • Seite 11: Bedienfeld

    BP-PR PLUS Serie Bedienfeld Bedienfeld Mit dem Bedienfeld kann der Anwender den Betrieb des Druckers beeinflussen, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen • Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnittstellen, Sprache und Uhrzeit (siehe “Konfigurationsanleitung“) •...
  • Seite 12: Funktionen Im Druckbetrieb

    BP-PR PLUS Serie Bedienfeld Funktionen im Druckbetrieb 4.2.1 Symbolanzeigen Je nach Konfiguration des Druckers können die in der folgenden Tabelle dargestellten Symbolanzeigen in der Statuszeile des Bildschirms erscheinen. Sie ermöglichen eine schnelle Erfassung des aktuellen Druckerzustands. Zur Konfiguration des Statuszeile siehe die “Konfigurationsanleitung“.
  • Seite 13: Zustand 'Bereit'

    BP-PR PLUS Serie Bedienfeld 4.2.3 Zustand ’Bereit’ Der Drucker befindet sich im Bereitschaftszustand und kann Daten empfangen. Die Anzeige zeigt den Text Bereit sowie konfigurierte Symbolanzeigen, wie Uhrzeit und Datum Taste Beschriftung Funktion menu leuchtet zum Offline-Menü (siehe “Konfigurationsanleitung“) feed...
  • Seite 14: Funktion

    BP-PR PLUS Serie Bedienfeld 4.2.6 Zustand ’behebbarer Fehler’ Es ist ein Fehler aufgetreten, der durch den Bediener behoben werden kann, ohne den Druckauftrag abzubrechen. Nach Behebung des Fehlers kann der Druckauftrag fortgesetzt werden. Die Anzeige zeigt das Symbol , die Art des Fehlers und die Anzahl der noch zu druckenden Etiketten.
  • Seite 15: Gerätetypen

    BP-PR PLUS Serie Gerätetypen Gerätetypen Basisgerät Das Basisgerät dient dem Druck auf Etiketten oder Endlosmaterial von Rollen oder mit Leporellofaltung. Die Etikettenentnahme erfolgt im Abreißmodus von Hand. Mit dem Zubehör ’Messer’ können die Etiketten automatisch abgeschnitten werden. Für Details, siehe Zubehöranleitung.
  • Seite 16: Material Einlegen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen Material einlegen Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im unteren Teil der Druckeinheit befindet. Siehe Abb. 5, Position 8. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Rollenetiketten einlegen 6.1.1...
  • Seite 17: Etikettenrolle Auf Rollenhalter Positionieren

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen 6.1.2 Etikettenrolle auf Rollenhalter positionieren Abb. 5: Rollenetiketten einlegen 1. Deckel (10) öffnen. 2. Rändelschraube (1) lösen und Führung (2) nach oben schwenken und ganz nach außen schieben. 3. Bei Etikettenrollen mit Kerndurchmesser ≤ 75 mm Kernadapter (4) abbauen (siehe ”6.1.1” auf Seite 16).
  • Seite 18: Etikettenlichtschranke Einstellen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen 6.1.4 Etikettenlichtschranke einstellen Abb. 6: Etikettenlichtschranke einstellen Die Etikettenlichtschranke (2) kann zur Anpassung an das Etikettenmaterial quer zur Papierlaufrichtung verschoben werden. Der Sensor (1) der Etikettenlichtschranke ist beim Blick durch die Druckeinheit von vorne sichtbar und mit einer Kerbe im Lichtschrankenhalter markiert.
  • Seite 19: Aufwickeln Des Etikettenstreifens Im Aufwickelmodus

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen 6.1.5 Aufwickeln des Etikettenstreifens im Aufwickelmodus Abb. 7: Führung des Etikettenstreifens im Aufwickelmodus Im Aufwickelmodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken intern zur späteren Verwendung wieder aufgewickelt. 1. Für den Aufwickelmodus gegebenfalls Andrucksystem abbauen (siehe ”6.7” auf Seite 25) und Umlenkblech anbauen (siehe ”6.6”...
  • Seite 20: Aufwickeln Des Etikettenstreifens Im Spendemodus

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen 6.1.6 Aufwickeln des Etikettenstreifens im Spendemodus Abb. 8: Führung des Etikettenstreifens im Spendemodus Im Spendemodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken entnommen, und nur das Trägermaterial wird intern aufgewickelt. 1. Andrucksystem (4) von der Umlenkwalze (5) abheben.
  • Seite 21: Kopfandrucksystem Einstellen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen 6.1.7 Kopfandrucksystem einstellen Der Druckkopf wird mit zwei Stößeln angedrückt. Die Position des äußeren Stößels muss auf die Breite des verwendeten Etikettenmaterials eingestellt werden, um • eine gleichmäßige Druckqualität über die gesamte Etikettenbreite zu erzielen, •...
  • Seite 22: Aufgewickelte Rolle Entnehmen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen Aufgewickelte Rolle entnehmen Abb. 10: Aufgewickelte Rolle entnehmen 1. Hebel (7) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 2. Etikettenstreifen abschneiden und vollständig auf den Aufwickler (2) wickeln. 3. Aufwickler (2) festhalten und Drehknopf (3) im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 23: Transferfolie Einlegen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen 3. Etikettenstapel (4) hinter dem Drucker platzieren. Darauf achten, dass die Etiketten auf dem Streifen von oben zu sehen sind. 4. Etikettenstreifen über den Rollenhalter (3) zur Druckeinheit führen. Siehe Abb. 11. 5. Führung (2) gegen den Etikettenstreifen schieben, nach oben gegen den Rollenhalter schwenken und Rändelschraube (1) anziehen.
  • Seite 24: Transferfolienlauf Einstellen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung justiert werden. Siehe auch “Kopfandrucksystem einstellen” auf Seite 21. Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen.
  • Seite 25: Andrucksystem Ab- Und Anbauen

    BP-PR PLUS Serie Material einlegen Andrucksystem ab- und anbauen Andrucksystem abbauen 1. Drucker an Tischkante so positionieren, dass das Langloch von unten zugänglich ist. 2. Schrauben (1) (2) ausschrauben und abneh- men. 3. Andrucksystem (4) und untere Platte (3) abnehmen.
  • Seite 26: Druckbetrieb

    BP-PR PLUS Serie Druckbetrieb Druckbetrieb VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch unsachgemäße Behandlung! ⇒ Unterseite des Druckkopfs nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren. ⇒ Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf den Etiketten befinden. ⇒ Auf glatte Etikettenoberflächen achten. Raue Etiketten wirken wie Schmirgel und reduzie- ren die Lebensdauer des Druckkopfs.
  • Seite 27: Reinigung Und Einfache Wartung

    BP-PR PLUS Serie Reinigung und einfache Wartung Reinigung und einfache Wartung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! ⇒ Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Wartungsplan Wartungsaufgabe Wann Allgemeine Reinigung (siehe ”8.3” auf Seite 28) bei Bedarf Druckwalze reinigen (siehe ”8.4” auf Seite 28) bei jedem Wechsel der Etikettenrolle oder bei Beeinträchtigung des Druck-...
  • Seite 28: Allgemeine Reinigung

    BP-PR PLUS Serie Reinigung und einfache Wartung Allgemeine Reinigung VORSICHT! Beschädigung des Druckers durch scharfe Reinigungsmittel! ⇒ Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden. ⇒ Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen.
  • Seite 29: Etikettenlichtschranke Reinigen

    BP-PR PLUS Serie Reinigung und einfache Wartung Etikettenlichtschranke reinigen VORSICHT! Beschädigung der Lichtschranke! ⇒ Keine scharfen oder harte Gegenstände oder Lösungsmittel zur Reinigung der Licht- schranke verwenden. Die Etikettenlichtschranke kann durch Papierstaub verschmutzen. Dadurch kann die Etikettenanfangs- erkennung beeinträchtigt werden.
  • Seite 30: Druckkopf Tauschen

    BP-PR PLUS Serie Reinigung und einfache Wartung Druckkopf tauschen Ein Druckkopftausch kann ohne Feinjustage am Transferdrucker durchgeführt werden. Ein Wechsel des Druckkopfs ist notwendig bei Verschleiß oder bei einem Wechsel zu einem Druckkopf mit höherer oder niederer Auflösung. Zur besseren Unterscheidung tragen die Druckköpfe ein Etikett mit Druckertyp und Auflösung.
  • Seite 31 BP-PR PLUS Serie Reinigung und einfache Wartung Abb. 18: Druckkopf aus- und einbauen Druckkopf ausbauen 1. Hebel (10) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 2. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen. 3. Sechskantschlüssel (9) aus seiner Halterung nehmen.
  • Seite 32: Druckwalze Und Umlenkwalze Tauschen

    BP-PR PLUS Serie Reinigung und einfache Wartung Druckwalze und Umlenkwalze tauschen Lagerplatine abbauen 1. Hebel (1) in Gegenuhrzeigerrichtung dre- hen, um den Druckkopf anzuheben. 2. Andrucksystem (5) von der Umlenkwalze abheben. 3. Etiketten und Transferfolie aus dem Dru- cker nehmen.
  • Seite 33: Fehlerbehebung

    BP-PR PLUS Serie Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlerarten Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Diagnosesystem den Fehler auf dem Bildschirm an und versetzt je nach Art des Fehlers den Drucker in einen der 3 möglichen Fehlerzustände: Symbol Navigatorpad Fehlerart pause blinkt Behebbarer Fehler cancel leuchtet (siehe ”4.2.6”...
  • Seite 34: Problembehebung

    BP-PR PLUS Serie Fehlerbehebung Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert Transferfolienumlenkung nicht Siehe “Transferfolienlauf einstellen” auf justiert Seite 24. Kopfandrucksystem nicht jus- Siehe “Kopfandrucksystem einstellen” tiert auf Seite 21. Transferfolie zu breit Transferfolie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett.
  • Seite 35: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    BP-PR PLUS Serie Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Hardwarefehler Drucker aus- und einschalten. Bei erneutem Auftreten → Service A/D-Wandler def. Barcode zu groß für den Barcode verkleinern oder verschieben. Barcode zu groß zugewiesenen Bereich des Etiketts Ungültiger Barcode-Inhalt, Barcode-Inhalt korrigieren.
  • Seite 36 BP-PR PLUS Serie Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Fehler der Option Speicher- Programmierung und Speicherkartenin- Kein Datensatz karte bei Zugriff auf Daten- halt prüfen. bank Drucker ist für DHCP konfigu- In Konfiguration DHCP ausschalten und Kein DHCP-Serv. riert, und es ist kein DHCP feste IP-Adresse vergeben.
  • Seite 37 BP-PR PLUS Serie Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Etikettenrolle aufgebraucht Rollenetiketten einlegen (siehe ”6.1” auf Papier zu Ende Seite 16) oder Leporelloetiketten einlegen. Fehler im Papierlauf Papierlauf prüfen. Drucker erhält vom Computer Taste pause drücken, um den Befehl zu Protokollfehler einen unbekannten oder fal- überspringen, oder...
  • Seite 38: Eg-Konformitätserklärung

    BP-PR PLUS Serie EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Gesellschaft für Computer- und Automations- Bausteine mbH & Co KG Wilhelm-Schickard-Str. 14 D-76131 Karlsruhe EG - Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen der betreffenden EG-Richtlinien entspricht.
  • Seite 39 BP-PR PLUS Serie Index Index Folie einstellen ..... . . 25 Funktionen im Druckbetrieb ... . . 13 Abreißkante ab- und anbauen .
  • Seite 40 BP-PR PLUS Serie Index Walzen tauschen ..... . 33 Zustand Wartung ......28 behebbarer Fehler .

Inhaltsverzeichnis