Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady BMP 61 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BMP 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
BMP
61 Label Printer
BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady BMP 61

  • Seite 1 ® 61 Label Printer BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 3 61 Label Printer ist eine Marke von BRADY Worldwide, Inc. Microsoft und Windows sind eingetragen Marken der Microsoft Corporation. BRADY behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an einem hierin beschriebenen Produkt oder System vorzunehmen, welche die Zuverlässigkeit, Funktion oder das Design verbessern.
  • Seite 4 Note Note Dieses Produkt wurde getestet und hält die Grenzwerte für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien ein. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen Schutz vor schädlichen Funkstörungen, wenn das Gerät in einer gewerblichen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Funkfrequenzenergie und kann diese aussenden.
  • Seite 5 EUROPA WARNING WARNING WARNING Dies ist ein Produkt der Class A (Klasse A). Im häuslichen Bereich kann das Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es sein, dass der Benutzer entsprechende Maßnahmen ergreifen muss. WEEE‐Richtlinie (Richtlinie zu Elektro‐ und  Elektronikaltgeräten – Waste Electrical and Electronic  Equipment Directive) In Übereinstimmung mit der europäischen WEEE-Richtlinie muss dieses Gerät gemäß den Auflagen auf lokaler Ebene entsorgt werden.
  • Seite 6 Batterie-Richtlinie 2006/66/EG Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Mit der links abgebildeten durchgestrichenen Abfalltonne wird auf die 'getrennte Sammlung' aller Batterien und Akkus gemäß der EU-Richtlinie 2006-66-EG hingewiesen. Batteriebenutzer dürfen Batterien nicht als unsortierten Hausmüll entsorgen. Diese Richtlinie legt die Rahmenbedingungen für die Rückgabe und das Recycling verbrauchter Batterien und Akkus fest, die getrennt gesammelt und am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden müssen.
  • Seite 7: Informationen Zu Behördlichen Auflagen Für Die Drahtlos-Technologie

    PCB-Leiterbahnantenne\-3,06 dBi Betriebsumgebung -40 bis 85 ° C (-40 ° bis 185 °F) Hinweis: Achten Sie auf die im Benutzerhandbuch des Brady-Host-Druckers aufgeführte maximale Betriebstemperatur, die in der Regel bei 43 °C (110 °F) liegt. Lagerungsumgebung -55 bis 125 °C ( -67 ° bis 257 °F) Hinweis: Achten Sie auf die im Benutzerhandbuch des Brady-Host-Druckers aufgeführte maximale...
  • Seite 8 Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohngebiet führt wahrscheinlich zu schädlichen Störungen. In diesem Fall notwendige Korrekturmaßnahmen gehen auf Kosten des Eigentümers. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Richtlinien verantwortlichen Partei genehmigt wurden, könnten die Befugnis des Benutzers für den Betrieb des Geräts nichtig machen.
  • Seite 9: Europäische Union

    (b) die in dem Frequenzband oder den Frequenzbändern, in dem bzw. denen die Funkanlage betrieben wird, abgestrahlte maximale Sendeleistung; < +20 dBm EIRP (100 mW) International Das in Brady-Hostdruckern verwendete WLAN-Funkmodul erfüllt international anerkannte Normen in Bezug auf die Begrenzung der menschlichen Belastung durch elektromagnetische Felder, d. h.
  • Seite 10 Japan MIC\TELEC: 006-000263 当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証明等を受けた特定無線設備を装着し ている。 China ® 61 Benutzerhandbuch...
  • Seite 11 Verarbeitungsschäden ist, begrenzt seine Verpflichtungen unter dieser Garantie auf den Ersatz des Produktes, wenn zu BRADYs Zufriedenheit gezeigt wurde, dass das Gerät zu dem Zeitpunkt, zu dem BRADY es verkaufte, defekt war. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf irgendwelche Personen, die das Produkt vom Käufer erhalten.
  • Seite 12: Technischer Kundendienst

    • Mexiko und Lateinamerika: 01-800-212-8181 oder online unter www.bradylatinamerica.com • Europa: +44-333-333-1111 oder online unter www.bradyeurope.com/services Reparatur und Ersatzteile Die Brady Corporation bietet einen Reparatur- und Ersatzteilservice. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Brady für weitere Informationen zu Reparaturen und Ersatzteilen.
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    Firmware-Upgrades ..................1-5 Externe Ansicht ....................1-6 Stromquelle ..................... 1-7 Einsetzen des BMP41-BATT-NiMH-Akkupacks ..........1-8 Netzteil ......................1-9 Brady-Netzteile ................... 1-9 Anschließen des Netzteils ................1-9 Schnellladegerät ................... 1-10 Anschließen ....................1-11 Anschließen an einen PC ................. 1-11 Drucktreiber herunterladen ............... 1- 12 Voreinstellung für Pause/Abschneiden ..........
  • Seite 14 Menüs ......................1-44 Menüs abbrechen ..................1-45 Dialogfelder ....................1-46 Dropdown-Feldlisten ................. 1-47 Datenfelder ....................1-48 Drehfelder ....................1-49 Optionsschaltflächen und -felder .............. 1-50 Bearbeitungen im Dialogfeld annehmen ..........1-51 Menü oder Dialogfeld abbrechen ............. 1-51 Setup ......................1-52 Pause/Abschneiden .................. 1-52 Konfig .......................
  • Seite 15 Etiketten und Bereiche ................. 3-14 Etikett oder Bereich zufügen ..............3-16 Etikettenlänge ..................3-17 Zu Etikett oder Bereich gehen ..............3-18 Tastenkombinationen ............... 3- 18 Verwendung des Berührungsbildschirms ......... 3- 19 Etikett oder Bereich löschen ..............3-20 Ausrichtung ....................3-21 Drehen .....................
  • Seite 16 5 - Drucken von Etiketten Drucken ......................5-1 Druckvorschau .................... 5-2 Scrollen in der Druckvorschau ............5- 3 Mehrfachdruck ....................5-4 Sortieren ..................... 5- 4 Trennzeichen ..................5- 5 Gespiegelter Druck ..................5-6 Druckverlauf ....................5-7 6 - Etikettentypen Etikettentypen ....................6-1 Allgemein ......................
  • Seite 17: Einleitung

    Endlosetiketten bedrucken. Der Drucker zeichnet sich aus durch: • Gezielte Anwendungen zur einfacheren Erstellung bestimmter Etikettenarten • Akkubetrieb – Drucken von 1000 oder mehr standardmäßigen Brady- Standardetiketten mit einem vollständig aufgeladenen Brady-Akkupack. • Der Drucker kann verwendet werden, wenn der BMP41-BATT-NiMH-Akkupack aufgeladen wird.
  • Seite 18: Auspacken Des Druckers

    • Eine weiße PTL-19-423- Polyesterrolle für Allzweckanwendungen (1" x 25.4 mm x 25.4 mm) • Produkt-CD mit Benutzerhandbuch und Kurzanleitung in verschiedenen Sprachen • Brady-Druckertreiber-CD • Gedruckte Kurzanleitung • Gurt (BMP-Strap-1) Zubehör Die folgenden Zubehörteile sind für den BMP ®...
  • Seite 19: Bewahren Sie Die Verpackung Auf

    Auspacken des Druckers Bewahren Sie die Verpackung auf ® Die Verpackung, die den BMP 61-Drucker umgibt, sollte aufbewahrt werden, falls Sie den Drucker und das Zubehör einmal zurückschicken müssen. ® Wenn der BMP 61-Drucker und Akku zusammen versendet werden, darf der BMP41-BATT NiMH-Akkupack NICHT entfernt werden. Falls der Drucker oder der Akkupack separat verschickt werden, den Artikel vor dem Transport in das Originalverpackungsmaterial legen.
  • Seite 20: Bmp ® 61 - Technische Daten Des Systems

    ® 61 – Technische Daten des Systems ® 61 – Technische Daten des Systems ® Der BMP 61-Drucker hat die folgenden technischen Daten: • Gewicht 3,55 lbs (1,6 kg) (mit Akkupack und Materialien) • Thermotransferdruckmechanismus 300 dpi • Optisches Registriersystem für präzise Druckregistrierung •...
  • Seite 21: Firmware-Upgrades

    ® 61 – Technische Daten des Systems Firmware-Upgrades ® Zukünftige Upgrades der BMP 61-Firmware können von der Brady-Website heruntergeladen werden. Gehen Sie zu www.bradyid.com/BMP61, klicken Sie auf ® Support>Downloads, und wählen Sie dann BMP 61 aus der Produktliste oder der lokalen Brady-Site aus.
  • Seite 22: Externe Ansicht

    Externe Ansicht Externe Ansicht Abdeckung (Medienaussparung) Druckkopf-Verriegelungshebel Freigaberiegel der Abdeckung Obere Befestigungsöse für Gurt Netzteilanschluss Schraubenloch zur Befestigung eines Stativs USB-Port (Computeranschluss) Batteriefachriegel USB-Host-Port (Flash-Laufwerk) Batteriefachabdeckung (Batterieaussparung) Untere Befestigungsöse für Gurt Schraubenlöcher zur Befestigung eines Magneten Abschneidehebel Zuführungspfad für Großrollen oder externe Medien Farbband Seriennummer und WiFi-Emblem...
  • Seite 23: Stromquelle

    Stromquelle Stromquelle ® Der BMP 61-Etikettendrucker bezieht seinen Strom aus einem BMP41-BATT- NiMH-Akkupack oder über ein Netzteil. Die Akkus keinen Temperaturen über 60 °C (140 °F) aussetzen. Den Akkupack nicht zerlegen oder beschädigen. Nicht versuchen, Komponenten im Akkupack auszutauschen. Nur den wiederaufladbaren BMP41-BATT-Akkupack im BMP61- Drucker verwenden.
  • Seite 24: Einsetzen Des Bmp41-Batt-Nimh-Akkupacks

    Einsetzen des BMP41-BATT-NiMH-Akkupacks Einsetzen des BMP41-BATT-NiMH-Akkupacks 1. Auf der Rückseite des 2. Während das 3. Die Druckers den Akkuetikett nach außen Batterieabdeckungs- Freigaberiegel des weist, die Akkustifte in laschen am Sockel des Deckel instead of der die Stiftschlitze oben Gehäuses wieder Tür nach unten drücken am Gehäuse einführen;...
  • Seite 25: Netzteil

    Netzteil Der Drucker kann über ein AC/DC-Netzteil betrieben werden. Wenn das Netzteil eingesteckt ist, lädt es auch den BMP41-BATT NiMH-Akku auf (falls installiert). Nur das Brady AC/DC-Netzteil mit 18 V DC (siehe unten) verwenden, ® um den BMP 61 mit Strom zu versorgen.
  • Seite 26: Schnellladegerät

    Schnellladegerät Schnellladegerät Das Akku-Schnellladegerät ist ein Zubehörteil, das über Ihren BMP61- Fachhändler bezogen werden kann. Der Akku wird zwar im Drucker selbst aufgeladen, während dieser am Netzteil angeschlossen ist, aber es kann vorkommen, dass Sie einen weiteren Akku voll aufladen möchten, sodass er betriebsbereit ist, wenn kein Netzteil zur Verfügung steht.
  • Seite 27: Anschließen

    ® Flash-Laufwerk speichern, das direkt am BMP 61-Drucker angeschlossen wird. Anschließen an einen PC ® Um Daten von einem Brady PC-Etikettierprogramm an den BMP 61-Drucker zu ® übertragen, müssen Sie den BMP 61-Druckertreiber installieren. Die Druckertreiber befinden sich auf der Produkt-CD, die im Lieferumfang Ihres ®...
  • Seite 28: Drucktreiber Herunterladen

    Anschließen Drucktreiber herunterladen Sie können die Druckertreiber auch von der Brady-Website unter www.bradyid.com oder Ihrer lokalen Site herunterladen. Wählen Sie auf der Website Technical Support (Technischer Support) > Downloads, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Voreinstellung für Pause/Abschneiden Nach Installation des Druckertreibers greifen Sie auf den Drucker zu und legen die Voreinstellung für Pause/Abschneiden fest.
  • Seite 29: Installation Des Drahtlos-Treibers

    Sie überprüfen, ob Ihr Drucker WiFi-Kommunikation unterstützt. Der Drahtlos-Treiber befinden sich zusammen mit den Anweisungen zur Treiberinstallation auf der Brady-Druckertreiber-CD. 1. Legen Sie die Brady-Druckertreiber-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers. 2. Befolgen Sie die Bildschirmaufforderungen für die Installation des WiFi- Treibers.
  • Seite 30: Firmware-Upgrades

    Anschließen Firmware-Upgrades ® Zukünftige Upgrades der BMP 61-Firmware können von der Brady-Website heruntergeladen werden. Hinweis: Hinweis: Sie finden Ihre aktuelle Firmware-Version in der Option Config (Konfiguration) der Setup-Funktion. Siehe „Konfig“ auf Seite1-53. So führen Sie ein Firmware-Upgrade durch: 1. Rufen Sie auf Ihrem PC www.bradyid.com/BMP61...
  • Seite 31 Anschließen 6. Öffnen Sie die heruntergeladene .zip-Datei, drücken Sie [Strg+A] (um alles auszuwählen), und klicken Sie dann auf Extract (Extrahieren) im .zip- Dateifenster. 7. Wählen Sie im Popup- Browser das Laufwerk und Verzeichnis für die extrahierten Dateien aus und klicken Sie dann auf Extract (Extrahieren) 8.
  • Seite 32 Anschließen 11. Klicken Sie auf dem Begrüßungsbildschirm erneut auf 12. Auf dem Bildschirm Installation Folder (Installationsordner) werden die Upgrade-Dateien in einem standardmäßigen Verzeichnis angezeigt. Sie können jedoch ein anderes Verzeichnis auswählen. Klicken Sie dann auf Hinweis: Wenn Sie das standardmäßige Verzeichnis akzeptieren, notieren Sie sich den Speicherort, damit Sie später auf die Upgrade-Dateien zugreifen können.
  • Seite 33 Anschließen 14. Notieren Sie sich den Speicherort für die Ordner Install (Installieren) und Shortcut auf dem Bildschirm Ready to Install (Bereit für Installation) und klicken Sie dann auf 15. Wenn das Firmware-Download erfolgreich installiert ist, klicken Sie auf 16. Gehen Sie nun zum Verzeichnis mit der installierten Firmware und doppelklicken Sie auf die Datei BMP61 Update Utility.exe.
  • Seite 34: Y & B Values (Y & B-Werte)

    Anschließen Y & B Values (Y & B-Werte) Die Y & B-Werte sind Parameter, die in den BMP61-Drucker geladen werden, damit er mit aktuellen Medien und neuen Medien, die möglicherweise hinzugefügt werden, kompatibel ist. Neue Y & B-Werte werden kontinuierlich erzeugt. Für eine optimale Leistung Ihres BMP61-Druckers und der Materialien sollten Sie daher die neuen Werte immer dann hochladen, wenn dem BMP61-Drucker Erweiterungen, Änderungen oder neue Teile hinzugefügt werden.
  • Seite 35 Anschließen 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Begin Download (Download starten) 5. Speichern Sie die heruntergeladene .zip-Datei in einem PC-Verzeichnis Ihrer Wahl. 6. Extrahieren Sie alle Dateien in der .zip-Datei und transferieren Sie die Dateien in das Stammverzeichnis des USB-Sticks. 7.
  • Seite 36 Anschließen 9. Wählen Sie Ja aus, um das Upgrade zu bestätigen. Wenn der Drucker aktualisiert ist, können Sie andere BMP61-Drucker, die Sie möglicherweise besitzen, mit den Dateien auf dem USB-Stick aktualisieren. 10. Wenn Sie mehrere Drucker aktualisieren möchten, wählen Sie Ignore (Ignorieren) auf dem Bildschirm Delete from External Media (Aus externen Medien löschen) aus.
  • Seite 37: Farbband

    Farbband Farbband Die Produktnummern für die Farbbänder des BMP61-Druckers beginnen mit M61. Beispiel: M61-R4310. Farbband herausnehmen 1. Den Druckkopf-Verriegelungshebel 2. Das Farbband greifen und vorsichtig zurück kippen (nach rechts), um den aus dem Drucker herausziehen. Druckkopf herausziehen. ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch 1-21...
  • Seite 38: Farbband Einlegen

    Farbband Farbband einlegen Hinweis: Das Farbband einlegen, BEVOR Sie die Medien (Etiketten) einlegen. Wenn das Farbband eingelegt wird, nachdem die Medien installiert wurden, kann das Farbband beschädigt werden. 1. Vor dem Einlegen den Durchhang im Farbband entfernen, indem das Ende der Aufnahmespule im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Seite 39: Medien

    Brady-Etiketten sind mit Smart-Cell-Technologie ausgestattet, mit der der Drucker die Art des Etiketts erkennen und viele Formatierungsdetails automatisch einstellen kann. Für eine optimale Leistung wird empfohlen, dass Sie echte Brady BMP61- Etiketten verwenden. Zum Einlegen von Etiketten kann der Drucker ein- oder ausgeschaltet sein.
  • Seite 40 Medien 3. Wenn Sie nur Medien mit einer Breite von 4. Die Führungskante der Medienrolle durch 2 mm verwenden, die Medienführung die Führungsschlitze bis zum Anschlag nach links schieben, bis sie eng an der einführen. Medienrolle anliegt und einrastet. Hinweis: Sicherstellen, dass der Druckkopf eingekoppelt ist, indem Sie den Druckkopf- Verriegelungshebel nach vorne (nach links) kippen, bevor Medien in die Führungen...
  • Seite 41: Medien Herausnehmen

    Medien Medien herausnehmen 1. Um die Druckerabdeckung zu öffnen, mit 2. Den Druckkopf-Verriegelungshebel dem Daumen unter der Fingerlasche diese zurück kippen (nach rechts), um den nach oben drücken. Druckkopf auszukuppeln. 3. Wenn die Etikettenspule nicht leer ist, die 4. Die Smart-Cell-Führung der Medienrolle Spule vorsichtig mit dem Finger packen und sie vorsichtig aus der aufwickeln, um die unbenutzten Medien...
  • Seite 42: Großrolle Einlegen

    Medien Großrolle einlegen 1. Die BMP61-Etikettenspule und die 2. Lasche A und C auf dem Karton mit der Etikettenzuführungsrampe aus dem Großrolle eindrücken, den perforierten Karton herausnehmen. Steg nach unten ziehen und ihn abreißen. 3. Die Etikettenzuführungsrampe so an 4. Die Rampenhaken an der Außenseite der Unterseite der Perforierung des Zuführungspfads für Großrollen am anbringen, dass sich die Rampenarme...
  • Seite 43: B-593-Schaltschranketiketten

    Medien 5. Die BMP61-Etikettenspule (die Smart- 6. Das lose Ende der Großrolle aus dem Cell weist nach links) in den Drucker ausgestanzten Teil des Karton einführen. Die Medienführung nach herausziehen und es über das Fach in Bedarf anpassen. den Zuführungspfad für Großrollen am Drucker fädeln.
  • Seite 44: Anbringen Des Gurtes

    Anbringen des Gurtes Anbringen des Gurtes Der Gurt kann an der Rückseite des Druckers angebracht werden, damit beim Festhalten in der Hand oder beim Aufhängen des Druckers an einem Haken ein sicherer Halt gewährleistet wird. 1. Zunächst alle Etiketten aus der 2.
  • Seite 45 Anbringen des Gurtes 5. Das lose Ende des Gurtes zurück über 6. Am losen Ende des Gurtes ziehen, bis den ersten (unteren) Ring und dann er sich fest gespannt anfühlt, und den unter und durch den zweiten (oberen) Klettverschluss gegen den Gurt Ring führen.
  • Seite 46: Recycling Der Etiketten- Und Farbbandkassette

    Recycling der Etiketten- und Farbbandkassette Recycling der Etiketten- und Farbbandkassette Kassetten müssen in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften dem Recycling zugeführt werden. Vor dem Recycling müssen die verbrauchten Kassetten in einzelne Komponenten zerlegt werden. Diese verschiedenen Komponenten müssen dann in die richtigen Recycling-Behälter gegeben werden. Materialien •...
  • Seite 47 Recycling der Etiketten- und Farbbandkassette 2. Während die gelbe Farbbandabdeckung nach oben weist, die Spitze des Schraubendrehers nacheinander in die fünf Löcher der Verriegelungslaschen einführen, um die Laschen niederzudrücken. Während die Laschen mit dem Schraubendreher niedergedrückt werden, mit dem Daumen oder einem Finger einen Druck nach oben auf die Fingerlasche der Farbbandkappe ausüben.
  • Seite 48: Zerlegen Der Kassette

    Recycling der Etiketten- und Farbbandkassette Zerlegen der Kassette So wird die Kassette geöffnet: 1. Die restlichen Etikettenmedien von der Spule abwickeln, dann das Ende der Medien vorsichtig von der Spule abziehen. 2. Die Medienbaugruppe knapp hinter der schwarzen Endkappe (mit der Smart- Cell) greifen).
  • Seite 49: Recycling Von Komponenten

    Recycling der Etiketten- und Farbbandkassette Recycling von Komponenten Diese Komponenten sollten aus der Kassette herausgenommen und gemäß den folgenden Richtlinien recycelt werden. Komponente Material Recycling-Behälter Farbbandspulen (weiß) Nr. 9 ABS Farbband-Smart-Cell Elektronik Elektronikschrott Medien-Smart-Cell Farbbandkassette Polycarbonat (PC) Nr. 7 Sonstiges Farbbandscheibe (weiß) PTFE Nr.
  • Seite 50: Einschalten

    Einschalten Einschalten So schalten Sie das System ein oder aus: 1. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter Wenn der Drucker einen Zeitraum der Inaktivität feststellt, schaltet er sich automatisch aus, um Batteriestrom zu sparen. Alle Daten, die sich zum Zeitpunkt des automatischen Ausschaltens auf dem Bildschirm befinden, werden gespeichert und sind verfügbar, wenn der [Ein-/Ausschalter] gedrückt wird, um den Drucker neu zu starten.
  • Seite 51: Anzeigebildschirm

    Anzeigebildschirm Anzeigebildschirm Auf dem Bildschirm können Sie Schrifteigenschaften und andere Formatierungsfunktionen direkt auf dem Bildschirm sehen, während Sie Daten eingeben und bearbeiten. Auf dem Bildschirm wird jeweils ein Etikett oder ein Bereich auf einem Etikett mit mehreren Bereichen dargestellt. Bei Etiketten mit mehreren Bereichen verwenden Sie „Druckvorschau“...
  • Seite 52: Navigation Und Bearbeitung

    Navigation und Bearbeitung Navigation und Bearbeitung Touchscreen ® Drucker verwendet eine Touchscreen-Technologie zum Der BMP Aufrufen von Menüs und Daten . Berühren Sie mit dem Finger oder einem Eingabestift die gewünschte Option auf dem Anzeigebildschirm. Touchscreen – Grundlagen Mit dem Finger oder einem Eingabestift können Sie folgende Techniken verwenden, um durch die Elemente auf dem Touchscreen zu navigieren und sie aufzurufen.
  • Seite 53: Tastatur

    Navigation und Bearbeitung Tastatur Die folgenden Beschreibungen basieren auf der QWERTY-Tastatur. Wenn Sie eine andere Tastatur verwenden (z. B. Azerty oder Kyrillisch), können einige der Tasten anders sein. Eine vollständige Beschreibung anderer Tastaturlayouts finden Sie in Anhang A. ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch 1-37...
  • Seite 54 Navigation und Bearbeitung Funktion Taste Beschreibung Navigationstasten Navigationstasten: • In einer Textzeile wird der Cursor um ein Zeichen nach links oder nach rechts oder eine Zeile nach oben oder nach unten bewegt. • In Hauptmenüs wird die Auswahl nach links oder nach rechts verschoben.
  • Seite 55 Navigation und Bearbeitung Funktion Taste Beschreibung Taste „Vorschub“ Schiebt die Medien durch den Drucker. (Siehe „Medien einlegen“ auf Seite1- 23.) Rücktaste • Entfernt immer jeweils ein Zeichen nach links. • Navigiert um jeweils einen Bildschirm rückwärts in Menüoptionen und Funktionen. Hinweis: Je nachdem, wie tief Sie sich in der Struktur der Menüs und Funktionen befinden, müssen Sie die...
  • Seite 56 Navigation und Bearbeitung Funktion Taste Beschreibung Taste „Zum Navigiert in einer Datei mit mehreren vorherigen Etikett Etiketten vom aktuellen zum vorherigen navigieren“ Etikett. Taste „Etikett“ Fügt Etiketten in einer Datei hinzu, entfernt und formatiert sie. (Siehe „Etikett oder Bereich zufügen“ auf Seite3-16.) Taste „Bereich“...
  • Seite 57 Navigation und Bearbeitung Funktion Taste Beschreibung Feststelltaste Bewirkt ein Feststellen oder Lösen der Umschalttaste, um Text in Großbuchstaben einzugeben. Drücken Sie sie einmal, um den die Feststelltaste einzuschalten. Drücken Sie sie erneut, um sie auszuschalten. Taste FN • Wird bei manchen Tasten im Zusammenhang mit den zusätzlichen Funktionen (in gold beschriftet) verwendet.
  • Seite 58 Navigation und Bearbeitung Funktion Taste Beschreibung Taste Ruft Zeichen auf, die sich speziell auf „International“ internationale Alphabete beziehen und diakritische Markierungen und Akzente enthalten. (Siehe „Internationale Zeichensätze“ auf Seite3-12.) Taste „Setup“ Definiert die Standardparameter des Druckers. (Siehe „Setup“ auf Seite1- 52.) Taste •...
  • Seite 59 Navigation und Bearbeitung Funktion Taste Beschreibung Taste „Vorschau“ Zeigt die Druckvorschau eines Etiketts an. (Siehe „Druckvorschau“ auf Seite5- Taste Ruft die verschiedenen „Etikettentyp“ Anwendungen/Etikettentypen auf, die installiert sind (d. h. Drahtmarkierer, Fähnchen, Klemmenblöcke usw.). (Siehe „Etikettentypen“ auf Seite6-1.) Taste „Datei“ Speichert, öffnet oder löscht ein Etikett oder einen Etikettensatz.
  • Seite 60: Menüs

    Menüs Menüs Die Menüs werden unten am Bildschirm angezeigt und mit den Funktionstasten aktiviert. Verwenden Sie die Navigationstasten oder den Berührungsbildschirm, um auf die verschiedenen Menüelemente zuzugreifen. Betätigen Sie die Navigationstasten erneut, um auf die Overflow-Menüs zuzugreifen, oder scrollen Sie mit dem Finger durch die Menüs. Wenn Sie das letzte angezeigte Menüelement erreicht haben, springen die Menüs wieder zum ersten Menüelement.
  • Seite 61: Menüs Abbrechen

    Menüs So rufen Sie Menüs über den Touchscreen auf: 1. Drücken Sie die Funktionstaste für die gewünschten Menüs. 2. Berühren Sie die gewünschte Hauptmenüoption. 3. Wenn Untermenüs vorhanden sind, berühren Sie die gewünschte Untermenüoption. Die verschiedenen Funktionen und Menüs werden ausführlicher im Abschnitt „Formatierung“...
  • Seite 62: Dialogfelder

    Dialogfelder Dialogfelder Manche Funktionstasten zeigen nicht Untermenüs, sondern Dialogfelder an. Hinweis: Sie erkennen ein mit einem Menü verknüpftes Dialogfeld daran, dass nach dem Hervorheben bzw. nach der Auswahl einer Hauptmenüoption nicht sofort ein Untermenü erscheint. So rufen Sie das Dialogfeld eines Menüs über die Tastatur auf: 1.
  • Seite 63: Dropdown-Feldlisten

    Dialogfelder Dropdown-Feldlisten Falls mit einem Feld eine Dropdownliste verknüpft ist, wird an der rechten Seite des Feldes ein kleiner Pfeil angezeigt. So wählen Sie mit der Tastatur eine Option aus der Dropdownliste: 1. Drücken Sie auf die Eingabetaste , um die Dropdownliste zu öffnen. 2.
  • Seite 64: Datenfelder

    Dialogfelder Datenfelder In Datenfelder müssen vom Benutzer bereitgestellte Daten eingegeben werden. In manchen Feldern sind Standarddaten bereits eingegeben. Wenn Sie auf ein Feld mit bereits vorhandenen Daten zugreifen, werden die Daten hervorgehoben, und Sie können sie direkt mit neuen Daten überschreiben. So rufen Sie Datenfelder mit der Tastatur auf: 1.
  • Seite 65: Drehfelder

    Dialogfelder Drehfelder Mit einem Drehfeld können Sie einen Wertebereich in einem Feld durchlaufen. So wird ein Drehfeld über die Tastatur verwendet: 1. Navigieren Sie zum Feld, das das Drehfeld enthält. 2. Drücken Sie auf die Eingabetaste 3. Verwenden Sie die Navigationstasten nach oben/nach unten, um den Wertebereich zu durchlaufen.
  • Seite 66: Optionsschaltflächen Und -Felder

    Optionsschaltflächen und -felder In einer Reihe von Optionsschaltflächen kann nur jeweils eine Optionsschaltfläche ausgewählt werden. In einer Reihe von Optionsfeldern können beliebig viele Optionen ausgewählt werden. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie eine Optionsschaltfläche bzw. ein Optionsfeld über die Tastatur: 1. Navigieren Sie zur gewünschten Option. 2.
  • Seite 67: Bearbeitungen Im Dialogfeld Annehmen

    Dialogfelder So aktivieren bzw. deaktivieren Sie eine Optionsschaltfläche bzw. ein Optionsfeld über den Berührungsbildschirm: 1. Tippen Sie einmal auf eine Optionsschaltfläche bzw. auf ein Optionsfeld, um sie bzw. es zu aktivieren. Neben dem Optionsfeld erscheint ein Häkchen, das anzeigt, dass die Option aktiv ist.
  • Seite 68: Setup

    Setup Setup Abbildung 1-7. Optionen im Menü „Setup“ Die Setup-Funktionstaste wird zum Einstellen der Standardeinstellungen für den Drucker verwendet. So ändern Sie Setup-Funktionen: 1. Drücken Sie auf Setup Pause/Abschneiden Mit der Funktion „Pause/Abschneiden“ können Sie ein Etikett vom Drucker entfernen, bevor ein weiteres Etikett gedruckt wird. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, leitet das Abschneiden eines Etiketts beim Drucken einer Reihe von Etiketten den Druck des nächsten Etiketts ein.
  • Seite 69: Konfig

    Setup Konfig Die folgenden Einstellungen sind unter dem Menü „Konfiguration“ in der Setup- Funktion zu finden. Die Ausschaltverzögerung legt die zeitliche Verzögerung der automatischen Ausschaltung fest. Dieser Wert bezieht sich auf die Anzahl der Minuten der Inaktivität, nachdem sich der Drucker automatisch ausschaltet. Wenn Sie den Netzadapter verwenden, ist die Stromversorgung konstant, sodass kein Batteriestrom verbraucht wird.
  • Seite 70: Uhrzeit/Datum

    Setup Uhrzeit/Datum Die folgenden Einstellungen sind unter dem Menü „Uhrzeit/Datum“ in der Setup- Funktion zu finden. Legen Sie die Optionen für „Uhrzeit/Datum“ bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Druckers fest. Einheiten Die Einstellung „Einheiten“ wird zum Konfigurieren von Messwerten für Etikettenparameter für den Drucker verwendet. Die Einheiten sind: •...
  • Seite 71: Sprache

    Setup Sprache Je nach verwendetem Druckertastaturtyp sind im Menü „Sprache“ in der Setup- Funktion folgende Sprachen zu finden. (Nähere Informationen über die verschiedenen Tastaturtypen finden Sie unter „Tastaturkonfigurationen“ auf SeiteA-1.) Englisch Niederländis Dänisch Türkisch Rumänisch Französisch Norwegisch Tschechisch Slowakisch Russisch Spanisch Finnisch Estnisch...
  • Seite 72: Schriftarteinstellungen

    Setup Schriftarteinstellungen Verwenden Sie die Schriftarteinstellungen, um anzuzeigen, ob die Schriftgröße in Punkten oder Millimetern gemessen werden soll. Kalibrierung des Berührungsbildschirms Kalibrieren Sie den Touchscreen auf die gewünschte Empfindlichkeit (weiche oder harte Berührung). So kalibrieren Sie den Berührungsbildschirm: 1. Drücken Sie auf Setup 2.
  • Seite 73: Erste Schritte

    Erste Schritte Erstellen eines Textetiketts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man ein Textetikett mit minimaler Formatierung und grundlegenden Bearbeitungstechniken erstellt und wie man das Etikett druckt. Eingabe von Text Stellen Sie vor der Eingabe von Etikettentext sicher, dass die Medienkassette eingelegt und dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 74 Erstellen eines Textetiketts Vorhandene Daten, die sich rechts vom Cursor befinden, werden nach rechts verschoben, um Platz für den eingefügten Text zu machen. Wenn einer Textzeile mehr Daten hinzugefügt werden, wird die Schriftgröße um jeweils einen Punkt vermindert, bis die kleinste Schriftgröße erreicht ist. Dann können der Textzeile keine weiteren Daten hinzugefügt werden, und die folgende Fehlernachricht wird eingeblendet.
  • Seite 75: Löschen Von Text

    Erstellen eines Textetiketts Löschen von Text So entfernen Sie Zeichen nacheinander von der Position des Cursors aus NACH LINKS (rückwärts): 1. Drücken Sie auf die Rücktaste Löschen [CLEAR] wird zum Löschen von Daten vom Bildschirm oder zum Abbrechen einer Funktion verwendet. So löschen Sie Daten: 1.
  • Seite 76: Funktionen Abbrechen

    Erstellen eines Textetiketts Falls Sie die Etiketten nicht löschen wollen: 4. Drücken Sie auf die Rücktaste , um die Funktion „Alles löschen“ abzubrechen. ODER Berühren Sie „Nein“. Sie gelangen zurück zum Bildschirm, auf dem alle Etiketten und Daten intakt sind. Funktionen abbrechen Die Rücktaste wird außerdem zum Abbrechen von Funktionen,...
  • Seite 77: Automatische Schriftgrößenanpassung

    Automatische Schriftgrößenanpassung Automatische Schriftgrößenanpassung Die automatische Größenanpassung beginnt mit der größten Schriftgröße, die auf das Etikett passt. Wenn eine Textzeile die Kante eines Etiketts erreicht, wird die Größe verkleinert, bis Sie [ENTER] drücken oder bis die kleinste Schriftgröße erreicht ist. Wenn Sie mit der automatischen Größenanpassung arbeiten und mehrere Textzeilen haben, haben alle Zeilen des Etiketts dieselbe Größe.
  • Seite 78: Drucken Eines Etiketts

    Drucken eines Etiketts Drucken eines Etiketts WARNING NICHT die Finger in die Nähe des Schneidmessers bringen. Sie könnten sich Quetsch- oder Schnittverletzungen zuziehen. So drucken Sie ein Etikett: 1. Drücken Sie auf Drucken Nach dem Drucken schneiden Sie das Etikett wie folgt: 2.
  • Seite 79: Formatierung

    Zeichen-/Zeilenformate werden als Attribute bezeichnet, die das Erscheinungsbild der Schrift – z. B. Größe, Breite (Fettdruck) und Winkel (kursiv) – verändern. Der BMP61-Drucker bietet zwei Schriftarten: Brady Fixed Width und Brady Alpine. Bei beiden Schriftarten haben Sie die Möglichkeit, eine Null (0) mit oder ohne Schrägstrich ) anzuzeigen.
  • Seite 80: Größe

    Schriftart Größe Die Schriftgröße gilt jeweils für eine ganze Datenzeile und wird laut Einstellung in der Setup-Funktion in Punktgröße oder Millimeter gemessen. So ändern Sie die Größe der ausgewählten Schriftart: 1. Drücken Sie auf „Schriftart“ Ein Popup-Menü zeigt die für die installierten Medien verfügbaren Schriftgrößen 2.
  • Seite 81: Schriftattribute

    Schriftart So entfernen Sie die Fehlermeldung: 5. Drücken Sie die Eingabetaste ODER Berühren Sie den Bildschirm mit der Fehlermeldung. Schriftattribute Schriftattribute (fett, kursiv, unterstrichen) können auf einzelne Zeichen in einer Textzeile angewandt werden. So schalten Sie ein Attribut ein: 1. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Attribut in Kraft treten soll. 2.
  • Seite 82 Schriftart Damit werden die Daten hervorgehoben. Hinweis: Eine Hervorhebung funktioniert zeilenweise. Sie können jeweils immer nur eine Zeile hervorheben. 3. Drücken Sie auf „Schriftart“ 4. Wählen Sie das Attribut und anschließend EIN. Der hervorgehobene Text erscheint nun mit dem Attribut. Drücken Sie eine beliebige Navigationstaste oder berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stelle, um die Hervorhebung von den Zeichen zu entfernen.
  • Seite 83: Erweitern/Reduzieren

    Schriftart Erweitern/Reduzieren Das Erweitern und Reduzieren von Daten wirkt sich auf die Zeichenbreite und auf die Abstände zwischen den Zeichen in einem Wort aus. Daten können nach vordefinierten Prozentsätzen erweitert oder reduziert werden. Standard Erweitert Reduziert Abbildung 3-2. Erweiterter und reduzierter Text So erweitern oder reduzieren Sie Daten, während diese eingegeben werden: 1.
  • Seite 84: Hochgestellt/Tiefgestellt

    Schriftart Hochgestellt/Tiefgestellt Mit „Hochgestellt“ wird ein Zeichen knapp über die Schriftzeile und mit „Tiefgestellt“ wird ein Zeichen knapp unter die Schriftzeile gestellt. Das hoch- oder tiefgestellte Zeichen wird außerdem etwas kleiner als der Rest der Zeile dargestellt. Die Funktionen „Hochgestellt“ und „Tiefgestellt“ befinden sich auf der numerischen Tastatur.
  • Seite 85 Schriftart So heben Sie über die Tastatur mehrere Zeichen hervor: 1. Positionieren Sie den Cursor am Anfang der Zeichenfolge, die Hoch- oder Tiefgestellt erscheinen soll. 2. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie gleichzeitig den Cursor über die Zeichen bewegen, die hoch- oder tiefgestellt erscheinen sollen.
  • Seite 86: Symbole

    Symbole Symbole Abbildung 3-4. Symbolkategorien Der BMP61-Drucker enthält Hunderte von Symbolen, die für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden können. So fügen Sie dem Etikett ein Symbol hinzu: 1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der das Symbol erscheinen soll. 2.
  • Seite 87: Ein Symbol Von Einem Etikett Entfernen

    Symbole Ein Symbol von einem Etikett entfernen Das Symbol ist ein Zeichen wie jedes andere Zeichen. So entfernen Sie ein Symbol vom Etikett: 1. Positionieren Sie den Cursor rechts vom Symbol. 2. Drücken Sie die Rücktaste ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 88: Grafiken

    Grafiken Grafiken Grafiken sind Symbole, Logos und sonstige Vorlagen, die von einer externen Quelle stammen, z. B. einem PC. Diese Grafiken müssen als Bitmap-Dateien (*.bmp) bereitgestellt werden und im Schwarzweiß-Format vorliegen. Der BMP61- Drucker passt die Größe der Grafik automatisch an, aber die Größe muss in etwa der gedruckten Ausgabe entsprechen (ca.
  • Seite 89: Grafik Hinzufügen

    Grafiken Grafik hinzufügen So fügen Sie einem Etikett eine spezielle Grafik hinzu: 1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der die Grafik erscheinen soll. 2. Drücken Sie auf „Grafiken“ ODER Berühren Sie die Kopfzeile oder Statusleiste und anschließend „Grafiken“. Das Raster mit den Grafiken wird eingeblendet, wobei die zuletzt verwendete Grafik zuerst angezeigt wird.
  • Seite 90: Internationale Zeichensätze

    Internationale Zeichensätze Internationale Zeichensätze Der BMP61-Drucker enthält Hunderte von international anerkannten Zeichen einschließlich diakritischer Zeichen. So fügen Sie einem Etikett ein internationales Zeichen hinzu: 1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der das internationale Zeichen erscheinen soll. 2. Drücken Sie die Taste „International“ Eine Liste mit internationalen Zeichen wird eingeblendet.
  • Seite 91: Datum Und Uhrzeit

    Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit So fügen Sie auf jedem Etikett das aktuelle Datum und/oder die Uhrzeit ein: 1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle des Etiketts, an der das Datum und/oder die Uhrzeit eingefügt werden sollen. 2. Um das Datum einzufügen, drücken Sie auf „Datum einfügen“ ODER Berühren Sie die Kopfzeile oder Statusleiste und anschließend die Option „Datum“...
  • Seite 92: Etiketten Und Bereiche

    Etiketten und Bereiche Etiketten und Bereiche Abbildung 3-6. Menüoptionen – Etikett Sie können in einer Etikettendatei mehrere Etiketten erstellen, wobei die Etiketten dann nacheinander eingefügt werden. ® 3-14 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 Etiketten und Bereiche Abbildung 3-7. Menüoptionen – Bereich Bereiche werden verwendet, um unterschiedliche Formatierungen (wie Ausrichtung, Drehung und Rahmen) auf verschiedene Teile eines Etiketts anzuwenden. Bereiche können nur zu Endlosmedien, die auf automatische Länge eingestellt wurden, hinzugefügt werden. Allerdings kann die Bereichsformatierung auf gestanzte Etiketten angewandt werden, die vordefinierte Bereiche haben.
  • Seite 94: Etikett Oder Bereich Zufügen

    Etiketten und Bereiche Etikett oder Bereich zufügen Hinweis: Dateien, die eine Serialisierung enthalten, können keine Etiketten hinzugefügt werden. So fügen Sie ein Etikett einer Etikettendatei hinzu: 1. Drücken Sie auf „Etikett“ ODER um einem Einzeletikett einen Bereich hinzuzufügen: Drücken Sie auf „Bereich“ 2.
  • Seite 95: Etikettenlänge

    Etiketten und Bereiche Etikettenlänge „Automat. Länge“ ist die Standardeinstellung für Endlosmedien. Mit „Automat. Länge“ hat das Etikett die für die eingegebenen Daten erforderliche Länge, maximal 40 Zoll (101,6 cm). Sie können allerdings eine feste Länge für ein Etikett festlegen. Für jedes Etikett in einer Datei kann eine andere Länge eingegeben werden.
  • Seite 96: Zu Etikett Oder Bereich Gehen

    Etiketten und Bereiche Zu Etikett oder Bereich gehen So navigieren Sie zu einem anderen Etikett: 1. Drücken Sie auf „Etikett“ ODER So navigieren Sie zu einem anderen Bereich auf einem Etikett mit mehreren Bereichen: 1. Drücken Sie auf „Bereich“ 2. Wählen Sie Gehe zu, und geben Sie dann die Nummer des Etiketts oder Bereichs ein, zu dem Sie gehen möchten.
  • Seite 97: Verwendung Des Berührungsbildschirms

    Etiketten und Bereiche Verwendung des Berührungsbildschirms Sie können mit den Bildlaufpfeilen auf dem Bildschirm auf verschiedene Etiketten in einer Datei mit mehreren Etiketten oder auf verschiedene Bereichen auf einem Etikett mit mehreren Bereichen zugreifen. So greifen Sie auf die Bildlaufpfeile zu: 1.
  • Seite 98: Etikett Oder Bereich Löschen

    Etiketten und Bereiche Etikett oder Bereich löschen Durch das Löschen eines Etiketts werden alle Daten und Formatierungsinformationen darauf entfernt. Wenn auf einem Etikett mehrere Bereiche vorhanden sind, werden beim Löschen dieses Etiketts alle mit diesem Etikett verknüpften Bereiche auch gelöscht. Durch das Löschen eines Bereichs werden alle Daten und Formatierungsinformationen dieses Bereichs auf einem bestimmten Etikett entfernt.
  • Seite 99: Ausrichtung

    Etiketten und Bereiche Ausrichtung „Ausrichtung“ bezieht sich auf die Ausrichtung der Daten zwischen den Begrenzungen (Rändern) auf einem Etikett oder in einem Bereich. Es gibt zwei Arten von Ausrichtung: horizontal und vertikal. Mit der horizontalen Ausrichtung (H-Ausrichtung) werden Daten zwischen der linken und der rechten Begrenzung eines Etiketts oder Bereichs ausgerichtet, während mit der vertikalen Ausrichtung (V-Ausrichtung) die Daten zwischen der oberen und unteren Begrenzung eines Etiketts oder Bereichs ausgerichtet werden.
  • Seite 100: Drehen

    Etiketten und Bereiche Drehen Mit der Funktion „Drehung“ werden die Daten auf einem Etikett oder in einem Bereich in 90°-Schritten im Gegenuhrzeigersinn gedreht. „Drehung“ wirkt sich auf alle Daten auf einem Etikett oder in einem Bereich aus. Abbildung 3-9. Drehungsgrade auf einem gedruckten Etikett Hinweis: Falls die Drehung einzeln auf Bereiche angewandt wird, können Sie die Drehung nicht auf das gesamte Etikett anwenden.
  • Seite 101: Rahmen

    Etiketten und Bereiche Rahmen Ein Rahmen (Rand) kann einem Bereich oder einem Etikett hinzugefügt werden, nicht jedoch einer Textzeile. Sie können für einzelne Etiketten in einer Datei mit mehreren Etiketten unterschiedliche Rahmen oder keine Rahmen haben. Sie können auch einen Rahmen auf ein Etikett setzen, das Bereiche mit Rahmen enthält.
  • Seite 102 Etiketten und Bereiche So entfernen Sie den Rahmen: 1. Navigieren Sie zum Etikett oder Bereich, das bzw. der den Rahmen enthält. 2. Drücken Sie auf „Etikett“ ODER Drücken Sie auf „Bereich“ 3. Wählen Sie Rahmen>Keine. ® 3-24 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 103: Negativ

    Etiketten und Bereiche Negativ Mit der Funktion „Negativ“ werden die Vorder- und Hintergrundfarben der Daten auf einem Etikett je nach installiertem Farbband und Medien umgekehrt. Abbildung 3-11. Negativ-Text Beispielsweise würde schwarzer Text auf gelbem Hintergrund im Negativdruck als gelber Text auf schwarzem Hintergrund gedruckt. Sie können die Negativ-Formatierung auf Bereiche oder Etiketten anwenden.
  • Seite 104: Vertikaler Text

    Etiketten und Bereiche Vertikaler Text Mit vertikalem Text werden die Zeichen der Reihe nach untereinander ausgerichtet. Das Wort „WIRE“ erscheint als vertikaler Text Beispiel: folgendermaßen: Vertikaler Text kann nur auf einen Bereich oder ein Etikett angewandt werden. Er kann nicht Zeile für Zeile angewandt werden. So formatieren Sie Text vertikal: 1.
  • Seite 105 Etiketten und Bereiche Mehrere Zeilen, vor der Anwendung Mehrere Zeilen, nach der Anwendung von Vertikal (automat. Schriftgröße) von Vertikal (automat. Schriftgröße) Abbildung 3-12. Vertikale Ausrichtung von mehreren Zeilen Falls sich in der Textzeile, die vertikal platziert werden soll, ein Barcode befindet, oder falls die Höhe des Etiketts für die vertikale Platzierung des Textes nicht ausreicht, erscheint eine Fehlermeldung.
  • Seite 106 Etiketten und Bereiche So entfernen Sie die vertikale Formatierung, so dass der Text im normalen, horizontalen Format erscheint: 1. Navigieren Sie zum Etikett oder Bereich, das bzw. der Daten in vertikaler Formatierung enthält. 2. Drücken Sie auf „Etikett“ ODER Drücken Sie auf „Bereich“ 3.
  • Seite 107: Barcode

    Barcode Barcode Ein Barcode-Element stellt eine Barcode-Grafik dar, die aus einer Benutzereingabe erzeugt wird. Barcodes werden in Übereinstimmung mit der Standard-Symbologie in der Industrie erstellt. Ein typischer Barcode besteht aus vertikalen Linien (Balken) und Leerstellen unterschiedlicher Stärke, und zwar je nach eingegebenem Text.
  • Seite 108: Verwendung

    Barcode Feld Verwendung Barcode- Der BMP61 Label Printer unterstützt die Barcode-Symbologie Symbologie Code 128 und Code 39. Verhältnis Das Verhältnis eines Barcodes ist die Beziehung von schmalen Elementen zu breiten Elementen, wobei es sich bei diesen Elementen um Balken und Leerzeichen handelt. Die verfügbaren Verhältnisse sind 2:1 und 3:1.
  • Seite 109: Einen Barcode Hinzufügen

    Barcode Einen Barcode hinzufügen Die Barcode-Taste funktioniert als Umschalttaste zwischen Barcode und Text. Drücken Sie sie einmal, um den Barcode einzuschalten, drücken Sie sie erneut, um zurück zu Text zu wechseln. So fügen Sie einen Barcode hinzu: 1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie den Barcode hinzufügen möchten.
  • Seite 110: Barcode-Daten Bearbeiten

    Barcode Barcode-Daten bearbeiten So bearbeiten Sie Barcode-Daten: 1. Positionieren Sie den Cursor im Barcode-Text. Der Barcode-Modus schaltet sich automatisch ein. 2. Bearbeiten Sie den Barcode-Text. Der Barcode-Modus schaltet sich automatisch aus, wenn Sie über das letzte Zeichen des Barcodes hinausgehen. ®...
  • Seite 111: Serialisierung

    Serialisierung Serialisierung Mit der Serialisierung (oder Sequenzierung) wird den gedruckten Etiketten automatisch eine Serie von aufeinanderfolgenden Zahlen oder Buchstaben hinzugefügt. Mit der Serialisierungsfunktion wird die nächste Zahl oder der nächste Buchstabe automatisch in die definierte Sequenz auf den einzelnen Etiketten platziert. Die Anzahl der erstellten Etiketten wird durch die von Ihnen eingegebenen Sequenzwerte definiert und in der Kopfzeile angezeigt.
  • Seite 112 Serialisierung Sie können Buchstaben und Zahlen in einer einfachen Serialisierung kombinieren. Wenn das ganz rechte Zeichen im Startwert seinen Höchstwert erreicht (9, Z), wird das Zeichen direkt links davon hochgezählt, und das rechte Zeichen beginnt wieder mit seinem Mindestwert (0, A). Beispiel: Kombinierte, einfache Serialisierung: Sequenz 1...
  • Seite 113: Serialisierung Hinzufügen

    Serialisierung Serialisierung hinzufügen So fügen Sie Etiketten eine Serialisierung hinzu: 1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle auf dem Etikett, an der die Serialisierung erscheinen soll. 2. Drücken Sie auf „Serialisierung“ Es erscheint ein Dialogfeld, wo Sie den Startwert, den Endwert und den Zählschritt der Serialisierung eingeben können.
  • Seite 114 Serialisierung Die vorherigen Serialisierungswerte werden im Dialogfeld angezeigt. 10. Navigieren Sie zum Optionsfeld „Sequenz 2 hinzufügen“ und drücken Sie die Eingabetaste 11. Geben Sie im Startwertfeld für Sequenz 2 den Startwert für diese Sequenz ein. 12. Geben Sie im Endwertfeld für Sequenz 2 den Endwert für diese Sequenz ein. 13.
  • Seite 115: Eine Sequenz Bearbeiten

    Serialisierung Die Gesamtzahl der Etiketten, die in der Sequenz gedruckt werden sollen, wird in der Kopfzeile angezeigt (d. h. Etikett # von ##). Eine Sequenz bearbeiten Sie können die Serialisierungswerte ändern, nachdem eine Sequenz bestimmt wurde. So bearbeiten Sie Sequenzwerte: 1.
  • Seite 116: Liste

    Liste Liste Mit der Funktion „Liste“ können mehrere Etiketten mit variablen Informationen von einem einzelnen, formatierten Etikett (Hauptdokument) und einer strukturierten Datenquelle erstellt werden. Die Datenquelle (oder Datenbank) ist eine Sammlung organisierter, verwandter Daten. Sie liegt häufig in Form einer Tabelle mit Feldern (Spalten) und Datensätzen (Zeilen) vor.
  • Seite 117 Liste Die Anzahl der definierten Felder wird oben am Bildschirm als blau und gelbe Quadrate angezeigt. Bei dem blauen Quadrat handelt es sich um das aktuelle Feld. Das graue Quadrat zeigt die Datensatznummer an, während Daten in die Datenquelle eingegeben werden. So wählen Sie ein Feld über die Tastatur: 5.
  • Seite 118: Bearbeiten Von Datenzeilen

    Liste Wenn Sie in jedes definierte Feld Daten eingegeben haben, wird automatisch eine weitere Zeile eingeblendet. 8. Wählen Sie „Weiter“, um zum ersten Feld in der nächsten Zeile vorzurücken, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um auf dieses Feld zuzugreifen. 9.
  • Seite 119: Datenquelle Speichern

    Liste So fügen Sie eine Zeile in die Datenbank ein: 1. Wählen Sie ein Feld in der Zeile aus, die Sie löschen möchten. 2. Wählen Sie „Löschen“ Datenquelle speichern So speichern Sie die Datenquelle: 1. Wählen Sie „Speichern“ 2. Geben Sie einen Namen für die Datenquelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste So verlassen Sie die Datenquelle: 3.
  • Seite 120 Liste 5. Wenn die Datei noch nicht gespeichert wurde, wählen Sie . Der Drucker kehrt zur Funktion „Speichern“ zurück. Wiederholen Sie Schritt 2 bis 4, um die Datei zu speichern. Hinweis: Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, ob die Datei gespeichert wurde, wählen Sie .
  • Seite 121: Zusammenführen Von Dateien

    Liste Zusammenführen von Dateien Felder von der Datenquelle werden in spezifische Bereiche, die auf dem Etikett definiert wurden, zusammengeführt. So führen Sie die Datenquelle mit dem Etikett zusammen: 1. Erstellen oder öffnen Sie das Etikett, in das die Daten von der Datenquelle platziert werden sollen.
  • Seite 122: Erweitertes Zusammenführen

    Liste Die Felder von der Datenquelle werden sequenziell im Etikett zusammengeführt, und zwar je nachdem, wie viele Bereiche auf dem Etikett definiert sind. Wenn in der Datenquelle vier Felder vorhanden sind, aber auf dem Etikett nur zwei Bereiche definiert sind, werden die zwei ersten Felder im Etikett zusammengeführt.
  • Seite 123 Liste Auf dem Bildschirm wird angezeigt, wie viele Bereiche auf dem jeweiligen Etikett verfügbar sind. Außerdem wird aufgeführt, wie viele Felder in der Datenquelle verfügbar sind. Sie können auch ändern, welches Feld in der Datenquelle in den Bereichen Ihres Etiketts angezeigt werden sollen. Abbildung 3-15.
  • Seite 124: Datenquelle Bearbeiten

    Datenquelle bearbeiten Sie müssen Datensätze nicht alle in einer Sitzung in die Datenquelle eingeben. Nach Bedarf können einer gespeicherten Datenquelle weitere Datensätze hinzugefügt werden. So fügen Sie einer vorhandenen Datenquelle mehr Datensätze hinzu: 1. Drücken Sie auf „Liste“ 2. Wählen Sie „Bearbeiten“. 3.
  • Seite 125: Dateimanagement

    Dateimanagement Etikettendateien Abbildung 4-1. Dateimenüoptionen Ein einzelnes Etikett oder mehrere Etiketten können als Datei gespeichert und später wieder geöffnet und verwendet werden. Richtlinien zum Erstellen einer Etikettendatei: • Etiketten aus Endlosmedien oder Stanzmedien können nicht in einer Etikettendatei kombiniert werden. Alle Etiketten in einer Etikettendatei müssen dieselbe Etiketten- Teilenummer haben.
  • Seite 126: Speichern

    Etikettendateien Speichern Eine gespeicherte Datei wird intern im Drucker gespeichert, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird. Die gespeicherte Datei enthält die Etikettendaten, Datenattribute und Ausrichtungsparameter. Diese Datei kann jederzeit wiederverwendet werden. Standards zum Benennen von Dateien Zum Erstellen einer Datei auf dem BMP61-Drucker muss die Datei einen Namen erhalten.
  • Seite 127 Etikettendateien 3. Wählen Sie „Intern“, um die Etiketten direkt auf dem Drucker zu speichern. ODER Wählen Sie „Extern“, um die Etiketten auf dem angeschlossenen externen Gerät zu speichern. Hinweis: Wenn kein externes Gerät angeschlossen ist, wird das oben dargestellte Dialogfeld zum Speicherort nicht eingeblendet. Im Texteingabefeld erscheint <Neuer Ordner>.
  • Seite 128 Etikettendateien Im Texteingabefeld erscheint <Neuer Ordner>. Geben Sie den Dateinamen direkt in den Platzhalter <Neuer Ordner> ein. 5. Drücken Sie die Eingabetaste Falls der Name bereits vorhanden ist, erscheint eine Meldung, ob Sie die bisherige Datei mit diesem Namen überschreiben wollen. Verwendung der Tastatur: 1.
  • Seite 129 Etikettendateien Verwendung des Berührungsbildschirms: 1. Berühren Sie zum Überschreiben 2. Berühren Sie , um das Überschreiben abzubrechen und zum Eingabefeld für den Dateinamen zurückzukehren. Wenn die Datei gespeichert ist, gelangen Sie zurück zum Bearbeitungsbildschirm, wo die gespeicherte Datei weiterhin angezeigt ist. Falls Sie die gespeicherte Datei vom Bildschirm löschen wollen, drücken Sie auf „Löschen“...
  • Seite 130: Ordner

    Ordner Ordner Um die Daten besser zu organisieren, platzieren Sie ähnliche Etikettendateien in Ordner. Ähnliche Dateien könnten beispielsweise alle Etiketten für ein spezifisches Projekt oder alle Dateien für dieselben Medien oder spezifische Etikettenanwendungen umfassen usw. So erstellen Sie einen Ordner für eine Etikettendatei: 1.
  • Seite 131 Ordner So kehren Sie zur Ordnerliste zurück: 1. Drücken Sie die Eingabetaste ODER Doppeltippen Sie auf <Vorheriger Ordner>. ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 132: Eine Datei Öffnen

    Eine Datei öffnen Eine Datei öffnen So öffnen Sie eine gespeicherte Datei (Abrufen): 1. Drücken Sie auf „Datei“ 2. Wählen Sie Öffnen. Es erscheint eine Liste mit zuvor gespeicherten Ordnern und Dateien. So öffnen Sie einen Ordner über die Tastatur: 3.
  • Seite 133 Eine Datei öffnen Es kann jeweils nur eine Datei auf dem Bildschirm angezeigt werden. Falls der Bearbeitungsbildschirm beim Öffnen einer gespeicherten Datei andere Daten enthält, werden Sie dazu aufgefordert, die Daten zu speichern, bevor diese vom Bildschirm gelöscht werden. Falls Sie die angezeigten Daten speichern wollen, wird die Speicherfunktion aktiviert, und Sie können den Daten einen Dateinamen geben, bevor die Datei, die Sie öffnen wollten, auf dem Bearbeitungsbildschirm angezeigt wird.
  • Seite 134: Eine Datei Löschen

    Eine Datei löschen Eine Datei löschen Der Editor muss vor dem Löschen einer Datei nicht geschlossen werden. Eine Datei kann gelöscht werden, während sich noch Daten auf dem Bildschirm befinden. So löschen Sie eine zuvor gespeicherte Datei: 1. Drücken Sie auf „Datei“ 2.
  • Seite 135 Eine Datei löschen Es erscheint eine Bestätigungsmeldung zum Löschen. 6. Wählen Sie , um den Löschvorgang zu bestätigen. ODER Wählen Sie , um die Löschfunktion abzubrechen. Falls „Ja“ gewählt wurde, wird die Datei aus dem System entfernt und kann nicht mehr verwendet werden.
  • Seite 136: Verwendung Von Dateien Von Einer Externen Quelle

    Verwendung von Dateien von einer externen Quelle Verwendung von Dateien von einer externen Quelle Sie können Etiketten, .csv-Listen oder .bmp-Grafiken verwenden, die auf einem PC erstellt und auf einem Flash-Laufwerk gespeichert wurden. Etiketten können von einem Flash-Laufwerk auf den BMP61-Drucker importiert (übertragen) werden, oder Sie können die Etikettendatei direkt vom Flash-Laufwerk öffnen.
  • Seite 137 Verwendung von Dateien von einer externen Quelle 5. Wählen Sie mit den Navigationstechniken für Ordner und Dateien (siehe „Öffnen eines Ordners“ ab Seite 4-8) die Datei, die Sie vom externen Gerät importieren möchten. 6. Wenn Sie eine Etikettendatei importieren, wählen Sie auf dem Bildschirm „Ziel wählen“...
  • Seite 138: Eine Datei Exportieren

    Importierte Dateien behalten den ursprünglichen Dateinamen bei, wenn sie das erste Mal importiert werden. Wenn Sie mehr als einmal importiert werden, wird dem Dateinamen „ - Copy [#]“ angehängt (wobei # eine Zahl darstellt, die angibt, wie oft die Datei importiert wurde). Dadurch wird verhindert, dass eine Datei von einer anderen Datei mit demselben Namen überschrieben wird.
  • Seite 139: Drucken Von Etiketten

    Drucken von Etiketten Drucken Mit der Funktion „Drucken“ wird die aktuelle Datei gedruckt. So drucken Sie: 1. Drücken Sie auf „Drucken“ Die Daten werden gedruckt, und der Druckstatus wird in der Statusleiste angezeigt (z. B. 1 von 10 wird gedruckt) So schneiden Sie das Etikett nach dem Drucken: 2.
  • Seite 140: Druckvorschau

    Drucken Druckvorschau Mit der Funktion „Druckvorschau“ des BMP61-Druckers können Sie die Etikettendatei vor dem Drucken ansehen. So sehen Sie das Etikett in der Vorschau an: 1. Drücken Sie auf „Vorschau“ ODER Doppeltippen Sie die Daten im Editor-Bildschirm. Der Inhalt des Etiketts wird angezeigt. So drucken Sie direkt von der Druckvorschau aus: 2.
  • Seite 141: Scrollen In Der Druckvorschau

    Drucken Scrollen in der Druckvorschau Falls eine Etikettendatei besonders lang ist, kann sie auf einem Bildschirm eventuell nicht vollständig in der Druckvorschau sichtbar sein. Auf dem Druckvorschau-Bildschirm erscheinen links/rechts bzw. oben/unten Bildlaufleisten, die anzeigen, dass noch mehr Daten zur Ansicht vorhanden sind. So scrollen Sie durch eine Vorschau eines langen Etiketts oder mehrere Etiketten: 1.
  • Seite 142: Mehrfachdruck

    Mehrfachdruck Mehrfachdruck Mit Mehrfachdruck können Sie mehrere Kopien eines Etiketts oder einer Serie von Etiketten drucken. So drucken Sie mehrere Kopien: 1. Drücken Sie auf „Mehrfach“ 2. Setzen Sie den Cursor in das Feld „Anzahl der Kopien“, und geben Sie die gewünschte Anzahl der Exemplare ein.
  • Seite 143: Trennzeichen

    Mehrfachdruck Nicht sortiert – Alle ersten Nummern in einer Sequenz werden gedruckt, dann alle zweiten Nummern usw. Druck von drei Kopien der Sequenz 1-5, nicht sortiert Beispiel: Ergebnis: 1,1,1; 2,2,2; 3,3,3; 4,4,4; 5,5,5. Die Standardeinstellung ist der sortierte Druck. Falls Sie die Kopien nicht sortiert wollen: 3.
  • Seite 144: Gespiegelter Druck

    Gespiegelter Druck Gespiegelter Druck Mit dem gespiegelten Druck werden alle Daten auf einem Etikett umgekehrt, so dass man ein Spiegelbild erhält. Die Spiegelung erscheint nur auf dem gedruckten Etikett. Abbildung 5-2. Spiegelbild Der Spiegeldruck gilt für das Etikett, was bedeutet, dass alle Daten auf dem Etikett gespiegelt werden.
  • Seite 145: Druckverlauf

    Druckverlauf Druckverlauf „Druckverlauf“ ist eine praktische Funktion, die einen leichten Zugriff auf zuletzt verwendete Dateien ermöglicht. Damit werden die letzten 10 gedruckten Etikettendateien nachverfolgt. So greifen Sie auf den Druckverlauf zu: 1. Drücken Sie auf „Druckverlauf“ ODER Berühren Sie die Kopfzeile oder Statusleiste und wählen anschließend „Druckverlauf“.
  • Seite 146 Wenn die neu zu druckende Datei mit dem derzeit eingelegten Medium nicht kompatibel ist, erscheint eine entsprechende Meldung. 4. Um diesen Fehler zu beheben, legen Sie das in der Fehlermeldung angegebene Medium ein. 5. Löschen Sie die Meldung, und drücken Sie auf „Druck“...
  • Seite 147: Etikettentypen

    Etikettentypen Etikettentypen Etikettentypen stellen Vorlagen bereit, die das Layout für Etikettenformate bestimmen und möglicherweise spezifische Medien erfordern. Die verfügbaren Etikettentypen sind: • Allgemein • Drahtmarkierer • Fähnchen • Klemmenleiste • Schalttafel • 66-Block • 110-Block (oder BIX-Block) • Fläschchen • DesiStrip •...
  • Seite 148: Allgemein

    Allgemein Allgemein Der Etikettentyp „Allgemein“ enthält Standardfunktionen und Formate, die für die meisten allgemeinen Etiketten verwendet werden. Alle anderen Etikettentypen stellen jedoch Vorlagen zur Verfügung, die das Layout für eine spezifische Anwendung bestimmen und steuern. Je nach gewählter Anwendung wird ein Untermenü oder Dialogfeld eingeblendet, in dem Informationen für die automatische Formatierung des spezifischen Etikettentyps gesammelt werden.
  • Seite 149: Drahtmarkierer

    Drahtmarkierer Drahtmarkierer Der Etikettentyp „Drahtmarkierer“ ist so konzipiert, dass der eingegebene Text über die Länge des Etiketts hinweg nach unten wiederholt wird. Die Daten werden, je nach Schriftgröße und Größe des ausgewählten Drahtes, so oft wie möglich wiederholt. Abbildung 6-2. Wiederholte Daten auf einem Draht- oder Kabelmarkierer-Etikett. Für Drahtmarkierer-Etiketten können Stanzmedien, selbstlaminierende oder Endlosmedien verwendet werden.
  • Seite 150 Drahtmarkierer Die Daten wird auf dem Drahtmarkiereretikett so oft wiederholt, wie es die Länge des Etiketts und die verwendete Schriftgröße erlaubt. Je kleiner die Schriftgröße, desto häufiger werden die Daten wiederholt. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, um eine neue Textzeile zu starten, erscheint die nächste Zeile des von Ihnen eingegebenen Textes wiederholt unter jeder Zeile mit wiederholten Daten.
  • Seite 151: Fähnchen

    Fähnchen Fähnchen Ein Fähnchenetikett wird um einen Draht oder ein Kabel gewickelt, wobei die Enden zusammengeklebt werden und einer kleinen Fahne ähneln. Die Fähnchenanwendung funktioniert mit Endlosmedien oder speziellen Stanzetiketten mit mehreren Bereichen. So verwenden Sie den Fähnchen-Etikettentyp Kennzeichnung: 1. Drücken Sie auf „Etikettentyp“ 2.
  • Seite 152 Fähnchen So konfigurieren Sie ein Fähnchen-Layout: 1. Wählen Sie die Optionsschaltfläche des gewünschten Layouts. 2. Falls Endlosmedien installiert sind, geben Sie im Feld „Fähnchenlänge“ die Länge des Fähnchens an (des Teils, der den Text enthält). Abbildung 6-4. Fähnchenlänge im Vergleich zu Durchmesser 3.
  • Seite 153 Fähnchen Wenn „Drehen“ gewählt wird, wird jedes Element des Textlayouts in der gewählten Vorlage (Text 1, Text 2) um 90 Grad links oder rechts von der ursprünglichen Position gedreht. Fähnchenvorlage Textlayout mit Textlayout angewendeter Drehung Abbildung 6-5. Layouts der Fähnchenvorlage bei Anwendung der Drehung 4.
  • Seite 154 Fähnchen Bei einem Fähnchendesign mit 2 Textelementen geben Sie Text in zwei separate Bereiche ein. Die Bereiche werden in der Kopfzeile angezeigt. Verwenden Sie die Tasten „Nächster Bereich“ und „Vorheriger Bereich“, um zu den verschiedenen Bereichen zu gelangen. In der Kopfzeile wird angezeigt, in welchem Bereich Sie sich befinden.
  • Seite 155: Klemmenblock, 66-Block, Schalttafel

    Klemmenblock, 66-Block, Schalttafel Klemmenblock, 66-Block, Schalttafel Die Anwendungen Klemmenblock, 66-Block und Schalttafel sind zur Verwendung mit Endlosmedien vorgesehen. Wenn keine Endlosmedien eingelegt sind, werden diese Anwendungen nicht im Menü angezeigt. So verwenden Sie die Etikettentypen Klemmenblock, 66-Block oder Schalttafel: 1. Drücken Sie auf „Etikettentyp“ 2.
  • Seite 156 Klemmenblock, 66-Block, Schalttafel 3. Geben Sie im Feld Klemmen-Wiederholung die Größe des Abstands zwischen den einzelnen Klemmen an (mindestens 0,2 Zoll (5 mm)). 4. Geben Sie im Feld Anzahl von Klemmen die Anzahl der Klemmen auf dem Block ein, für den das Etikett vorgesehen ist. Falls Sie für den Etikettentyp Klemmenblock, 66-Block oder Schalttafel eine Serialisierung verwenden wollen, müssen Sie die Anzahl der Klemmen nicht eingeben.
  • Seite 157 Klemmenblock, 66-Block, Schalttafel 7. Wählen Sie im Feld Ausrichtung das gewünschte Layout aus der Dropdown- Liste aus. 8. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Falls das Optionsfeld „Serialisieren“ markiert ist, erscheint das Dialogfeld „Serialisierung“. 9. Vervollständigen Sie die Serialisierung. (Weitere Informationen finden Sie auf „Serialisierung hinzufügen“...
  • Seite 158: Etikettentyp 110-Block, Bix-Block

    Etikettentyp 110-Block, BIX-Block Etikettentyp 110-Block, BIX-Block Für die Etikettentypen 110-Block und BIX-Block werden nur die folgenden speziellen Etikettenteile verwendet. • 110-Block: M61C-475-412 oder M61C-475-422 • BIX-Block: M61C-625-412 oder M61C-625-422 Der Etikettentyp 110-Block basiert auf benutzerdefinierten Paarkonfigurationen, wobei die Länge des Etiketts vom ausgewählten Paartyp bestimmt wird. Für die Etikettenhöhe wird eine spezielle 110-Block-Höhe von 0,475 Zoll (12 mm) verwendet.
  • Seite 159 Etikettentyp 110-Block, BIX-Block Das folgenden Beispiel zeigt die Bereiche nach dem ausgewählten Blocktyp (z. B. 2-paarig, 3-paarig, 4-paarig, 5-paarig oder leer). Der „leere“ Streifen ist als zwei Bereiche formatiert, die die volle bedruckbare Länge des Streifens abdecken. Abbildung 6-7. Beispiele für Paarkonfigurationen 3.
  • Seite 160 Etikettentyp 110-Block, BIX-Block 4. Wählen Sie im Feld Sequenztyp den zu verwendenden Sequenztyp aus der Dropdownliste aus. 5. Geben Sie im Feld Startwert (außer, wenn im Feld „Sequenztyp“ „Keine“ ausgewählt wurde) die erste Zahl der Sequenz ein. 6. Geben Sie im Feld Anzahl von Streifen die Streifenanzahl (Etiketten) ein, die in der ausgewählten Blockkonfiguration erstellt werden sollen.
  • Seite 161: Fläschchen

    Fläschchen Fläschchen Der Etikettentyp „Fläschchen“ kann mit alle Medien, außer mit selbstlaminierenden Etiketten oder Permasleeve-Etiketten, verwendet werden. (Wenn selbstlaminierende Etiketten oder Permasleeve-Etiketten eingelegt sind, wird der Etikettentyp „Fläschchen“ nicht angezeigt.) Der Etikettentyp „Fläschchen“ fixiert die Länge des Etiketts auf der Basis der ausgewählten Fläschchengröße und formatiert die Daten horizontal oder vertikal.
  • Seite 162: Desistrip

    DesiStrip DesiStrip Ein DesiStrip (Beschriftungszeichen) ist ein Frontplattenetikett aus Papier, das über die Tasten eines Telefons oder Schalter in einem Sicherungskasten usw. platziert werden kann. Abbildung 6-9. Beispiel für DesiStrip-Etiketten So erstellen Sie einen DesiStrip: 1. Drücken Sie auf „Etikettentyp“ 2.
  • Seite 163: Sicherungskasten

    Sicherungskasten Sicherungskasten Unterbrecher sind je nach geografischer Region in der Regel in zwei Spalten oder in einer Reihe angeordnet. Die Unterbrecherpositionen sind je nach Ausrichtung der Etiketten von links nach rechts oder von oben nach unten durchnummeriert. Dieses Nummerierungssystem wird von verschiedenen Anbietern von Sicherungskästen universell eingesetzt.
  • Seite 164 Sicherungskasten 6. Wählen Sie im Feld Trennzeichen das zu verwendende Trennzeichen aus der Dropdown-Liste aus. Trennlinie, vertikale Ausrichtung Trennstrich, horizontale Ausrichtung Abbildung 6-10. Trennzeichen und Ausrichtung 7. Wählen Sie im Feld Ausrichtung die zu verwendende Ausrichtung aus der Dropdown-Liste aus. 8.
  • Seite 165 Sicherungskasten 11. Geben Sie auf dem Bearbeitungsbildschirm die eindeutigen Daten ein, der auf dem Etikett für jeden Unterbrecher angezeigt wird. Jeder Unterbrecher entspricht einem einzigen Etikett. Die Anzahl der Etiketten ergibt sich aus der Anzahl der definierten Unterbrecher. Die Anzahl der Etiketten wird in der Kopfzeile angezeigt.
  • Seite 167: Wartung Und Fehlerbehebung

    So reinigen Sie den Anzeigebildschirm: 1. Feuchten Sie ein leichtes (nicht kratzendes) Tuch mit etwas Isopropylakohol an. ODER Verwenden Sie vorgefeuchtete, statikfreie Tücher, die als Teil des Brady PCK-6- Reinigungssets erhältlich sind. 2. Wischen Sie den Anzeigebildschirm vorsichtig sauber. ®...
  • Seite 168: Interne Komponenten

    Reinigen des Druckers Interne Komponenten Interne Komponenten Verwenden Sie eine BMP61-Einweg-Reinigungskarte von Brady (separat erhältlich), mit der Sie sicher und effektiv Schmutz, Farbreste, Klebstoffe und andere Verunreinigungen vom Thermaldruckkopf, von der Druckwalze und dem Papierweg entfernen können. Hinweis: Entfernen Sie das Farbband und die Etikettenspule, bevor Sie den Reinigungsvorgang starten.
  • Seite 169: Abdeckung Des Schneidmessers Wieder Einbauen

    Abdeckung des Schneidmessers wieder einbauen Interne Komponenten Abdeckung des Schneidmessers wieder einbauen Wenn der Drucker versehentlich fallen gelassen wird, kann sich die Abdeckung des Schneidmessers lösen oder herausfallen. Falls die Abdeckung des Schneidmessers nicht eingebeult oder in einer anderen Weise beschädigt ist, können Sie sie leicht wieder in den Drucker einführen.
  • Seite 170 Abdeckung des Schneidmessers wieder einbauen So führen Sie die Abdeckung des Schneidmessers wieder ein: 1. Greifen Sie die Abdeckung des Schneidmessers von oben aus so, dass der ausgesparte Teil des Messers zum Anzeigebildschirm (von der Medienaussparung weg) weist. 2. Ziehen Sie den schwarzen Steg nach vorne, und führen Sie das Messer dicht am schwarzen Steg so ein, dass die Metalllaschen an der Außenseite des Gehäuses der Schneidevorrichtung sitzen.
  • Seite 171 Abdeckung des Schneidmessers wieder einbauen Interne Komponenten So entfernen Sie die Abdeckung des Schneidmessers: 1. Schieben Sie Ihren Finger von der Innenseite der Medienaussparung aus unter die rechte Seite der Abdeckung des Schneidmessers, und ziehen Sie sie vorsichtig nach oben, um sie auszuhaken. Die Abdeckung des Schneidmessers löst sich leicht.
  • Seite 172: Abdeckung Des Druckers (Medienaussparung) Wieder Einbauen

    Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Wenn der Drucker versehentlich fallen gelassen wird, kann sich die Abdeckung der Medienaussparung lösen. Wenn die Abdeckung nicht beschädigt ist, kann sie leicht wieder am Drucker angebracht werden. So bringen Sie die Abdeckung der Medienaussparung wieder an: 1.
  • Seite 173 Fehlerbehebung ® Verwenden Sie die folgende Tabelle, um eventuelle Performance-Probleme an Ihrem BMP 61 Label Printer zu diagnostizieren und zu beheben. Wenn die empfohlene Fehlerberichtigung nicht funktioniert, wenden Sie sich an das technische Supportteam von Brady. Problem Ursache Korrekturmaßnahme Hardware Druckkopf-Übertemperatur...
  • Seite 174 Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Problem Ursache Korrekturmaßnahme Ein-/Ausschalten (Drucker funktioniert nicht) Der Drucker startet nicht, wenn er Akku ist nicht aufgeladen. Schließen Sie das Netzteil an den eingeschaltet wird. Drucker an und stecken Sie es in eine Steckdose ein. Der Drucker wird sofort mit Strom versorgt, während gleichzeitig der Akku aufgeladen wird.
  • Seite 175 Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Interne Komponenten Problem Ursache Korrekturmaßnahme Druckqualität Schlechte Druckqualität Falsche Kombination aus Vergewissern Sie sich, dass das Etikettenmaterial/Farbband. richtige Farbband für die im Drucker installierte Etikettenrolle geladen ist. Verwenden Sie die Farbband-Vergleichskarte (Anhang B) zur Auswahl des richtigen Farbbands.
  • Seite 176 Seite 1-21 zum richtigen Einlegen.) Farbbandkassette austauschen. Fehler – „Kein Farbband Beschädigte Platine (Speicher) an eingelegt“ Farbbandkassette. Zur Reparatur an Brady senden. Fehler – „Kein Farbband Beschädigte Kontakte am eingelegt“ Drucker zum Lesen der Farbbandkassette. 1. Farbbandkassette Fehler – „Farbband zu Ende“...
  • Seite 177 Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Interne Komponenten Problem Ursache Korrekturmaßnahme Farbband (Forts.) 1. Spannen Sie das Farbband, Fehler – „Farbband zu Ende“ Das Band in der Farbbandkassette indem Sie die Aufwickelspule ist zwischen der Zufuhr- und (obere Spule) des eingelegten Aufwickelspule nicht straff genug Farbbands nach unten drehen, gespannt.
  • Seite 178 Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Problem Ursache Korrekturmaßnahme Farbband (Forts.) 1. Farbband oder Fehler – „Farbband nicht für Die Art des Farbbandmaterials Etikett/Medium wechseln. Etikettenart optimiert“ und die Art des Etikettenmaterials, die im 2. Drücken Sie auf Drucker eingelegt sind, sind [CLEAR/ESC] eventuell nicht kompatibel.
  • Seite 179 Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Interne Komponenten Problem Ursache Korrekturmaßnahme Etiketten (Medien) (Forts.) 1. Die Sensoren im unteren Teil Fehler – „Medienende“ Die Kerbsensoren im unteren des Druckergehäuses reinigen. Druckergehäuseteil sind Drücken Sie auf schmutzig. Die Kerbsensoren im [CLEAR/ESC] unteren Teil des Druckergehäuses (LÖSCHEN/ESC), um die müssen das Vorhandensein der...
  • Seite 180 2. Drücken Sie auf [CLEAR/ESC] (LÖSCHEN/ESC), um die Fehlermeldung zu beseitigen. Fehler – „Keine Medien Beschädigte Kontakte im Zur Reparatur an Brady senden. eingelegt“ Empfängerschlitz des unteren Druckergehäuseteils. 1. Zum Beseitigen von Staus die Fehler – „Formularanfang“ Etikett/Medium oder Farbband Druckerabdeckung öffnen und...
  • Seite 181 Abdeckung des Druckers (Medienaussparung) wieder einbauen Interne Komponenten Problem Ursache Korrekturmaßnahme Programm Datei ist mit dem eingelegten Es wurde eine gespeicherte Datei Die richtigen Medien einlegen. Medium nicht kompatibel (oder Datei zum Abschalten) für derzeit nicht eingelegte Medien entwickelt. Medien nicht kompatibel für die Die eingelegten Etiketten können Die richtigen Medien einlegen.
  • Seite 183: A Tastaturkonfigurationen

    Tastaturkonfigurationen Sprachen auf Tastaturen Ihre Tastaturkonfiguration hängt von der Region ab, in der Sie tätig sind. Nachstehend finden Sie die derzeit unterstützten Tastaturkonfigurationen. Der BMP®61 Label Printer stellt vier Tastenfeldkonfigurationen zur Verfügung. Die Tastenfeld-Layouts und die jeweils unterstützten Sprachen sind wie folgt: Tastaturtyp Angewendete Sprache QWERTY...
  • Seite 184: Qwerty

    Sprachen auf Tastaturen QWERTY QWERTY ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: Qwertz

    Sprachen auf Tastaturen QWERTZ QWERTZ ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 186: Azerty

    Sprachen auf Tastaturen AZERTY AZERTY ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 187: Cyrillic

    Sprachen auf Tastaturen CYRILLIC CYRILLIC ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 Symbole Die Symbole für alle aktivierten Anwendungen können auf allen Etiketten verwendet werden, egal welche Anwendung/welcher Etikettentyp verwendet wird. Informationen darüber, wie Symbole auf die Etiketten angewendet werden, finden Sie auf Seite 3-8 ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 190 Pfeile Datenkommunikation ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 191 Elektrik Beenden Brand Erste Hilfe ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 192 CLP/GHS Griechisch Heim-Elektrogeräte HSID International ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 193 Labor Labor (Forts.) ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 194 Obligatorisch Versch Verpackung ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 195 Verbot Öffentliche Infos Sicherheit ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...
  • Seite 196 Warnung WHMIS ® 61 Label Printer Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis