Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady labxpert Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für labxpert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
www.bradyid.com/labxpert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady labxpert

  • Seite 1 Benutzerhandbuch www.bradyid.com/labxpert...
  • Seite 2 Haftung für Verluste und Schäden, die auf Fehler, Auslassungen oder Erklärungen zurückzuführen sind, die auf Grund von Nachlässigkeiten, Zufällen oder anderen Umständen entstanden. Des weiteren übernimmt Brady keine Haftung für die Anwendung oder Benutzung eines der in diesem Handbuch beschriebenen Produkte oder Systeme oder für aus der Verwendung dieses Dokuments resultierende zufällige oder Folgeschäden.
  • Seite 3: Informationen Zu Behördlichen Vorschriften

    Wenn das der Fall ist, muss der Benutzer entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. Brady Gewährleistung Beim Verkauf der Produkte von Brady wird davon ausgegangen, dass der Käufer das erworbene Produkt im Rahmen der vorgesehenen Nutzung testet und auf diese Weise selbst feststellt, wie es im Rahmen der beabsichtigten Verwendung eingesetzt werden kann.
  • Seite 4: Technischer Support

    Technischer Support Den technischen Support der Brady Corporation erreichen Sie unter einer der folgenden Kontaktnummern und -adressen: USA und Kanada Telefon: (+1 800) 643-8766, Montag–Freitag 7.00–18.00 (CST). Fax: (414) 358-6767. E-Mail: mailto:tech_support@bradycorp.com. http://www.bradyid.com/ Von uns erhalten Sie rund um die Uhr Unterstützung. Besuchen Sie hierzu: und klicken Sie im linken Fensterbereich auf Knowledge Base.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1EINLEITUNG ........................1 ...........................1 IEFERUMFANG ........................1 RODUKTREGISTRIERUNG ..................1 NFORMATIONEN ZUM ENUTZERHANDBUCH ......................2 ECHNISCHE PEZIFIKATIONEN ..........................3 ERTIFIZIERUNG ......................3 ICHERHEITSINFORMATIONEN KAPITEL 2BESTANDTEILE DES DRUCKERS..................4 ..........................4 ASTATURLAYOUT ............................4 ATTERIEFACH ............................5 NSCHLÜSSE LABEXPERT™ D ................5 UBEHÖRTEILE FÜR DEN RUCKER .........................6 ATERIALKASSETTEN KAPITEL 3ERSTE SCHRITTE ......................
  • Seite 6 ....................32 PEICHERN EINES TIKETTS IM PEICHER ..................32 BRUFEN EINES TIKETTS AUS DEM PEICHER .................33 NTFERNEN EINES TIKETTS AUS DEM PEICHER KAPITEL 10 WARTUNG ........................34 ............................34 EINIGUNG ..........................35 UBEHÖRLISTE KAPITEL 11 FEHLERBEHEBUNG....................36 ......................36 INWEISE ZUR EHLERBEHEBUNG ..........................37 EHLERMELDUNGEN ANHANG A MENÜSTRUKTUR......................38 ANHANG B SCHRIFTGRÖßENTABELLE ..................39 ANHANG C SYMBOLBIBLIOTHEK....................41 ANHANG D GLOSSAR ........................43...
  • Seite 7: Kapitel 1Einleitung

    Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel enthält einführende Informationen über den Laboretikettendrucker LABXPERT sowie Hinweise zum Benutzerhandbuch. Lieferumfang Vor dem Einrichten des Druckers sollten Sie sicherstellen, dass folgende Artikel im Lieferumfang enthalten sind: LABXPERT Drucker Netzadapter Materialkassette: XSL-86-461 PC-Verbindungskabel Druckversion der Schnellanleitung in vier Sprachen...
  • Seite 8: Technische Spezifikationen

    Weitere Dokumentationen für den Benutzer Schnellanleitung Sie möchten wissen, wie Sie ein Etikett schnell drucken können? In der LABXPERT Kurzanleitung des Druckers erhalten Sie knappe Anleitungen zum Erstellen und Drucken von Etiketten. Lernprogramm Lernprogramm Möchten Sie lernen, wie Etiketten erstellt und gedruckt werden? Das LABXPERT befindet sich auf der Produkt-CD für den Drucker.
  • Seite 9: Zertifizierung

    Zertifizierung Der Laboretikettendrucker LABXPERT erfüllt die Vorgaben der folgenden Bestimmungen: • FCC Abschnitt 15 Klasse A • ANSI/UL 60950 • CAN/CSA-C22.2 Nr. 60950 • NOM-019-SCFI-1998 • EN 55024 • EN55022 Klasse A • EN60950 • AS/NZS 3548 Industry Canada ICES-003 Ausgabe 3...
  • Seite 10: Kapitel 2Bestandteile Des Druckers

    Kapitel 2 Bestandteile des Druckers In diesem Kapitel werden die Bestandteile des LABXPERT Druckers bezeichnet und beschrieben. Tastaturlayout Der Laboretikettendrucker LABXPERT ist mit dem standardmäßigen QWERTY-Tastatur- layout verfügbar. Batteriefach Materialkassette Schneidehebel Verriegelungshebel Display (LCD) Tastatur Batteriefach Batterieabdeckung Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Anschlüsse

    Anschlüsse Netzadapter Serieller Port Hinweis: Die Anschlüsse befinden sich am oberen Rand des Druckers. Zubehörteile für den LABEXPERT™ Drucker Das Zubehör können Sie bei Ihrem Brady-Händler bestellen: Hinweis: Siehe auch Zubehörliste auf Seite 35. • Transportschale • PC-Verbindungskabel • Netzadapter •...
  • Seite 12: Materialkassetten

    Materialkassetten Dank der innovativen SmartCell-Technologie erkennt der LABXPERT Drucker das Etikettenmaterial und führt die Anpassung automatisch aus. Eine zeitaufwändige und mühsame Neueinstellung wird damit überflüssig. Hinweis: Die meisten Standardeinstellungen für das Formatieren von Etiketten sind von der im Drucker eingelegten Kassette abhängig. Informationen zum Ändern der Standardeinstellungen finden Sie in den Kapiteln zur Formatierung in diesem Handbuch.
  • Seite 13: Kapitel 3Erste Schritte

    Kapitel 3 Erste Schritte In diesem Kapitel erhalten Sie Anleitungen zur Einrichtung des LABXPERT Druckers und zur Erstellung eines einfachen Etiketts. Einzelheiten zur Verwendung von Tastatur und Menü finden Sie im folgenden Kapitel. Einrichten des Druckers Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Drucker vor der Erstellung eines ersten Etiketts einzurichten.
  • Seite 14 1. Drehen Sie den Verriegelungshebel nach unten, um die Kassette zu entriegeln. 2. Drücken Sie auf der Rückseite des Druckers fest auf die Auswurftaste, um die Kassette auszuwerfen. 3. Entfernen Sie die vorhandene Kassette. 4. Legen Sie die neue Kassette entsprechend der Abbildung ein.
  • Seite 15: Kapitel 4Verwenden Des Displays, Des Menüs Und Der Tastatur

    Kapitel 4 Verwenden des Displays, des Menüs und der Tastatur Dieses Kapitel enthält Informationen zu Display und Menü. Darüber hinaus werden die Tasten des LABXPERT -Druckers beschrieben und ihre Funktion erläutert. Display Wenn Sie das Gerät einschalten, wird das Display aktiviert.
  • Seite 16: Menüauswahl

    Schritt 2. Drücken Sie [MEHR], um die nächste Gruppe von Menüoptionen anzuzeigen: Wenn Sie bei der letzten Menüoption erneut auf [MEHR] drücken, kehren Sie zu der ersten Gruppe von Menüoptionen zurück. Schritt 3. Drücken Sie auf [CLEAR/ESC], wenn Sie zur letzten Menüebene zurückkehren oder den Menümodus verlassen und zum Display zurückkehren möchten.
  • Seite 17: Überblick Über Die Tasten

    Überblick über die Tasten NETZTASTE – Dient zum Einschalten des Druckers. Drücken Sie die Netztaste erneut, um den Drucker auszuschalten. Der Drucker schaltet automatisch ab, wenn er 10 Minuten lang nicht verwendet wurde. FUNCTION – Ermöglicht bei gleichzeitigem Drücken der gewünschten Taste den Zugriff auf untergeordnete Funktionen oder Zeichen.
  • Seite 18 FUNCTION + – Ermöglicht den Zugriff auf die Symbolbibliothek. Siehe Anhang A Menüstruktur. SPACE – Fügt beim Erstellen von Beschriftungen eine Leerstelle zwischen Zeichen ein. FUNCTION + – Aktiviert bzw. deaktiviert Großbuchstaben. FUNCTION + – Zeigt eine Auswahl internationaler Zeichen an. Im Zeichenmenü können Sie entweder mit den Softkeys oder mit den Pfeiltasten der Tastatur navigieren.
  • Seite 19: Kapitel 5Erstellen Und Drucken Von Etiketten

    Zum Erstellen und Drucken einfacher Etiketten folgen Sie diesen Anweisungen. Einzelheiten und Informationen zu weiteren Funktionen erhalten Sie in den nachfolgenden Kapiteln des Handbuchs. Hinweis: Schrittweise Anleitungen zum Erstellen unterschiedlichster Etiketten finden Sie im Lernprogramm für den Laboretikettendrucker LABXPERT Schritt 1. Drücken Sie die Netztaste. Schritt 2. Drücken Sie FONT SIZE.
  • Seite 20: Schriftgrößen

    Hinweis: Beispiele zu den verfügbaren Schriftgrößen finden Sie unter Anhang B Schriftgrößentabelle. Standardschriftgrößen Nachdem eine Kassette eingelegt und die Einheit eingestellt wurde, ruft der LABXPERT Drucker die in SmartCell gespeicherten Informationen zur Etikettengröße ab. Auf der Grundlage dieser Daten wird automatisch eine erste Schriftgröße für das Etikett festgelegt.
  • Seite 21: Symbole

    Formatierung beibehalten, bis sie wieder deaktiviert wird. 4. Drücken Sie Symbole Der Laboretikettendrucker LABXPERT umfasst eine Vielzahl an Symbolen der folgenden Kategorien: Unter Anhang C , Symbolbibliothek, finden Sie eine Liste der für das Drucken in den einzelnen Kategorien verfügbaren Symbole.
  • Seite 22: Internationale Zeichen

    Internationale Zeichen Mit dem Laboretikettendrucker LABXPERT können für die 10 Sprachen, die außer Englisch integriert sind, die folgenden internationalen Zeichen gedruckt werden. Internationale Zeichen – Großbuchstaben Internationale Zeichen – Kleinbuchstaben So wählen Sie ein internationales Zeichen aus: 1. Drücken Sie ..
  • Seite 23: Kapitel 6Formatieren Von Etiketten Mithilfe Der Menübefehle

    Kapitel 6 Formatieren von Etiketten mithilfe der Menübefehle In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Formatierungsoptionen des LABXPERT Menüs. Allgemeine Anweisungen zur Verwendung des Menüs finden Sie unter Menüauswahl auf Seite 10. Hinweis: Die meisten Standardeinstellungen für das Formatieren von Etiketten sind von der im Drucker eingelegten Kassette abhängig.
  • Seite 24: Festlegen Der Ausrichtung Von Beschriftungen

    [RE]. • Bei vertikaler Ausrichtung drücken Sie [VERT] und anschließend [OBEN], [MITT] oder [UNT]. 3. Drücken Sie Hinweis: Sie können für den LABXPERT™ Drucker Ausrichtungen innerhalb verschiedener Bereiche festlegen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 8 unter Erweiterte Funktionen Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Drehen Von Beschriftungen

    Auf dem Display wird die aktuelle Drehungseinstellung angezeigt. 4. Drücken Sie auf [0], [90], [180] oder [270]. 5. Drücken Sie Hinweis: Sie können für den LABXPERT™-Drucker Ausrichtungen innerhalb verschiedener Bereiche eines Etiketts für mehrere Bereiche festlegen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 8 unter Erweiterte Funktionen.
  • Seite 26: Kapitel 7Allgemeine Einstellungen

    Kapitel 7 Allgemeine Einstellungen Dieses Kapitel enthält Informationen zu allgemeinen Einstellungen. Die Einstellungen für den LABXPERT -Drucker werden mithilfe des Menüs und der entsprechenden Softkeys festgelegt. Einstellen des Zeitstempels Mit dem Drucker können Etiketten mit einem Echtzeitstempel und/oder Datumsfeld versehen werden.
  • Seite 27: Drucken Des Zeitstempels

    Drucken des Zeitstempels Drucken der Uhrzeit Um den Zeitstempel zu drucken, drücken Sie (Zeit einfügen). Wenn der Zeitstempel auf das Etikett passt, wird an der Cursorposition das Symbol angezeigt. Falls der Stempel nicht auf das Etikett passt, wird die folgende Fehlermeldung ausgegeben: Zu umfangreich. Die Uhrzeit wird auf das Etikett gedruckt (Stunde/Minute oder 12/24-Format), z.
  • Seite 28: Festlegen Der Menüsprache

    Festlegen der Menüsprache Die Menüoptionen können auf dem Drucker in 11 verschiedenen Sprachen angezeigt werden. So richten Sie die Standardsprache ein: 1. Drücken Sie 2. Drücken Sie den Softkey [MEHR] zweimal. 3. Drücken Sie den Softkey [SPRA]. Auf dem Display wird die aktuelle Spracheinstellung angezeigt.
  • Seite 29: Kapitel 8Erweiterte Funktionen

    Länge), Serienetiketten, Strichcodeetiketten und Etiketten für mehrere Bereiche. Endlosmaterial Der Laboretikettendrucker LABXPERT ermöglicht es Ihnen, die Länge von Endlosmaterial- Etiketten festzulegen und zwischen Endlosmaterial-Etiketten Separatoren einzufügen. So legen Sie die Etikettenlänge fest und fügen Separatoren ein: 1.
  • Seite 30: Serienetiketten

    Serienetiketten Mit dem Drucker können Etiketten mit alphabetischen oder numerischen Seriennummern gedruckt werden. Bei der Erstellung von Seriennummern wird ein bestimmtes Zeichen auf dem Etikett um einen numerischen oder einen Buchstabenwert erhöht. Beispiel: Numerische Seriennummern mit 123, 124, 125, 126… dem Serienzeichen 3.
  • Seite 31 Allgemeine Richtlinien für die Erstellung von Serienetiketten Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien für die Erstellung von Serienetiketten: • Für die Erstellung von Seriennummern können sowohl Klein- als auch Großbuchstaben verwendet werden. • Das Serienzeichen kann bei der Serienerstellung nur erhöht (nicht gemindert) werden. •...
  • Seite 32: Strichcodeetiketten

    Strichcodeetiketten Mit dem Drucker können Strichcodeetiketten des Typs Code 39 sowie des Typs Code 128 gedruckt werden. Die Strichcodehöhen sind in Zoll oder Millimeter angegeben. Klartext – Text mit der Schriftgröße 10 Punkt kann aktiviert oder deaktiviert werden. Der Text wird zentriert ausgerichtet und unter dem Strichcode gedruckt.
  • Seite 33: Etiketten Für Mehrere Bereiche

    Etiketten für mehrere Bereiche Die Funktion für Etiketten für mehrere Bereiche kann mit bestimmten Stanzetiketten verwenden werden, beispielsweise mit einer Kassette für Seiten und Deckel von Laborprobenflaschen wie X-98- 499. Wenn Sie die entsprechende Kassette einlegen, erkennt der Drucker diese, und Sie können Etiketten für mehrere Bereiche erstellen und formatieren.
  • Seite 34 So legen Sie die Ausrichtung einer Beschriftung in einem Etikett für mehrere Bereiche fest: Sie können die Ausrichtung der Beschriftungen in einzelnen Bereichen gesondert ausrichten. Im folgenden Beispiel sehen Sie Bereich 1 mit vertikaler Ausrichtung OBEN und horizontaler Ausrichtung LINKS. Bereich 2 ist vertikal und horizontal ZENTRIERT ausgerichtet. Bereich 1 Bereich 2 Beachten Sie vor dem Einstellen der Ausrichtung den Bereich, in dem Sie sich befinden.
  • Seite 35 So legen Sie die Drehung einer Beschriftung in einem Etikett für mehrere Bereiche fest: Sie können die Drehung der Beschriftungen in den einzelnen Bereichen gesondert ausrichten. Im folgenden Beispiel wird Bereich 1 mit einer Drehung von 0 Grad angezeigt. Bereich 2 besitzt eine Drehung von 270 Grad.
  • Seite 36 So serialisieren Sie Etiketten für mehrere Bereiche: Mit dem Drucker können Etiketten mit alphabetischen oder numerischen Seriennummern in beliebigen Bereichen von Etiketten für mehrere Bereiche gedruckt werden. Beachten Sie dabei Folgendes: • Die Serialisierung kann nur in einem Bereich pro Etikett durchgeführt werden. •...
  • Seite 37: Pc-Konnektivität / Peripheriemodus

    2. Drücken Sie den Softkey [MEHR] dreimal. 3. Drücken Sie den Softkey [PC]. 4. Installieren Sie die gewünschte kompatible Software, z. B., IdentiLab™ oder CodeSoft™ (in diesen Programmen können Sie alle Etikettenformate von LABXPERT™-Kassetten auswählen). 5. Drücken Sie zum Verlassen des Peripheriemodus (PC) auf [ENTFERNEN].
  • Seite 38: Kapitel 9Speicher

    Speicher Dieses Kapitel enthält Informationen zum Speichern, Abrufen und Entfernen von Etiketten mitilfe der Speicherfunktion. Hinweis: Etiketten können auf dem Laboretikettendrucker LABXPERT auch ohne Kassette erstellt, abgerufen, bearbeitet oder gespeichert werden. Beim Erstellen und Speichern ohne Kassette werden die Attribute der zuletzt eingelegten Kassette verwendet.
  • Seite 39: Entfernen Eines Etiketts Aus Dem Speicher

    Entfernen eines Etiketts aus dem Speicher So entfernen Sie ein Etikett aus dem Speicher: . Eine Tabelle mit den 10 Speicherpositionen wird angezeigt (siehe 1. Drücken Sie oben). Fett formatierte Zahlen kennzeichnen Speicherbereiche, die bereits belegt sind. 2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten der Tastatur zum gewünschten Speicherplatz [ ] [ ] in der Tabelle.
  • Seite 40: Kapitel 10 Wartung

    Kapitel 10 Wartung Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Reinigung des Laboretikettendruckers LABXPERT sowie eine Zubehörliste. Reinigung Um eine optimale Funktionsweise des Druckers auch in der Zukunft zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Anweisungen für die Reinigung beachten. 1. Nehmen Sie die Etikettenkassette heraus.
  • Seite 41: Zubehörliste

    Zubehörliste *UPC- Beschreibung Katalognummer Artikelnr. Transportschale LABXPERT-HC-KEY 60902 Netzadapter/Nordamerika XPERT-AC 60544 Netzadapter/Europa XPERT-ACEUR 60545 Netzadapter/Großbritannien XPERT-ACUK 60546 PC-Verbindungskabel PCCABLE-1 18574 Reinigungsset PCK-4 33969 *Nur Nordamerika Benutzerhandbuch...
  • Seite 42: Kapitel 11 Fehlerbehebung

    Kapitel 11 Fehlerbehebung Wenn der Laboretikettendrucker LABXPERT nicht in der in diesem Benutzerhandbuch dokumentierten Weise funktioniert, entscheiden Sie anhand der folgenden Hinweise zu Fehlermeldungen und Fehlerbehebungsmaßnahmen, wie weiter zu verfahren ist. Sollte die empfohlene Vorgehensweise keinen Erfolg zeigen, wenden Sie sich an den Technischen Support von Brady.
  • Seite 43: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Maßnahme Druckkopf lose Der Druckkopf ist nicht verriegelt. Schließen Sie den Verriegelungshebel der Kassette. Keine Etiketten Die Etikettenkassette ist leer. Legen Sie eine neue Kassette ein. Siehe Austauschen der Materialkassette auf Seite 7. Keine Kassette Es wurde keine Kassette in den Legen Sie eine Kassette ein.
  • Seite 44: Anhang A Menüstruktur

    Anhang A Menüstruktur Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Anhang B Schriftgrößentabelle

    Anhang B Schriftgrößentabelle Zoll DRUCKBEISPIEL BRADY 12345 BRADY 12345 BRADY 12345 BRADY 12345 BRADY 12345 BRADY 12345 BRADY 12345 BRADY 12324 BRADY 12345 11.0 BRADY 12345 13.0 BRADY 1 19.0 BRADY 1.00 25.0 Benutzerhandbuch...
  • Seite 46 Zoll DRUCKBEISPIEL BRAD 1.25 33.0 Benutzerhandbuch...
  • Seite 47: Anhang C Symbolbibliothek

    Anhang C Symbolbibliothek Anweisungen zum Auswählen und Drucken der nachstehend aufgeführten Symbole finden Sie unter Symbole auf Seite 15. Griechische Symbole Laborspezifi sche Symbole Vorschr./ Schutzausr. Warnungen Benutzerhandbuch...
  • Seite 48 Verbot Erste Hilfe/ Feuer Gefahrgüter (WHMIS) Gefahrgüter (HSID) Europa Pfeile/ Sonst. Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Anhang D Glossar

    Anhang D Glossar Bei der Verwendung des Handbuchs kann es u. U. nützlich sein, die hier aufgelisteten Begriffe nachzuschlagen. Kassette (Materialkassette) – Die Kassette mit dem Etikettenmaterial, Farbband und SmartCell. Endlosmaterial (Etiketten) – Kennzeichnungsmaterial, das nicht bereits in Etiketten geschnitten, gestanzt oder durch Leerräume in Abschnitte unterteilt ist, sondern als Endlosrolle vorliegt.

Inhaltsverzeichnis