Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady i7100

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zulassungen ............................4 Hinweis zur EU-Konformitätserklärung ....................4 1.2 FCC und länderspezifische Zulassungen ....................4 Technischer Support & Reparatur ......................6 Anwendungstechnische Dienstleistungen ..................7 Einleitung ..............................8 Hinweise ..............................8 4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................8 4.3 Sicherheitshinweise ..........................9 Umwelt ..............................9 Installation ............................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung für folgende Produkte Modell Konfigurationen i7100 i7100 Standard (300 & 600 dpi) i7100 Peel (300 & 600 dpi) Haftungsausschluss Diese Bedienungsanleitung ist Eigentum von Brady Worldwide, Inc. (im nachfolgenden Text "Brady" genannt), und sie kann von Zeit zu Zeit ohne vorherige Vorankündigung überarbeitet werden. Brady schließt jegliche dahingehende Verpflichtung aus, Ihnen solche Überarbeitungen, soweit vorhanden, zur Verfügung zu stellen. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten sind. Kein Teil dieser Bedienungsan- leitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Brady in irgendeiner Weise kopiert oder reproduziert werden. Bei der Vorbereitung dieses Dokuments wurde große Sorgfalt angewandt. Brady übernimmt jedoch keinerlei Haftung irgend- welchen Beteiligten gegenüber für irgendwelche Verluste oder Schäden, die durch Fehler oder Auslassungen verursacht werden oder durch Aussagen, die die Folge von Nachlässigkeit oder Zufall sind, oder die eine andere Ursache haben. Brady übernimmt weiterhin keine Haftung für Ansprüche, die aus der Anwendung oder Nutzung irgendeines hier beschriebenen Produktes oder Systems entstehen. Ebenso wenig übernimmt Brady die Haftung für Neben- und Folgeschäden, die aus der Verwendung dieses Dokuments erwachsen. Brady lehnt jegliche Haftung für die Handelsfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Brady behält sich das Recht vor, an allen hier beschriebenen Produkten oder Systemen Änderungen, die der Steigerung der Zuverlässigkeit und der Verbesserung von Funktion oder Design dienen, ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Markenzeichen Windows ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma Microsoft Corporation. BradyPrinter™ ist ein Markenzeichen von Brady Worldwide, Inc. Alle in dieser Bedienungsanleitung genannten Marken oder Produktnamen sind Markenzeichen (™) oder eingetragene Markenzeichen (®) der jeweiligen Unternehmen oder Organisa- tionen. ©2016 Brady Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Herausgeber Bitte wenden Sie sich im Falle von Fragen oder Anmerkungen an den Technischen Support von Brady. Aktualität Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Produkte kann es zu Unterschieden zwischen der Dokumentation und den Produkten kommen. Bitte konsultieren Sie die aktuellste Version unter BradyID.com. Geschäftsbedingungen Die Lieferungen und Leistungen erfolgen im Rahmen der Allgemeinen Verkaufsbedingungen von BradyPrinter i7100. Brady-Garantie Unsere Produkte werden unter der Annahme verkauft, dass der Käufer sie im realen Einsatz testet und dann entscheidet, ob das Produkt für seine spezifischen Bedürfnisse passend ist. Brady garantiert dem Käufer, dass die Produkte frei von Mängeln hinsichtlich Material und Verarbeitung sind die Verpflichtung im Rahmen dieser Garantie beschränkt sich jedoch auf den Austausch des Produkts, sofern Brady glaubhaft nachgewiesen wurde, dass das Produkt zum Zeitpunkt des Kaufs defekt war.
  • Seite 4: Zulassungen

    Zulassungen Hinweis zur EU-Konformitätserklärung Die Etikettendrucker der Brady printer i7100-Serie entsprechen den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien: • Richtlinie 2014/35/EU betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen • Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit • Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikge- räten EU Declaration of Conformity www.bradyeurope.com/conformity FCC und länderspezifische Zulassungen NOTE : This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. The equipment generates, uses, and can radiate radio frequency and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user may be required to correct the interference at his own expense. Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference and, (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Prop 65 Warning Statement WARNING! This product can expose you to chemicals including 4,4'-isopropylidenediphenol (BPA), which is known to the State of California to cause birth defects or other reproductive harm. For more information go to www.P65Warnings.ca.gov...
  • Seite 5 Türkei Türkisches Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefähr- licher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten). Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur China Die Information zur China-RoHS-Deklaration zu diesem Produkt ist verfügbar unter www.BradyID.com/i7100compliance Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Technischer Support & Reparatur

    Technischer Support & Reparatur Technischer Support und Reparatur Für den Fall, dass Sie für Ihren i7100 Industrial Label Printer Service oder Support benötigen, bietet Brady Ihnen umfangreiche Hilfe bei der Fehlersuche sowie Hilfe bei der Einrichtung, praktische Anleitungen und weltweiten Repara- turservice an. Brady bietet Ihnen verschiedene Support-Levels auf kostenfreier oder kostenpflichtiger Basis an. Die Garantiezeiten, die Garantieleistungen und die Verfügbarkeit bestimmter Dienste können je nach Brady-Standort variieren. Konsultieren Sie Ihren Standort, um die vollständigen Details zu erfahren. Technischer Support: Fehlersuche und Schritt-für-Schritt-Anleitungen über Telefon oder Internet. Reparaturservice: Reparaturservice in der Niederlassung oder vor Ort, abhängig vom Brady-Standort, sowohl bei Reparaturanforderungen innerhalb, als auch außerhalb der Garantiezeit. Kontaktaufnahme mit dem technischen Support von Brady Folgende Grafik zeigt die Standorte und Kontaktinformationen für die weltweiten Standorte des technischen Supports von Brady. Amerika Kanada 1-800-643-8766 bradycanada_technicalsupport@bradycorp.com Vereinigte Staaten 1-800-643-8766 tech_support@bradycorp.com Mexiko 1-800-212-8181 soporte_tecnico@bradycorp.com Mittelamerika & Karibik 1-866-748-4424 soporte_tecnico@bradycorp.com...
  • Seite 7: Anwendungstechnische Dienstleistungen

    Anwendungstechnische Dienstleistungen Anwendungstechnische Dienstleistungen Brady bietet an einigen Standorten gebührenpflichtige anwendungstechnische Dienstleistungen an. Wenn Sie Unter- stützung bei der erweiterten Integration Ihres i7100 Industrial Label Printer in ein komplexes Datenflussszenarium, die über die normalen Leistungen des technischen Supports hinausgehen brauchen, kann das Anwendungstechnik-Team von Brady Ihnen möglicherweise bei der Lösung behilflich sein. Dieses Team ist spezialisiert auf kundenspezifische und kostenpflichtige Dienstleistungen, wie zum Beispiel: • Kundenspezifische Softwareprogrammierung • Programmierung von kundenspezifischer Front-End-Anwendungssoftware • Erstellung von Software-Schablonen • Umwandlung von Etikettendateien • Unterstützung beim Scan-to-Print-Mapping • Erweiterte Integration von Drucker und Datenfluss Hinweis: Anwendungstechnische Dienstleistungen sind nicht an allen Brady-Standorten verfügbar. Wenden Sie sich bitte per E-Mail (siehe Adresse unten) an die Anwendungstechnik oder setzen Sie sich mit dem technischen Support von Brady vor Ort in Verbindung, um sich über die Verfügbarkeit dieser Dienstleistungen in Ihrem Gebiet zu informieren. Anwendungstechnische Dienstleistungen Erweiterte Integration und kundenspezifische Programmierdienst- leistungen zur Lösung komplexer Datenflussszenarien mit Integration von Druckern, Software, Datenerfassungsgeräten und Datenbanken. Kontakt mit der Brady Anwendungstechnik Setzen Sie sich per E-Mail mit der Brady Anwendungstechnik unter application_engineering@bradycorp.com Verbindung , um Ihre Anwendung zu besprechen oder um sich über die Verfügbarkeit dieser Dienstleistungen an Ihrem Standort zu informieren. Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam. Gefahr! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. Warnung! Macht auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Einleitung Sicherheitshinweise • Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. • Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen. • Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten. • Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausge- setzt werden. • Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben. • Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben. • Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen. • Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen. • Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen. • Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden. • Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen. • Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden. • Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt. • An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht, die auf Gefahren aufmerksam machen.
  • Seite 10: Installation

    Installation Geräteübersicht 1 Deckel 2 Randsteller 3 Randsteller 4 Rollenhalter 5 T ransferfolienabwickler 6 T ransferfolienaufwickler 7 I nterner Aufwickler (nur bei PEEL-Konfigurationen) 8 D ruckbaugruppe 9 Cover (nicht bei PEEL-Konfigurationen) 10 Touchscreen-Display 11 LED "Gerät eingeschaltet" Bild 1 Übersicht 12 Umlenkung für Transferfolie 13 Kopfwinkel mit Druckkopf 14 Führung 15 Etikettenlichtschranke 16 Sechskantschlüssel...
  • Seite 11 Installation 23 Netzschalter 24 Netzanschluss 25 Einschub für SD-Karte 26 2 USB-Master-Schnittstellen für Tastatur, Scanner, USB-Speicher, Bluetooth-Adapter oder Serviceschlüssel 27 USB-Full Speed Slave-Schnittstelle 28 E thernet 10/100 Base-T 29 RS-232-Schnittstelle 30 I/O-Schnittstelle (Option) 31 USB-Master-Schnittstelle für Tastatur, Scanner, USB-Speicher, Bluetooth-Adapter oder Serviceschlüssel Bild 3 Anschlüsse Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Installation Gerät auspacken und aufstellen  Etikettendrucker aus dem Karton heben.  Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen.  Drucker auf ebener Unterlage aufstellen.  Transportsicherungen aus Schaumstoff im Druckkopfbereich entfernen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: • Etikettendrucker • Netzkabel • USB-Kabel • Bedienungsanleitung • CD mit Windows-Treiber und Dokumentation Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf. Achtung! Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe. ...
  • Seite 13: Touchscreen Display

    Touchscreen Display Mit dem Touchscreen-Display kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, • Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt- stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), • Stand-alone-Betrieb mit Speichermedium steuern ( Konfigurationsanleitung), • Firmware-Update durchführen ( Konfigurationsanleitung). Mehrere Funktionen und Einstellungen können auch durch druckereigene Kommandos mit Software-Applikationen oder durch direkte Programmierung mit einem Computer gesteuert werden. Details  Programmieranleitung. Am Touchscreen-Display vorgenommene Einstellungen dienen der Grundeinstellung des Etikettendruckers. Hinweis! Es ist vorteilhaft, Anpassungen an verschiedene Druckaufträge in der Software vorzunehmen. Startbildschirm nach dem Einschalten während des Drucks im Pause-Zustand nach einem Druckauftrag Bild 4 Startbildschirm Der Touchscreen wird durch direkten Fingerdruck betätigt: • Um ein Menü zu öffnen oder einen Menüpunkt auszuwählen, kurz auf das entsprechende Symbol tippen. • Zum Scrollen in Listen Finger auf dem Display nach oben oder unten ziehen. Sprung ins Menü...
  • Seite 14 Touchscreen Display Bei bestimmten Software- oder Hardware-Konfigurationen erscheinen zusätzliche Symbole im Startbildschirm: Drucken auf Anforderung Drucken auf Anforderung Direkter Schnitt ohne Druckauftrag im Druckauftrag bei angeschlossenem CU-, oder PCU-Messer Bild 5 Optionale Schaltflächen im Startbildschirm Start des Drucks inkl. Spenden, Auslösung eines direkten Schnitts ohne Schneiden o.Ä. eines einzelnen Etiketts im Materialtransport. Druckauftrag. Tabelle 2 Optionale Schaltflächen im Startbildschirm In der Kopfzeile werden abhängig von der Konfiguration verschiedene Informationen in Form von Widgets angezeigt: Bild 6 Mögliche Widgets in der Kopfzeile Der Empfang von Daten über eine Schnittstelle wird von einem fallenden Tropfen signalisiert Die Funktion Datenstrom speichern ist aktiv  Konfigurationsanleitung Alle empfangenen Daten werden in einer .lbl-Datei gespeichert. Vorwarnung Folienende  Konfigurationsanleitung Der Restdurchmesser der Folienvorratsrolle hat einen eingestellten Wert unterschritten. SD-Karte installiert USB-Speicher installiert grau: Bluetooth-Adapter installiert, weiß: Bluetooth-Verbindung aktiv WLAN-Verbindung aktiv Die Anzahl der weißen Bögen symbolisiert die WLAN-Feldstärke. Ethernet-Verbindung aktiv USB-Verbindung aktiv Uhrzeit Tabelle 3 Widgets im Startbildschirm Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Navigieren Im Menü

    Touchscreen Display Navigieren im Menü Start-Ebene Auswahl-Ebene Parameter-/Funktions-Ebene Bild 7 Menu levels  Zum Sprung ins Menü in der Start-Ebene drücken.  Thema in der Auswahl-Ebene wählen. Verschiedene Themen besitzen Unterstrukturen mit weiteren Auswahl-Ebenen. Mit erfolgt ein Rücksprung zur übergeordneten Ebene, mit ein Rücksprung zur Start-Ebene.  Auswahl fortsetzen, bis die Parameter-/Funktions-Ebene erreicht ist.  Funktion auswählen. Der Drucker führt die Funktion ggf. nach einem vorbereitenden Dialog aus. - oder - Parameter auswählen. Die Einstellmöglichkeiten sind vom Typ des Parameters abhängig. logische Parameter Auswahl-Parameter numerische Parameter Datum/Zeit Bild 8 Beispiele zur Parametereinstellung Schieberegler zur groben Einstellung des Werts Schrittweise Verringerung des Werts Schrittweise Erhöhung des Werts Einstellung ohne Speichern verlassen Einstellung mit Speichern verlassen Parameter ist ausgeschaltet, Betätigung schaltet Parameter ein Parameter ist eingeschaltet, Betätigung schaltet Parameter aus Tabelle 4...
  • Seite 16: Material Einlegen

    Material einlegen Hinweis! Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im oberen Teil der Druckbaugruppe befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Rollenmaterial einlegen 7.1.1 Materialrolle auf Rollenhalter positionieren Sechskantschlüssel (zum Entnehmen ziehen) Bild 9 Rollenmaterial einlegen 1.
  • Seite 17: Etiketten In Druckkopf Einlegen

    Material einlegen 7.1.2 Etiketten in Druckkopf einlegen Bild 10 Etiketten in Druckkopf einlegen 1. Hebel (2) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 2. Randsteller (4) mit Hilfe des Rändelknopfs (5) so einstellen, dass das Material zwischen die beiden Randsteller passt. 3. Etikettenstreifen oberhalb des internen Aufwicklers zur Druckeinheit führen. 4. Etikettenstreifen so durch die Etikettenlichtschranke (3) führen, dass er zwischen Druckkopf und Druckwalze die Druckeinheit verlässt. 5. Randsteller (4) so positionieren, dass das Material ohne Klemmen geführt wird. 7.1.3 Etikettenlichtschranke einstellen Die Etikettenlichtschranke kann zur Anpassung an das Etikettenmaterial quer zur Papierlaufrichtung verschoben werden. Der Sensor (1) der Etikettenlichtschranke ist beim Blick durch die Druckeinheit von vorne sichtbar und mit einer Marke am Lichtschrankenhalter gekennzeichnet. Bei eingeschaltetem Drucker leuchtet an der Sensorposition außerdem eine gelbe LED.  Schraube (7) lösen.  Etikettenlichtschranke mit Griff (6) so positionieren, dass der Sensor (1) die Etikettenlücke oder eine Reflex- oder Perforationsmarke erfassen kann. - oder, wenn die Etiketten von der Rechteckform abweichen, -  Etikettenlichtschranke mit Griff (6) auf die in Papierlaufrichtung vorderste Kante des Etiketts ausrichten.  Schraube (7) anziehen. Nur für den Betrieb im Abreißmodus: ...
  • Seite 18: Aufwickeln Der Etiketten Im Aufwickelmodus

    Material einlegen 7.1.4 Aufwickeln der Etiketten im Aufwickelmodus Bild 11 Führung der Etiketten im Aufwickelmodus Im Aufwickelmodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken intern zur späteren Verwendung wieder aufgewickelt. HINWEIS: Drucker mit PEEL-Konfiguration oder Standard-Drucker mit PEEL-Upgrade erforderlich. 1. Umlenkblech anbauen ( 7.4 auf Seite 22). 2. Andrucksystem (3) von Umlenkwalze abschwenken. 3. Etikettenstreifen um das Umlenkblech (2) zum internen Aufwickler (6) führen. 4. Aufwickler (6) festhalten und Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 5. Etikettenstreifen unter eine Klammer (4) des Aufwicklers schieben und Drehknopf (5) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Der Aufwickler wird gespreizt und der Etikettenstreifen dadurch festgeklemmt. 6. Aufwickler (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Etikettenstreifen zu straffen. 7. Hebel (1) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln. Die Etikettenrolle ist für den Betrieb im Aufwickelmodus eingelegt. Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Aufgewickelte Rolle Entnehmen

    Material einlegen 7.1.5 Aufgewickelte Rolle entnehmen Bild 12 Aufgewickelte Rolle entnehmen 1. Hebel (1) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 2. Etikettenstreifen abschneiden und vollständig auf den Aufwickler (3) wickeln. 3. Aufwickler (3) festhalten und Drehknopf (2) im Uhrzeigersinn drehen. Die Aufwicklerspindel wird entspannt und die aufgewickelte Rolle (4) freigegeben. 4. Aufgewickelte Rolle (4) vom Aufwickler (3) nehmen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Aufwickeln Des Trägermaterials Im Spendemodus

    Material einlegen 7.1.6 Aufwickeln des Trägermaterials im Spendemodus Bild 13 Führung des Materials im Spendemodus Im Spendemodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken entnommen, und nur das Trägermaterial wird intern aufgewickelt. HINWEIS: Drucker mit PEEL-Konfiguration oder Standard-Drucker mit PEEL-Upgrade erforderlich. 1. Andrucksystem (4) von Umlenkwalze (3) abschwenken. 2. Etiketten auf den ersten 100 mm des Etikettenstreifens vom Trägermaterial entfernen. 3. Streifen um die Spendekante (2) und die Umlenkwalze (3) zum Aufwickler (7) führen. 4. Aufwickler (7) festhalten und Drehknopf (6) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. 5. Trägermaterial unter eine Klammer (5) des Aufwicklers (7) schieben und Außenkante des Streifens zur Vorrats- rolle (8) ausrichten. 6. Drehknopf (6) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Aufwickler wird gespreizt und der Streifen dadurch festgeklemmt. 7. Aufwickler (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Material zu straffen. 8. Andrucksystem (4) mittig zum Etikettenstreifen positionieren. 9.
  • Seite 21: Leporello-Etiketten Einlegen

    Material einlegen Leporello-Etiketten einlegen Bild 14 Papierlauf mit Leporello-Etiketten 1. Stellring (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1) dadurch lösen. 2. Randsteller (1) so einstellen, dass das Material zwischen die beiden Randsteller passt. 3. Etikettenstapel (4) hinter dem Drucker platzieren. Darauf achten, dass die Etiketten auf dem Streifen von oben zu sehen sind. 4. Etikettenstreifen über den Rollenhalter (3) zur Druckeinheit führen. 5. Randsteller (1) so weit schieben, bis der Etikettenstreifen an Montagewand (5) und Randsteller (1) bzw. an beiden Randstellern anliegt, ohne geklemmt oder geknickt zu werden. 6. Stellring (2) im Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1) dadurch auf dem Rollenhalter klemmen. 7. Etikettenstreifen in Druckkopf einlegen ( 7.1.2 auf Seite 17). 8. Etikettenlichtschranke einstellen ( 7.1.3 auf Seite 17). 9. Kopfandrucksystem einstellen ( 7.3 auf Seite 22). 10. Hebel (6) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln. Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Kopfandrucksystem Einstellen

    Material einlegen Kopfandrucksystem einstellen Der Druckkopf wird mit zwei Stößeln (1) angedrückt, die in der Grundstellung in der Mitte des Kopfwinkels positioniert sind. Diese Einstellung kann für die meisten Anwendungen beibehalten werden. Bild 15 Kopfandrucksystem einstellen Falls es bei der Verwendung sehr breiter Materialien zu Aufhellungen des Druckbildes in den seitlichen Randbereichen kommt, können die Stößel verstellt werden :  Gewindestifte (3) in beiden Stößeln (1) mit Sechskantschlüssel lösen.  Hebel (2) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.  Stößel zum Skalenwert 70 verschieben.  Gewindestifte (3) festziehen. Umlenkblech, Spende- oder Abreißkante ab- und anbauen Um den Drucker für einen anderen Betriebsmodus umzurüsten, muss ggf. ein Umlenkblech (2a), eine Spendekante (2b) oder Abreißkante (2c) montiert werden. Bild 16 Umlenkblech, Spendekante oder Abreißkante ab- und anbauen Blech abbauen Blech anbauen  Schraube (3) um mehrere Umdrehungen lösen.  Blech (2) auf die Schraube (3) aufsetzen, nach unten hinter die Stifte (1) schieben. ...
  • Seite 23: Transferfolie Einlegen

    Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen und ggf. schon eingelegte Transferfolie entfernen. Bild 17 Transferfolie einlegen 1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf reinigen ( 9.4 auf Seite 26). 2. Hebel (6) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 3. Transferfolienrolle (1) so auf den Abwickler (2) schieben, dass die Farbbeschichtung der Folie beim Abwickeln nach unten weist. 4. Rolle (1) so auf dem Abwickler positionieren, dass beide Enden der Rolle bei identischen Skalenwerten liegen. 5. Transferfolienrolle (1) festhalten und Drehknopf am Abwickler (3) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Trans- ferfolienrolle fixiert ist. 6. Geeigneten Transferfolienkern (4) auf den Transferfolienaufwickler (5) schieben und in gleicher Weise fixieren. 7. Transferfolie wie in Bild 18 durch die Druckbaugruppe führen. 8. Transferfolienanfang mit einem Klebestreifen am Transferfolienkern (4) fixieren. Hierbei die Rotationsrichtung des Transferfolienaufwicklers entgegen dem Uhrzeigersinn beachten. 9. Transferfolienaufwickler (5) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Transferfolienlauf zu glätten. 10.
  • Seite 24: Transferfolienlauf Einstellen

    Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung (3) justiert werden. Hinweis! Eine fehlerhafte Einstellung des Kopfandrucksystems kann ebenfalls zu Falten im Folienlauf führen ( 7.3 auf Seite 22). Bild 19 Transferfolienlauf einstellen Hinweis! Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen. 1. Bestehende Einstellung an der Skala (1) ablesen und ggf. notieren. 2.
  • Seite 25: Druckbetrieb

    Druckbetrieb Achtung! Beschädigung des Druckkopfs durch unsachgemäße Behandlung!  Unterseite des Druckkopfs nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren.  Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf den Etiketten befinden.  Auf glatte Etikettenoberflächen achten. Raue Etiketten wirken wie Schmirgel und reduzieren die Lebens- dauer des Druckkopfs.
  • Seite 26: Reinigung

    Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes. Achtung! Beschädigung des Druckers durch scharfe Reinigungsmittel! Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden.  Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen.  Außenflächen mit Allzweckreiniger säubern. Zugelassene Reinigungstupfer  Druckkopf, Sensoren und Walzen mit vorgetränkten Reinigungstupfern (BRADY Art.-Nr. PCK-6, 50 Tupfer pro Packung) reinigen. Druckwalze reinigen Verschmutzungen an der Druckwalze können zu einer Beeinträchtigung des Druckbildes und des Materialtransports führen.  Druckkopf abschwenken.  Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.  Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen.
  • Seite 27: Etikettenlichtschranke Reinigen

    Reinigung Etikettenlichtschranke reinigen Achtung! Beschädigung der Lichtschranke! Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Lösungsmittel zur Reinigung der Lichtschranke verwenden. Die Etikettensensoren können durch Papierstaub verschmutzen. Dadurch kann die Etikettenanfangs- oder Druckmarkenerkennung beeinträchtigt werden. Bild 20 Etikettenlichtschranke reinigen 1. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen. 2. Schraube (2) lösen. 3. Knopf (1) gedrückt halten und Etikettenlichtschranke an Griff (3) langsam nach außen ziehen. Darauf achten, dass das Lichtschrankenkabel nicht gespannt wird. 4. Etikettenlichtschranke und Sensorschlitze (4) mit Pinsel oder mit reinem Alkohol getränktem Wattestäbchen reinigen. 5. Etikettenlichtschranke an Griff (3) zurückschieben und einstellen ( 7.1.3 auf Seite 17). 6. Etiketten und Transferfolie wieder einlegen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 10.1 Fehleranzeige Beim Auftreten eines Fehler erscheint im Display eine Fehleranzeige: Bild 21 Fehleranzeigen Die Fehlerbehandlung ist von der Art der Fehlers abhängig  10.2 auf Seite 28. Zur Fortsetzung des Betriebs werden in der Fehleranzeige folgende Möglichkeiten angeboten: Wiederholen Nach Beseitigung der Fehlerursache wird der Druckauftrag fortgesetzt. Abbrechen Der aktuelle Druckauftrag wird abgebrochen. Vorschub Der Etikettentransport wird neu synchronisiert. Anschließend kann der Auftrag mit Wiederholen fortgesetzt werden. Ignorieren Die Fehlermeldung wird ignoriert und der Druckauftrag mit evtl. eingeschränkter Funktion fortgesetzt. Log speichern Der Fehler lässt keinen Druckbetrieb zu. Zur genaueren Analyse können verschiedene Systemdateien auf einem externen Speicher abgelegt werden. Tabelle 5 Schaltflächen in der Fehleranzeige 10.2 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Andrucksystem Andrucksystem an der Umlenkwalze im Andrucksystem schließen. offen Spendemodus nicht geschlossen Barcode zu groß Barcode zu groß für den zugewiesenen Barcode verkleinern oder verschieben.
  • Seite 29 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Folienwicklung Ermittelte Abwickelrichtung der Folie passt Folie verkehrt eingelegt. nicht zur Konfigurationseinstellung Druckkopf reinigen  9.4 auf Seite 26 Folie korrekt einlegen. Konfigurationseinstellung passt nicht zur verwen- deten Folie. Konfigurationseinstellung anpassen. Folie zu Ende Transferfolie aufgebraucht Neue Transferfolie einlegen. Transferfolie beim Drucken Druckauftrag abbrechen. durchgeschmolzen Heizstufe über Software ändern. Druckkopf reinigen  9.4 auf Seite 26 Transferfolie einlegen. Druckauftrag neu starten. Thermoetiketten sollen verarbeitet werden, Druckauftrag abbrechen. in der Software ist aber auf Transferdruck In Software auf Thermodruck schalten. geschaltet Druckauftrag neu starten. Gerät nicht vorh. Programmierung spricht nicht vorhandenes Optionales Gerät anschließen oder Program- Gerät an mierung korrigieren.
  • Seite 30: Problembehebung

    Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Syntaxfehler Ignorieren drücken, um den Befehl zu überspringen, Drucker erhält vom Computer einen unbekannten oder falschen Befehl. oder Abbrechen drücken, um den Druckauftrag abzubrechen. Unbek. Medientyp Speichermedium nicht formatiert Speichermedium formatieren, anderes Speicher- Speichermedientyp nicht unterstützt medium verwenden. Tabelle 6 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 10.3 Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert Transferfolienumlenkung nicht justiert Transferfolienlauf einstellen  7.6 auf Seite 24 Kopfandrucksystem nicht justiert Kopfandrucksystem einstellen  7.3 auf Seite 22 Transferfolie zu breit Transferfolie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett. Druckbild weist Verwi- Druckkopf verschmutzt Druckkopf reinigen schungen oder Leerstellen  9.4 auf Seite 26 Temperatur zu hoch Temperatur über Software verringern.
  • Seite 31: Etiketten / Endlosmaterial

    Etiketten / Endlosmaterial 11.1 Maße Etiketten / Endlosmaterial Etiketten Endlosmaterial Bild 22 Maße Etiketten / Endlosmaterial Maß Benennung Maße in mm Etikettenbreite 4 -110 Etikettenhöhe 4 - 2000 im Spendemodus 12 - 200 Abreißlänge > 30 Schnittlänge mit Schneidemesser > 5 > 5 mit Perforationsmesser Perforationslänge >...
  • Seite 32: Gerätemaße

    11.2 Gerätemaße Durchlichtsensor & Reflexsensor Druckkopf Spendekante Abreißkante Schneidkante Bild 23 Gerätemaße Maß Benennung Maße in mm Abstand Druckzeile - Spendekante 13,5 Abstand Druckzeile - Abreißkante 13,5 Abstand Druckzeile - Schneidkante Messer mit Schneidemesser CU400 (Brady Art.-Nr. 149069) 20,5 mit Perforationsmesser PCU400 (Brady Art.-Nr. 149078) 21,2 Druckbreite 105,6 Abstand Durchlicht- und Reflexsensor - Mitte Papierlauf -55 - 0 d.h. zulässiger Abstand von Reflexmarken und Stanzungen zur Mitte des Materials Abstand Durchlicht- und Reflexsensor - 45,0 Druckzeile Tabelle 9 Gerätemaße Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Maße Für Reflexmarken

    Etiketten / Endlosmaterial 11.3 Maße für Reflexmarken Etiketten mit Reflexmarken Endlosmaterial mit Reflexmarken virtueller Etikettenanfang Reflexmarke Bild 24 Maße für Reflexmarken Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Druckzonenabstand > 2 Breite der Reflexmarke > 5 Höhe der Reflexmarke 3 - 10 Abstand Marke - Mitte Papierlauf -55 - ±0 Abstand virtueller Etikettenanfang - tatsächlicher Etikettenanfang 0 bis A / empfohlen : 0 ...
  • Seite 34: Maße Für Stanzungen

    Etiketten / Endlosmaterial 11.4 Maße für Stanzungen Etiketten mit Stanzungen Endlosmaterial mit Stanzungen für Randstanzung Mindestdicke Trägermaterial 0,06 mm Bild 25 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Druckzonenabstand > 2 Breite der Stanzung > 5 bei Randstanzung > 8 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Stanzung - Mitte Papierlauf -53 - ±0 vom Sensor ermittelter Etikettenanfang bei Durchlichterkennung Hinterkante Stanzung Abstand ermittelter Etikettenanfang - tatsächlicher Etikettenanfang 0 bis A-P...
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise ......9 Spannungsversorgung .......9 Abreißkante ........22 Gerätemaße ........32 Spendekante ........22 Abreißmodus ......17, 25 Geräteübersicht ........10 Spendemodus ......20, 25 Anschließen ........12 Stanzungen ........34 Anwendungstechnische Leporello-Etiketten einlegen .....21 Stromversorgung ........9 Dienstleistungen .........7 Lieferumfang........12 Synchronisation des Papierlaufs ..25 Aufstellen ..........12 Lithium-Batterie ......4, 9 Aufwickelmodus........18 Auspacken ........12 Technischer Support ......6 Netzspannung ........12 Transferfolienlauf einstellen ....24 Transferfolie einlegen .......23...
  • Seite 36 Niederlassungen Brady Worldwide, Inc Brady Worldwide 6555 West Good Hope Road Australien..........612-8717-6300 P.O. Box 2131 Brasilien ..........55-11-3686-4720 Milwaukee, WI 53201-2131 China (Beijing) ........86-10-6788-7799 www.bradycorp.com China (Shanghai)......86-21-6886-3666 Tel: 800- 537-8791 China (Wuxi) ........86-510-528-2222 Hongkong ..........852-2359-3149 Brady EMEA Japan ..........81-45-461-3600 Lindestraat 20 Kanada ..........1-800-263-6179 9240 Zele Korea ..........82-31-451-6600 Belgien Lateinamerika ........1-414-540-5560 www.bradycorp.com/global...

Inhaltsverzeichnis