Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rate Limiting - ABB EDS500-Serie Handbuch

Ethernet- & dsl-switches teil 2: funktionen release 2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDS500-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rate Limiting

Der Standardwert für die Abarbeitung dieser Warteschlangen ist: weighted-fair.
Dies vermeidet die Blockade der niedrigeren Prioritäten.
CoS (Class-of-Service)
7
6
5
4
3
2
1
0
Tabelle
Class-of-Service und Warteschlangen
11:
Soll bei sehr hoher Bandbreitenauslastung jeglicher Datenverlust der kritischen Dienste
vermieden werden, so muss das Scheduling umgestellt werden auf strict, d.h. Priority-
Queuing.
Um die Verbindungen der Netzwerkinfrastruktur (bei Verwendung von VLANs sind dies die
Trunk- Ports) so einzustellen, dass die IEEE 802.1p Priorität gewürdigt wird, müssen diese
Ports dem CoSTag vertrauen (Beispiel: <set switch port1 trust cos>).
Der Standardwert für trust ist: cos.
Sollen stattdessen eingehende Rahmen auf einem Port fest einer CoS zugeordnet werden
(bei Verwendung von VLANs sind dies die Access-Ports), so muss einerseits die Port-
CoS konfiguriert werden (Beispiel: <set switch port1 cos {0-7}>), andererseits der Port so
parametriert werden, dass nicht möglicherweise enthaltene Tags zur Bestimmung der
Priorität verwendet werden, sondern die konfigurierte CoS (Beispiel: <set switch port1 trust
none>).
Wenn QoS ohne die Verwendung von VLANs genutzt werden soll, so muss auf den
entsprechenden Ports das IEEE 802.1p Tag explizit aktiviert werden (Priority Tagging).
Andernfalls werden die Pakete ohne Tag übertragen. (Beispiel: <set interface port1
encapsulation eth-dot1p>).
Befehle zur Konfiguration von QoS
< s e t s w i t c h s c h e d u l i n g { . . . } >
< s e t s y s t e m c o s { . . . } >
< s e t s w i t c h { p o r t . . . } c o s { . . . } >
< s e t s w i t c h { p o r t . . . } t r u s t { . . . } >
< s e t s w i t c h { p o r t . . . } e n c a p s u l a t i o n { . . . } >
2.11
Rate Limiting
Während IEEE 802.1p QoS an der Stelle, an der eine Bandbreiten-Überlastung auftritt, dafür
sorgt, dass Rahmen priorisiert werden können, so ist die Aufgabe des Rate Limitings, generell
die eingehende bzw. ausgehende Datenrate einer Schnittstelle zu begrenzen. Dabei kann
zusätzlich noch angegeben werden, welche Rahmentypen begrenzt werden sollen. Dies kann
als Broadcast-Storm-Kontollfunktion verwendet werden.
34
Warteschlange
0
1
2
3
Funktionen
Weighted-Fair Gewichtung
8
4
2
1
1KGT151021 V000 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis