Layer-2-Tunnel
Cu-Doppelader
DSL 1
SHDSL-Interface
Backup-Gruppe 1
Abbildung 17: Beispielanwendung backup-group1:
Gruppierung von dsl1 und fo1
Befehle zur Konfiguration der Backup-Group
< s e t i n t e r f a c e { b a c k u p - g r o u p . . . } [ n o ] { . . . } >
< s h o w i n t e r f a c e { . . . } >
Wenn gleichwertige Schnittstellen der Backup-Group angehören (Beispiel: fo1 und fo2),
so müssen jeweils auf beiden Seiten die gleichnamigen Schnittstellen verbunden sein (im
Beispiel: Seite A fo1 mit Seite B fo1, Seite A fo2 mit Seite B fo2).
Da die Umschaltung auf Grundlage des Link-Zustandes erfolgt, muss bei der Verwendung
von Medienkonvertern an den Ethernet-Ports 1-4 bei diesen unbedingt Link Fault Pass-
Through (LFPT) aktiviert sein.
2.18
Layer-2-Tunnel
Um physikalisch nicht direkt miteinander verbundene Netzknoten dennoch auf der Ebene 2
des OSI Schichtenmodells zu verbinden, kann das Layer-2-Tunnel-Protocol (L2TP) verwendet
werden.
Der Datenverkehr an den beiden Endpunkten des L2TP-Tunnels wird dazu in L2TP-Pakete
verpackt, welche selbst über eine beliebige Ebene-3-Verbindung (IP) transportiert werden.
Diese Funktion ermöglicht für die Netztopologie die Bildung von zusätzlichen Ersatzwegen.
Auch die Anbindung von entfernten Inselnetzen an eine Layer-2-Broadcast-Domäne kann
anhand der L2TP-Funktion erfolgen.
52
Intelligenter Switch
(Layer 2 or 3)
1
2
WAN
3
4
5
lokales LAN
H I N W E I S
H I N W E I S
Funktionen
Legende:
1 FO 1
2 Ethernet Port 1
3 Ethernet Port 2
4 Ethernet Port 3
5 Ethernet Port 4
1KGT151021 V000 0