Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Demontage Vor Der Durchführung Des Aufbereitungsverfahrens; Vorbereitung Am Gebrauchsort; Vorbereitung Vor Der Reinigung - BBraun Aesculap Acculan 3Ti Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Aesculap
®
Acculan 3Ti
Acculan 3Ti Kleine Bohrmaschine GA671
5.2

Allgemeine Hinweise

Angetrocknete bzw. fixierte OP-Rückstände können
die Reinigung erschweren bzw. unwirksam machen
und zu Korrosion führen. Demzufolge sollte ein Zeit-
raum zwischen Anwendung und Aufbereitung von 6 h
nicht überschritten, sollten keine fixierenden Vorreini-
gungstemperaturen >45 °C angewendet und keine
fixierenden Desinfektionsmittel (Wirkstoffbasis: Alde-
hyd, Alkohol) verwendet werden.
Überdosierte Neutralisationsmittel oder Grundreiniger
können zu einem chemischen Angriff und/oder zur
Verblassung und visuellen oder maschinellen Unles-
barkeit der Laserbeschriftung bei nicht rostendem
Stahl führen.
Bei nicht rostendem Stahl führen Chlor- bzw. chlorid-
haltige Rückstände (z. B. OP-Rückstände, Arzneimittel,
Kochsalzlösungen, im Wasser zur Reinigung, Desinfek-
tion und Sterilisation) zu Korrosionsschäden (Lochkor-
rosion, Spannungskorrosion) und somit zur Zerstörung
der Produkte. Zur Entfernung muss eine ausreichende
Spülung mit vollentsalztem Wasser mit anschließender
Trocknung erfolgen.
Nachtrocknen, wenn erforderlich.
Es dürfen nur Prozess-Chemikalien eingesetzt werden,
die geprüft und freigegeben sind (z. B. VAH- oder FDA-
Zulassung bzw. CE-Kennzeichnung) und vom Chemi-
kalienhersteller hinsichtlich Materialverträglichkeit
empfohlen wurden. Sämtliche Anwendungsvorgaben
des Chemikalienherstellers sind strikt einzuhalten. Im
anderen Fall kann dies zu nachfolgenden Problemen
führen:
Optische Materialveränderungen wie z. B. Verblas-
sen oder Farbveränderungen bei Titan oder Alumi-
nium. Bei Aluminium können sichtbare Oberflä-
chenveränderungen bereits bei einem pH-Wert von
>8 in der Anwendungs-/Gebrauchslösung auftre-
ten.
Materialschäden, wie z. B. Korrosion, Risse, Brüche,
vorzeitige Alterung oder Quellung.
38
Zur Reinigung keine Metallbürsten oder keine
anderen die Oberfläche verletzenden Scheuermit-
tel verwenden, da sonst Korrosionsgefahr besteht.
Weitere detaillierte Hinweise zu einer hygienisch
sicheren und materialschonenden/werterhalten-
den Wiederaufbereitung, siehe www.a-k-i.org
Rubrik Veröffentlichungen Rote Broschüre – Inst-
rumentenaufbereitung richtig gemacht.
5.3
Demontage vor der Durchführung
des Aufbereitungsverfahrens
Produkt unmittelbar nach dem Gebrauch nach
Anleitung demontieren.
Sämtliche angebaute Komponenten entfernen,
z. B. Werkzeuge (Bohrer, Sägeblätter usw.), Zube-
hör (Adapter, Schutzhülsen usw.), Schläuche,
Kabel, Akkus.
5.4

Vorbereitung am Gebrauchsort

Sichtbare OP-Rückstände möglichst vollständig
mit einem feuchten, flusenfreien Tuch entfernen.
Produkt trocken in geschlossenem Entsorgungs-
container binnen 6 h zur Reinigung und Desinfek-
tion transportieren.
5.5

Vorbereitung vor der Reinigung

Unmittelbar nach der Anwendung nicht fixierende/
NaCl-freie Vorreinigung durchführen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis