Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vortice CB LCD R Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Hinweis:
Dieses Symbol zeigt Vorsichtsmaßnahmen an um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
• Änderungen an dem Gerät jedweder Art sind untersagt.
• Um Schäden und/oder übermäßige Abnutzung des Geräts zu vermeiden,
müssen die Wartungsanleitungen sorgsam beachtet werden.
• Das Gerät keinen Witterungseinflüssen aussetzen (Regen, Sonne, usw.).
• Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
• Das Gerät darf im Innern nur von sachkundigem Personal gereinigt werden.
• Regelmäßig die Unversehrtheit des Geräts überprüfen. • Bei Defekten verwenden
Sie das Gerät nicht, sondern wenden Sie sich umgehend an ein zugelassenes
Kundendienstzentrum von Vortice.
• Bei Betriebsstörung und/oder Gerätedefekt sich sofort an den Hersteller oder ein
zugelassenes Kundendienst-Zentrum wenden und bei eventuell notwendiger
Reparatur die Verwendung von Originalersatzteilen Vortice verlangen.
• Falls das Gerät herunterfällt oder schweren Schlägen ausgesetzt ist, lassen Sie
es umgehend in einem vertraglichen Vortice Assistenzzentrum überprüfen.
• Das Gerät so montieren, das sichergestellt ist, dass beim normalen Betrieb
niemand in die Nähe von bewegten oder unter Spannung stehenden Teilen
kommen kann.
• Beim Abbau des Geräts mit geeignetem Werkzeug; beim Herausnehmen des
Wärmetauschers; oder beim Herausziehen der Motorgruppe muss das Gerät
vorher ausgeschaltet und vom Stromnetz abgetrennt werden.
• Die Stromanlage, an die das Gerät angeschlossen ist, muss mit den geltenden
Gesetzesvorschriften übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz/eine Steckdose an, wenn die
Anlagenkapazität / -aufnahme seiner maximalen Leistungen angemessen ist.
Wenden Sie sich andernfalls unverzüglich an einen Elektrofachmann.
• Den Hauptschalter der Anlage ausschalten, wenn: eine Betriebsstörung
festgestellt wird; das Gerät außen gereinigt werden soll; es für kurze oder lange
Zeiträume nicht mehr genutzt werden soll.
• Die Abluft muss sauber sein (d.h. ohne Fettpartikel, Ruß, chemische oder
korrosive Substanzen oder explosive und entzündbare Mischungen).
• Den Abzug und Zustrom des Geräts nicht verdecken oder verstopfen, damit ein
optimaler Luftfluss gewährleistet wird.
• Die Daten des Stromversorgungsnetzes müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. (Abb.A)
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis