4
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern sind
entsprechend den geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.
Das Bedienteil ist für die Montage in Innenräumen bestimmt. Der Montageort soll einen
einfachen und komfortablen Zugriff für die Systembenutzer ermöglichen. Bei Wahl des
Montageortes ist die Reichweite der Funkkommunikation im ABAX 2 / ABAX System zu
berücksichtigen.
1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils (Abb. 2). Das in der Abbildung angezeigte
Werkzeug zur Öffnung des Gehäuses wird mit dem Bedienteil mitgeliefert.
2. Setzen Sie die Batterie ein und fügen Sie das Bedienteil an das Funksystem hinzu (siehe:
„Hinzufügung des Bedienteils an das Funksystem").
3. Setzen Sie den Deckel auf die Haken und schließen Sie das Gehäuse.
4. Platzieren Sie das Bedienteil an den zukünftigen Montageort.
Wenn Sie beim Prüfen des Funksignalpegels das Bedienteil in der Hand halten wollen,
dann halten Sie das Bedienteil an der linken Seite (auf der rechten Seite befindet sich
die Antenne, die nicht abgedeckt werden darf).
5. Prüfen Sie den Pegel des Signals, welches vom Bedienteil ans ABAX 2 / ABAX
Funkbasismodul gesendet wird. Fällt der Signalpegel unter 40%, dann wählen Sie einen
anderen Montageort. Manchmal reicht es, das Gerät um ein paar Zentimeter zu
verschieben, um eine deutlich bessere Signalqualität zu erreichen. Erst nach dem
Erreichen eines optimalen Pegels des Funksignals können Sie zum weiteren Schritt
übergehen.
Der Tester ARF-200 ermöglicht es, den Funksignalpegel am zukünftigen Montageort
zu überprüfen, ohne dass dort das Bedienteil platziert werden muss.
6. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils (Abb. 2).
7. Legen Sie das Gehäuseunterteil an die Wand an und markieren Sie die Montagelöcher.
8. Bohren Sie die Löcher in die Wand für die Montagedübel.
9. Mit den Dübeln und Schrauben befestigen Sie das Gehäuseunterteil an der Wand.
Die Dübel sollen an die Montagefläche entsprechend angepasst werden (andere beim
Beton oder Ziegel, andere bei Gips usw.). Das montierte Gerät muss eine Abrisskraft von
mindestens 50 N aushalten.
10. Setzen Sie den Deckel auf die Haken und schließen Sie das Gehäuse.
11. Sperren Sie das Gehäuse mit den Schrauben.
3.1 Hinzufügung des Bedienteils an das Funksystem
Vor der Hinzufügung des Bedienteils vergewissern Sie sich, dass die Klemmen
CKE und DTE des Funkbasismoduls mit dem Kommunikationsbus der Zentrale
verbunden sind. Darüber hinaus, je nach dem Funkbasismodul:
• ACU-220 / ACU-280: vergewissern Sie sich, dass der Schalter 9 auf OFF und
der Schalter 10 auf ON eingestellt ist,
• ACU-120 / ACU-270: vergewissern Sie sich, dass der Schalter 8 auf ON
eingestellt ist.
Das Funk-Bedienteil kann zum ABAX 2 / ABAX System via ein Computer mit installiertem
Programm DLOADX oder mit Hilfe des LCD-Bedienteils hinzugefügt werden. Im
Funkbasismodul können bis zu 6 Bedienteile VERSA-KWRL2 registriert werden. Wenn an
die Zentrale kein verdrahtetes Bedienteil angeschlossen ist, dann kann das erste Funk-
Bedienteil nur via DLOADX hinzugefügt werden (um die Kommunikation zwischen dem
Programm und der Zentrale aufzunehmen, aktivieren Sie den Servicemodus im
„Notstartverfahren – siehe: Programmieranleitung für die Alarmzentrale).
VERSA-KWRL2
SATEL