Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einregulierung Eines Hydronik-Netzwerks Mit Ta-Wireless - IMI TA-Scope Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TA-Scope:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TA-SCOPE

Einregulierung eines Hydronik-Netzwerks mit TA-Wireless

Das Verfahren TA-Wireless arbeitet mit Funk und nimmt gleichzeitige Messungen mit zwei Dp-Sensoren zur Einregulierung
eines Hydroniknetzwerks vor. Dadurch verringern sich die Zugriffe auf jedes einzelne Einregulierungsventil.
Bei der Einregulierung eines vorgegebenen Hydroniknetzwerks kann man entweder mit der Einregulierfunktion gemäß
nachstehender Beschreibung oder direkt über die Funktion Hydronik-Netzwerke, siehe Seite 23, beginnen. Verfahren
und erforderliche Vorgehensweise sind dabei
!
1
Wählen Sie mit
2
Falls erforderlich, stellen Sie mit
die zulässigen Durchflussabweichungen bei Nennbedingungen ein.
3
Zunächst das Verfahren
4
Eine allgemeine Beschreibung von TA-Diagnostic wird angezeigt. Die Funktionstaste
5
Eine Liste der in Ihrem TA-SCOPE gespeicherten Netze wird ange-zeigt. Navigieren Sie mit
Netz und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn kein hydraulisches Netz gespeichert ist sehen sie nur die Option
Neues hydraulisches
6
Wählen Sie
7
Das ausgewählte Netz erscheint auf der Anzeige. Erweitern Sie das Netz mit
Modul, an dem die Einregulierung beginnen soll.
8
Stellen Sie sicher, dass die in der Liste angeführten wichtigen Einregulierungsvoraussetzungen erfüllt sind, und drücken
Sie die Funktionstaste Fortsetzen.
9
Auf dem Display erscheint eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten. Dort
drücken Sie die Eingabetaste.
10
Das ausgewählte Modul erscheint auf dem Display. Ein blauer Kreis mit einem Pfeil zeigt an, dass das Referenzventil
(das Letzte Ventil) das Ventil ist, mit dem begonnen wird. Navigieren Sie
die Funktionstaste Messen.
!
!
11
Die angezeigten Anweisungen lesen und Dp-Sensor Nr. 2 an das letzte Ventil
anschließen, siehe Anschlussdetails auf Seite 15. Die Funktionstaste key
Fortsetzen
12
Nach erfolgter Kalibrierung beginnt der Messvorgang die Werte des letzten Ventils
erscheinen oben recht auf dem Bildschirm. Das Ventil auf den angezeigten Wert
einstellen. Diese Einstellung wird von TA-SCOPE berechnet, damit sichergestellt
ist, dass die Einregulierung mit minimalem Druckabfall erfolgt. Diese Einstellung
kann im Menü
geändert werden. Die Funktionstaste
13
Die angezeigten Anweisungen lesen und den Dp-Sensor Nr. 1 an das nächste
„stromaufwärts" gelegene Ventil anschließen. Die Funktionstaste
betätigen.
14
Das Modul erscheint auf dem Display. Das Referenzventil ist durch einen grünen
Haken gekennzeichnet, während ein blauer Kreis mit einem Pfeil darauf hinweist,
dass die nächste Messung am vorgeschalteten Ventil vorgenommen wird. Die
Funktionstaste
15
Nach erfolgter Kalibrierung beginnt der Messvorgang. Die Werte der beiden
Dp-Sensoren erscheinen nebeneinander im oberen Bildschirmbereich.
Hinweis! Vor Beginn der Einregulierung mit TA-Wireless sicherstellen, dass zwei Dp-Sensoren
vorhanden und das Gerät TA-SCOPE auf die Arbeit mit zwei Dp-Sensoren eingestellt ist,
siehe Funksignal auf Seite 37.
Einregulierung
us dem Hauptmenü aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
Einregulierungstoleranz
TA-Wireless method
Netz.
Vorhandenes hydraulisches Netz
Hinweis! Das Verfahren TA-Wireless beginnt seine Messungen immer am letzten Ventil des
Moduls mit Dp-Sensor Nr 2 dieses Ventil wird als Referenzventil bezeichnet.
Hinweis! Die Nummerierung der Ventile in einem Modul muss der richtigen Reihenfolge
entsprechen und mit 1 am Anfang des Moduls beginnen und sich dann um jeweils 1 beim
nächsten Ventil und beim Durchlauf durch das Modul steigern.
betätigen.
Optionen
durch die Funktion
Fortsetzen
Messen
betätigen.
identisch.
(auch verfügbar im Menü Einstellungen, siehe Seite 37)
auswählen. Drücken Sie die Eingabetaste.
nd drücken Sie die Eingabetaste.
Einregulierung durchführen
Ventileinstellung freigeben
betätigen.
Fortsetzen
Einregulierung
Fortsetzen
betätigen.
zum gewünschten
und navigieren Sie mit
auswählen und
zum Referenzventil und drücken Sie
1
2
3
zu dem
4
5
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis