Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung - YATO YT-73088 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D
genutzt, dann gibt der eingebaute Summer jedes Mal, wenn der gemessene Widerstand unter 20 Ω fällt, ein Tonsignal ab. Über 150 Ω
ertönt kein Tonsignal vom Summer. Das Testen der Leitfähigkeit in Stromkreisen, durch die Strom fließt, ist absolut verboten.
Temperaturmessung
Die Leitungsenden des Thermoelements sind an die mit „μA/mA " und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen. Der Wählschalter
des Messgerätes ist in die Stellung „Temp" zu bringen. Das Thermoelement ist an das zu messende Objekt zu legen. Das dem Produkt
beigefügte Thermoelement ermöglicht nur eine Messung von bis zu 250°C. Zum Messen höherer Temperaturen muss man sich mit
einem Thermoelement ausrüsten, das für die Messung höherer Temperaturen bestimmt ist. Es sind Thermoelemente vom Typ K zu
verwenden.
Messung des Füllungsgrades
Die Messleitungen sind an die mit „VΩHz" und „COM" bezeichneten Buchsen anzuschließen. Der Wählschalter des Messgerätes
ist auf die Position „Hz/Duty" zustellen. Mit der Taste „Hz/Duty" ist die Füllungsgradmessung zu wählen, wonach auf der Anzeige
das Symbol „%" sichtbar wird. Auf der Anzeige ist dann das Ergebnis abzulesen. Die Spannung des gemessenen Signals muss sich
im Bereich von 4 Vp-p bis 10 Vp-p befinden und die Signalfrequenz sollte sich im Intervall von 4Hz bis 1 kHz befinden. Wenn die
Parameter des gemessenen Signals den angegebenen Bereich überschreiten, dann befindet sich auch die Genauigkeit außerhalb
des angegebenen Bereiches.
Vp-p – bezeichnet die Spannung zwischen den Gipfelpunkten des Signals.

WARTUNG UND LAGERUNG

Das Messgerät wird mit einem weichen Lappen abgewischt. Größere Verschmutzungen sind mit einem leicht angefeuchteten Lappen
zu beseitigen. Das Messgerät darf nicht in Wasser oder in eine andere Flüssigkeit getaucht werden. Ebenso dürfen zum Reinigen
keine Lösungsmittel sowie ätzende und abschleifende Mittel zum Einsatz kommen. Man muss stets auf die Sauberkeit der Kontakte
des Messgerätes und der Messleitungen achten. Die Kontakte der Messleitungen sind mit einem Lappen zu reinigen, der leicht mit
Isopropylalkohol getränkt ist. Um die Kontakte des Messgerätes zu reinigen, muss man das Messgerät ausschalten und die Batterie
ausbauen. Dann ist das Messgerät umzudrehen und delikat zu schütteln, so dass die größeren Schmutzteilchen von den Verbindungs-
stellen des Messgerätes herauskommen. Jeder Kontakt ist dann mit einem Wattebauschstäbchen, getränkt mit Isopropylalkohol, zu
reinigen. Vor dem erneuten Einbau der Batterie ist abzuwarten, bis der Alkohol verdampft ist. Das Messgerät muss in einem trockenen
Raum in der mitgelieferten Einheitsverpackung gelagert werden.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis