Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführung Der Messungen - YATO YT-73088 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D
bewirkt die Rückkehr zum Normalbetrieb der Messung. Die Aktivität der Funktion wird durch das Aufleuchten eines Dreiecksymbols
signalisiert.
Wird die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt und gehalten, ermöglicht man dadurch die Kommunikation des Multimeters mit dem
Computer, und zwar über das beigefügt USB-Kabel.
Taste „Max/Min"
Mit dieser Taste wird das Registrieren der Minimal- und Maximalwerte gestartet. Zur Inbetriebnahme dieser Betriebsfunktion muss
man die Taste für ca. 1 Sekunde drücken und halten. Nach dem Starten der Betriebsart beginnt das Multimeter mit der Registrie-
rung der angezeigten Werte. Jedes Mal, wenn der angezeigte Wert unter den minimalen fällt oder er steigt über den maximalen
abgespeicherten Wert, werden die neuen Werte im Speicher des Multimeters aufgezeichnet. Mit dem Drücken der Taste kann man
abwechselnd den minimalen und maximalen abgespeicherten Wert anzeigen, was durch die Anzeige einer entsprechenden Kennziffer
signalisiert wird. Um aus der Betriebsart der Aufzeichnung des minimalen und maximalen Wertes herauszugehen, muss man die Taste
„Max/Min" drücken und sie ca. 1 Sekunde lang halten.
Hinweis! Für die Größen, bei denen das Messgerät in der Lage ist, automatisch den Messbereich zu wählen, bewirkt der Übergang
in die Betriebsart der Registrierung eines minimalen und maximalen Wertes das Abschalten der automatischen Wahl des Messberei-
ches. Man muss deshalb vorher den richtigen Messbereich wählen.
Taste „Range"
Die Taste dient zur manuellen Änderung des Messbereiches einer gegebenen Größe. Nach dem sie gedrückt wurde verschwindet von
der Anzeige das Zeichen „AUTO". Das weitere Drücken dieser Taste schaltet den Bereich entsprechend der in der Tabelle angegebe-
nen Reihenfolge um. Wird die Taste ca. 1 Sekunde lang gehalten, kehrt man wieder zur automatischen Wahl des Bereiches zurück.
Taste „Select"
Diese Taste dient zur Wahl der zu messenden Größe. Bei einer Stromstärkemessung ermöglicht sie die Wahl zwischen einer Gleich-
strom- oder Wechselstrommessung. Bei einer Temperaturmessung dagegen wählt sie die Maßeinheit zwischen Grad Celsius und
Fahrenheit. Die Taste ermöglicht auch die Wahl zwischen einem Dioden- oder Leitungstest.
Anschließen der Testleitungen
Die Schutzhüllen sind von den Leitungssteckern abzuziehen und entsprechend den in der Anleitung enthaltenen Richtlinien anzu-
schließen. Danach ist die Abdeckung des Messteiles herunterzuziehen und mit den Messungen zu beginnen.
Eingebauter Summer
Im Messgerät wurde ein Summer eingebaut, der nach jedem Drücken der Taste ein kurzes Tonsignal abgibt, und zwar als Bestäti-
gung, dass das Drücken wirksam war. Das Tonsignal des Summers ertönt in folgenden Situationen: bei einer Messung des Stromes
mit automatischer Wahl des Messbereiches, wenn das Messgerät den Bereich von 6A auf 10A verändert. Während der Bereichsän-
derung erscheint auf der Anzeige das Symbol „OL". Der Summer gibt 5 Tonsignale pro Minute, bevor das Messgerät automatisch
ausgeschaltet wird, und ein langes Tonsignal kurz vor dem automatischen Ausschalten. Das Messgerät schaltet sich nach Ablauf
von 15 Minuten ab dem letzten Drücken der Taste oder einer Änderung der Position des Wählschalters automatisch ab. Wenn das
Multimeter an einen Computer angeschlossen ist, dann schaltet es sich nicht selbsttätig aus.
AUSFÜHRUNG DER MESSUNGEN
In Abhängigkeit von der aktuellen Stellung des Messbereichschalter werden auf der Anzeige vier bedeutende Ziffern angezeigt. Wenn
die Notwendigkeit für einen Batteriewechsel besteht, informiert das Multimeter darüber und zeigt das Batteriesymbol auf der Anzeige.
In dem Fall, wenn auf der Anzeige vor dem Messwert das Zeichen „-" erscheint, dann bedeutet dies, dass der Messwert eine im
Verhältnis zum Anschluss des Messgerätes umgekehrte Polarisation hat. Wenn auf der Anzeige nur das Symbol „OL" erscheint, wird
eine Überschreitung des Messbereiches angezeigt. In dem Fall muss man den Messbereich wechseln und einen höheren wählen. Bei
den Messungen von Größen mit unbekanntem Wert ist das Messgerät auf die Betriebsart „AUTO" einzustellen und zu ermöglichen,
dass es selbst den besten Messbereich bestimmt.
ACHTUNG! Es darf nicht zugelassen werden, dass der eingestellte Messbereich des Messgerätes kleiner als der zu messen-
de Wert ist, da dies zu einer Zerstörung des Messgerätes und zu einem elektrischen Stromschlag führen kann.
Die Leitungen sind wie folgt richtig angeschlossen:
Die rote Leitung in die mit „VΩHz", „μA/mA „10A" gekennzeichnete Buchse;
die schwarze Leitung in die Buchse „COM".
Um die größte Messgenauigkeit zu erreichen, muss man auch optimale Messbedingungen gewährleisten, d.h. die Umgebungstempe-
ratur im Bereich von 18 °C bis 28 °C und die relative Luftfeuchtigkeit <75 %.
Bespiel zur Bestimmung der Genauigkeit
Genauigkeit: ± % der Anzeige + Wichtigkeit der am wenigsten bedeutenden Ziffer
Messung der Gleichspannung: 1,396 V
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis