B e s c h r e i b u n g :
Zum Einbau in Kälteanlagen gemäß EN 378.
Eine sachgemäße und fachgerechte Lagerung und
Bereitstellung der Geräte ist unbedingt erforderlich.
S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
• Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
• Der Einbau darf gemäß EN 13313 nur von
Fachkräften vorgenommen werden.
• Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem
Zustand geöffnet werden.
• Vor Installation oder Wartung sind die Anlage
und das Bauteil spannungsfrei zu schalten.
• Die
angegebenen
Grenzwerte
Temperatur,
Strom
und
überschreiten.
• Beachten Sie die angegebenen Temperaturbe-
schränkungen. Bei hohen Medientemperaturen
darf
die
Gehäusetemperatur
überschreiten.
E i n s t e l l u n g :
• CS3 Klein-Druckschalter sind auf vorgegebene
Druckwerte fest eingestellt (siehe Etikett).
• Hinweis: Die Schaltpunkte dürfen vom Kunden
nicht verstellt werden, ansonsten erlischt die
Herstellergarantie.
F u n k t i o n / K o n t a k t s y s t e m : ( F i g . 1 & 2 )
Fig. 1: Druckwächter, automatische Rückstellung
Fig. 2: Druckbegrenzer, manuelle Rückstellung
Fig. 1
Fig. 2
4
1
1
2
+
+
P
P
-
-
CS3 mit automatischer Rückstellung:
CS3 Klein-Druckschalter sind mit einem Wechsler
ausgestattet. Bei Erreichen des oberen Schaltpunktes
öffnet Kontakt 1-2 und Kontakt 1-4 schließt
(umgekehrt bei Erreichen des unteren Schaltpunktes).
CS3 mit manueller Rückstellung:
Bei Erreichen des eingestellten Schaltpunktes
öffnet und verriegelt Kontakt 1-2. Erst wenn der
Druck um etwa. 13-25 bar abgesunken ist, kann
der Schalter per Tastendruck zurückgesetzt
werden.
Emerson Climate Technologies GmbH
Holzhauser Str. 180 I 13509 Berlin I Germany
Klein- Druckschalter Baureihe CS3
E i n b a u :
• Einbaulage: beliebig
• Beim Einbau nicht am Gehäuse gegenhalten oder
Werkzeug am Gehäuse ansetzen. (Fig. 3).
D r u c k a n s c h l u s s : s i e h e F i g . 3
= Kupferdichtung
E l e k t r i s c h e r A n s c h l u s s :
Hinweis: Für den gesamten elektrischen Anschluss
sind
einzuhalten.
vorschriftsmäßiger Montage gewährleistet.
Anschluss mit Kabel PS3-Nxx/-2xx/-4xx
(Fig.4 & 5):
bk = schwarz;
− Stecker gemäß DIN 40050 / IEC 529 / EN60529.
für
Druck,
− EN60529 mit eingeschweißter Dichtlippe.
Spannung
nicht
− Max Drehmoment der Befestigungsschraube:
0,05Nm.
− Stecker kann nicht repariert werden. Bei Ausfall
ersetzen.
70°C
nicht
− Kann nur in einer Richtung aufgesteckt werden.
D r u c k t e s t :
Nach der Installation ist ein Drucktest durchzuführen:
– gemäß EN 378 für Geräte, die die Europäische
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG erfüllen sollen.
– mit dem maximalen Arbeitsdruck des Systems für
alle anderen Anwendungen.
Warnung:
• Bei Nichtbeachten droht Kältemittelverlust und
Verletzungsgefahr.
• Die Druckprüfung darf nur von geschulten und
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
4
D i c h t h e i t s p r ü f u n g :
2
Die Dichtheitsprüfung ist mit geeignetem Gerät und
Methode gemäß EN 378-2 so durchzuführen, dass
Leckstellen sicher entdeckt werden. Die zulässige
Leckrate ist vom Systemhersteller zu spezifizieren.
S e r v i c e / W a r t u n g :
Bei Reparaturen oder Austausch des Druckschalters
ist stets eine neue Dichtung einzubauen. (Fig 3 –
www.emersonclimate.eu
Betriebsanleitung
die
länderspezifischen
Vorschriften
Schutzart
IP65
wird
bl = blau;
br = braun
Date: 23.07.2015
T e c h n i s c h e D a t e n :
• Schutzklasse (EN 60529):
IP65 mit Kabel PS3-Nxx
IP00 (ohne Gerätestecker)
• Umgebungstemperatur (Gehäuse): -40°C...+70°C
Für Hochtemperaturanwendungen, z.B. Medien-
temperaturen zwischen 70°C und 150°C, reduziert
sich
max.
zulässige
entsprechend dem Diagramm.
(siehe Fig. 6;
• Beispiel: bei eine Medientemperatur von 120°C darf
nur
bei
die
Umgebungstemperatur
schreiten.
• Lager- und Transporttemperatur:
• Medientemperatur: -40°C...+150°C
• Max. Betriebsdruck PS:
• Prüfdruck PT:
• Rüttelfestigkeit:
• Elektrische Last - Standard / Mikroschalter:
Induktiv (AC15):
Anlaufstrom (LRA, AC3):
Standard-Schaltkontakte sind nicht geeignet für
elektronische Anwendungen mit Strömen <100 mA.
• Medienverträglichkeit:
• Kennzeichnung:
nach Niedrigspannungsrichtlinie
0035 nach PED 97/23/EC
T y p s c h l ü s s e l :
CS3 -
z.B. CS3 – W 8 S
Ausführung
B = Druckbegrenzer, externe Handrückstellung,
bauteilgeprüft, EN 12263, PZH
S = Sicherheitsdruckbegrenzer, interne Handrück-
).
stellung, bauteilgeprüft, EN 12263 PZHH
W = Druckwächter, automatische Rückstellung,
bauteilgeprüft, EN 12263, PSH
ACHTUNG: Ausführungen B oder S schützen gegen
steigenden Druck.
Druckeinstell-
bereich
7/P = 40....70 bar
8/Q = 60...140bar
NOTE: 7/8 Standardkontakte
P/Q Mikroschalter
Druckanschluss
S =
7/16"-20 UNF innen, Schraderöffner, (mit
Pulsationsdämpfer)
CS3_OI_ML_R01_0718303.docx
Umgebungstemperatur
Tm = Medientemperatur,
Ta = Umgebungstemperatur)
55°C
nicht
über-
-40°C...+70°C
Bereich 7/P: 90 bar
Bereich 8/Q: 140 bar
Bereich 7/P: 100bar
Bereich 8/Q: 154 bar
4g (bei 10...250 Hz)
3A/1.5A; 230V AC
36A/15A; 230V AC
CO2 (R744)
Max.zulässiger
Prüfdruck
Betriebsdruck
(PT)
(PS)
90 bar
100 bar
140 bar
154 bar