Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Starten; Kaltstart; Warmstart; Starten Unter Besonderen Verhältnissen - Dolmar 109 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor starten

A
5
2
1
B
4
1
Kaltstart DOLMAR 109, 109 HappyStart und 111:
Die Vergaser dieser Motorsägen sind für den Kaltstart (Ge-
mischanreicherung) mit einer Chokeklappe ausgerüstet.
Das Modell 109 HappyStart ist mit einem halbautomatischen
Startventil (B/5) zur Starterleichterung ausgerüstet. Durch
Hineindrücken des Startventils wird die Verdichtungsarbeit
verringert, so dass der Motor schon mit geringem Kraftauf-
wand am Anwerfseil auf seine Startdrehzahl beschleunigt
wird. Durch den hohen Druckanstieg im Brennraum infolge der
ersten Zündungen wird das Startventil automatisch geschlos-
sen (Knopf springt heraus).
Die Modelle 109 und 111 haben kein Startventil. Der Start-
vorgang bzw. die Einstellung des Vergasers entspricht
dem des Modells 109 HappyStart, jedoch ohne Aufforde-
rung zum Drücken des Startventils.
-
Kurzschluss-Schalter der Zündung in Position „I" (B/1).
-
Chokehebel (B/2) herausziehen.
-
Rastknopf (B/3) halb herunterdrücken und gedrückt hal-
ten.
-
Gashebel (B/4) und Rastknopf ganz durchdrücken. Gas-
hebel loslassen, er wird vom Rastknopf (B/3) in Halbgas-
stellung arretiert.
-
Startventil (B/5) hineindrücken (nur 109 HappyStart).
-
Anwerfseil langsam bis zum spürbaren Widerstand her-
ausziehen (der Kolben steht vor dem oberen Totpunkt).
-
Jetzt schnell und kräftig weiterziehen, bis erste hörba-
re Zündung erfolgt.
Achtung: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen
und nur langsam von Hand zurückführen.
-
Chokehebel (B/2) nach den ersten hörbaren Zündungen
hineindrücken, erneut Startventil drücken (nur 109 Happy-
Start) und Anwerfseil ziehen. Sobald der Motor läuft, Gas-
hebel (B/4) antippen, damit der Rastknopf (B/3) heraus-
springt und der Motor im Leerlauf läuft.
Achtung: Der Motor muss nach Anlauf sofort in Leerlauf
gebracht werden, da sonst Schäden an der Kettenbremse
eintreten können.
-
Jetzt Kettenbremse lösen.
14
2
1
3
2
-
Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen.
-
Sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf den
Boden stellen, dass die Sägevorrichtung frei steht.
-
Kettenbremse auslösen (blockieren).
-
Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen und Motorsäge auf
den Boden drücken.
-
Die rechte Fußspitze in den hinteren Handschutz stellen.
Kaltstart DOLMAR 110i, 110i H, 115i und 115i H:
Die Vergaser dieser Motorsägen sind für den Kaltstart (Ge-
mischanreicherung) mit einer Einspritzung (Injektionsverga-
ser) ausgerüstet.
-
Kurzschluss-Schalter der Zündung in Position „I" (B/1).
-
Chokehebel (B/2) herausziehen (Einspritzventil wird geöffnet).
-
Rastknopf (B/3) halb herunterdrücken und gedrückt hal-
ten.
-
Gashebel (B/4) und Rastknopf ganz durchdrücken. Gas-
hebel loslassen, er wird vom Rastknopf (B/3) in Halbgas-
stellung arretiert.
Hinweis: Bei Außentemperaturen unter -15°C (5°F) ohne
Halbgasstellung starten.
-
Anwerfseil langsam bis zum spürbaren Widerstand her-
ausziehen (der Kolben steht vor dem oberen Totpunkt).
-
Jetzt schnell und kräftig weiterziehen, bis erste hörba-
re Zündung erfolgt.
Achtung: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen
und nur langsam von Hand zurückführen.
-
Chokehebel (B/2) nach dem Anspringen des Motors oder
nach ersten hörbaren Zündungen hineindrücken.
-
Wenn der Motor nicht angesprungen ist, Anwerfseil erneut
ziehen bis der Motor läuft.
-
Sobald der Motor läuft, Gashebel (B/4) antippen, damit der
Rastknopf (B/3) herausspringt und der Motor im Leerlauf läuft.
Achtung: Der Motor muss nach Anlauf sofort in Leerlauf
gebracht werden, da sonst Schäden an der Kettenbremse
eintreten können.
-
Jetzt Kettenbremse lösen.
Warmstart (alle Typen):
-
Wie unter Kaltstart beschrieben, jedoch ohne Betätigung
des Chokehebels (B/2). Der Chokehebel bleibt einge-
drückt.
Starten unter besonderen Verhältnissen
(nur für DOLMAR 110i, 110i H, 115i und 115i H)
Unter dem Einfluss hoher Umgebungstemperatur und wenn
der Motor nach Vollastbetrieb nur kurze Zeit abgestellt wurde
(Stauwärme), könnte bei Verwendung eines Kraftstoffes mit
niedrigem Siedepunkt (Winterqualität), besonders in Höhenla-
gen, der Motor in heißem Zustand auf Grund der Wärme
einwirkung nicht sofort anspringen.
-
Chokehebel (B/2) ziehen und in Halbgasstellung, wie unter
Kaltstart beschrieben, Motor starten.
-
Wenn der Motor angesprungen ist, sofort Kettenbremse
lösen und mehrmals Vollgas geben, bis der Motor rund-
läuft.
-
Jetzt Chokehebel (B/2) hineindrücken.
Verhalten bei Störungen
Wenn der Motor trotz mehrfachen Anziehens nicht anspringt:
-
Zündkerze prüfen (siehe Kapitel „Zündkerze auswechseln").

Motor ausschalten

- Kurzschluss-Schalter (B/1) in Position "O" (STOP) bringen.
:
STOP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

111110i110i h115i115i h

Inhaltsverzeichnis