Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 366 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 366:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeitstemperatur des Ventils
Ohne externes Signal
Die Arbeitstemperatur ist auf Grundlage einer der
folgenden Kennlinien vorzunehmen. Die der gewün-
schten Verdampfungstemperatur (Druck) entsprechende
Stellantriebtemperatur ermitteln. Den Wert im Regler,
wie im Abschnitt „Einstellung der Referenztemperatur
des Ventils" beschrieben, einstellen.
CVQ
TQ
Alle dargestellten Kennlinien sind Näherungswerte.
Beispiel
CVQ-Typ = 0-6 bar
Kältemittel = R
717
Verdampfungstemperatur oder Eingangsdruck des Ventils sollen mit -9°C (2 bar)
konstant gehalten werden.
Gemäß der CVQ-Kennlinie erfordert dies eine Stellantriebtemperatur von 80°C.
Den Wert der Referenztemperatur des Ventils auf 80°C einstellen.
Nachdem das Ventil die Arbeitstemperatur erreicht hat, kann eine notwendige
Feinjustierung der Einstellung mit Hilfe des Manometers in der Anlage
vorgenommen werden.
EKC 366
DEUTSCH
Instructions RI.8B.G1.52 © Danfoss 05/2000
Mit externem Signal
Wird das Ventil mit einem externem Signal geregelt sind zwei
Einstellungen vorzunehmen. Zum einen ist wie im Abschnitt
links beschrieben vorzugehen, zum anderen ist festzulegen,
wie viel das Signal die Ventiltemperatur anheben soll. Dieser
Wert ist ebenfalls einer der folgenden Kennlinien zu
entnehmen.
Den Wert im Menü r06 einstellen.
Bei zu niedrig eingestelltem Wert lässt sich das Ventil
nicht völlig schließen / öffnen.
KVQ
CVMQ
Die beiden Kennlinien gelten für die der Werkseinstellung entsprechende
Federeinstellung des Ventils. Wird die Federeinstellung auf einen höheren
Druck verändert, verschiebt sich die Kennlinie mit einer entsprechend
höheren Temperatur.
7

Werbung

loading