Herunterladen Diese Seite drucken

Banner Q60AF Kurzanleitung Seite 4

Mit einstellbarer hintergrundausblendung

Werbung

Bauform Q60 Sensoren mit einstellbarer Hintergrundausblendung
Farbempfindlichkeit
Die Auswirkungen der Objektreflexion auf die Ausblendgrenze können,
wenngleich sie auch minimal sein mögen, bei bestimmten
Anwendungen doch wichtig sein.
Die auf Seite 1 dargestellten Reichweitenkurven in Abhängigkeit von
der Funktionsreserve wurden mit einer weißen Testkarte mit 90%
Reflexion erzeugt. Objekte mit einer Reflexion von weniger als 90%
senden weniger Licht zum Sensor zurück und benötigen aus diesem
Grund eine höhere Funktionsreserve, um mit der selben Zuverlässigkeit
erkannt zu werden wie stärker reflektierende Objekte. Beim Messen
eines Objekts mit sehr geringem Reflexionsvermögen kann es
besonders wichtig sein, dieses an oder in der Nähe der maximalen
Funktionsreserve zu erfassen.
Die tatsächliche Ausblendgrenze wird, unabhängig von der eingestell-
ten Ausblendgrenze, bei Objekten mit geringerem Reflexionsvermögen
geringfügig kleiner sein als bei Objekten mit hohem Reflexions-
vermögen (siehe Abb. 10). Dieses Verhalten bezeichnet man als
Farbempfindlichkeit.
Der Prozentwert der Abweichung bezieht sich auf die relative
Veränderung der Ausblendgrenze für graue (18% Reflexions-
vermögen) oder schwarze Objekte (6% Reflexionsvermögen) in Bezug
auf die für eine eine weiße Testkarte mit 90% Reflexionsvermögen
eingestellt Ausblendgrenze.
So erniedrigt sich die Ausblendgrenze zum Beispiel um 10% bei einem
Objekt mit 6% Reflexionsvermögen, wenn die Ausblendgrenze mit
Hilfe einer weißen Testkarte mit 90% Reflexionsvermögen auf
2000 mm eingestellt wurde. In anderen Worten: die Ausblendgrenze
für das schwarze Objekt beträgt bei dieser Einstellung 1800 mm.
Einstellung der Ausgangsverzögerung
Das Schaltverhalten des Ausgangs kann beim Q60AF zwischen 0,008
und 16 Sekunden in 72 Schritten eingestellt werden. Die Verzögerung
wird über die 5-Segment-LED-Balkenanzeige mittels einzelner LED-
Segmente oder LED-Kombinationen in unterschiedlichen Intensitäts-
stufen angezeigt. Größere Einstellschritte, die von einer einzelnen, voll
leuchtenden LED angezeigt werden, sind in Abb. 13 dargestellt.
Verzöge-
Schritt Nr.
rungszeit
Keine Ver-
0
zögerung
8
0,062 sec
24
0,250 sec
40
1,00 sec
56
4,0 sec
72
16 sec
Abb. 13. Optionen der Ein-/Ausschaltverzögerung
4
Seite
LED-Status
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
-7
18% Graue Karte
6% Schwarze Karte
-8
-9
-10
200
400
600
800
Einstellung der Ausblendgrenze (weiße Karte 90%)
Abb. 10. Abweichung der Ausblendgrenze
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
200
400
600
Ausblendgrenze (mm) bei einer weißen Karte
mit 90% Reflexsionsvermögen
Abb. 11. Q60 – Verhältnis zwischen Mindest-Tastweite und eingestellter
Ausblendgrenze
3.0
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0
200
400
600
800
Einstellung der Ausblendgrenze (mm) mit einer weißen Karte
(Reflexionsvermögen 90%)
Abb. 12. Q60 – Hysterese
Banner Engineering Corp.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
1000 1200 1400 1600 1800 2000
800
1000 1200 1400 1600 1800 2000
1000 1200 1400 1600 1800 2000
Minneapolis MN, U.S.A.

Werbung

loading