Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sunex MIK

  • Seite 1 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 2: Werkzeuge Zur Montage

    Einbauvoraussetzungen für Indachmodulkollektoren MIK: Dachneigungswinkel mindestens 27°. Bei Unter- schreitung ohne zusätzliche Maßnahmen ist ein Wassereintritt durch Gegengefälle möglich. Mindestdachneigung für Dachziegelart prüfen! Richtwert für die meisten Ziegelarten mindestens 30°. Prüfen Sie, ob unter der Dacheindeckung eine zweite Dichtebene vorhanden ist, z.B. eine Unterspannbahn sollte vorsichtshalber bei Wohngebäuden vorhanden sein.
  • Seite 3: Hydraulische Verschaltung

    Hydraulische Verschaltung Reihenschaltung bis max. 8 Kollektoren einreihig Reihenschaltung bis max. 8 Kollektoren zweireihig Parallelschaltung übereinander sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4: Dachlatten Oben Und Unten Anschrauben

    Dachlatte befestigen. Dient zum Anschrauben der Kolletkorkästen Sparren Dachpfannen Dachlatten 205 cm Dachlatte befestigen. Abstandshalter je Sparren 5 x 60mm Spax 7 -10 cm Bei der Montage darauf achten, dass die oberste Dachziegelreihe die Blecheinfassung ausreichend über- deckt. sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Glasscheibenmontage und endgültiger Einblechung Dichtigkeitskontrollen gemäß der angefügten Technischen Information vornehmen! Tipp: Schneidringverschraubungen an den Gewinden leicht mit Fermit einstreichen. Spax 6x120mm An den Seiten beiliegen- des Brett aufdoppeln mit je 2 Spax 4x30mm Spax 6x120mm sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Senkrechte Glasleistenauflage Montieren

    Profil und der unteren Holzkante eingefädelt. Die Eckbleche werden seitlich mit dem Kollektor verschraubt. Hierbei ist es wichtig, dass die Bleche gegen die untere Kante des Kollektorfeldes stoßen. sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Untere Alu - Glashalteschiene Montieren

    Sie diese nachreinigen. Achten Sie das die Glasscheiben parallel gegen die Kante des unteren Glashalteprofils stoßen. Die Glasabdeckleiste sofort nach dem Einlegen der Glasscheiben von unten nach oben aufsteckten und mit den Fassadenschrauben befestigt. Glasabdeckleiste Glasscheibe Glasleistenauflage sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Oberes Gummiprofil Und Brett Montieren

    (1) Schrauben Sie die Blechwinkel an die Seiten des Kolletkorfeldes (2+4), wobei die Schrauben tief angesetzt werden müssen. Nun wird das Glasabdeckprofil an den seitlichen Rändern des Feldes montiert (2+4). Die Haften werden an der seit- lichen Blecheinfassung befestigt (3). sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9 Verwendung einer Befüllpumpe kann der Vorlauf mit der 90°-Schneidringver- schraubung durch die Kollektorrückwand geführt werden (siehe Rücklaufanbin- dung) – ansonsten lt. Skizze. Das untere Kollektorfeld wird durch das beiliegende lange Kupferrohr mit dem oberen verbunden. Dieses wird seitlich unter dem Absorber verlegt. sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Vor- Und Rücklaufleitungen

    Eigenschaften vorweisen: Kurzzeitige Temperaturbeständigkeit über 150°C (z.B. Glaswolle, Kau- • tschuk) UV- und Witterungsbeständigkeit im Außenbereich (z.B. Alu- • Blechummantelung) Dämmstärke = Rohrdurchmesser (Minimum) • bezogen auf einen K-Wert von 0,04 W/mk) sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Befüllen Mit Wärmeträgerflüssigkeit

    Kochpunkt: 187°C Stockpunkt: <-60°C Selbstentflammung: ~368°C pH-Wert konz.: 7,7-8,7 (1:1 – H O/Glykol) ² Mischtabelle: Propylen- Wasser Dichte bei Gefrierschutz Viskosität glycol 20°C(g/cm³) (°C) (20°C, mm²/s) 1.023 1.028 1.031 1.038 1.041 1.043 Konzentrat 1.046 sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Befüllen Der Solaranlage

    (am Typenschild ablesbar) liegen. Wir empfehlen einen Anlagen- druck von 3 bar. Zum Befüllen und Entlüften der Solaranlage empfiehlt sich der Einsatz einer Spül- und Befüllstation der Firma sunex. (siehe Kapitel 1. Spülen) 4. Einstellung der Solarpumpe: Die Pumpe am Solarregler auf Hand einstellen. Imbusschraube am Regulierventil nach links bis Anschlag drehen, nun ist es ganz geöffnet.
  • Seite 13 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen PrEN 12976-2 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen, Teil 2: Prüfverfahren Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient ausschließlich der Information. sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 Der Solarertrag ist Die Rohrisolierung ist zu Auslegung der Anlage ü- ungewöhnlich gering dünn hoher Wärmeverlust, berprüfen (Kollektorgröße, Zirkulation nicht Temperatur Beschattung, Rohrlängen, oder Zeitgesteuert. Mögli- Zeitschaltuhr, Warmwas- cherweise ist die Anlage sers-Verbrauch ) falsch geplant sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Beachtenswertes Bei Einem Ortstermin

    Durchmesser 0,62m) an seinen vorgesehenen Standort? Wir erfolgt die Nachheizung des Speichers (Einbindung in die vorhandene Heizung) Wie und durch wen erfolgt die elektrische Einbindung (Netzanschluss, Blitz- schutz/Erdung, Regelung)? Ist ein Abwasseranschluss im Speicheraufstellraum vorhanden? Zirkulationsleitung (Zirkulationspumpe)? sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Anfertigung einer ersten System-/Handskizze: Grundriss: 1 Zug frei Ø 24 Antenne Kamine Dachausstieg Schnitt: 2,50 Vor- und Rücklauf 2,75 Heizkeller Kessel 2,50 400 ltr. sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17 Tel. +49 (83 31) 9 24 26 - 0 Fax +49 (83 31) 9 24 26 - 9 info@sunex-mm.de Ul. Piaskowa 7 PL- 47-400 Raciborz Tel. +48 (32) 414 92 12 Fax +48 (32) 414 92 13 info@sunex.net.pl sunex 10/04 MIK Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis