Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Heizung; Trinkwassererwärmer; Einstellen Der Digitalen Regelung - Meibes 10810.26 PH 4/14 Technische Information Für Montage Und Betrieb

Fernwärmestationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt

3. Inbetriebnahme

3.1 Heizung

Gehen Sie bei der Inbetriebnahme nach folgendem Schema vor (allgem. Hinweise):
(Anlage ist stromlos und nicht gefüllt)
1.
Absperrarmaturen primär- und sekundärseitig schließen.
2.
Spülen, Füllen und Entlüften der Primärseite. Dichtheitskontrolle.
3.
Spülen, Füllen und Entlüften der Sekundärseite. Dichtheitskontrolle.
4.
Kontrolle des Anlagendruckes der Heizungsanlage, ggf. Wasser nachfüllen. Bei Anlagen mit
Trinkwassererwärmer diesen mit einbeziehen.
5.
Bei Dichtheit der Anlage Absperrarmaturen primär - und sekundärseitig langsam
6.
Elektrische Inbetriebnahme der Übergabestation (VBG 4). Beachten Sie, dass Pumpen nicht bei
geschlossenen Absperrarmaturen und nicht ohne Wasser betrieben werden dürfen.
7.
Funktionskontrolle der vorhandenen Feldgeräte.
8.
Einstellung der Volumenströme - Trinkwassererwärmung - Heizung etc. Programmierung des
Digitalreglers. Beachten Sie, dass der Regler werksseitig eine Voreinstellung erhält. Einstellschema /
Einstelldaten entsprechend Anlagenbetreiber.
9.
Überprüfung
Bedienungspersonales, vor allem in die sicherheitstechnischen Einrichtungen und Verhalten bei Gefahr.
10.
Verplombung von Anlagenteilen nach geltender TAB.
Bitte beachten Sie, dass beim Füllen der Anlage, aus dem Trinkwassernetz, nur eine DVGW geprüfte
Füllarmatur verwendet werden darf. Es sind die Anforderungen an die Wasserqualität zu beachten (vgl. VDI
2035).
Füllen Sie die Station langsam, bei geöffneten Entlüftungen, damit die Luft vollständig entweichen kann.
Entlüften Sie die Umwälzpumpen nach Anleitung des Herstellers.
3.2 Trinkwassererwärmer
Zur optimalen Funktion der Warmwasserbereitung und zum Schutz des Wärmeübertragers vor Verkalkung
ist es notwendig die einzelnen Volumenströme einzustellen. Grundlage hierfür ist der errechnete Wert.
Hierbei ist zuerst der theoretische erforderliche Volumenstrom einzustellen (Planervorgabe).
Diese Einstellung ist im Betrieb der Anlage zu prüfen und gegebenenfalls nachzujustieren.
Achtung!
Bitte nehmen Sie diese Einstellung sehr sorgfältig vor, da durch zu hohe Temperaturen unter anderem
folgende Schäden auftreten können:
Verkalkung des Wärmetauschers
Kalkablagerungen im Trinkwassererwärmer und in den Rohrleitungen und Armaturen.
Durch zu hohe Wassertemperaturen Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen.
Entzinkung von verzinkten Rohrleitungen (DIN 1988 beachten)
Beachten Sie die entsprechenden Herstellerangaben für die Installation, Bedienung und Wartung sowie die
Sicherheitshinweise des Trinkwasserspeichers.

3.3 Einstellen der digitalen Regelung

Wird die Übergabestation mit einem digitalen Regler geliefert, regelt die Regelung die Anlage entsprechend
der Außentemperatur bzw. nach Brauchwasseranforderung
Rücklauftemperatur.
Hinweis:
Je nach technischer Ausstattung der Station ist eine Warmwasservorrangschaltung oder ein Parallelbetrieb
zum Heizkreis möglich.
Bei Stromausfall, bzw. nach Abschalten der Station (Wartung/ Störungsbeseitigung) bleiben die
eingegebenen Daten mit Ausnahme der Uhrzeit erhalten (entsprechend Reglerfabrikat).
Für die Einstellung der Regelung, nehmen Sie bitte die Bedienungsanleitung der Hersteller zur Hand.
der
sicherheitstechnischen
Einrichtungen.
(ggf.
Nachweis)
und begrenzt gleichzeitig die primärseitige
öffnen.
Einweisung
des
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis