Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Sicherheitshinweise Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw. Installateuren, die durch das jeweilig zuständige Versorgungsunternehmen dazu berechtigt sind, durchgeführt werden.
Funktionsbeschreibung Die Wohnungsstationen LogoComfort versorgen eine Wohneinheit mit Trinkwarmwasser und Heizung ohne zusätzliche Fremdenergie. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Edelstahlplattenwärmeübertrager und einen druckgesteuerten Proportionalmengenregler (PM-Regler mit 3. Weg) mit Antikalkbeschichtung und DVGW Zulassung. Arbeitsweise: Der PM-Regler mit 3. Weg öffnet die Medienströme Trinkwasser und Heizungswasser über den Plattenwärmeübertrager nur dann, wenn eine Warmwasserzapfung erfolgt.
Hydraulisches Schema Komplettstation: Standard 500 Elementsystem: Basis 500 bzw. 600 A Kaltwasser – Auslauf Wohnung Edelstahl – Plattenwärmeübertrager B Trinkwarmwasser – Auslauf Wohnung PM – Regler mit 3. Weg C Kaltwasser – Zulauf Hausanschluss Warmwasserdrossel 12,15 oder 17 l/min D Heizungs – Vorlauf Hausanschluss Schnellentlüfter E Heizungs –...
Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Die Wohnungsstationen Standard 500, Basis 500/600 und 600 plus Thermentauschgeräte können A.) wandhängend: mit Aufputzhaube B.) wandhängend: mit Unterputzhaube C.) bodenstehend: mit Unterputzhaube (bei Basis 600 plus Unterputzhaube lang zzgl.
Seite 7
Montage Maße Mischeranschluss und zweiter Heizkreis für LogoComfort 600 plus...
Montage Montage Unterbausatz: Verteiler (3 bis 6 Heizkreise) für Basis 600 und 600 plus Die Grundplatte der Zusatzhaube wird unter der Stationsgrundplatte montiert. Durch die Ausführung mit zwei Arretierungslaschen ist eine einfache Positionierung möglich. Abmessungen Grundplatte für 3 bis 6 Heizkreise [mm]: Arretierungslaschen Die Gesamthöhe der Station inkl.
Montage 4.3 Montage Unterputzrahmen für Basis 500, 600 und 600 plus Gesamtansicht (inkl. Blendrahmen, Tür und Standfüßen mit Blende): Tür mit Schloss Blendrahmen (tiefenverstellbar) Rahmen Standfüße Prallblende : 150 - 240mm *) Montagetiefe Höhenverstellung mit Standfüßen : 100 - 170mm *) Mindest-Montagetiefe mit: Balancer (M5) : 175mm...
Montage 4.4 Montage Unterputzrahmen für Basis 600 mit Verteiler (7 bis 10 Heizkreise) Gesamtansicht (inkl. Blendrahmen, Tür und Standfüßen mit Blende): Tür mit Schloss Blendrahmen (tiefenverstellbar) Rahmen Standfüße Prallblende : 150 - 240mm *) Montagetiefe Höhenverstellung mit Standfüßen : 100 - 170mm *) Mindest-Montagetiefe mit: Mischerkreis-Anschlussgruppe mit Pumpe Grundfos Alpha2 : 165mm...
Spülen und Befüllen Vor dem Befüllen ist die Anlage sorgfältig zu spülen. Alle Verbindungen sind zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen. Verschraubungen sind beim Nachziehen sicher zu kontern. Nach dem Befüllen der Anlage ist die Station zu entlüften und die Heizungsanlage ggf. nachzufüllen.
Komplettierung der Station 6.1 Montage eines Wärmezählers Grundsätzlich darf der Wärmezähler erst nach dem Spülen der gesamten Heizungsanlage montiert werden. LogoComfort – Stationen sind mit einem Passstück (L = 110mm x 3/4“) für einen Wärmezähler ausgerüstet, das vor der Montage des Wärmezählers entfernt werden muss. Vorgehensweise: Alle Absperrarmaturen „A“...
Komplettierung der Station 6.2 Montage eines Kaltwasserzählers (Option) LogoComfort – Stationen sind mit einem Passstück (L = 110mm x 3/4“) für einen Kaltwasserzähler ausgerüstet, dass vor der Montage des Kaltwasserzählers entfernt werden muss. Vorgehensweise: Alle Absperrarmaturen „A“ der Station schließen. Verschraubungen am Passstück „B“...
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt nach Spülen und Befüllen der Station sowie Druckprobe. Alle heizungs- und sanitärseitigen Installationen müssen abgeschlossen sein. Während der Inbetriebnahme ist die Station gelegentlich zu entlüften (Entlüftungsmöglichkeiten: vgl. Punkt 6.1). Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme auch die in unserem Serviceheft genannten Hinweise, Richtgrößen bzw.
Optionale Komponenten 8.1 Balancer bzw. Differenzdruckregler (Option) Position 6, Seite 4 Der Balancer dient dem hydraulischen Abgleich, d.h. der Aufrechterhaltung des notwendigen Differenzdrucks für die Warmwasserbereitung über der Station. Schutzkappe (schwarz) entfernen Federeinstellung durch Ein- bzw. Herausschrauben der Spindel mit Innensechskantschlüssel (6mm) einstellen.
Optionale Komponenten 8.2 Thermostatische Zirkulationsbrücke (Option) Position 7, Seite 4 Die thermostatische Zirkulationsbrücke gewährleistet eine verzögerungsfreie Bereitstellung des Heizmediums zur Warmwasserbereitung. Die Vorhaltetemperatur kann stufenlos anhand der Temperaturskala von 45 - 65°C eingestellt werden. Den Wert durch Ein- bzw. Herausschrauben der Spindel „X“ mit Gabelschlüssel (SW 11mm) einstellen. 8.3 Rücklauftemperaturbegrenzer (Option) Position 17, Seite 4 Der Rücklauftemperaturbegrenzer „Y“...
Optionale Komponenten 8.4 Thermostatisches Warmwassermischventil – Verbrühungsschutz (Option) Position 15, Seite 4 Das Thermostatische Mischventil „Z“ dient der Begrenzung der Auslauftemperatur bzw. als Verbrühungsschutz bei der Warmwasserbereitung. Einstellbereich: 30 ... 60°C Wert durch Drehen des Handrades einstellen 8.5 Thermostatischer Volumenstromregler (Option) Position 16, Seite 4 Der thermostatische Volumenstromregler inkl.
Optionale Komponenten 8.6 Heizkreisverteiler für den Wohnungsheizkreis (Option) In Kombination mit der Zusatzhaube (nur Basis 600 bzw. 600 plus) wird ein Heizkreisverteiler eingesetzt. Es stehen Verteiler für 3, 4, 5 oder 6 Wohnungsheizkreise sowie 7, 8, 9 oder 10 Wohnungsheizkreise (nur Basis 600) zur Verfügung.
Optionale Komponenten 8.7 Mischerkreis für den Wohnungsheizkreis (Option) Position 14, Seite 4 In der Station Basis 600 plus kann ein Mischerkreis mit Stellmotor oder mit thermostatischem Antrieb eingesetzt werden. In der Station Basis 600 kann ein Mischerkreis mit thermostatischen Antrieb eingesezt werden (7-10 Heizkreise) Bei Fußbodenheizung einen Temperaturwächter oder Temperaturregler zur Maximal- temperaturbegrenzung ca.
Seite 21
Optionale Komponenten 1 Einspritzventil mit thermostatischen Stellantrieb 2 Vorlauffühler für thermostatischen Stellantrieb 3 Heizkreispumpe Grundfos ALPHA2 15-60 2 (verdeckt)
Optionale Komponenten 8.7.5 Mischerkreis mit thermostatischem Stellantrieb thermostatischer Stellantrieb mit Fernfühler für Station Basis 600plus (3-6 Heizkreise): Thermostatkopfeinstellung Vorlauftemperatur des gemischten Heizkreises ca. 25°C ca. 30°C ca. 35°C ca. 40°C ca. 45°C ca. 50°C thermostatischer Stellantrieb mit Fernfühler für Station Basis 600 (7-10 Heizkreise): Thermostatkopfeinstellung Vorlauftemperatur des gemischten Heizkreises...
Optionale Komponenten 8.7.6 Regelung für Mischerkreis und Stellantriebe für Heizkreisverteiler LogoComfort Basis 600 plus mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 1: Mit dem Modul M12 „ Mischerkreis mit Stellmotor“ und Verteiler für 6 HK Heizkreisregelung NRT114 als außentemperaturgeführte VL- Regelung mit Wochenschaltprogramm Regelung auf Absenktemperatur, Normaltemperatur und Komforttemperatur Mischer- und Pumpenansteuerung Estrich –...
Seite 26
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 plus mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 1.1 mit Funk : Mit dem Modul M12 „ Mischerkreis mit Stellmotor“ und Verteiler für 6 HK Heizkreisregelung NRT114 als außentemperaturgeführte VL- Regelung mit Wochenschaltprogramm Regelung auf Absenktemperatur, Normaltemperatur und Komforttemperatur Mischer- und Pumpenansteuerung Estrich –...
Seite 27
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 plus mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 2: Mit dem Modul M13 „ Thermostatischer Mischerkreis “ und Verteiler für 6 HK Die Vorlauftemperatur wird thermostatisch mit dem Modul M13 geregelt. In dem ERT50 können Zeitprogramme eingestellt werden. Diese bilden die Zeitbasis für alle Heizkreise. Es kann gewählt werden ob Heizkreis 1 bis 6 von diesem Zeitprogramm gesteuert wird (durch die Verdrahtung).
Seite 28
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 plus mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 2.1: Mit dem Modul M13 „ Thermostatischer Mischerkreis “ und Verteiler für 6 HK Die Vorlauftemperatur wird thermostatisch mit dem Modul M13 geregelt. Mit der Zeitschaltuhr können Zeiten für abgesenkte Temperaturen festgelegt werden.
Seite 29
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 plus mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 2.2: Mit dem Modul M13 „ Thermostatischer Mischerkreis “ und Verteiler für 6 HK Die Vorlauftemperatur wird thermostatisch mit dem Modul M13 geregelt. Mit dem ERT50 können Zeitprogramme eingestellt werden. Dieses Zeitprogramm wirkt bei voller Verdrahtung auf alle ERT30.
Seite 30
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 plus mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 2.3: Mit dem Modul M13 „ Thermostatischer Mischerkreis “ und Verteiler für 6 HK Die Vorlauftemperatur wird thermostatisch mit dem Modul M13 geregelt. In jedem ERT50 Funk können individuelle Zeitprogramme eingestellt werden. Im reduzierten Betrieb eines ERT50 wird dessen Temperatur um 4 Kelvin abgesenkt.
Seite 31
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 2.4: Mit Anschlussgruppe 10512.1 und Verteiler für 10 Heizkreise Die Vorlauftemperatur wird durch die Anschlussgruppe thermostatisch geregelt. Mit der Zeitschaltuhr können Zeiten für abgesenkte Temperaturen festgelegt werden. Dies bildet die Zeitbasis für alle Heizkreise. Bei entsprechender Verdrahtung kann gewählt werden ob Heizkreis 1 bis 10 von diesem Zeitprogramm gesteuert wird.
Seite 32
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 mit Anschlussgruppe 10512.1, Schaltuhr, RT10 und Verteiler für 10 Heizkreise...
Seite 33
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 mit Regelung und Stellantriebe für Fußbodenverteiler Variante 2.5: Mit Anschlussgruppe 10512.1 und Verteiler für 10 Heizkreise Die Vorlauftemperatur wird durch die Anschlussgruppe thermostatisch geregelt. In dem ERT50 können Zeitprogramme eingestellt werden. Diese bilden die Zeitbasis für alle Heizkreise. Es kann gewählt werden ob Heizkreis 1 bis 10 von diesem Zeitprogramm gesteuert wird (durch die Verdrahtung).
Seite 34
Optionale Komponenten LogoComfort Basis 600 mit Anschlussgruppe 10512.1, ERT50, RT10 und Verteiler für 10 Heizkreise...
Optionale Komponenten 8.7.7 Zusätzlicher Anschluß für einen ungeregelten Wohnungsheizkreis (Option) In den Stationen Basis 600 plus und 600 (7-10 Heizkreise) kann zusätzlich zu einem Mischerkreis ein ungeregelter Heizkreis eingesetzt werden. Zur individuellen Regelung ist ein zusätzliches Zonenventil zur Montage einer Raumregelung bereits enthalten (nur Basis 600 plus).
Seite 36
Optionale Komponenten 8.8 Trinkwasserzirkulationsanschluss Position 18, Seite 4 LogoComfort- Stationen der Ausführung Basis 600 und Basis 600 plus können optional mit einer Trinkwasserzirkulation ausgerüstet werden. Eine zusätzliche thermostatische Zirkulationsbrücke ist nicht norwendig, da bereits im Modul enthalten. Bei Einsatz des Trinkwasserzirkulationsanschlusses hat die Absicherung der Sanitärinstallation in der Wohnung gemäß...
Optionale Komponenten 8.9 LogoComfort Basis 600 plus mit Kühlmodul Ergänzend zur Option Mischerkreis mit elektrischem Stellantrieb kann die Anbindung eines Kühlkreises (stille bzw. passive Kühlung (Temperierung)) realisiert werden. Bei der Anbindung eines Kühlkreises und der Gefahr von Schwitzwasserbildung sind geeignete Maßnahmen zur Ergänzung der Isolationsbauteile notwendig.
Seite 38
Optionale Komponenten Hydraulisches Schema (inkl. Beispieloption) 1 Edelstahl – Plattenwärmeübertrager A Kaltwasser – Auslauf Wohnung 2 PM – Regler mit 3. Weg B Trinkwarmwasser – Auslauf Wohnung 3 Warmwasserdrossel 12, 15 oder 17 l/min C Kaltwasser – Zulauf Hausanschluss 4 Schnellentlüfter D Heizung –...
Thermentauschgerät Für die Sanierung oder Modernisierung, d.h. den Austausch gegen vorhandene Gas-Kombi-Thermen, steht eine speziell angepasste Wohnungsstation mit entsprechender Anschlussreihenfolge zur Verfügung. 9.1 Hydraulisches Schema (inkl. Beispieloptionen) 1 Wohnungsstation (Art.: 11201 TAG) 2 Wohnungsstation (Art.: 11202 TAG) ohne thermostatische Zirkulationsbrücke mit thermostatischer Zirkulationsbrücke 1 Edelstahl –...
Seite 40
Thermentauschgerät 3 Wohnungsstation (Art.: 11201 TAGB) 4 Wohnungsstation (Art.: 11202 TAGB) mit integriertem Balancer mit thermostatischer Zirkulationsbrücke und integriertem Balancer A Heizungs – Vorlauf zum Wohnungsheizkreis 1 Edelstahl – Plattenwärmeübertrager 2 PM – Regler mit 3. Weg B Trinkwasser – Auslauf Wohnung C Heizung –...
Thermentauschgerät 9.2 Abmessungen Grundplatte Station (mm) ø Abmessungen inkl. Abdeckhaube (H/B/T in mm) : 1000 x 500 x 210 Wandabstand bis Achsmaß der Anschlüsse 50mm...
Unterputz-Montageschiene 10.1 Hinweise für Montage und Betrieb Allgemeine Informationen zu Montage und Betrieb Unterputz-Montageschiene Vorgefertigte Montageschiene für Anschluss der Heizungs- bzw. Sanitärleitungen aus dem Wandschlitz an die LogoComfort 500 und 600 Befestigungslaschen Bausatz bestehend aus: 7 x G 3/4” (IG) ISO 228 stirnseitig und nach unten, 7 Stück Rotgusswinkel mit beidseitigem 3/4“...
Seite 43
Unterputz-Montageschiene Achtung: Es wird generell empfohlen zuerst die Netz- bzw. Stranganbindung auszuführen, da bei der Montage der Anschluss-Verschraubung zur Wohnungsstation sicher gegengehalten werden muss. Zubehör: Anschluss-Set (10203.13) für Unterputz - Montageschiene zum Anschluss der LogoComfort bei Einsatz von geraden Kugelhähnen (diese sind separat zu bestellen) 7 St.
Montagehilfe Die Montagehilfe inkl. Kugelhäne für Aufputz und Unterputz dient dem einfachen Anschluss der Rohrleitungen ohne die komplette Wohnungsstation installiert zu haben. Nach Beendigung der Restarbeiten anderer Gewerke und nach Beendigung des Spülvorgangs des Rohrleitungs- netzes, wird die Montagehilfe entfernt und die Wohnungsstation mit den auf den Rohrleitungen verbliebenen Kugelhähnen verbunden.
Seite 45
Montagehilfe 11.1 Für LogoComfort 500 und 600 mit Anschluss für statischen Heizkreis 480 (576) 462 (558) 45 (93) 45 (93) Abmessungen in mm Die Maßangaben in Klammern, beziehen sich auf die Variante der LogoComfort 600...