Inhaltszusammenfassung für Meibes 10810.26 PH 4/14
Seite 1
Technische Information für Montage und Betrieb Fernwärmestationen wandhängend: Fernwärmestationen mit Stahlrahmen: Fernwärmestationen 20-10.000 kW Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 Fax 7 13-50 Internet: w w w .meibes.de · E-Mail: info@meibes.de...
1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie mit den Arbeiten an der Anlage beginnen. Dies gilt insbesondere auch für die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Zielgruppe: Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser-, sowie Gas-, Strom- und Fernwärmenetz dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Inhalt 1.Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Fernwärmestationen dienen zur vertragsmäßigen Übergabe von Wärme zwischen dem Netz des Fernwärmeversorgers und der Hausanlage. Hierbei übernimmt die Fernwärmeübergabestation eventuell zusätzlich die Regelung der Heizung und / oder der Trinkwassererwärmung. Fernwärmestationen dürfen ausschließlich nur zu diesem Zweck unter Einhaltung der Wartungs- und Bedienungsanleitung sowie aller gültigen Normen und Vorschriften verwendet werden.
2. Montage 2.1 Montagehinweise Stationen dürfen durch qualifiziertes Fachpersonal Absprache Fernwärmeversorgungsunternehmen montiert und in Betrieb genommen werden. Grundsätzlich sind die Anschlussleitungen so auszuwählen, dass sie den bestimmungsgemäßen Anforderungen hinsichtlich Werkstoff, Druck, Temperatur chemischer Beständigkeit genügen (siehe „Technische Anschlussbedingungen“ des örtlichen Fernwärmeversorgungsunternehmens). Der Anschluss der Rohrleitungen muss so erfolgen, dass keine Spannungskräfte auf die Übergabestation einwirken.
Inhalt 3. Inbetriebnahme 3.1 Heizung Gehen Sie bei der Inbetriebnahme nach folgendem Schema vor (allgem. Hinweise): (Anlage ist stromlos und nicht gefüllt) Absperrarmaturen primär- und sekundärseitig schließen. Spülen, Füllen und Entlüften der Primärseite. Dichtheitskontrolle. Spülen, Füllen und Entlüften der Sekundärseite. Dichtheitskontrolle. Kontrolle des Anlagendruckes der Heizungsanlage, ggf.
4. Wartungsarbeiten Auszug aus der DIN 4747-1: „Der Betreiber von Hausstationen ist verpflichtet, Instandhaltung in regelmäßigem Abstand durch einen Sachkundigen durchführen zu lassen. Die Instandhaltung der Anlagen umfasst mindestens die Inspektion der sicherheitstechnischen und zentralen steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen. Die Wartung hat mindestens die Aufrechterhaltung des technisch einwandfreien Zustandes der Anlage zu umfassen.“...
5. indirekte Fernwärmestationen, wandhängend 5.1 Beispiele für wandhängende Anlagen bis ca. 20 kW Varianten der Parameter und Einbauteile der Anlagen möglich. Bitte mit ausgefüllter Anfragebogen zu senden. 5.1.1 Artikelnummer 10810.26 PH 4/14 Weiße Metallverkleidung Maße (L/H/T) in mm: 650/940/330 min. 5 – max. 30°C...
5. indirekte Fernwärmestationen, wandhängend 5.2.3 Artikelnummer TAB2560-KV-11-001 Modulbauweise, besonders geeignet für Nahwärmenetze Weiße Metallverkleidung Maße Grundmodul (L/H/T) in mm: 1110/1005/450 min. 5 – max. 30°C Arbeitsbereich Temperatur: Maximale Luftfeuchtigkeit: primär: Temperaturstufen: max. 110°C, 60 kW bei 80/60°C Druckstufe: PN 16, Rohrdimension: DN 32 (1 1/4“IG) sekundär:...
Seite 27
Inhalt 5. indirekte Fernwärmestationen, wandhängend Prinzipschema für TAB25(20,40,60)-KV-11-001 :...
Seite 28
5. indirekte Fernwärmestationen, wandhängend Module für: bis 40 kW TAB840-VD-11-010 20 bis 60 kW TAB25(20-60)-KV-11-001 Bezeichnung Art.-Nr. ungemischter Heizkreis Pumpengruppe UK (auch für WWB sekundär) 1” mit ALPHA 2.1 25-60 Teil A B-66811.30TAB 1 1/4” mit ALPHA 2.1 32-60 B-66812.30TAB 1”...
6. indirekte, direkte Fernwärmestationen mit Inhalt Stahlrahmen 6.1 Fernwärmestationen bis ca. 10 MW Montage auf Stahlrahmen nach Kundenwunsch, den entsprechenden örtlichen Technischen Anschlussbedingungen der Energieversorger und den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften (siehe Punkt 1 Sicherheitshinweise). min. 5 – max. 30°C Arbeitsbereich Temperatur: Maximale Luftfeuchtigkeit: zul.