Das Schwimmbad ist derart zu konstruieren, dass ein eventueller technischer Defekt, ein Stromausfall oder
eine defekte Steuerung keinen Folgeschaden hervorrufen kann.
Das Steuergerät ist seiner Schutzart entsprechend vor Feuchtigkeit geschützt anzubringen. Die
Umgebungstemperatur darf zwischen 0° C und + 40° C liegen und sollte möglichst konstant sein. Die rel.
Feuchte am Einbauort darf 95% nicht überschreiten, es darf keine Kondensation auftreten. Direkte Wärme-
oder Sonneneinstrahlung auf das Gerät sind zu vermeiden.
Die Stromversorgung des Gerätes muss über einen allpoligen Hauptschalter mit einer Kontaktöffnungsweite
von mindestens 3mm und einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit IFN≤ 30mA erfolgen. Bei Verwendung von
Frequenzumformern und Pumpen mit Drehzahlregelung sind die dafür vorgeschriebenen Fehlerstrom-Schutz-
schalter zu verwenden und die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Vor Öffnen des Gehäuses ist das
Gerät unbedingt spannungsfrei zu schalten. Der elektrische Anschluss sowie Abgleich- und
Servicearbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden! Die
beiliegenden Anschlusspläne und die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
Die Schaltausgänge der PC-40 sind nicht für die Spannungsversorgung von Frequenzumformern vorgesehen.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Anschlusspläne in dieser Bedienungsanleitung.
Kleinspannungsleitungen dürfen nicht gemeinsam mit Drehstrom- oder Wechselstromleitungen in
einem Kabelkanal verlegt werden. Die Verlegung von Kleinspannungsleitungen in der Nähe von
Drehstrom- oder Wechselstromleitungen ist generell zu vermeiden.
Netzanschluss bei Verwendung einer 400V-Drehstrom-Pumpe
17 18
Wicklungs-
schutz
Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den beiden Klemmen 15 und 16 muss bei Anschluss einer
Pumpe mit Wicklungsschutzkontakt entfernt werden. Erfolgt kein Anschluss, dann muss sie eingeschraubt
bleiben. Die Klemmen führen Netzspannung!
Statt der werksseitig zwischen den Klemmen 17 und 18 eingefügten Brücke kann ein Durchflusswächter oder
ein Druckwächter angeschlossen werden, um die Pumpe zusätzlich vor Trockenlauf zu schützen. Sein
Kontakt muss im Filterbetrieb spätestens 10 Sekunden (Werkseinstellung, Einstellbereich 5-60 Sek.) nach
Anlaufen der Filterpumpe geschlossen sein, sonst wird die Filterpumpe ausgeschaltet und die
Störmeldelampe leuchtet auf. Im Rückspülbetrieb wird dieser Kontakt nicht abgefragt. Die Klemmen führen
Netzspannung!
Bedienungsanleitung Filtersteuerung PC-40
Installation
Elektrischer Anschluss
Kleinspannungsleitungen
PC-40
W1 V1 U1
15 16
M
3
Filterpumpe
400V max. 8A
Seite: 5 (24)
L3 L2 L1 N
Vorsicherungen
max. B16A
FI-Schalter
25A/0,03A
Netz 3/N/
400/230V 50Hz