Abgleich der Temperatur-Regelung ........................................................... 22
Elektronischer Motorschutz ........................................................................ 22
Codierschalter ............................................................................................. 23
Filterpumpe Drehstrom ................................................................................................................................ 23
Filterpumpe Wechselstrom ......................................................................................................................... 23
Pumpe Speck ECO-touch, ECO-touch-pro oder Badu 90 ECO-VS oder Badu 90 ECO-Motion ........... 23
Filterpumpe Pentair Intelli-Flo ..................................................................................................................... 23
Skimmer oder Überlaufrinne ....................................................................................................................... 23
Bodenablauf offen beim Rückspülen ......................................................................................................... 23
Sicherungen ................................................................................................. 24
Die
-Steuerung PC-40 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer Filterpumpe nach einem
frei programmierbaren Tages- oder Wochenprogramm. Als Filterpumpe kann eine 400V Drehstrompumpe,
eine 230V Wechselstrompumpe, oder eine drehzahlgeregelte Filterpumpe mit Frequenzumformer (siehe
Anschlusspläne) verwendet werden. Die 50Hz Filterpumpe wird durch einen dreiphasigen, elektronischen
Motorschutz (Strombereich stufenlos einstellbar bis 8A) vor Überlastung geschützt.
Das Rückspülen kann mit einem 6-Wege-Ventil und montierter EUROTRONIK-10 oder mit Stangenventilen
manuell, zeitabhängig oder druckabhängig durchgeführt werden.
Die integrierte Niveauregelung ist für Schwimmbecken mit Überlaufrinne (Auffangbehälter) und für
Skimmerbecken geeignet.
Während der Laufzeit der Filterpumpe wird die Heizung des Schwimmbeckens durch die elektronische
Temperaturregelung angesteuert. Während der Filterpausen wird die Heizung automatisch durch die interne
Verriegelung abgeschaltet. Auf der Frontplatte kann die gewünschte Temperatur des Schwimmbadwassers
gewählt, oder die Heizung ausgeschaltet werden. Für den Anschluss der Heizung stehen sowohl ein
spannungsführender Kontakt (Klemme U2) als auch ein potentialfreier Kontakt (Klemmen 23+24) zur
Verfügung. Für den Betrieb mit Solar-Absorbern, die direkt vom Schwimmbadwasser durchströmt werden,
sind Anschlussklemmen für einen
Steuergerät nicht geeignet. Die Absorbertemperatur darf am Temperaturfühler 80° nicht überschreiten.
Anschlussklemmen
für
Wasserstandes im Schwimmbecken. Weitere Anschlussklemmen ermöglichen den Anschluss eines
Durchflusswächters oder Druckschalters und eines Wicklungsschutzkontaktes. Die Filterpumpe wird dabei
zusätzlich vor Schäden geschützt, die durch Betrieb der Filteranlage ohne Wasser entstehen könnten.
Weitere Klemmenanschlüsse ermöglichen den Anschluss von Zusatzgeräten, z.B. Unterwasserscheinwerfer
und Dosiertechnik. Ein an Klemme U4 angeschlossener Verbraucher (230V/max. 3A) kann durch eine eigene
Schaltuhr im Gerät beliebig ein- und ausgeschaltet werden. Die Klemme U3 führt nur während der Filterzeiten
230V, außerhalb der Filterzeiten ist sie spannungsfrei. Die Klemmen 25+26 sind potentialfrei und können
somit individuell genutzt werden. Während der Filterzeiten wird der Relaiskontakt zwischen den Klemmen 25
und 26 geschlossen, außerhalb der Filterzeiten ist dieser Relaiskontakt geöffnet. Dieser Kontakt kann mit
einer Spannung bis maximal 230V und einer Leistung bis maximal 400W (cos ϕ=0,6) belastet werden.
Die Klemmen 19+20 sind potentialfrei und können für Störmeldung genutzt werden.
Die
Anschlussklemmen
Wicklungsschutzkontaktschalters, welcher in der Motorwicklung der Filterpumpe integriert ist. Wenn dieser
Kontakt, z.B. bedingt durch übermäßige Erwärmung der Motorwicklung öffnet, wird die Filterpumpe und mit ihr
automatisch die Heizung und Dosiertechnik ausgeschaltet. Sobald sich der Wicklungsschutzkontakt nach
Abkühlung der Motorwicklung schließt, schalten sich die Aggregate selbständig wieder ein. Ein manuelles
Rücksetzen ist nicht erforderlich. Die Anschlussklemmen für den Wicklungsschutzkontakt sind mit 230V
belegt.
Der Motorschutz ist nur bei Verwendung von 400V/50Hz Filterpumpen, die an Klemmen U1/V1/W1
angeschlossen werden, verwendbar. Falls bei der Konfiguration eine Pumpe mit Frequenzumformer gewählt
wird, ist der Motorschutz nicht aktiv.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung PC-40
Funktion
-Solar-Stellantrieb vorhanden. Für andere Solarkollektoren ist dieses
Niveausensoren
erlauben
für
den
Wicklungsschutzkontakt
Seite: 4 (24)
eine
komfortable,
automatische
ermöglichen
Regelung
des
den
Anschluss
eines