Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Gerätes; Erläuterung Der Bedienelemente; Wartung - Teka filtoo Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für filtoo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Anschluss des Gerätes
Das Filtergerät mit dem Stromnetz verbinden.
(Angaben auf dem Typenschild beachten!)
Achtung:
Arbeiten im elektrischen Bereich dürfen nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden!
Angaben auf dem Typenschild beachten!
6
Erläuterung der Bedienelemente
Pos.1 Der Geräteschalter schaltet das Filtergerät ein oder aus.
Pos.2 Der Betriebsstundenzähler zählt die Betriebsstunden, sobald der Geräteschalter einge-
schaltet ist.
Pos.3 Die Signalhupe informiert, ob die Saugleistung ausreicht. Bei Ertönen müssen die Filter
gewechselt werden.
7

Wartung

Durch die Filtrierung der Staubpartikel nimmt der Verschmutzungsgrad der Filtereinsätze zu und
die Absaugleistung lässt nach.
Der Sättigungsgrad der Filter wird elektronisch überwacht. Um die zulässige Saugleistung des Ge-
rätes zu erhalten, müssen bei Ertönen der Signalhupe (Pos.3) die Filter gewechselt werden. (siehe
Kapitel 7.1: „ Wechsel des Grobfilters" , Kapitel 7.2: „ Wechsel des Vorfilter" , Kapitel 7.3: „ Wechsel
des Aktivkohlefilter" , Kapitel 7.4: " Wechsel des Hauptfilters" )
Aufgrund des mechanischen Filtereinsatzes ist gewährleistet, dass mehr als 99 % der abgesaug-
ten Schadstoffe im Filter verbleiben. Das gilt auch dann, wenn der Filtereinsatz ganz oder teilweise
gesättigt ist. Mit zunehmender Sättigung des Filters sinkt jedoch die Saugleistung des Filtergerä-
tes.
Grobfilter, Vorfilter und Aktivkohlefilter sind in regelmäßigen Abständen zu wechseln. Spätestens
beim Wechsel des Hauptfilters sollten sie jedoch ausgetauscht werden.
Die Standzeit der Filtereinsätze hängt stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Sie lässt
sich daher nicht vorherbestimmen.
Achtung:
Der Betrieb der Filteranlage muss während des Wechsels der Filter unterbrochen werden.
Filterwechsel und Entsorgung dürfen nur in gut belüfteten Räumen und mit entsprechender Atem-
schutzmaske erfolgen!
Wir empfehlen den Gebrauch einer Atemschutzhalbmaske nach DIN EN 141/143 Schutzstufe P3.
Ebenso ist die Verwendung geeigneter Schutzhandschuhe zu empfehlen.
Entsorgen Sie die Filter nach den gesetzlichen Vorschriften! Die verschmutzten Filterelemente
müssen in ein entsprechendes Behältnis (z.B PE-Beutel) gepackt werden, Beutel sind optional er-
hältlich (siehe Ersatzteilliste)! Wir empfehlen, sich frühzeitig mit PE-Beuteln zu bevorraten.
Wird der Filter manuell ausgeklopft, ausgewaschen oder ausgeblasen führt dieses zur Zerstörung
des Filtermediums, und die Schadstoffe gelangen in die Raumluft.
BA_filtoo_100811_D.doc
8
11.08.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis