Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen von organischen Stoffen ohne schriftliche Ge-
•
nehmigung des Herstellers ein!
Schützen Sie den Anschluss-Stecker vor Hitze, Feuchtigkeit, Öl und scharfen Kanten!
•
Achten Sie auf die zulässige Anschlussspannung! (Angaben auf dem Typenschild beach-
•
ten!)
Verwenden Sie nur TEKA Ersatzteile!
•
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filtereinsatz!
•
Vor Öffnen des Gerätes, das Filtergerät vom Stromnetz trennen!
•
Die Ausblasöffnung darf nicht verdeckt oder zugestellt werden!
•
Achten Sie stets darauf, dass das Gerät sicher steht und die Bremsen an den Lenkrollen
•
angezogen sind!
Beim Reinigen und Warten des Gerätes, beim Auswechseln von Teilen oder bei der Um-
•
stellung auf eine andere Funktion ist das Filtergerät vom Stromnetz zu trennen!
Die Filtereinsätze sind nicht regenerierbar!
•
Entsorgen Sie den Filter nach den gesetzlichen Vorschriften!
•
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn der Zustand der Netzleitung nicht einwandfrei
•
ist!
Die Absaughaube muss der Schweißnaht nachgeführt werden, wenn möglich unter Aus-
•
nutzung der thermisch bedingten Schweißrauchbewegungen.
Der max. zulässige Abstand des Erfassungselementes zur Schweißstelle sollte 25 cm nicht
•
überschreiten.
Verwenden Sie das Filtergerät nicht, wenn ein Teil oder mehrere Teile des Gerätes fehler-
•
haft, nicht vorhanden oder beschädigt sind. In jedem dieser Fälle rufen Sie bitte die TEKA
Serviceabteilung unter der Telefon- Nr. +49 28 63 / 92 82 - 0 an.
Beim Absaugen von krebserzeugendem Rauchen, wie z.B. nickel- oder chromhaltige
•
Werkstoffe, müssen die nationalen lüftungstechnischen Anforderungen eingehalten wer-
den!
BA_filtoo_100811_D.doc
6
11.08.2010