Vielen Dank für den Kauf eines Haier-Gerätes. Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie mit der Maschine arbei- ten. In der Anleitung finden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekt saubere Wäsche zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie die Maschine richtig und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen, damit waschen und das Gerät richtig pfle-...
1 – Sicherheitsinformationen Machen Sie sich gut mit den folgenden Sicherheitshinweisen ver- traut, bevor Sie die Maschine zum ersten Mal einschalten: WARNUNG! Vor dem ersten Einsatz ▶ Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Maschine nicht beim Transport beschädigt wurde. ▶ Achten Sie darauf, dass alle Transportsicherungen entfernt wur- den.
Seite 37
– 1 s t i f n i i t a WARNUNG! Tägliche Verwendung Entfernen Sie nicht den Stecker oder stecken Sie ihn nicht in der Nähe von brennbarem Gas ein Waschen Sie keine Textilien mit großen Schaumgummianteilen oder ähnlichen Materialien bei hoher Temperatur. Waschen Sie keine mit Mehl verunreinigte Wäsche.
Seite 38
1 – Sicherheitsinformationen WARNUNG! Installation ▶ Stellen Sie die Maschine nie im Freien, nicht an feuchten Stellen auf – auch nicht an Orten, an denen unvermutet Wasser aus- treten kann, also auch nicht unter oder in der Nähe einer Spüle. Falls Wasser von außen an die Maschine gelangen sollte, un- terbrechen Sie die Stromversorgung vollständig (Netzstecker ziehen), anschließend lassen Sie die Maschine ohne jegliche...
2 – Produktbeschreibung Hinweis: Aufgrund von technischen Änderungen und unterschiedlichen Modellen können die Abbildungen in den folgenden Kapiteln von Ihrem Modell abweichen. 2.1 Gerätebild 4 5 6 1. Waschmittel-/Weichspülerfach 1. Transportsicherungen (T1 – T4) Programmwahlknopf 2. Rückwand 3. Arbeitsplatte 3. Rückwandschrauben (S1 – S6) Display 4.
3 – Bedienfeld 3 Display 5 Funktionstasten 1 Waschmittel-/Weichspülerfach 4 Ein-/Austaste 6 Zeitvorwahl-Taste 2 Programmwahlknopf 7 Start-/Pausetaste Hinweis: Tonsignal In folgenden Fällen hören Sie ein Tonsignal: beim Betätigen einer Taste zum Programmende beim Drehen des Programmwahlknopfes bei Fehlfunktionen Das akustische Signal kann bei Bedarf abgewählt werden; siehe TÄGLICHE NUTZUNG. 3.1 "Ein / Aus"-Taste Mit dieser Taste (Abbildung 3-1) schalten Sie die Ma- schine ein.
Seite 41
LED mit der gewünschten Funktion leuchtet oder – wenn es nur eine Option gibt – die LED erlischt. Hinweis: Werkseinstellungen Damit jedes Programm optimal funktioniert, haben wir bei Haier bestimmte Standardeinstellungen festgelegt. Wenn es nur um reguläres Waschen geht, sollten Sie bei den Standardeinstellungen bleiben.
3 – Bedienfeld Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Temperatur des Programms nicht geändert werden. Wenn die Taste “Temperatur“ gedrückt wird, wird die Funktion “Steam“ deaktiviert. Sie kön- die “Steam Funktion“ nur aktivieren, bevor ein Programm gestartet wurde. Sie können Steam funktion nicht aktivieren, während das Gerät bereits ein Programm ausführt.
ü • Optional, Nein º Maximale Vorgabe Temperatur Funktion Beladung Schleu- derge- schwin- in kg in °C digkeit HW80-B1439 in U/min wähl- HW90-B1439 barer HW100-B1439 Programm Bereich 1 Textilientyp Baumwolle * to 90 1400 º º º Baumwolle º º...
Tempera- Max. Belad- Energie Wasser Waschzeit Schleu- in kWh in L in S:MM dertrock- in ° C in kg nung im % Programm HW80-B1439 0,48 04:10 40°C Baum- 60°C 0,55 04:10 wolle+ 0,51 04:05 60°C HW90-B1439 0,54 04:30 40°C...
6 – Tägliche Anwendung 6.1 Stromanschluss Schließen Sie die Maschine an eine passende Steck- dose an (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz – Abbildung 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt „Installation“ an. 6.2 Wasseranschluss Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon, dass das Wasser klar und sauber ist.
6 – Tägliche Anwendung Pflegesymbole Waschen Waschbar bis zu 95°C Waschbar bis zu 60°C Waschbar bis zu 60°C normale Handhabung normale Handha- sanfte Handhabung bung Waschbar bis zu 40°C Waschbar bis zu 40°C Waschbar bis zu 40°C normale Handhabung sanfte Handhabung sehr sanfte Handha- bung Waschbar bis zu 30°C...
Seite 47
6 – Tägliche Anwendung 6.5 Waschmittel wählen ▶ Waschqualität und Leistung der Maschine sind abhängig vom verwendeten Wasch- mittel. ▶ Nur Waschmittel verwenden, das für Maschinenwäsche geeignet ist. ▶ Spezialwaschmittel, z.B. für Synthetik und Wolle verwenden. ▶ Die Empfehlungen der Waschmittelhersteller sind zu beachten. ▶...
6 – Tägliche Anwendung 6.6 Waschmittel einfüllen 1. Waschmittelschublade herausziehen. 2. Waschmittel und Weichspüler in die entspre- chenden Kammern einfüllen (Abb. 6-4). 3. Waschmittelschublade sorgfältig schließen. Hinweis: Waschmittel Entfernen Sie vor jedem Gebrauch Waschmittelrückstände in der Maschine. Nicht mehr Waschmittel verwenden als nötig. Richten Sie sich nach den Dosieranweisungen des Waschmittelherstellers.
6 – Tägliche Anwendung 6.10 Waschprogramm starten Starten Sie das Programm mit der Start-/Pausetaste Start/Pause (Abbildung 6-8). Die LED der Taste „Start/Pause“ hört auf zu blinken und leuchtet dauerhaft Das Waschprogramm beginnt mit den vorgegebenen Einstellungen. Änderungen sind erst nach Abbrechen des Programmes möglich.
Umweltschutzhinweise Tipps zum umweltfreundlichen Waschen Damit sich Energie-, Wasser-, Waschmittel- und Zeitbedarf im Rahmen halten, soll- ten Sie die jeweils empfohlene Maximalbeladung beachten. Überladen Sie die Maschine nicht – zwischen Wäsche und dem oberen Rand der Trommel sollte eine Handbreit Platz bleiben. Bei nur leicht verschmutzter Wäsche wählen Sie das Schnellwäsche-Programm.
8.1 Waschmittelschublade reinigen Achten immer darauf, dass keine Res- Waschmittelschublade verbleiben. Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (Abbildung 8-1): 1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus. 2. Drücken Sie die Freigabetaste (Abbildung 8-1), ziehen Sie die Schublade ganz heraus. Wasser gründlich aus, schieben Sie die Schublade dann wieder in die Maschine.
Seite 52
8.5 Längere Nichtbenutzung Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen: 1. Netzstecker ziehen (Abb. 8-6). 2. Wasserzulauf schließen (Abb. 8-7). 3. Tür geöffnet lassen. So kann Feuchtigkeit entwei- chen und kein unangenehmer Geruch entstehen. Vor Wiederinbetriebnahme sind das Stromkabel und alle Anschlüsse auf Funktionsfähigkeit und Dichtheit zu prüfen Hinweis: Hygiene...
Seite 53
9. Fremdkörperfalle unter fließendem Wasser säu- 8-14 8-15 bern (Abb.8-14). 10. Fremdkörperfalle im Uhrzeigersinn wieder sorg- fältig festschrauben (Abb.8-15). 11. Serviceklappe schließen. VORSICHT! ▶ Achten Sie darauf, dass die Dichtung der Fremdkörperfalle sauber und unbe- schädigt ist. Ansonsten kann Wasser austreten. ▶...
9 – Problemlösung Die im Folgenden aufgezählten Probleme können meist selbst behoben werden. Wenden Sie sich erst dann an den Kundendienst (siehe Garantiekarte), wenn Sie alles geprüft ha- ben und den Fehler nicht beseitigen können. WARNUNG! ▶ Schalten Sie vor jeder Wartung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. ▶...
9 – Problemlösung Problem Ursache Lösung • Temperatursensorfehler. • Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Heizfehler. • Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Motorfehler.. • Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Wasserstandsensorfehler • Wenden Sie sich an den Kundendienst. FC0 oder FC1 oder FC2 •...
Seite 56
9 – Problemlösung Problem Ursache Lösung Maschine hält zwischen- • Fehlercode erscheint im Display. • Schauen Sie sich die Codes im Dis- durch an. play an. • Maschine sehr ungleichmäßig • Gewicht reduzieren oder anpassen. beladen. Starke Schaumbildung in • Reinigungsmittel ist nicht geeignet. •...
9 – Problemlösung 9.4 Bei Stromausfall Die Maschine merkt sich das eingestellte Programm und seine Einstellungen. Das Program wird nach dem Stromausfall wieder fortgesetzt. Bei Stromausfall im laufenden Programm kann die Gerätetür nicht geöffnet werden. Damit die Wäsche herausgenommen werden kann, muss der Wasser- stand unter dem Türglas liegen.
10 – Installation 10.1 Vorbereitung Packen Sie die Waschmaschine aus. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch den Hartschaumsockel, halten die Maschine im Werk auf Dichtigkeit geprüft wurde – dazu verwenden wir natürlich Wasser. Hinweis: Verpackung entsorgen Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, entsorgen Sie alles auf umweltf reundliche Weise.
10 – Installation 3. Setzen Sie die Rückwand wieder auf. Dazu setzen 10-5 10-6 bildung 10-5).Drehen Sie die Schrauben wieder ein. mit den Blindstopfen (Abbildung 10-6). Hinweis: Gut aufbewahren Bewahren Sie die Transportsicherungen gut auf; eventuell brauchen Sie diese später wieder.
10 – Installation 10.6 Ablaufschlauch anschließen Fixieren Sie den Wasserablaufschlauch richtig an der Rohrleitung. Der Schlauch muss an mindestens einem Punkt 80 – 100 cm über dem Boden der Maschine verlaufen! Fixieren Sie den Ablaufschlauch möglichst mit dem Clip an der Rückwand der Maschine. WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Schlauchset.
Seite 61
10 – Installation 10.7 Wasseranschluss 10-11 10-12 Achten Sie darauf, dass die Dichtungen eingesetzt wurden. 1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch mit dem gekrümmten Ende an die Maschine an (Abbildung 10-11). Ziehen Sie die Verschraubung von Hand fest. 2. Schließen Sie das andere Ende des Schlauches an einen Wasserhahn mit ¾-Zoll-Gewinde an (Abbil- dung 10-12).
Falls Sie dort keine Lösung finden sollten, wenden Sie sich bitte an ▶ Ihren Händler vor Ort. Oder ▶ besuchen den „Service & Unterstützung“-Bereich bei www.haier.com – hier finden Sie Telefonnummern, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Hinweise zu Ser-vice- und Garantieleistungen.