Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche - MHG EcoSmart ES series Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung

Edelstahl-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungssuche
9
St ör ungssuche
9.1
Störungssuche
Störung
Die EcoSmart Unit lässt
sich nicht in Betrieb
setzen,
keine Betriebsanzeige
(grüne LED) am Kessel-
regler RVS 63
Brenner geht trotz am
Raumgerät angezeigter
Brenneranforderung
nicht in Betrieb.
EcoSmart Unit macht
keinen Heizbetrieb,
Heizkörper bleiben trotz
niedriger Außentempe-
ratur kalt.
EcoSmart Unit macht
keine Trinkwasserer-
wärmung,
Speicher wird nicht ge-
laden.
Keine Brenneranforde-
rung von der Regelung
Keine Flammenbildung
bei Inbetriebsetzung
des Brenners.
66/76
Ursache
Spannungsversorgung nicht korrekt ange-
schlossen.
Heizungs-Notschalter auf „AUS".
Sicherung im Kesselschaltfeld oder örtli-
che Hauptsicherung wurde ausgelöst.
Brenner befindet sich noch im Ausliefe-
rungszustand und steht auf Störung (Tas-
ter am Feuerungsautomat leuchtet rot).
Spannungsversorgung zum Brenner ist
unterbrochen (Taster am Feuerungsauto-
maten leuchtet oder blinkt nicht).
Sicherheitskette zum Brenner ist unterbro-
chen (Taster am Feuerungsautomaten
leuchtet oder blinkt nicht).
HINWEIS!
Wurden der Abgas- oder der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Über-
temperatur im laufenden Betrieb ausgelöst, ist in jedem Fall aus Gründen
der Betriebssicherheit die Ursache zu ergründen und zu beseitigen.
Kesselregler wurde über das Bedienteil
AVS bzw. das Raumgerät QAA in den
Schutzbetrieb
(Standby) versetzt.
Außentemperaturfühler meldet falsche
oder keine Temperatur.
Vorlauf- oder Kesselfühler meldet falsche
Temperatur
Am Kesselregler wurde über das Bedien-
teil AVS bzw. das Raumgerät QAA die
Trinkwassererwärmung
Speicherfühler meldet falsche oder keine
Temperatur
Kesselfühler fehlt
Brennstoffversorgung nicht einwandfrei
oder unterbrochen.
Spannungsversorgung korrekt herstellen, ggf.
Elektrofachkraft hinzuziehen
Den Heizungs-Notschalter auf „EIN" schalten
Ggf. die Sicherung ersetzen oder entriegeln.
Sicherstellen, dass kein Kurzschluss an der
Spannungsversorgung vorliegt. Durch Anschlie-
ßen einzelner Verbraucher am Kesselregler die
Fehlerquelle lokalisieren und beseitigen.
Störung entriegeln durch Drücken des Tasters
für mind. 0,5 Sek.
Sicherstellen, dass der Brennerstecker korrekt
eingesteckt wurde.
Abgas- und Sicherheitstemperaturbegrenzer
kontrollieren, ob diese ausgelöst wurden und sie
ggf. entriegeln. Überprüfen, ob der Abgastem-
peraturbegrenzer korrekt an den Klemmen SK1
und SK2 angeschlossen wurde.
Betriebsmodus am Bedienteil AVS bzw. am
Raumgerät wie gewünscht auf Automatik-, Dau-
er-Komfort- oder Dauer-Absenkbetrieb
ändern.
Korrekten Anschluss des Außentemperaturfüh-
lers prüfen.
Ist der Anschluss korrekt, defekten oder fal-
schen Außentemperaturfühler ersetzen.
Korrekten Anschluss des Vorlauf- oder Kessel-
fühlers prüfen.
Ist der Anschluss korrekt, defekten oder fal-
schen Vorlauf- oder Kesselfühler ersetzen.
Am Bedienteil AVS bzw. am Raumgerät QAA
die Trinkwassererwärmung
deaktiviert
Korrekten Anschluss des Speicherfühlers prü-
fen.
Ist der Anschluss korrekt, defekten oder fal-
schen Speicherfühler ersetzen.
Kesselfühler anschließen.
Spannung an Klemme TK prüfen.
Alle Absperrvorrichtungen in der Versorgungs-
leitung überprüfen und die Versorgungsleitung
ggf. bis zum Brenner entlüften.
EcoSmart ES
Behebung
aktivieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecosmart es 18Ecosmart es 26 mEcosmart es 22Ecosmart es 26Ecosmart es 18 m

Inhaltsverzeichnis