Inhaltsverzeichnis I nhal t sver zei c hni s Sicherheit ............................4 Allgemeines ..................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4 Symbolerklärung................................5 Personal-Anforderungen ..............................5 Besondere Gefahren ............................... 5 Normen und Vorschriften ......................... 7 Normen und Vorschriften..............................7 Transport, Verpackung, Lagerung ....................9 Sicherheitshinweise für den Transport ..........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme..........................44 Sicherheit bei der Inbetriebnahme ..........................44 Prüfung vor Inbetriebnahme............................44 Inbetriebnahme ................................44 Einstellung der Regelung .............................. 46 7.4.1 Bedienprinzip..............................46 Parametrierung ................................46 7.5.1 Parametrierung der EcoSmart ..M........................46 Inbetriebnahmeprotokoll..............................47 Wartung ............................48 Wartung..................................48 Sicherheitsrelevante Komponenten ..........................
- Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden über- mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist nimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise trägt allein der Anlagenbesitzer. und Handlungsanweisungen.
Sicherheit EcoSmart ES diese nicht nachteilig verändert werden dürfen. Er ist für Symbolerklärung den ordnungsmäßigen Betrieb der Anlage verantwortlich und hat dafür zu sorgen, dass sie regelmäßig von einem Fachhandwerker gewartet wird. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen - Fachpersonal Sicherheitsaspekte für einen optimalen Personenschutz ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse...
Seite 6
Sicherheit EcoSmart ES Heizölaustritt Veränderungen am Gerät WARNUNG! WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Ab- Austretendes Heizöl kann in Brand geraten. gas und elektrischem Schlag sowie Zerstö- Deshalb: rung des Gerätes durch austretendes Was- - Keine Heizöl-Leckagen dulden. ser! - Bei undichten Heizölleitungen und leer ge- Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die...
Normen und Vorschriften EcoSmart ES N or m en und Vor schr i f t en Normen Titel Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen - Planung und Ausführung 18160-1 Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Instal- DIN V Abgasanlagen-Einrichtungen für Schorn- lation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten.
Seite 8
Normen und Vorschriften EcoSmart ES Zusätzliche Normen / Vorschriften für Öster- Zusätzliche Normen / Vorschriften für die reich Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner ein zugelassenes Installationsunternehmen erfolgen.
Transport, Verpackung, Lagerung EcoSmart ES Tr anspor t , Ver packung, Lager ung Hinweise zur Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kessel- ACHTUNG! pumpe festsetzen. Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht Bei unsachgemäßem Transport können zulässig.
Al l g em e i n es Bedieneinheit QAA 78 Produktbeschreibung 94.88147-5019 Funkgebundene Bedieneinheit als Raumgerät einsetzbar. MHG Edelstahl-Brennwertkessel EcoSmart ES Einstellung aller Parameter im Regler RVS, Reichweite - für Ölbrenner zur Verfeuerung von Heizöl EL nach DIN Funkverbindung ca. 30 m 51603 Teil 1 oder von Heizöl EL mit bis zu 10% FAME nach...
Technische Daten EcoSmart ES Techni s che D at en Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen EcoSmart ES Abb. 1: Abmessungen Vorder- und Rückseite sowie Draufsicht Legende zu Abb. 1: Kürzel Bedeutung Kesselanschluss Kesselsicherheitsgruppe Rücklauf Vorlauf 11/76...
Technische Daten EcoSmart ES Technische Daten EcoSmart EcoSmart EcoSmart EcoSmart EcoSmart Kesseltyp ES 18 ES 22 ES 26 ES 18M ES 26 M Kesseltiefe Kesselbreite Höhe 1120 Abgasrohrdurchmesser DN 80 Feuerraumgeometrie (BxHxT) 310x270x250 Vorlaufanschluss (Kessel) " Rücklaufanschluss " Nennwärmeleistung 80/60 16,1 22,2 Feuerungsleistung...
Seite 14
Technische Daten EcoSmart ES Elektrotechnische Daten Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz 273 W (Regelung und Brenner, einstufig) Maximale Leistungsaufnahme Netzeingang 159 W (Regelung und Brenner, modulierend) (Speisung) Absicherung der Zuleitungen max. 6.3 AT 1 Ader: 1.0-1.5 mm Leistungsquerschnitt Innenwiderstand >...
Technische Daten EcoSmart ES Elektrische Daten 5.4.1 EcoSmart ES mit RE HU Netzlaufplan W-SB ÖEV Abb. 4: Netzlaufplan Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung B/ATB Brücke Abgastemperaturbegrenzer Störung Betriebsstunden Sicherheitskreis ATB Brennerstecker 1.Stufe Sicherheitskreis ATB > Raumgerät Masse Ph (Regler) Raumgerät Data Ph (Brenner)
Seite 16
Technische Daten EcoSmart ES Schaltplan Brenner ÖEV Abb. 5: Schaltplan Brenner 16/76...
Seite 17
Erdklemmen im Brenner mit Erdleitungen verbinden ÖEV Örtliche EVU- und VDE-Vorschriften oder die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestim- mungslandes beachten Verbindung zum Regler RVS der MHG-Unit 200 – 500 über interne Steckverbindung Verdrahtung der Steckverbindung Brenner Stufe 1 nach DIN 4791 Wieland-Steckverbindung 17/76...
Technische Daten EcoSmart ES 5.4.2 EcoSmart mit RM … EUG Netzlaufplan W-SB ÖEV Abb. 6: Netzlaufplan 18/76...
Seite 19
Technische Daten EcoSmart ES Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung B/ATB Brücke Abgastemperaturbegrenzer Störung Betriebsstunden SK1/ SK2 Sicherheitskreis ATB 0-10V-Signal + Ph (Regler) Brennerstecker 1.Stufe Ph (Brenner) > Raumgerät Masse 0-10V-Signal - Raumgerät Data UX/M Ausgang modulierendes Leistungssignal W-SB Beleuchtung Display Raumgerät 12 V Wieland-Steckverbindung zum Brenner...
Seite 20
Technische Daten EcoSmart ES Stecker-Anschlüsse RM 1 EUG (mit Fernentriegelung) HR S Lu x Sk14-0403-122 Stand: 09.04.2014 Abb. 7: Stecker-Anschlüsse RM 1 EUG (mit Fernentriegelung) 20/76...
Seite 21
Technische Daten EcoSmart ES Legende zu Abb. 7: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Magnetventil Einschalter Zündtransformator Sicherheitsthermostat Ölvorwärmer Schaltthermostat Entstörtaster/Fernentriegelung Bedienfeld CP45 Ionisationsüberwachung Easy Key (Parameterspeicher) Betriebsstundenzähler Öldruck-Signal (optional) B5/T7 0-10 V Signal PWM Signal Pumpe-Motor Neutralleiter (N) Luftdruckschalter (optional) Störung/Alarm (OUT) Service Key (optional) Klemme für Fernentriegelung Brenneranforderung (IN)
Seite 22
Technische Daten EcoSmart ES Klemmenbelegung am Kesselregler RVS 63 MFA3 HK2M MFA1 HK1M MFA2 HK2P HK1P MFAA MFE3 MFE1 MFE4 MFE2 Abb. 8: Klemmenbelegung am Kesselregler RVS 63 22/76...
Seite 23
Technische Daten EcoSmart ES Legende zu Abb. 8: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler MFA3 Multifunktionaler Ausgang 3 Multifunktionaler Analogausgang (UX) MFAA Abgastemperaturbegrenzer z.B. 0-10 V Leitung Betrieb Brenner Stufe 1 Multifunktionaler Fühlereingang 1 MFE1 Betrieb Brenner Stufe 2 z.B. Kollektorfühler, Rücklauffühler oder 2.
Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuer- Verletzungsgefahr durch Heizölkontakt! raum- oder Temperaturbelastungen muss eine Ab- Wiederholter und langer Hautkontakt führt stimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. zur Entfettung der Haut und zu Dermatitis. Deshalb: WARNUNG! - Hautkontakt – soweit möglich – vermeiden.
Wärmeabgabe ans Wasser. und/oder Wartungsarbeiten durchgeführt Deshalb: werden müssen, sind gem. DIN 18160-5 - MHG empfiehlt dringend die Installation Durchgänge von 500 mm Breite und 1800 mm eines Heizungswasser-Filters bzw. eines Höhe einzuhalten. An den Arbeitsstellen ist Schlammabscheiders in den Rücklauf der eine Breite von mind.
Seite 28
Montage EcoSmart ES Demontage Verkleidung Abb. 15: Aufstellung des oberen Verkleidungsblechs - Die Stütze aus der Halterung lösen und in die dafür vor- gesehene Öffnung der Seitenverkleidung stecken. Abb. 13: Demontage Frontverkleidung - Frontverkleidung nach vorne ziehen und anschließend nach oben herausheben. Abb.
Seite 29
Montage EcoSmart ES Abb. 21: Innere Befestigung der oberen Abdeckung - Die drei Schrauben inkl. Zahnscheiben auf der In- nenseite der oberen Abdeckung lösen und entfernen. Abb. 18: Brennerkabel 0-10 V Leitung - Die Stütze aus der Öffnung der Seitenverkleidung lösen und die obere Abdeckung herunterklappen ohne sie zu - Den Stecker UX des Brennerkabels 0-10 V Leitung...
Seite 30
Position des Sicherheitstemperaturbegrenzers Legende zu Abb. 26: Kürzel Bedeutung Kesselsicherheitsgruppe Montage Raketenbrenner® Vorlauf MHG verweist an dieser Stelle auf die Anleitung zur Mon- Rücklauf tage-Inbetriebnahme-Wartung RE HU/HUG (Sach-Nr. 95.27903-0013) bzw. RM/RZ 1 EG/EUG (Sach-Nr. 95.27903-0060). Montage Kesselanschluss und Kesselsicher- heitsgruppe Abb.
Seite 31
EcoSmart ES Montage Basis-Set HINWEIS! Bei Verwendung einer Pumpengruppe das Für Montage- und Betriebshinweise verweist MHG an die- Ausrichten und Kontern der Kesselsicher- ser Stelle auf die Montageanleitung des Herstellers, die heitsgruppe erst nach der Montage der Pum- dem Basis-Set beiliegt.
Seite 32
Montage EcoSmart ES Schneiden Sie den Blindstopfen auf der gewünschten Montage des Siphons Montageseite kreuzförmig ein. Demontieren Sie die Wartungsklappe an der Kessel- HINWEIS! rückwand. Bei ausschließlicher Verwendung von schwe- felarmen Heizöl ist gem. Arbeitsblatt DWA-A 251 [Stand 11.2011] keine generelle Neutrali- sation des Kondensats gefordert.
Seite 33
- Verlegen Sie den Kondensatschlauch nur Beachten Sie zur Montage einer Neutralisationsbox von fallend. - Setzen Sie eine Kondensathebepumpe ein, MHG den ihr beiliegenden MH 106 wenn der Abfluss höher liegt als der Si- Montieren Sie die Kondensatschläuche an die Neutrali- phon.
EcoSmart ES Montage Heizölfilter und Heizölleitung Heizölanschluss HINWEIS! Heizölfilter und Heizölleitung sind nicht im WARNUNG! Lieferprogramm der MHG enthalten. Sie müs- Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! sen bauseits gestellt werden. Austretendes Heizöl kann in Brand geraten. Deshalb: - Keine Heizöl-Leckagen dulden.
Seite 35
Montage EcoSmart ES - Zur Fixierung kann hierfür einer der vorhandenen Blind- Maße und Bohrbild stopfen mit einem Loch versehen werden (s. kleines Bild in Abb. 39). - Heizölleitung am Heizölfilter fixieren. Alternativ kann der Heizölfilter auch an den Seitenwänden, oberhalb der Heizölpumpe montiert werden.
Montage EcoSmart ES Anschlüsse HINWEIS! Bei Kommunikationsunterbrechungen durch äußere Störeinflüsse oder zu große Distanzen Klemme Bezeichnung Funktion ist optional ein Repeater zur Reichweitener- BSB-Data weiterung erhältlich (Kommunikation zwi- schen QAA 78 und RVS 63 sicherstellen). BSB Masse Beleuchtung Display - Das Anschlusskabel durch die Kabeldurchführung ins DC 12 V Kesselinnere führen und an Steckplatz X60 am Kessel- regler RVS 63 anschließen.
Beachten Sie die entsprechenden Vorschrif- der Zuluftleitung sollten eingefettet werden. ten und Richtlinien des Bestimmungslandes! Beachten Sie für die Montage die „Montageanleitung Abgassysteme“ von MHG sowie die ggf. den Bauteilen Installationsart OB beiliegenden Montageanleitungen. Raumluftabhängiger Betrieb = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit einer Abgasanlage, welche die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Feu-...
Seite 38
Montage EcoSmart ES Kürzel Bedeutung Pos. Beschreibung Sachnummer Anzahl und Position der Kontrollöffnungen sind Kesselanschluss DN 80, 94.68100-4208 vor der Bestellung mit dem vor Ort zuständi- 255 mm, mit Abgastemperatur- (in Pos. gen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger begrenzer enthalten) abzustimmen. 94.61230-4202 In der Regel reicht bei starren Abgasleitungen Kontrollbogen DN 80 (in Pos.
Seite 39
Montage EcoSmart ES Abgasrohr im Schacht, flexibel Zubehörliste zu Abb. 46 Pos. Beschreibung Sachnummer Edelstahl-Brennwertkessel EcoSmart ES Basis-Set DN 80 EcoSmart 94.62100-5802 bestehend aus: Kesselanschluss DN 80 mit ATB - 87°-Kontroll-Bogen DN 80 - Rohr 500 mm, DN 80 - Wandblende mit Hinterlüftung, DN 80 - 87°-Schachteinführung, DN 80 mit Dichtung, schwarz und...
Seite 40
Montage EcoSmart ES Abgasrohr endet in feuchteunempfindli- Zubehörliste zu Abb. 47 cher Abgasleitung (Schornstein) Pos. Beschreibung Sachnummer Edelstahl-Brennwertkessel EcoSmart ES Kesselanschluss DN 80, 255 mm, mit Abgastemperaturbe- 94.68100-4208 grenzer Kontrollbogen DN 80 94.61230-4202 Rohr, starr, 500 mm; DN 80 94.61210-4205 Rohr, starr, 955 mm;...
Seite 41
Montage EcoSmart ES Installationsart OC Kürzel Bedeutung Raumluftunabhängiger Betrieb Anzahl und Position der Kontrollöffnungen sind vor der Bestellung mit dem vor Ort zuständi- = - Feuerstätte (Gebläse vor dem Brenner) mit Ab- gen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger gasanlage, welche die Verbrennungsluft über ein abzustimmen.
Doppelrohr DN 80/125, 500 mm (in Pos. enthalten) Max. Bauhöhen der Abgasleitung für Kessel EcoSmart ES Doppelrohr DN80/125, 955mm 94.61310-4303 der MHG Heiztechnik GmbH. Doppelrohr DN80/125, 1955mm 94.61310-4304 Grundwert der Berechnung ist die Auslegung nach Anga- 94.61300-4305 Wandblende DN 125, geschlos- ben des Herstellers.
Montage EcoSmart ES Elektrischer Anschluss Montage der Kesselverkleidung Handlungsschritte der Abb. 13-Abb. 24 von Seite 28 ff in GEFAHR! umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind.
MHG empfiehlt, nach der MHG-Information „ Personen oder Sachschäden führen. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen“ vorzugehen (Als Deshalb: PDF im Partnerbereich unter www.mhg.de oder über ihren - Installation und Montage von einem Hei- MHG Vertriebspartner erhältlich). zungsfachbetrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben die- Ein Fülldruck von 0,5-0,8 bar über dem Vordruck des...
Seite 45
Inbetriebnahme EcoSmart ES - Ventile im Heizkreisvor- und Rücklauf öffnen. Einschalten des EcoSmart ES - Stellschraube des Absperrhahns mit Rückschlagventil Nachdem die Anlage mit Wasser gefüllt und sämtliche deaktivieren. (Die Rückschlagventile befinden sich am elektrischen Anschlüsse hergestellt sind, wird der Hei- Kessel oberhalb der Heizkreispumpe und am Vorlaufan- schluss des Speichers) zungs-Notschalter eingeschaltet und der Netzschalter...
2210) geändert werden. Bei dem Kessel EcoSmart ES ist keine Kesselsockeltempera- tur vorgeschrieben. MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb- Einstellung der Regelung Wartung RVS 63 (Sach-Nr. 94.18803-5719). Die Bedienung des AVS 37 ist identisch mit den Bedientei- Bedieneinheit AVS 37 len QAA 75 bzw.
Inbetriebnahme EcoSmart ES Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetrieb- nahmeprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten schrei- führt bung Heizungsanlage mit Wasser befül- Seite 44 Heizungsanlage fachgerecht ent- lüften Dichtheitskontrolle durchführen - wasserseitig Seite 44 - abgasseitig - gasseitig bzw.
Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung nungsversorgung sofort abschalten und unterzogen, verschleißen die Teile vorzeitig. Reparatur veranlassen. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen WARNUNG! der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte Lebensgefahr durch Heizölkontakt! jährliche Wartung vorgeschrieben. Lungenschäden beim Einatmen oder Ver- schlucken von Heizöl. HINWEIS! Deshalb: Verschraubungen bei der jährlichen Wartung...
Wartung EcoSmart ES Sicherheitsrelevante Komponenten Auszuführende Arbeiten Zur langfristigen Sicherstellung der Sicherheit von Öl-/Gas- Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungs- Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der protokoll mit einem X oder einem bestätigen. Anforderungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit, folgende Komponenten nach Erreichen Beschrei- Ausge-...
Wartung EcoSmart ES Lösen Sie die Brennerbefestigungsschrauben 8.3.1 Wartung des Kessels Nehmen das Brennergehäuse mit einer leichten Rechtsdrehung aus dem Klemmflansch und legen Sie es an geeigneter Stelle ab. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Beachten Sie dabei, dass die Teile der Mischeinrichtung ...
Wartung EcoSmart ES 8.3.2 Wartung Abgastemperaturbegrenzer (ATB) Abb. 57: Wirbulator Niedertemperaturzone mit CO- Reduzierring Abb. 60: Abgastemperaturbegrenzer herausziehen und auf Verschmutzungen überprüfen. HINWEIS! Eine jährliche Überprüfung muss erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des ATB gegeben ist. Abb. 58: Wirbulator Niedertemperaturzone Abb.
Wartung EcoSmart ES 8.3.3 Wartung der Kondensatableitung 8.3.4 Wartung der Neutralisations-Box Das verbrauchte Granulat löst sich im Wasser auf und wird VORSICHT! über die Kanalisation abgeleitet. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Kondensat führt zu Haut- bzw. Augenreizun- HINWEIS! gen. Eine Überprüfung der Neutralisationsbox Deshalb: muss ¼-jährlich vom Anlagenbetreiber oder - Kondensat darf nicht in Kinderhände ge-...
Anode in den wenigsten Fällen bekannt ist und damit der Speicher ist zu schließen und der Speicher zu entleeren. Verbrauch der Anode unterschiedlich sein kann, empfiehlt Das Speicherinnere wird mit einem Wasserschlauch abge- MHG eine jährliche Überprüfung sowie ggf. eine Erneue- spritzt. rung. HINWEIS! Die Anode ist im Flanschdeckel eingebaut (s.
Wartung EcoSmart ES Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Edelstahl-Brennwertkessel EcoSmart ES Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren Vordruck MAG kontrollieren Sichtprüfung der elektrischen Leitungen auf Beschädigungen und festen Sitz an den Anschlussklemmen ...
Seite 55
Wartung EcoSmart ES Wartungsprotokoll Speicher Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kontrolle MAG/Sicherheitsstrecke Kontrolle Fühler/Thermostat Kontrolle Schutzanode, ggf. erneuern Speicherreinigung durchführen Bemerkungen: Wir bestätigen die ordnungsgemäße Ausführung. Ort, Datum Stempel Unterschrift Die nächste Jahreswartung ist fällig im (Monat, Jahr)
Störungssuche EcoSmart ES St ör ungssuche Störungssuche Störung Ursache Behebung Spannungsversorgung nicht korrekt ange- Spannungsversorgung korrekt herstellen, ggf. Die EcoSmart Unit lässt schlossen. Elektrofachkraft hinzuziehen sich nicht in Betrieb setzen, Heizungs-Notschalter auf „AUS“. Den Heizungs-Notschalter auf „EIN“ schalten keine Betriebsanzeige (grüne LED) am Kessel- Sicherung im Kesselschaltfeld oder örtli- Ggf.
Seite 67
Heizkennlinie) wurde innerhalb von derung nicht in Betrieb“) 150 Min. nicht erreicht. Hydraulik der Anlage prüfen; ggf. 3-Wege- Mischer einsetzen. Für weitergehende Störungssuche und Einstellungen verweist MHG Heiztechnik an dieser Stelle auf die beige- legten Dokumentationen der einzelnen Komponenten. 67/76...
Nach Anerkennung des Gewährleistungsfalles durch uns übernehmen wir die Kosten der erfolgreichen Arbeitsleis- Die allgemeinen Verkaufsbedingungen von MHG mit den tung, die zur Behebung des Fehlers an dem MHG Produkt vorbehaltlich einer im Einzelfall getroffenen abweichenden notwendig war. Die Arbeitsleistung ist dabei mit einem Vereinbarung anwendbaren Gewährleistungsregelungen...
Jahr bis zu 8.760 Stunden in Betrieb sein, wenn len wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzu- dies eine Dauerbetriebsanlage ist. Nach allgemein übli- fordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits chen kaufmännischen Gepflogenheiten fallen die unter...
MHG verwenden: Einige Komponenten sind jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. speziell für MHG-Geräte ausgelegt und gefer- tigt. Bei Ersatzteil-Bestellungen immer die Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schä- Seriennummer angeben. den, wenn: - diese Betriebsanleitung sowie etwaige weitere Produkt- unterlagen nicht beachtet wurden oder - der Liefergegenstand nicht bestimmungsgemäß...
Mit dieser Erklärung ist jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften verbunden. MHG erklärt, dass der o.g. Heizkessel ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entspricht und dass er die dort geforderten NOx-Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und DIN EN 267, einhält.
Seite 72
Gewährleistung EcoSmart ES EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 05.08.2015 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die hergestellten Edelstahl-Brennwertkessel der Baureihe EcoSmart ES den nachfolgenden EU-Richtlinien und Normen entsprechen: Energie- EU-Richtlinie Norm Überwacher effizienz Wirkungsgrad-Richtlinie 92/42/EWG EN 304 (01.2004) 0035...