Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb - Stiga JB 55 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JB 55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 MONTAGE

5.1 LENKER, SIEHE ABB. 4
Montieren Sie den Lenker (1) gemäß der Abbildung mit
Schraube (2), Scheiben (3), Mutter (4), Schraube (5),
Scheiben (6) und Mutter (7). Wählen Sie die passende Bo-
hrung für Schraube (5) zur bequemen Einstellung des Lenk-
ers (1).
5.2 SCHMUTZFÄNGER, SIEHE ABB. 2
Montieren Sie den Schmutzfänger (6) auf beiden Seiten mit
den Schrauben und Muttern im Lieferumfang.
5.3 STÜTZRAD, SIEHE ABB. 5
Montieren Sie das Stützrad gemäß der Abbildung. Ziehen
Sie die Mutter (5) nicht zu fest an. Sonst kann der Radarm
nicht mehr nach oben geklappt werden.
5.4 ÖL NACHFÜLLEN, SIEHE ABB. 2
Entfernen Sie den Deckel (12) und füllen Sie 0,7 l Öl SAE
10W40 ein. Schrauben Sie danach den Deckel wieder ein.
5.5 ROTORE UND SEITENTELLER, SIEHE ABB. 6
Schieben Sie den ersten Rotor (1) auf die Antriebsachse (2)
und arretieren Sie diesen mit dem Befestigungssplint (3).
Schieben Sie den zweiten Rotor (4) in den ersten und arre-
tieren Sie diesen mit dem Befestigungssplint (3). Max. 3 Ro-
tore können Sie auf diese Weise auf jeder Seite montieren.
Montieren Sie schließlich die Seitenteller auf die gleiche
Weise.
WARNUNG! Kontrollieren Sie, ob die Befesti-
gungssplinte fest sitzen.
Die Federn müssen rund um die Achse arretiert sein.

6 BETRIEB

Siehe Abschnitt 2.3.
WARNUNG! Prüfen Sie den Motorölstand. Siehe
Abschnitt 8.4.
6.1 KRAFTSTOFF NACHFÜLLEN, SIEHE ABB. 7
Siehe Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 2.1. Füllen Sie 2,8
l bleifreies Benzin ein und schrauben Sie den Tankdeckel
wieder fest.
Achtung! Normales bleifreies Benzin kann altern. Kaufen
Sie nicht mehr Benzin, als in 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sogenanntes Akrylatben-
zin, ist bestens geeignet. Dieses Benzin ist umweltfreundli-
cher.
DEUTSCH
6.2 STARTEN
Siehe Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 2.3. Ein Motor-
kaltstart wird folgendermaßen durchgeführt:
1. Öffnen Sie den Benzinhahn. Siehe Abb. 8.
2. Bringen Sie den Choke-Regler in Choke-Stellung. Siehe
Abb. 11b.
3. Bringen Sie den Gasregler in den Leergang. Siehe Abb.
10.
4. Ziehen Sie am Startgriff, zuerst leicht, bis die Haken gre-
ifen, und dann mit einem kräftigen Ruck, bis der Motor
anspringt. Siehe (5) in Abb. 2. ACHTUNG! Lassen Sie
die Startschnur nicht los, wenn der Motor angesprungen
ist, sondern führen Sie langsam mit der Hand nach.
5. Bringen Sie den Gasregler in die Zwischenstellung.
6. Bringen Sie den Choke-Regler in die Stellung "Run".
Siehe Abb. 9. Der Motorwarmstart wird wie bereits bes-
chrieben durchgeführt. Sie können aber die Punkte 2 und
6 überspringen.
6.3 VORWÄRTSFAHRT, SIEHE ABB. 2.
Wenn der Gangregler (2) am linken Handgriff nicht
eingedrückt ist, ist der Vorwärtsgang gewählt. Die Boden-
fräse startet vorwärts, wenn der Kupplungshandgriff (1) nach
innen gezogen wird. Bewegen Sie die Maschine folgender-
maßen vorwärts:
1. Bringen Sie den Gasregler (10) in die gewünschte Stel-
lung.
2. Ziehen Sie den Kupplungshandgriff (1) nach innen. Die
Bodenfräse stoppt, wenn der Kupplungshandgriff (1)
losgelassen wird.
6.4 RÜCKWÄRTSFAHRT, SIEHE ABB. 2
WARNUNG! Der Gangregler (2) darf nur nach in-
nen gezogen werden, wenn der Kupplungshand-
griff (1) nicht nach innen gezogen ist.
Bewegen Sie die Maschine folgendermaßen rückwärts:
1. Bringen Sie den Gasregler (10) in die gewünschte Stel-
lung.
2. Ziehen Sie den Gangregler (2) nach innen.
3. Ziehen Sie den Kupplungshandgriff (1) nach innen. Die
Bodenfräse stoppt, wenn beide Handgriffe losgelassen
werden.
6.5 STOPP, SIEHE ABB. 11
Stoppen Sie die Bodenfräse folgendermaßen: 1 Bringen Sie
den Gasregler in die Stoppstellung. Siehe Abb. 11a. 2 Stellen
Sie den Choke-Regler in Choke-Stellung. Siehe Abb. 11b. 3.
Schließen Sie den Benzinhahn. Siehe Abb. 11c.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis