Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KT6 Delta
MS-6590 (v2.X) ATX-Hauptplatine
Version 2.0
G52-M6590XD
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSI MS-6590

  • Seite 1 KT6 Delta MS-6590 (v2.X) ATX-Hauptplatine Version 2.0 G52-M6590XD...
  • Seite 2: Fcc-B Radiofrequenz-Interferenzinformation

    Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte müssen, soweit zutreffend, abge- schirmte Schnittstellen-Kabel und Wechselstrom-Netzkabel verwendet wer- den. SCHAUEN SIE VOR DEM ANSCHLUSS AN DAS NETZ IN DIE INSTALLATIONSHINWEISE! Micro-Star International MS-6590 Tested to comply with FCC Standard For Home or Office Use...
  • Seite 3: Urheberrechtsvermerk

    Urheberrechtsvermerk Das Material in diesem Dokument ist das geistige Eigentum von MICRO- STAR INTERNATIONAL. Wir sind mit der größtmöglichen Sorgfalt an die Erstellung dieses Dokuments gegangen, können für die Richtigkeit des Inhalts jedoch keine Garantie übernehmen. Unsere Produkte werden ständig optimiert, und wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen..
  • Seite 4: Sicherheitsanweisungen

    Sicherheitsanweisungen Lesen Sie stets aufmerksam die Sicherheitsanweisungen. Heben Sie dieses Benutzerhandbuch auf, um später darin nachzuschlagen. Halten Sie Feuchtigkeit vom Gerät entfernt. Legen Sie das Gerät auf eine sichere, ebene Oberfläche, bevor Sie es einrichten. Die Öffnungen im Gehäuse dienen dem Luftaustausch, schützen das Gerät also vor Überhitzung.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsanweisungen ..................iv Kapitel 1. Einführung ..................1-1 Spezifikationen der Hauptplatine ..............1-2 Layout der Hauptplatine ................1-4 Spezielle MSI-Leistungsmerkmale .............. 1-5 Super Pack (optional) ................1-5 Core Center ..................... 1-6 Core Cell™-Chip ..................1-8 Live BIOS™ / Live Driver™ ..............1-9 D-Bracket™...
  • Seite 6 Rückwand ....................... 2-9 Steckverbinder für die Maus ..............2-9 Steckverbinder für die Tastatur ............2-10 USB 2.0-Steckverbinder ..............2-10 Steckverbinder für die seriellen Schnittstellen: COM A und COM B ................2-11 RJ-45 LAN-Buchse (optional) ............2-11 Steckverbinder für die Parallel-Schnittstelle: LPT1......2-12 Steckverbinder für die Audio-Schnittstelle ........
  • Seite 7 Steckplätze ....................2-31 AGP (Accelerated Graphics Port)-Steckplatz ........2-31 PCI (Peripheral Component Interconnect)-Steckplätze ....2-31 Routing von PCI-Interrupt-Anforderungen ........2-32 Kapitel 3. BIOS-Setup..................3-1 Aufruf des Setup ................... 3-2 Auswahl des primären Boot-Gerätes ..........3-2 Steuertasten .................... 3-3 Hilfe ......................3-3 Das Hauptmenü...
  • Seite 8: Chapter 1. Getting

    Einführung Chapter 1. Getting Started Einführung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die KT6 Delta (MS-6590 v2.X) ATX-Hauptplatine entschieden haben. Die KT6 Delta basiert auf ® den Chipsätzen VIA Apollo KT600 und VT8237 und stellt acht USB 2.0-Ports für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen, einen C-Media 9739A-Chip für 6-Kanal-Audio-Ausgabe und einen...
  • Seite 9: Mainboard-Spezifikationen

    † DDR400-Speicherbausteine unterstützen maximal 4 Bänke. † Unterstützung für bis zu 3 GB Speichergröße. † Die “DDR 400/PC3200 Qualified Memory Test List” für die KT6 Delta befindet sich auf der Website von MSI (http://www.msi.com.tw), wo Sie Einzelheiten unter der Hauptplatine KT6 Delta finden. Steckplätze †...
  • Seite 10 Einführung Promise 20378 on-board (optional) † Unterstützung für Ultra ATA, Serial ATA, Ultra ATA RAID 0 oder 1, Serial und ATA RAID 0 oder 1; Ultra/Serial ATA RAID 0+1 wird unterstützt. † Anschluss von bis zu 2 Serial ATA-Geräten und 2 Ultra ATA 133-Geräten. Onboard-Peripheriegeräte †...
  • Seite 11: Layout Der Hauptplatine

    AGP-Slot BIOS PCI-Slot 1 PCI-Slot 2 VT8237 BATT JBAT1 PCI-Slot 3 SFAN1 IDE 3 (optional) PCI-Slot 4 VT6306 SER1 (optional) PCI-Slot 5 PROMISE PDC20378 (Optional) JLED1 JAUD1 JSP3 J1394_0 J1394_1 J1394_2 JUSB1 JFP1 JFP2 ATX-Hauptplatine Serie KT6 Delta (MS-6590 v2.X)
  • Seite 12: Spezielle Msi-Leistungsmerkmale

    Einführung Spezielle MSI-Leistungsmerkmale Super Pack (optional) MSI liefert eine nützliche CD mit, auf der 6 leistungsfähige und verbreitete Dienstprogramme für die berufliche Arbeit im Büro und für Freizeit und Unterhaltung zu Hause enthalten sind. 1. Adobe Photoshop Album: Eine Software-Anwendung nach dem neuesten Stand der Technik, die Ihnen eine vollständige...
  • Seite 13: Core Center

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Core Center Das Core Center ist ein neues Dienstprogramm, das Sie auf der CD-ROM finden können. Das Dienstprogramm ist genau wie Ihr PC-Doktor, mit dem es in Echtzeit möglich ist, die Hardware des PC zu erkennen und den Systemstatus darzustellen und anzupassen.
  • Seite 14 Einführung Linke Seite: Aktueller Systemstatus Im linken Untermenü können Sie die Einstellungen für den FSB, Vcore, die Speicherspannung und AGP-Spannung konfigurieren können, indem Sie auf das Optionsfeld vor den einzelnen Elementen klicken und es verfügbar machen (das Optionsfeld leuchtet im ausgewählten Zustand gelb). Benutzen Sie zur Einstellung die Schaltflächen “+”...
  • Seite 15: Core Cell -Chip

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Core Cell -Chip Durch Diagnose der aktuellen Systemnutzung bringt der CoreCell™-Chip Ihre Hauptplatine automatisch in den optimalen Status, was weniger Geräusche, längere Haltbarkeit, höhere Stromeinsparung und mehr Leistung zur Folge hat. Leistungsmerkmale des CoreCell™ Speedster -- Modernes O.C.-Design.
  • Seite 16: Live Bios™/Live Driver

    Sie nicht die gesamte Website nach dem richtigen BIOS durchsuchen müssen. Um die Funktion zu benutzen, müssen Sie die Anwendung “MSI Live Update Series 2” installieren. Nach der Installation erscheint auf dem Bildschirm das “MSI Live Update Series 2”-Symbol (Ansicht rechts).
  • Seite 17: D-Bracket™ 2 (Optional)

    MS-6590 ATX-Hauptplatine D-Bracket™ 2 (optional) D-Bracket™ 2 ist eine externe USB-Klammer, in die vier Diagnose-LEDs integriert sind. Diese helfen den Benutzern durch eine grafische Signalanzeige, ihr Sys- tem zu verstehen. Die LEDs bieten bis zu 16 Signal-Kombinationen zur Anzeige von System-Fehlern. Die 4 Leuchtdioden können alle Probleme im System wie etwa VGA-, RAM- oder andere Fehler signalisieren.
  • Seite 18 Einführung D -B r a c k e t B e s c h r e i b u n g P r o z e s s o r - I n i t i a l i s i e r u n g - D a b e i w e r d e n I n f o r m a t i o n e n ü...
  • Seite 19: Farbkennzeichnung

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Farbkennzeichnung MSI hat für einige Stecker auf der Hauptplatine einheitliche Farbgebungsregeln, was Sie dabei unterstützt, die Speichermodule, Erweiterungskarten und andere Peripheriegeräte leichter und bequemer zu installieren.. † Single DDR DIMMs: hellgrün † Intel-Spez. IDE ATA66/100-Stecker: 1. IDE in Blau, 2. IDE in Weiß...
  • Seite 20: Rundkabel (Optional)

    Einführung Rundkabel (optional) Ein Rundkabel ist ein für PCI IDE- und Ultra DMA-Controller optimiertes Kabel. Es verfügt über die folgenden Vorteile: † Datenübertragungsrate von mindestens 133 MB/s † Abwärtskompatibilität (ATA33/66/100/133) † Höhere Performance als herkömmliche Flachkabel (Datendurchsatz) † Verbesserte Daten-Robustheit †...
  • Seite 21: S-Bracket (Optional)

    MS-6590 ATX-Hauptplatine S-Bracket (optional) S-Bracket ist eine Klammer, die zwei 2 SPDIF-Buchsen für digitale Audio- Übertragung sowie 2 analoge Line-out-Buchsen für eine zusätzliche analoge 4- Kanal-Audio-Ausgabe bietet. Mit der S-Bracket ist Ihr System in der Lage, im 6-Kanal-Audio-Betrieb einen herrlichen Surround-Sound-Effekt zu liefern, und für eine Audio-Übertragung mit besserer Qualität lassen sich Sony &...
  • Seite 22: Chapter 2. Hardware

    Einrichten der Hardware Chapter 2. Hardware Setup Einrichten der Hardware In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die CPU, die Speicher- Module und die Erweiterungskarten installieren sowie die Jumper auf der Hauptplatine setzen können. Sie bekommen hier auch Anleitungen zum Anschluss der Peripheriegeräte wie der Maus, der Tastatur usw.
  • Seite 23: Schnellübersicht Über Die Komponenten

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Schnellübersicht über die Komponenten CFAN1, S.2-15 CPU, S.2-3 DDR DIMMs, S.2-6 JWR1, S.2-8 I/O Rückwand, S.2-9 FDD1, S.2-14 IDE1 & IDE2 , S.2-16 J6, S.2-28 NBFAN1, S.2-15 JPW1, S.2-8 JIR1, S.2-25 AGP-Slot, S.2-31 SATA2, S.2-17 PCI-Slots, S.2-31 SATA1, S.2-17 SFAN1, S.2-15...
  • Seite 24: Der Zentralprozessor: Cpu

    Anm. 1 200 MHz ¡³ ¡³ : Anm. 1: Unterstützung für 6 Bänke. Vgl. Sie unter <www.msi.com.tw> bitte die neueste Liste der für die KT6 Delta in Frage kommenden Speicherbausteine, um die Stabilität des Systems sicherzustellen. Nicht verfügbar Thermische Probleme für die CPU Ein AMD Athlon™/Duron™/Athlon™...
  • Seite 25: Cpu-Installationsverfahren Für Sockel 462

    MS-6590 ATX-Hauptplatine CPU-Installationsverfahren für Sockel 462 Schalten Sie die Spannung ab ziehen Netzstecker, bevor Sie die CPU Hebel öffnen installieren. Gleitplatte Ziehen Sie den Hebel seitlich vom Sockel weg. Heben Sie den Hebel dann im 90-Grad- Winkel nach oben. Goldener 3.
  • Seite 26: Kühlsatz-Installation Für Die Amd Athlon-Cpu (Sockel 462)

    Möglicherweise brauchen Sie einen Schraubenzieher, um die andere Seite der Klammer herunterzudrücken. 4. Schließen Sie das Gebläse an den Stromversorgungsstecker auf Ihrer Hauptplatine an. Hinweis von MSI... Geben Sie bitte etwas Kühlkörperpaste oben auf die CPU, damit sich die Hitze effektiver verteilt.
  • Seite 27: Speicher

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Speicher Die Hauptplatine bietet 3 Steckplätze für 184-polige DDR SDRAM DIMM (Double In-Line Memory Module)-Module und unterstützt Speichergrößen bis 3GB. Sie können in den DDR DIMM-Steckplätzen (DDR 1~3) PC3200/ DDR400-, PC2700/DDR333-, PC2100/DDR266- oder PC1600/DDR200-Module installieren. DDR DIMM-Slots (DDR 1~3) Einführung in DDR SDRAM...
  • Seite 28: Kombination Von Ddr Dimm-Modulen

    2. Stecken Sie das DIMM-Speichermodul senkrecht in den DIMM-Slot und drücken Sie es dann, bis der goldene Finger am Speichermodul tief im Sockel sitzt. Hinweis von MSI... Sie können den goldenen Finger nur sehen, wenn das Modul richtig im Sockel sitzt.
  • Seite 29: Stromversorgung

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Stromversorgung Die Hauptplatine unterstützt ein ATX-Netzteil als Stromversorgungs-system. Bevor Sie die Steckverbinder für die Stromversorgung einstecken, stellen Sie stets sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß installiert sind, damit keine Schäden verursacht werden. 20-poliger Stecker für ATX-Netzteil: JWR1 Mit diesem Stecker können Sie ein ATX-Netzteil anschließen. Um das ATX- Netzteil anzuschließen, stellen Sie sicher, dass der Stromversorgungs-stecker...
  • Seite 30: Rückwand

    Einrichten der Hardware Rückwand In der Rückwand befinden sich die folgenden Steckverbinder: L-in Parallel (optional) Maus L-out Tastatur USB-Ports COM A COM B USB-Ports Steckverbinder für die Maus Die Hauptplatine stellt einen standardmäßigen DIN-Ministeckverbinder für ® ® den Anschluss einer PS/2 -Maus zur Verfügung.
  • Seite 31: Steckverbinder Für Die Tastatur

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Steckverbinder für die Tastatur Die Hauptplatine stellt einen standardmäßigen DIN-Ministeckverbinder für ® ® den Anschluss einer PS/2 -Tastatur zur Verfügung. Eine PS/2 -Tastatur können Sie direkt in diesen Steckverbinder hineinstecken. Pin-Belegung SIGNAL BESCHREIBUNG Keyboard DATA Tastatur-Daten Keine Verbindung...
  • Seite 32: Steckverbinder Für Die Seriellen Schnittstellen: Com A Und Com B

    Einrichten der Hardware Steckverbinder für die seriellen Schnittstellen: COM A und COM B Die Hauptplatine stellt zwei 9-polige DIN-Stiftstecker als serielle Schnittstelle COM A zur Verfügung. Die Ports sind 16550A-Hochgeschwindigkeits- schnittstellen, deren Kommunikation beim Senden und Empfangen über 16- Byte-FIFOs erfolgt. Eine serielle Maus oder andere serielle Geräte können Sie direkt dort anstecken.
  • Seite 33: Steckverbinder Für Die Parallel-Schnittstelle: Lpt1

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Steckverbinder für die Parallel-Schnittstelle: LPT1 Die Hauptplatine stellt einen 25-poligen Centronic-Buchsenstecker für LPT zur Verfügung. Eine Parallel-Schnittstelle ist eine Standard-Drucker-schnittstelle, welche die Modi Enhanced Parallel Port (EPP) und Extended Capabilities Paral- lel Port (ECP) unterstützt. Pin-Belegung SIGNAL BESCHREIBUNG...
  • Seite 34: Steckverbinder Für Die Audio-Schnittstelle

    Buchse für Mikrofone. Line In 1/8” Stereo-Audio-Buchsen Line Out Hinweis von MSI... Für moderne Audio-Anwendungen wird ein CMedia 9739A zur Verfügung gestellt, der Unterstützung für 6-Kanal-Audio- Betrieb bietet und die Audio-Buchsen auf der Rückseite zwischen 2-Kanal- und 4-/6-Kanal-Audio umschalten kann.
  • Seite 35: Steckverbinder

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Steckverbinder Die Hauptplatine bietet Steckverbinder zum Anschluss von Disketten- Laufwerk, IDE-Festplatten, Gehäuse, LAN, USB-Ports, IR-Modul und CPU/ System/Netzteil-Gebläse. Steckverbinder für Disketten-Laufwerk: FDD1 Die Hauptplatine stellt einen Steckverbinder für ein Standard-Disketten- laufwerk zur Verfügung, der Disketten-Laufwerke der Typen 360KB, 720KB, 1,2MB, 1,44MB und 2,88MB unterstützt.
  • Seite 36: Stromversorgungsstecker Für Gebläse: Cfan1/Sfan1/Nbfan1

    Geschwindigkeitssensor verwenden, um in den Vorteil der CPU- Gebläsesteuerung zu kommen. CFAN1 NBFAN1 SFAN1 Hinweis von MSI... 1. Fragen Sie nach dem richtigen CPU-Kühlgebläse immer Ihren Händler. 2. CPU Fan unterstützt Gebläsesteuerung. Sie können das Dienstprogramm PC Alert installieren, das automatisch die CPU-Gebläse-geschwindigkeit entsprechend der tatsächlichen...
  • Seite 37: Steckverbinder Für Festplatten: Ide1 Und Ide2

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Steckverbinder für Festplatten: IDE1 und IDE2 Die Hauptplatine hat einen 32-Bit Enhanced PCI IDE- und Ultra DMA 66/100/ 133-Controller, der die PIO-Modi 0-4, Bus Master sowie die Ultra DMA66/100/ 133-Funktion zur Verfügung stellt. Sie können bis zu vier Festplatten, CD- ROM, 120MB-Diskettenlaufwerke (reserviert für zukünftige BIOS-Versionen)
  • Seite 38: Serial Ata/Serial Ata Raid-Stecker (Gesteuert Von Vt8237)

    Einrichten der Hardware Serial ATA/Serial ATA RAID-Stecker (gesteuert vom VT8237) SATA1 & SATA2 Die Southbridge dieser Hauptplatine ist der VIA VT8237, der zwei serielle Stecker SATA1und SATA2 unterstützt. SATA1 und SATA2 sind duale, serielle Hochgeschwindigkeits-ATA-Interface- Ports. Jeder von ihnen unterstützt den Datendurchsatz für ATA der 1. Generation von 150 MB/s.
  • Seite 39: Festplatten-Raid-Stecker (Gesteuert Von Promise 20378): Ide3, Ser1Und Ser2 (Optional)

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Festplatten-RAID-Stecker (gesteuert vom Promise 20378): IDE3, SER1 und SER2 (optional) Der brandneue Promise 20378-Chipsatz unterstützt einen IDE-Stecker IDE3 und zwei serielle Stecker SER1 und SER2. IDE3 ist ein 32-Bit Enhanced PCI IDE- und Ultra DMA 66/100/133-Controller, der die PIO-Modi 0~6, Bus Master und die Ultra DMA 66/100/133-Funktion bietet.
  • Seite 40 Nehmen Sie die Staubkappe Optionales Serial ATA-Kabel ab und schließen Sie die Festplatten an. Anschluss an SER1 oder SER2 Hinweis von MSI... Knicken Sie das serielle ATA-Kabel nicht im 90 -Winkel, da dies zu Datenverlust bei der Übertragung führt. 2-19...
  • Seite 41: S-Bracket (Spdif)-Steckverbinder: Jsp3 (Optional)

    MS-6590 ATX-Hauptplatine CD-Eingangsstecker: CD1 - für CD-ROM-Audio-Steckverbinder. S-Bracket (SPDIF)-Steckverbinder: JSP1 (optional) Der Stecker ermöglicht Ihnen, eine S-Bracket für Sony & Philips Digital Inter- face (SPDIF) anzuschließen. Die S-Bracket bietet 2 SPDIF-Buchsen für digitale Audio-Übertragung (eine für eine optische Glasfaser-Verbindung und die andere für eine Koaxial-Verbindung) sowie 2 analoge Line-out-Buchsen für 4-Kanal-...
  • Seite 42 Einrichten der Hardware Pin-Belegung JSP1 SIGNAL BESCHREIBUNG SIGNAL BESCHREIBUNG VCC5 VCC 5V VDD3 VDD 3,3V SPDFO S/PDIF-Ausgang (Kein Pin) Schlüssel Masse SPDFI S/PDIF-Eingang LFE-OUT Audio-Bassausgang SOUT-R R. Audio-Surround-Ausgang GET-OUT Audio-Mittelausgang 10 SOUT-L L. Audio-Surround-Ausgang Masse Masse Optionale S-Bracket Analoge Line-out- Buchsen Anschluss an JSP3...
  • Seite 43: Ieee 1394-Steckverbinder: J1394_0, J1394_1, J1394_2 (Optional)

    MS-6590 ATX-Hauptplatine IEEE 1394-Steckverbinder: J1394_0, J1394_1, J1394_2 (optional) Die Hauptplatine bietet drei 1394-Pinköpfe, an denen Sie optionale IEEE 1394- Ports anschließen können. J1394_0, J1394_1, J1394_2 Pin-Belegung J1394 SIGNAL SIGNAL TPA+ TPA- Masse Masse TPB+ TPB- Kabelstrom Kabelstrom Schlüssel Masse (kein Pin)
  • Seite 44: Anschluss Des Ieee 1394-Port

    Einrichten der Hardware Anschluss des IEEE 1394-Port: Separater Anschluss an J1394_1, J1394_2 und J1394_3. 1394-Port Passkonstruktion 2-23...
  • Seite 45: Steckverbinder Für Die Vorderseite: Jfp1 Und Jfp2

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Steckverbinder für die Vorderseite: JFP1 und JFP2 Die Hauptplatine stellt zwei Fronttafel-Stecker für die elektrische Verbindung der vorn angebrachten Schalter und LEDs zur Verfügung. JFP1 ist mit dem ® Intel Front Panel I/O Connectivity Design Guide kompatibel. Netz-...
  • Seite 46: Audio-Steckverbinder Für Die Vorderseite: Jaud1

    Audio-Signal des linken Kanals zur Vorderseite AUD_RET_L Audio-Signal des linken Kanals von der Vorderseite Hinweis von MSI... Wenn Sie den Audio-Kopfstecker für die Vorder- seite nicht anschließen wollen, müssen die Pins 5 und 6 sowie 9 und 10 mit Jumper-Kappen kurzgeschlossen werden, damit das Ausgangssignal zu den Audio-Schnittstellen an der Rückseite...
  • Seite 47: Usb-Steckverbinder Für Die Vorderseite: Jusb1

    MS-6590 ATX-Hauptplatine USB-Steckverbinder für die Vorderseite: JUSB1 Die Hauptplatine stellt einen USB 2.0-Pinkopf JUSB1 zur Verfügung, der ® kompatibel mit dem Intel I/O Connectivity Design Guide ist. Die USB 2.0- Technologie erhöht die Datenübertragungsrate bis auf maximal 480MBit/s, was 40mal schneller als USB 1.1 und ideal für den Anschluss von USB- Hochgeschwindigkeits-Interface-Peripheriegeräten wie USB-Festplatten,...
  • Seite 48: D-Bracket™ 2-Steckverbinder: Jled1 (Optional)

    Einrichten der Hardware D-Bracket™ 2-Steckverbinder: JLED1 (optional) Die Hauptplatine wird mit einem Stecker JLED zum Anschluss von D-Bracket™ 2 geliefert. D-Bracket™ 2 ist eine USB-Klammer, die sowohl USB1.1 als auch USB 2.0 unterstützt. Die vier integrierten LEDs ermöglichen den Benutzern, durch 16 verschiedene Kombinationen von LED-Signalen Probleme am Sys- tem zu erkennen.
  • Seite 49: Steckverbinder Für Chassis-Intrusionsschalter: J6

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Steckverbinder für Chassis-Intrusionsschalter: J6 Der Stecker ist mit einem 2-poligen Chassis-Schalter verbunden. Wenn das Chassis geöffnet ist, hat der Schalter Durchgang. Das System zeichnet diesen Zustand auf und blendet auf dem Bildschirm eine Warnmeldung ein. Um die Warnmeldung zu löschen, müssen Sie das BIOS-Utility aufrufen und die Aufzeichnung löschen.
  • Seite 50: Jumper

    Zum Löschen der Daten folgen Sie bitte den Anweisungen: JBAT1 Daten erhalten Daten löschen Hinweis von MSI... Sie können den CMOS löschen, indem Sie Pin 2-3 kurzschließen, wenn das System ausgeschaltet ist. Kehren Sie dann in die Position Pin 1-2 zurück. Löschen Sie den CMOS nicht bei eingeschaltenem System, da dadurch die Hauptplatine zerstört wird.
  • Seite 51: Jumper Zum Einstellen Des Mittleren Und Subwoofer-Lautsprechers: Js1

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Jumper zum Einstellen des mittleren/Subwoofer-Lautsprechers: Dieser Jumper unterstützt Sie dabei, das mittlere und das Subwoofer-Audio- Signal zu konfigurierens. Wenn Sie die optionale S-Bracket mit Ihrer Hauptplatine verwenden, entfernen Sie bitte unbedingt den Jumper, andernfalls funktioniert 6-Kanal-Audio nicht richtig. Wenn Sie keine S-Bracket haben, belassen Sie den Jumper an Ort und Stelle, um 6-Kanal-Audio zu nutzen.
  • Seite 52: Steckplätze

    Einrichten der Hardware Steckplätze Die Hauptplatine stellt einen AGP-Steckplatz und fünf 32-Bit PCI Bus- Steckplätze zur Verfügung. AGP-Steckplatz PCI-Steckplätze AGP (Accelerated Graphics Port)-Steckplatz Der AGP-Steckplatz ermöglicht Ihnen, eine AGP-Grafikkarte einzusetzen. AGP ist eine Schnittstellenspezifikation, die für die Durchsatzanforderungen von 3D-Grafiken konzipiert wurde. Damit wird für den Grafik-Controller ein 66MHz, 32-Bit-Kanal für direkten Zugriff auf den Hauptspeicher eingeführt.
  • Seite 53: Routing Von Pci-Interrupt-Anforderungen

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Routing von PCI-Interrupt-Anforderungen IRQ ist die Abkürzung für Interrupt Request Line und wird EI-ER-KJU ausgesprochen. Dabei handelt es sich um Hardware-Leitungen, über die Geräte Interrupt-Signale an den Mikroprozessor senden können. The PCI IRQ-Pins sind normalerweise wie folgt mit den Pins INT A# ~ INT D# des PCI-Bus verbunden: Pos.
  • Seite 54: Chapter 3. Bios Setup

    BIOS-Setup Chapter 3. BIOS Setup BIOS-Setup In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das BIOS-Setup- Programm, das Ihnen die Konfiguration des Systems für einen optimalen Gebrauch ermöglicht. Sie müssen das Setup-Programm eventuell aufrufen, wenn: ² beim Hochfahren des Systems auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung erscheint, die Sie auffordert, das SETUP aufzurufen;...
  • Seite 55: Aufruf Des Setup

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Aufruf des Setup Beim Einschalten des Computers beginnt das System mit dem POST (Power On Self Test)-Vorgang. Wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm erscheint, drücken Sie die Taste <Entf>, um das Setup aufzurufen. DEL:Setup F11:Boot Menu F12:Network boot TAB:Logo Wenn die Meldung verschwindet, bevor Sie reagieren können und immer noch...
  • Seite 56: Steuertasten

    BIOS-Setup Steuertasten Zurück zum vorhergehenden Menüpunkt <↑ > Weiter zum nächsten Menüpunkt <↓ > Zum Menüpunkt auf der linken Seite <← > Zum Menüpunkt auf der rechten Seite <→ > <Enter> Auswahl des Menüpunkts <Esc> Aufruf des-Exit-Menüs oder von einem Untermenü zurück zum Hauptmenü...
  • Seite 57: Das Hauptmenü

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Das Hauptmenü Nachdem Sie das AMIBIOS NEW SETUP UTILITY aufgerufen haben, erscheint auf dem Bildschirm das Hauptmenü. Das Hauptmenü zeigt zwölf konfigurierbare Funktionen und zwei Optionen zum Verlassen des Menüs. Benutzen Sie die Pfeil-Tasten, um einen Menüpunkt auszuwählen, und drücken Sie <Eingabe>, um das Untermenü...
  • Seite 58 BIOS-Setup Integrated Peripherals Benutzen Sie dieses Menü, um die Einstellungen für integrierte Peripherie- geräte vorzunehmen. PC Health Status Dieser Eintrag zeigt den Status der Betriebssicherheit Ihres PCs. Frequency/Voltage Control Benutzen Sie dieses Menü, um Ihre Einstellungen für die Frequenz-/Spannungs- kontrolle vorzunehmen. Set Supervisor Password Benutzen Sie dieses Menü, um das Kennwort für den Systemverwalter festzulegen.
  • Seite 59: Standard Cmos Features

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Standard CMOS Features Die Menüpunkte unter STANDARD CMOS SETUP sind in 9 Kategorien unterteilt. Jede Kategorie umfasst keinen, einen oder mehr als einen Setup- Punkt. Benutzen Sie die Pfeil-Tasten, um den entsprechenden Punkt zu markieren, und benutzen Sie dann die Tasten <Bild nach oben> oder <Bild nach unten>, um die gewünschten Werte für die einzelnen Punkte auszuwählen.
  • Seite 60 In der Einstellung Enabled gibt das BIOS bei einem Schreibversuch in den Bootsektor oder die Partitionstabelle der Festplatte eine Virus-Warnmeldung sowie einen Warnton aus. Einstellungsmöglichkeiten: Dis- abled und Enabled. Hinweis von MSI... Diese Funktion schützt nur den Bootsektor, nicht die gesamte Festplatte.
  • Seite 61: Advanced Bios Features

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Advanced BIOS Features Quick Boot Mit der Einstellung Enabled kann das System innerhalb von 5 Sekunden hochgefahren werden, indem einige Überprüfungen übersprungen werden. Verfügbare Einstellungen: Enabled und Disabled. Full Screen Logo Show Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen, beim Hochfahren das Firmenlogo auf dem Bildschirm zu zeigen.
  • Seite 62 BIOS-Setup 1st/2nd/3rd Boot Device Die Menüpunkte ermöglichen Ihnen, die Reihenfolge der Boot-Geräte festzulegen, von denen AMIBIOS versucht, das Betriebssystem zu laden. Die Einstellungen sind: IDE-0 Das System bootet von der ersten Festplatte. IDE-1 Das System bootet von der zweiten Festplatte. IDE-2 Das System bootet von der dritten Festplatte.
  • Seite 63 MS-6590 ATX-Hauptplatine USB HDD Das System bootet von USB-Festplatte. Das System bootet von einem USB-ARMD-Gerät USB RMD-FDD wie etwa einem LS-120- oder ZIP-Laufwerk, das als Diskettenlaufwerk fungiert. Das System bootet von einem USB-ARMD-Gerät USB RMD-HDD wie etwa einem MO- oder ZIP-Laufwerk, das als Festplatte fungiert.
  • Seite 64 BIOS-Setup und der Kopf einmal vor- und zurückbewegt. Die Reihenfolge ist A: und danach B:, soweit vorhanden. Einstellungsoptionen: Disabled, Enabled. Primary Display Damit wird das primäre Subsystem im Computer konfiguriert. Einstellungs- optionen: Mono (monochrome), CGA40x25, CGA80x25, VGA/EGA, Absent. Password Check Damit wird der Typ des implementierten Kennwortschutzes für AMIBIOS spezifiziert.
  • Seite 65 MS-6590 ATX-Hauptplatine Option Beschreibung Disabled Der spezifizierte ROM wird nicht in den RAM kopiert. Enabled Die Inhalte des spezifizierten ROM werden für eine bessere System-Performance in den RAM kopiert. Cached Die Inhalte des spezifizierten ROM werden nicht nur in den RAM kopiert, sondern können in den Cache- Speicher geschrieben und von dort gelesen werden.
  • Seite 66: Advanced Chipset Features

    BIOS-Setup Advanced Chipset Features Hinweis von MSI... Verändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie mit dem Chipsatz vertraut sind. DRAM Timing Control Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird das folgende Untermenü eingeblendet: Current Host Clock Dieser Menüpunkt zeigt die aktuelle CPU-Frequenz.
  • Seite 67 MS-6590 ATX-Hauptplatine SDRAM Frequency Benutzen Sie diesen Menüpunkt, um die Taktfrequenz des instal-lierten SDRAM zu konfigurieren. Einstellungsmöglichkeiten: 200MHz, 266MHz, 333MHz, 400MHz, Auto. SDRAM CAS# Latency Damit wird die Zeitverzögerung (in Taktzyklen) gesteuert, bevor der SDRAM nach Erhalt eines Lesebefehls mit seiner Abarbeitung be- ginnt.
  • Seite 68 BIOS-Setup Bank Interleave Dieses Feld ermöglicht die Auswahl von 2-Bank- oder 4-Bank-Inter- leave für den installierten SDRAM. Deaktivieren Sie die Funktion, wenn 16 MB SDRAM installiert ist. Einstellungen: Disabled, 2-Way und 4-Way. SDRAM Burst Length Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Größe der Burst-Länge für DRAM einzustellen.
  • Seite 69 MS-6590 ATX-Hauptplatine AGP Mode Mit diesem Menüpunkt können Sie einen geeigneten Modus für die installierte AGP-Karte einstellen. Einstellungsmöglichkeiten: 1x, 2x, 4x, Auto. Wählen Sie 4x nur, wenn Ihre AGP-Karte dies unterstützt. AGP Fast Write In diesem Feld wird die AGP Fast Write-Funktion aktiviert oder deaktiviert.
  • Seite 70: Power Management Features

    BIOS-Setup Power Management Features Hinweis von MSI... In diesem Abschnitt beschriebene Funktionen, die sich auf S3 beziehen, sind nur verfügbar, wenn Ihr BIOS den S3- Schlafmodus unterstützt. ACPI Standby State Mit diesem Menüpunkt wird der Stromsparmodus für die ACPI-Funktion spezifiziert. wenn Ihr Betriebssystem ACPI unterstützt (wie etwa Windows 98SE, Windows ME und Windows 2000), können Sie durch die Einstellung...
  • Seite 71 MS-6590 ATX-Hauptplatine Call VGA BIOS at S3 Resuming Bei Auswahl von Enabled ruft das BIOS das VGA BIOS auf, um die VGA-Karte zu initialisieren,wenn das System aus dem S3-Schlafzustand aufgeweckt wird. Die Wiederherstellzeit für das System wird verkürzt, wenn Sie die Funktion deaktivieren, doch das System benötigt einen AGP-Treiber, um die Karte zu...
  • Seite 72 Hardware-Peripheriegerät bzw. der Komponente eine Aktivität oder ein Eingangssignal entdeckt wird. Einstellungen: Enabled, Disabled. Hinweis von MSI... Bei der “Wake-Up Key”-Funktion bezieht sich die Option “Spe- cific Key” auf das Kennwort, das Sie im Feld “Wake-Up Pass- word”...
  • Seite 73 MS-6590 ATX-Hauptplatine Resume By Alarm Wird benutzt, um die Hochfahr-Funktion des Systems aus dem Soft-off (S5)-Zustand zu einem festgelegten Zeitpunkt (Zeit/Datum) zu aktivieren oder zu deaktivieren. Einstellungen: Enabled, Disabled. Alarm Date/Hour/Minute/Second Wenn Resume By Alarm auf Enabled steht, fährt das System zu einem bestimmten, in diesen Feldern festgelegten Zeitpunkt (Tag/Stunde/ Minute/Sekunde) automatisch hoch.
  • Seite 74: Pnp/Pci Configurations

    BIOS-Setup PNP/PCI Configurations Dieser Abschnitt beschreibt die Konfigurierung des PCI-Bus-Systems und der PnP (Plug & Play)-Funktion. PCI oder Personal Computer Interconnect ist ein System, das I/O-Geräten ermöglicht, mit Geschwindigkeiten zu arbeiten, die der Geschwindigkeit nahe kommen, die die CPU selbst benutzt, wenn sie mit ihren eigenen speziellen Komponenten kommuniziert.
  • Seite 75 MS-6590 ATX-Hauptplatine PCI Latency Timer Mit diesem wird Menüpunkt festgelegt, wie lange jedes PCI-Gerät den Bus halten kann, bevor ihn ein anderes übernimmt. Bei höheren Werten kann jedes PCI-Gerät für eine längere Zeit Transaktionen ausführen und somit die effektive PCI-Bandbreite optimieren. Im Interesse einer besseren PCI-Performance sollten Sie höhere Werte einstellen.
  • Seite 76: Integrated Peripherals

    BIOS-Setup Integrated Peripherals OnBoard PCI Controller Wird benutzt, um den integrierten PCI-Controller zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass sich die Optionen, die in Ihrem BIOS zu sehen sind, in Abhängigkeit von der gekauften Hauptplatine unterscheiden können. LAN Controller, P20378 SATA Controller, 1394 Controller, AC’97 Audio Stellen Sie diese Optionen auf Enabled (SATA oder RAID für “P20378 SATA Controller”), um die Controller dieser 4 PCI-Geräte zu aktivieren.
  • Seite 77 MS-6590 ATX-Hauptplatine V-Link Data 2X Support Mit dieser Einstellung wird der integrierte V-Link Data 2X-Support gesteuert. Einstellungsmöglichkeiten: Enabled, Disabled. Floopy Disk Controller Wird verwendet, um den integrierten Controller für das Diskettenlaufwerk zu aktivieren oder zu deaktivieren. Option Beschreibung Auto Das BIOS legt automatisch fest, ob der Controller für das Diskettenlaufwerk aktiviert wird oder nicht.
  • Seite 78 BIOS-Setup Port Mode Mit diesem Menüpunkt wird der Betriebsmodus für die integrierte Paral- lel-Schnittstelle gewählt: ECP, Normal, Bi-Dir oder EPP. EPP Version Mit diesem Menüpunkt wird die von der Parallel-Schnittstelle verwendete EPP-Version gewählt, wenn die Schnittstelle auf EPP-Modus eingestellt ist. Einstellungen: 1.7, 1.9. Port IRQ Wenn OnBoard Parallel Port auf Auto gestellt ist, zeigt der Menüpunkt Auto und kennzeichnet damit, dass das BIOS den IRQ für die parallele...
  • Seite 79: Pc Health Status

    MS-6590 ATX-Hauptplatine PC Health Status Dieser Abschnitt zeigt den Status Ihrer CPU, des Gebläses, den Status des Gesamtsystems usw. Die Überwachungsfunktion ist nur verfügbar, wenn auf der Platine ein Hardware-Überwachungsmechanismus integriert ist. Chassis Intrusion Das Feld aktiviert oder deaktiviert die Registrierung des Chassis-Schließ- zustandes und die Ausgabe einer Warnmeldung, wenn das Chassis geöffnet...
  • Seite 80: Frequency/Voltage Control

    BIOS-Setup Frequency/Voltage Control Verwenden Sie dieses Menü, um Ihre Einstellungen für die Frequenz- und Spannungssteuerung vorzunehmen. Spread Spectrum Wenn der Taktgenerator der Hauptplatine schwingt, erzeugen die Extremwerte (Spikes) der Schwingungen EMI (Elektromagnetische Interferenzen). Die Spread Spectrum-Funktion reduziert die generierten EMI, indem die Schwin- gungen moduliert werden, so dass die Spikes der Schwingungen flacher ausfallen.
  • Seite 81 MS-6590 ATX-Hauptplatine CPU Ratio/Vcore (V) Die Menüpunkte werden benutzt, um die CPU-Taktvervielfachung (Ratio) und die CPU-Kernspannung (Vcore) nachzustellen. Diese Felder geben den Benutzern ein Werkzeug zum Übertakten des Systems an die Hand. Hinweis von MSI... Die Veränderung von Ratio/Vcore für die CPU könnte zu einem instabilen System führen.
  • Seite 82: Set Supervisor/User Password

    Kennwort sowohl beim Hochfahren als auch beim Aufruf des Setup erforderlich. Steht sie auf Setup, wird das Kennwort nur abgefragt, wenn Sie versuchen, das Setup aufzurufen Hinweis von MSI... Über Supervisor Password & User Password: Supervisor password : Damit können die Einstellungen...
  • Seite 83: Load High Performance/Bios Setup Defaults

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Load High Performance/BIOS Setup Defaults Die beiden Optionen des Hauptmenüs ermöglichen es den Benutzern, alle Einstellungen des BIOS auf die standardmäßigen High Performance- oder BIOS- Setup-Werte zurückzustellen. Die High Performance Defaults sind die vom Hersteller der Hauptplatine vorgegebenen Standardwerte für eine optimale System-Performance, mit denen jedoch wahrscheinlich ein Stabilitätsproblem...
  • Seite 84: Audio Function

    Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Appendix. Using 4- or 6-Channel Anhang A: Verwenden der Audio Function 2-, 4- oder 6-Kanal-Audio-Funktion Die Hauptplatine wird mit einem C-Media 9739A AC’97-Audio-Chip geliefert, der die exklusive Xear 3D -Technologie zur Verfügung stellt und damit eine Wertsteigerung in Gestalt einer Audio-Gesamtlösung für PCs bietet.
  • Seite 85: Installieren Der C-Media-Treiber

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Installieren der C-Media-Treiber Die Hauptplatine kann aus dem 2-Kanal-Audioausgang an der Rückseite einen 4-/6-Kanal-Ausgang machen. Um die Funktion zu verwenden, müssen Sie den C-Media UDA-Treiber installieren. Der UDA-Treiber unterstützt alle Windows-, C-Media AC’97 CODEC- und Audio-Controller (South Bridges) auf der Platine, und natürlich können Sie den aktualisierten Treiber auch von der C-Media-Website (http:// www.cmedia.com.tw)
  • Seite 86: Audio-Funktion

    Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Soundeffekte - Environment Size: Bietet kleinen, mittleren und großen Raum für jeden Umgebungstyp. Soundeffekte - Equalizer: Bietet 10-Band-Equalizer und 12 voreingestellte Modelle wie “Live”, “Jazz” usw., womit die Benutzer das Frequenzverhalten von Klangsignalen modifizieren können. Es gibt auch eine benutzerdefinierte Liste, in der die Benutzer ihre eigenen Einstellungen speichern können.
  • Seite 87: Konfiguration Der Hardware

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Konfiguration der Hardware Nachdem Sie den Audio-Treiber installiert haben, können Sie die 4-/6-Kanal- Audio-Funktion nutzen. Um den 4- oder 6-Kanal-Audio-Betrieb zu ermöglichen, schließen Sie bitte zunächst 4 oder 6 Lautsprecher an die entsprechenden Audio-Buchsen an und wählen Sie dann im Software-Dienstprogramm die 4- oder 6-Kanal-Audio-Einstellung.
  • Seite 88: Konfiguration Der Software

    Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Konfiguration der Software Damit 4-/6-Kanal-Audio funktioniert, müssen Sie die entsprechende Konfiguration in der C-Media-Software-Anwendung vornehmen. Klicken Sie in der Taskleiste im unteren Bereich des Fensters auf das C-Media Mixer- Symbol und wählen Sie Open. Die “C-Media 3D Audio Configuration”...
  • Seite 89 MS-6590 ATX-Hauptplatine Center/Bass Output Swap: Durch Aktivierung dieser Option wird der mittlere und der Bass-Ausgangskanal ausgetauscht. PC-Laufsprecherhersteller legen das Mittelsignal üblicherweise auf die Spitze des Stereosteckers und das Basssignal auf einen Ringkontakt, wie dies in der nachfolgenden Abbildung zu sehen ist. Einige Lautsprecher haben jedoch genau die entgegengesetzte...
  • Seite 90 Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Wenn Sie 6CH wählen, funktioniert die Audio-Ausgabe wie auf dem Bildschirm zu sehen. Aktivieren Sie die Registerkarte Speaker Test rechts. Sie zeigt die folgende Abbildung Ihrer Lautsprecher sowie die Testumgebung entsprechend den Einstellungen für Ihren Lautsprechertyp. Sie können auf die Schaltfläche Auto Test klicken oder einfach jeden einzelnen Lautsprecher anklicken, um Ihre Audio- Verbindung zu testen.
  • Seite 91 MS-6590 ATX-Hauptplatine S/PDIF Wenn Sie auf die Registerkarte S/PDIF klicken, wird der folgende Bildschirm eingeblendet: † Playing Audio (48 kHz Output): Abspielen von digitalem Audio über den digitalen S/PDIF-Ausgang. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie die digitale Audio-Ausgabe von Ihrem Computer (DVD, VCD, digitale CDs, MP3, Wave usw.) über S/PDIF in einer Sampler-Rate von 48KHz abspielen.
  • Seite 92 Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Wählen Sie Analog Input to S/PDIF-Out und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Select Source. Es wird das Fenster Select Source eingeblendet. † Select Source: Da das analoge Eingangssignal aufgezeichnet und in ein digitales Signal umgewandelt werden muss, müssen Sie auf die Schaltfläche Select Source klicken und im Fenster “Select Source”...
  • Seite 93: Lautstärkesteuerung

    MS-6590 ATX-Hauptplatine Lautstärkesteuerung Wenn Sie auf die Registerkarte Volumn Control klicken, wird der folgende Bildschirm eingeblendet. Reset all to default value (0dB) Sie können für jede aktuell spielende Soundquelle die Lautstärke der Laut- sprecher regulieren. Wenn Sie 2-Kanal-Lautsprecher wählen, stehen Ihnen zur Konfiguration nur die Balken für vorn links und vorn rechts zur Verfügung.
  • Seite 94 Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Mikrofon Wenn Sie auf die Registerkarte Microphone klicken, wird der folgende Bildschirm eingeblendet. † Mute Microphone: Markieren Sie diesen Punkt, um die Mikrofoneingänge zu deaktivieren. † Microphone Selection: Sie können den Mikrofoneingang wählen, den Sie benutzen wollen.
  • Seite 95 MS-6590 ATX-Hauptplatine Xear 3D Wenn Sie auf die Registerkarte Xear 3D klicken, wird der folgende Bildschirm eingeblendet. Der C-Media UDA-Treiber unterstützt nun den virtuellen Xear 3D-5.1 Lautsprecherumschalter sowie Soundeffekte. Klicken Sie einfach auf die linke Schaltfläche auf der Registerkarte Xear 3D, und die folgende neue, anmutig anzuschauende grafische Benutzeroberfläche wird eingeblendet.
  • Seite 96: Sound Effect

    Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion 1. Sound Effect Hier können Sie sich aus 27 Umgebungseffekten, 3 Umgebungsgrößen und einem 10-Band-Equalizer den Soundeffekt aussuchen der Ihnen gefällt. Sie können die bereit- gestellten Umgebun- gen auswählen, in- Hörumgebungsgröße dem Sie auf die Schaltflächen (Bad, Konzertsaal, flussrohr und Music...
  • Seite 97 MS-6590 ATX-Hauptplatine 2. Demo Program Hier können Sie ein Demo-Programm für Mehrkanalmusik (einschließlich Lautsprechertest) finden. 3 Stücke mit 5.1-Kanal- Musik zu Ihrer Auswahl 5 . 1 - K a n a l - L a u t - sprecherumgebung Sie können auf die einzelnen Lautsprecher klicken, um Einkanal-Sound zu erhalten.
  • Seite 98 Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion 3. Xear 3D-5.1 Virtual SPEAKER SHIFTER Hier wird Ihnen unabhängig davon, welche Beschallungsgeräte Sie verwenden und mit welcher Anwendung Sie arbeiten, ein tolles fortschrittliches Mehrkanal- Soundsystem mit beträchtlichen dynamischen Feature-Einstellmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Standardeinstellung für den LAUTSPRECHERUMSCHALTER ist AUS.
  • Seite 99 Programme zur Verfügung, die Sie bei der Konfiguration Ihrer Audio-Umgebung unterstützen. Wenn Siewährend des Setup beim Hinzufügen der MSI-Software-Treiber auf One Touch Setup klicken, können Sie im Xear 3D Advanced-Programm nur die Registerkarte Sound Effect sehen. Demo Program wird nicht automatisch installiert.
  • Seite 100 Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Im Folgenden ist das Xear3D Sound - Play3D-Demo-Programm zu sehen: Fünf integrierte Klangquellen Fünf Bewegungs- pfade Sechs Umgebungseffekte, die mit der unter “Sound Ef- fect” vorgenommenen Um- gebungseinstellung syn- chronisiert werden. A-17...
  • Seite 101 MS-6590 ATX-Hauptplatine In der Auswahl Moving Path können Sie Ihre virtuellen Lautsprecher justieren, bevor Sie 3D-Audio-Anwendungen wie Spiele benutzen. Wenn Sie auf die einzelnen Bewegungspfadsymbole (Ziehpfad, horizontaler Kreis, vertikaler Kreis, Z-Pfad und Zufallskurve) klicken, kennzeichnet die im Feld bewegliche Kugel die Position der 3D-Klangquellen.
  • Seite 102: Verwenden Der 2-, 4- Oder 6-Kanal-Audio-Funktion

    Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal-Audio-Funktion Anschluss der Lautsprecher Um im Mehrkanal-Audio-Betrieb zu arbeiten, schließen Sie bitte mehrere Lautsprecher an das System an. Sie sollten genauso viele Lautsprecher anschließen, wie Sie Audio-Kanäle im Software-Dienstprogramm wählen. Verwendung der S-BRACKET-Steckbuchsen: S-Bracket ist ein optionales Zubehörteil.
  • Seite 103 MS-6590 ATX-Hauptplatine Analoge 2-Kanal-Audio-Ausgabe Wir empfehlen, dass Sie die Lautsprecher im 2-Kanal-Audio-Modus auf jeden Fall in die Buchsen auf der RÜCKSEITE stecken, auch wenn die Ausgangsbuchsen der S-Bracket problemlos funktionieren. Rückwand Line Out (vordere Kanäle) Line In Analoge 4-Kanal-Audio-Ausgabe Beschreibung: Line Out (vordere Kanäle)
  • Seite 104 Verwenden der 2-, 4- oder 6-Kanal- Audio-Funktion Analoge 6-Kanal-Audio-Ausgabe Beschreibung: Line Out (vordere Kanäle) Schließen Sie zwei Lautsprecher an den Line Line In Out-Steckverbinder der Rückseite und vier Lautsprecher an die beiden Line Out- Optical SPDIF jack Steckverbinder der S-Bracket an. Coaxial SPDIF jack Line Out (mittlerer und Subwoofer-Kanal) Line Out (hintere Kanäle)
  • Seite 105 MS-6590 ATX-Hauptplatine Digitale Audio-Ausgabe (nur 2 Kanäle) Für die digitale Audio-Ausgabe benutzen Sie bitte die von S-Bracket bereitgestellten SPDIF (Sony & Philips Digital Interface)-Steckverbinder. Schließen Sie zuerst die SPDIF-Lautsprecher an die entsprechende SPDIF- Buchse an und wählen Sie dann über die Schalttafel der Lautsprecher den gewünschten Audio-Kanal.
  • Seite 107: Anhang B: Via Vt8237 Serial Ata Raid

    VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) Appendix. Using 4- or 6-Channel Anhang B: VIA VT8237 Serial ATA RAID Audio Function Einführung Die Southbridge VT8237 bietet eine Hybridlösung, die zwei unabhängige SATA-Ports für die Unterstützung von bis zu zwei Serial ATA (Serial ATA RAID)-Laufwerken in sich vereinigt.
  • Seite 108 MS-6590 ATX-Hauptplatine Einführung In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Einführung in das RAID-bezogene Hintergrundwissen sowie eine kurze Einführung in den VIA SATA RAID Host- Controller. Benutzer, die ihren VIA SATA RAID-Treiber und dieRAID-Software installieren möchten, lesen bitte im Abschnitt Installation der Treiber und der RAID-Software weiter.
  • Seite 109 VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) RAID 0 (Striping) RAID 0 liest und schreibt Sektoren von Daten wechselseitig zwischen mehreren Laufwerken. Wenn ein Plattenmitglied ausfällt, ist davon der gesamte Verbund betroffen. Die Datenkapazität des Plattenverbunds ist gleich der Anzahl der Plattenmitglieder mal der Kapazität des kleinsten Mitglieds.
  • Seite 110: Bios-Konfiguration

    MS-6590 ATX-Hauptplatine BIOS-Konfiguration Wenn das System eingeschalten wird, drücken Sie beim POST (Power-On Self Test)-Vorgang bitte die <Tab>-Taste, um die BIOS-Konfiguration aufzurufen. Der Serial ATA RAID-Bereich kann mithilfe des VIA Tech. RAID BIOS konfiguriert werden. Benutzen Sie zum Navigieren im Hauptmenü immer die Pfeiltasten.
  • Seite 111 Anlegen eines Plattenverbundes Benutzen die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten, um den Befehl Create Array auszuwählen und drücken Sie dann die Eingabetaste. Hinweis von MSI... Die Werte für“Channel”, “Drive Name”, “Mode” und “Size (GB)” im folgenden Beispiel können sich in Ihrem System unterscheiden.
  • Seite 112 MS-6590 ATX-Hauptplatine Nachdem der Array-Modus ausgewählt ist, gibt es zwei Methoden, um einen Plattenverbund zu erstellen. Eine Methode wäre “Auto Setup” , und die andere “Select Disk Drives”. Bei Auto Setup kann das BIOS die Festplatten zur Erstellung eines Verbundes stets automatisch auswählen, doch die Spiegellaufwerke werden nicht dupliziert, selbst wenn der Benutzer für RAID 1...
  • Seite 113 VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) Hinweis von MSI... Auch wenn 64KB die empfohlene Einstellung für die meisten Benutzer ist, sollten Sie für die Blockgröße den Wert wählen, der am besten zu Ihrem spezifischen RAID-Nutzungsmodell passt. 4 KB: Für spezielle Nutzungsmodelle, die 4KB-Blöcke erfordern 8 KB: Für spezielle Nutzungsmodelle, die 8KB-Blöcke erfordern...
  • Seite 114 MS-6590 ATX-Hauptplatine Löschen eines Plattenverbunds Ein einmal erstelltes RAID kann auch wieder gelöscht werden. Um ein RAID zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Delete Array und drücken Sie die Eingabetaste. Die Kanalspalte wird aktiviert.
  • Seite 115 VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) Anlegen und Löschen einer Ersatz-Festplatte Wenn ein RAID 1-Array angelegt wird und es Laufwerke gibt, die nicht zu anderen Arrays gehören, kann eines, das eine Kapazität hat, die gleich der oder größer als die Verbundkapazität ist, als Ersatzlaufwerk für das RAID 1-Array gewählt werden.
  • Seite 116 MS-6590 ATX-Hauptplatine Einblenden der Seriennummer der Festplatte Markieren Sie Serial Number View und drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Laufwerk aus. Die Seriennummer des gewählten Laufwers sehen Sie in der letzten Spalte. Die Seriennummer wird vom Hersteller der Festplatte zugewiesen.
  • Seite 117 VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) Duplizieren eines kritischen RAID 1-Arrays Beim Hochfahren des Systems erkennt das BIOS, ob es im RAID 1-Array Inkonsistenzen zwischen den Benutzerdaten und den Backup-Daten gibt. Wenn das BIOS solche Inkonsistenzen erkennt, wird der Status des Plattenverbunds als kritisch gekennzeichnet, und das BIOS fordert den Benutzer auf, das RAID 1 zu duplizieren, um Konsistenz zwischen den Backup-Daten und den Benutzer- daten sicherzustellen.
  • Seite 118 MS-6590 ATX-Hauptplatine Wiederherstellung eines gebrochenen RAID 1-Arrays Beim Hochfahren des Systems erkennt das BIOS, ob ein Festplattenmitglied des RAID ausgefallen ist oder fehlt. Wenn das BIOS ausgefallene oder fehlende Festplatten entdeckt, wird der Status des Verbunds als gebrochen gekenn- zeichnet.
  • Seite 119 VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) 3. Choose Replacement Drive and Rebuild: Mit diesem Menüpunkt können die Benutzer zur Wiederherstellung des gebrochenen Verbunds eine bereits verbundene Festplatte wählen. Nach Wahl einer Festplatte wird die Kanalspalte aktiviert. Markieren Sie die Zielfestplatte und drücken Sie die Eingabetaste. Ein Warnhinweis wird eingeblendet.
  • Seite 120: Installation Der Treiber Und Der Raid-Software

    Setup lädt nun alle Gerätedateien und setzt dann die Installation von Windows XP fort. † Treiber-Installation in bestehendes Windows 1. Legen Sie die MSI-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 2. Die CD startet selbst und blendet den Setup-Bildschirm ein. 3. Klicken Sie auf der Registerkarte Driver auf VIA SATA RAID Utility.
  • Seite 121 Version des VIA SATA RAID-Utility enthält die folgenden wichtigsten Features: † Serial ATA RAID-Treiber für Windows XP † VIA SATA RAID-Dienstprogramm † RAID0- und RAID1-Funktionen Legen Sie die MSI-CD ein und klicken sie auf VIA SATA RAID Utility, um die Software zu installieren. B-15...
  • Seite 122 MS-6590 ATX-Hauptplatine Der InstallShield-Assistent beginnt automatisch mit der Installation. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um vom Begrüßungsfenster aus mit der Installation fortzufahren. Markieren Sie die entsprechenden Auswahlfelder, um die gewünschten Features zu installieren. Klicken Sie dann auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren.
  • Seite 123: Verwenden Des Via Raid-Tools

    VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) Verwenden des VIA RAID-Tools Wenn die Installation abgeschlossen ist, gehen Sie zu Start ---> Programme - -->VIA --->raid_tool.exe, um das VIA RAID Tool aufzurufen. Nachdem die Software fertig installiert ist, wird sie jedesmal automatisch aktiviert, wenn Windows startet. Sie können doppelt auf das in der Systemleiste zu sehende Symbol klicken, um das VIA RAID Tool...
  • Seite 124 MS-6590 ATX-Hauptplatine Die Hauptoberfläche ist in zwei Fenster unterteilt, und die Werkzeugleiste zuoberst enthält die Hauptfunktionen. Klicken Sie auf die Schaltflächen der Werkzeugleiste, um die jeweiligen Funktionen auszuführen. Das linke Fenster zeigt den Controller und die Festplatten, während das rechte Fenster Einzelheiten über Controller und Festplatten zeigt.
  • Seite 125 VIA VT8237 Serial ATA RAID (Einführung) Klicken Sie auf das Plus (+)-Symbol vor Array 0---RAID 0, um die Einzelheiten zu jeder Platte zu sehen. Sie können die gleichen Schaltflächen o d e r auch benutzen, um den Status von Array 0---RAID 1 zu betrachten. B-19...
  • Seite 126 MS-6590 ATX-Hauptplatine Klicken Sie auf das Plus (+)-Symbol vor Array 0---RAID 1, um die Einzelheiten zu jeder Platte zu sehen. B-20...

Diese Anleitung auch für:

Kt6 delta

Inhaltsverzeichnis