Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GeoMax Zoom 20/Zoom 30 Serie
Gebrauchsanweisung
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GeoMax Zoom 20-Serie

  • Seite 1 GeoMax Zoom 20/Zoom 30 Serie Gebrauchsanweisung Version 1.0...
  • Seite 2: Einführung

    Zoom | 2 Einführung Einführung Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres GeoMax Zoom Instruments. Diese Gebrauchsanweisung enthält neben den Hinweisen zur Verwendung des Produkts, auch wichtige Sicherheitshinweise. Siehe "13 Sicherheitshinweise" für weitere Informationen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Produkts sorg- fältig durch.
  • Seite 3 Symbole Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Beschreibung Gefahr Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwere Personenschäden oder den Tod zur Folge hat. Warnung Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere Personenschäden oder den Tod bewirken kann. Vorsicht Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die nur geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermö- gens- oder Umweltschäden bewirken kann.
  • Seite 4 Zoom | 4 Einführung Gültigkeit dieser Beschreibung Gebrauchsanwei- Allgemein Die vorliegende Gebrauchsanweisung gilt für Zoom 20 und sung Zoom 30 Instrumente. Unterschiede zwischen den Instru- menten sind hervorgehoben und beschrieben. Fernrohr • Messen im Modus "Prisma": Bei der Messung auf ein Prisma im EDM-Modus "Prisma", verwendet das Fern- rohr einen breiten, sichtbaren Rotlaser, der koaxial aus dem Fernrohr Objektiv austritt.
  • Seite 5 Warnung Zoom_019 Die Batterie darf während des Instrumentenbetriebs oder dem Abschaltvor- gang NICHT entfernt werden. Dies kann zu Systemfehlern und Datenverlust führen! Schalten Sie das Instrument immer über die Ein/Aus-Taste ab und warten Sie, bis das Instrument vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie entfernen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Zoom | 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel Seite Systembeschreibung 1.1 Systemkomponenten 1.2 Inhalt des Transportbehälters 1.3 Instrumentenkomponenten Benutzeroberfläche 2.1 Tastatur 2.2 Anzeige 2.3 Statussymbole 2.4 Softkeys 2.5 Bedienungskonzept 2.6 Punktsuche Bedienung 3.1 Aufstellung des Instruments 3.2 Arbeiten mit den Batterien 3.3 Datenspeicherung 3.4 Hauptmenü...
  • Seite 7 3.5 Programm Messen 3.6 Distanzmessungen - Richtlinien für korrekte Ergebnisse Einstellungen 4.1 Allgemeine Einstellungen 4.2 EDM Einstellungen 4.3 Kommunikationsparameter Tools 5.1 Justierung 5.2 Auto Start Routine 5.3 System-Information 5.4 Software laden Funktionen 6.1 Übersicht 6.2 Zielexzentrizität 6.3 Höhenübertragung 6.4 Kanalmessstab 6.5 Kontrollmessung 6.6 EDM Tracking Codierung...
  • Seite 8 Zoom | 8 Inhaltsverzeichnis Programme - Erste Schritte 8.1 Übersicht 8.2 Programm beginnen 8.3 Job setzen 8.4 Station setzen 8.5 Orientierung setzen 8.5.1 Übersicht 8.5.2 Bekanntes Azimut 8.5.3 Orientierung mit Fixpunkten Programme 9.1 Gemeinsame Felder 9.2 Punktaufnahme 9.3 Bezugselement - Linie/Schnurgerüst 9.3.1 Übersicht 9.3.2...
  • Seite 9 9.4.3 Unterprogramm Messen 9.4.4 Unterprogramm Abstecken 9.5 Berechnungen (COGO) 9.5.1 Berechnungen Beginnen 9.5.2 Polarberechnungen 9.5.3 Schnittberechnungen 9.5.4 Orthogonale Berechnungen 9.5.5 Geradenverlängerung 9.6 Spannmaß 9.7 Freie Station 9.7.1 Freie Station beginnen 9.7.2 Informationen zu Messungen 9.7.3 Berechnungsverfahren 9.7.4 Ergebnisse Freie Station 9.8 Absteckung 9.9 Fläche (3D) &...
  • Seite 10 10.1 Datenmanagement 10.2 Exportieren von Daten 10.3 Importieren von Daten 10.4 Arbeiten mit dem USB-Stick 10.5 Arbeiten mit Bluetooth 10.6 Arbeiten mit GeoMax Geo Office und GGO Tools 11 Justierung 11.1 Übersicht 11.2 Vorbereitungen 11.3 Justierung der Hz-Kollimation und des Vertikal-Index 11.4 Justierung der Dosenlibelle an Instrument und Dreifuß...
  • Seite 11 13 Sicherheitshinweise 13.1 Allgemein 13.2 Verwendungszweck 13.3 Einsatzgrenzen 13.4 Verantwortungsbereiche 13.5 Gebrauchsgefahren 13.6 Laserklassifizierung 13.6.1 Allgemein 13.6.2 Distanzmesser, Messungen mit Prismen 13.6.3 Distanzmesser, Messungen ohne Reflektor (NP- Modus) 13.6.4 Laserlot 13.7 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 13.8 FCC Hinweis, gültig in USA. 14 Technische Daten 14.1 Winkelmessung 14.2 Distanzmessung auf Prismen...
  • Seite 12 Zoom | 12 Inhaltsverzeichnis 14.5.2 Zoom 30 14.6 Allgemeine technische Daten des Instruments 14.7 Maßstabskorrektur 14.8 Reduktionsformeln 15 Internationale Beschränkte Herstellergarantie 16 Glossar Anhang A Menübaum Anhang B Verzeichnisstruktur Stichwortverzeichnis...
  • Seite 13: Systembeschreibung

    1 Systembeschreibung 1.1 Systemkomponenten Hauptbestand- teile a) Zoom Instrument b) Computer mit GGO oder GGO Tools Software c) Datenübertragung Zoom_001 Komponenten Beschreibung Zoom Instru- Ein Instrument zur Messung, Berechnung und Erfassung ment von Daten. Ideal geeignet für einfache Messungen bis zu komplexen Anwendungen.
  • Seite 14 Zoom | 14 Systembeschreibung Komponenten Beschreibung Firmware Das auf dem Instrument installierte Firmwarepaket. Besteht aus einem Standard-Betriebssystem mit optionalen zusätzlichen Funktionen. GGO oder GGO Eine Office-Software, die aus einer Reihe von Standard- Tools Software und erweiterten Programmen für die Ansicht, den Austausch, die Verwaltung und die Nachbearbeitung von Daten besteht.
  • Seite 15: Inhalt Des Transportbehälters

    1.2 Inhalt des Transportbehälters Inhalt des Trans- portbehälters Teil 1 von 2 a) Instrument mit Dreifuß b) ZDC100 Datenkabel (USB- RS232)* c) Schutzhülle * Optional Zoom_022a Zoom | 15 Systembeschreibung...
  • Seite 16 Zoom | 16 Systembeschreibung Inhalt des Trans- portbehälters Teil 2 von 2 a) Einstellwerkzeuge b) ZBA200 Ladegerät* c) USB-Stick - für Zoom 30 Instru- mente* d) ZBA400 Batterie* e) Prismenstabspitze* Gebrauchsanweisung g) GLS115 Lotstock für Miniprisma* * Optional Zoom_022...
  • Seite 17: Instrumentenkomponenten

    1.3 Instrumentenkomponenten Instrumentenbe- standteile Teil 1 von 2 a) Abnehmbarer Traggriff mit Befestigungs- schraube b) Richtglas, zur groben Zeileinrichtung c) Objektiv mit integriertem, elektrooptischem Distanzmesser (EDM), Austretender EDM Laserstrahl d) Vertikaltrieb e) Serielle Schnittstelle RS232/USB USB-Schnittstelle g) Seitentrieb h) Zweite Tastatur* * Optional e f g Zoom_002...
  • Seite 18 Zoom | 18 Systembeschreibung Instrumentenbe- standteile Teil 2 von 2 Fokussiertrieb Okular k) Batterie-Deckel Fußschrauben m) Dosenlibelle n) Display o) Tastatur Zoom_003...
  • Seite 19: Benutzeroberfläche

    2 Benutzeroberfläche 2.1 Tastatur Alphanumeri- sche Tastatur a) Alphanumerischer Tastenblock b) Navigationstaste c) ENTER-Taste d) Funktionstasten F1 bis F4 e) ESC-Taste FNC-Taste g) Blättern-Taste Zoom_009 Tasten Taste Beschreibung Blättern-Taste. Zeigt den nächsten Dialog an, wenn mehrere Dialoge verfügbar sind. FNC-Taste. Schnellzugriff auf messungsrelevante Funktionen. Zoom | 19 Benutzeroberfläche...
  • Seite 20 Zoom | 20 Benutzeroberfläche Taste Beschreibung Navigationstaste. Steuert den Focus innerhalb eines Dialogs und das Eingabefeld einzelner Felder. ENTER-Taste.Bestätigt eine Eingabe und springt weiter zum nächs- ten Feld. ESC-Taste.Beendet einen Dialog oder eine Eingabe ohne zu spei- chern. Rückkehr zur nächsthöheren Ebene. Funktionstasten, die den variablen Funktionen zugewiesen sind, die oberhalb in der Anzeige stehen.
  • Seite 21: Anzeige

    2.2 Anzeige Anzeige a) Titel b) Fokus auf der Anzeige. Aktives Feld. c) Statussymbole d) Felder e) Softkeys Zoom_032  Alle dargestellten Anzeigen sind Beispiele. Lokale Software-Versionen können unter Umständen von der Basisversion abweichen. Zoom | 21 Benutzeroberfläche...
  • Seite 22: Statussymbole

    Zoom | 22 Benutzeroberfläche 2.3 Statussymbole Beschreibung Die Symbole zeigen Statusinformationen zu den Instrumenten-Grundfunkti- onen an. Je nach Firmwareversion werden unterschiedliche Symbole ange- zeigt. Symbole Symbol Beschreibung Das Batterie-Symbol zeigt den Stand der verbleibenden Batterie- kapazität an. Im Beispiel 75% voll. Kompensator ist eingeschaltet.
  • Seite 23 Symbol Beschreibung Signalisiert, dass Hz auf linksläufige Winkelmessung (Gegen- Uhrzeigersinn) gesetzt ist. Ein Doppelpfeil zeigt an, dass ein Feld eine Auswahlliste hat. Pfeile rauf und runter zeigen an, dass mehrere Anzeigen verfügbar sind, die mit durchgeblättert werden können. Fernrohr ist in Lage I. Fernrohr ist in Lage II.
  • Seite 24: Softkeys

    Zoom | 24 Benutzeroberfläche 2.4 Softkeys Beschreibung Softkeys werden mit der relevanten Funktionstaste F1 bis F4 ausgewählt. In diesem Kapitel ist die Funktionalität üblicher System-Softkeys beschrieben. Spezifische Softkeys werden in den relevanten Programmkapiteln beschrieben. Allgemeine Taste Beschreibung Softkey-Funkti- ->ABC Wechselt den Tastenblock in die alphanumerischen Eingabe. onen ->012 Wechselt den Tastenblock in die numerischen Eingabe.
  • Seite 25 Taste Beschreibung In einem Eingabe-Dialog: Bestätigt gemessene oder eingege- bene Werte und geht im Prozess weiter. In einer Meldung: Bestätigt die Meldung und fährt mit gewählter Aktion fort oder geht zurück zum vorherigen Dialog, um eine andere Option zu wählen. P/NP Wechselt zwischen den EDM-Modi "Prisma"...
  • Seite 26: Bedienungskonzept

    Zoom | 26 Benutzeroberfläche 2.5 Bedienungskonzept Instrument ein- Die Ein/Aus-Taste verwenden. oder ausschalten Alphanumeri- Der alphanumerische Tastenblock wird verwendet, um Zeichen in editierbaren scher Tasten- Feldern einzugeben. block • Numerische Felder: Können nur numerische Werte beinhalten. Durch Drücken einer Taste des Tastenblocks wird die Nummer angezeigt. •...
  • Seite 27  Im Editiermodus kann die Position des Dezimalpunkts nicht verändert werden. Der Dezimalpunkt wird übersprungen. Sonderzeichen Zeichen Beschreibung Wird als Wildcard (Platzhalter) für die Suche von Punktnummern oder Codes verwendet. Siehe "2.6 Punktsuche". Im alphanumerischen Zeichensatz werden "+" und "-" als normale alphanumerische Zeichen behandelt.
  • Seite 28: Punktsuche

    Zoom | 28 Benutzeroberfläche 2.6 Punktsuche Beschreibung Die Punktsuche wird von Programmen verwendet, um gemessene oder einge- gebene Punkte im Speicher zu suchen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Punktsuche auf einen speziellen Job zu beschränken oder im ganzen Speicher nach Punkten zu suchen. Der Suchlauf findet immer zuerst Fest- vor Messpunkten, die das entsprechende Suchkrite- rium erfüllen.
  • Seite 29 Wildcardsuche Die Wildcardsuche wird durch ein "*" gekennzeichnet. Der Stern dient als Platzhalter für eine beliebige Reihenfolge von Zeichen. Wildcard sollte verwendet werden, wenn die Punktnummer nicht exakt bekannt ist oder wenn nach einer Serie von Punkten gesucht werden soll. Beispiele für Alle Punkte werden gefunden.
  • Seite 30: Bedienung

    Zoom | 30 Bedienung 3 Bedienung 3.1 Aufstellung des Instruments Beschreibung Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Instrument mit dem Laserlot über einem markierten Bodenpunkt aufgestellt wird. Das Instrument kann auch ohne markierten Bodenpunkt aufgestellt werden.  Wichtige Eigenschaften: • Es wird grundsätzlich empfohlen, das Instrument vor direktem Sonnenlicht zu schützen und schwankende Temperaturen in der Umgebung des Instru- ments zu meiden.
  • Seite 31  Beim Aufstellen des Stativs ist darauf Stativ zu achten, dass die Stativplatte eine möglichst horizontale Position erhält. Kompensieren Sie leichte Schräglagen des Stativs mit den Fußschrauben des Dreifußes. Stärkere Neigungen hingegen müssen mit den Stativbeinen korrigiert werden. Schrauben der Stativbeine lösen, auf die erforderliche Höhe ausziehen, Schrauben fixieren.
  • Seite 32 Zoom | 32 Bedienung Sorgfältige Behandlung des Stativs • Überprüfen Sie alle Schrauben und Bolzen auf Sitz. • Beim Transport immer die mitgelie- ferte Abdeckung verwenden. • Das Stativ ausschliesslich für Vermessungszwecke verwenden. Aufstellen des Instruments Schritt-für- Schritt Zoom_004 Verlängern Sie die Stativbeine, um eine komfortable Arbeitspostion zu haben.
  • Seite 33 Das Instrument einschalten. Wenn die Neigungskorrektur auf 1 Achse oder 2 Achsen gesetzt ist, wird das Laserlot automatisch aktiviert und die Anzeige Libelle & Laserlot erscheint. Sonst FNC aus einer beliebigen Anwendung drücken und Libelle & Laserlot wählen. Durch Verschieben der Stativbeine (1) und mit Hilfe der Fußschrauben (6) des Dreifußes das Lot (4) auf dem Bodenpunkt zentrieren.
  • Seite 34 Zoom | 34 Bedienung  Die Blase der elektronischen Libelle und die Pfeile der Drehrichtung der Fußschrauben erscheinen nur, wenn sich das Instrument inner- halb eines bestimmten Neigungsbereiches befindet. Zentrieren Sie die elektronische Libelle der ersten Achse, indem Sie an den zwei Fußschrauben drehen.
  • Seite 35  Sobald die elektronischen Libellen zentriert sind und drei Haken angezeigt werden, ist das Produkt optimal horizontiert. Mit OK bestätigen. Intensität des Äußere Einflüsse und die Beschaffenheit des Untergrundes erfordern vielfach Laserlots ändern eine Anpassung der Laserintensität. In der Anzeige Libelle & Laserlot mit der Navigationstaste die Intensität des Laserlots anpassen.
  • Seite 36 Zoom | 36 Bedienung Unter gewissen Umständen ist der Position über Laserpunkt nicht sichtbar, zum Beispiel Rohre oder auf Rohren. In diesem Fall kann durch Löcher Auflegen einer durchsichtigen Platte der Laserpunkt sichtbar gemacht und somit leicht auf die Mitte des Rohres zentriert werden.
  • Seite 37: Arbeiten Mit Den Batterien

    +10°C bis +20°C/+50°F bis +68°F zu laden. • Es ist normal, dass die Batterie während des Ladevorgangs warm wird. Mit den von GeoMax empfohlenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie zu laden, wenn die Temperatur zu hoch ist. Betrieb / Entladen •...
  • Seite 38 Zoom | 38 Bedienung Batterie wech- Das Batteriefach öffnen (1) und den seln Schritt-für- Batteriehalter entnehmen. Schritt Die Batterie aus dem Batteriehalter nehmen (2). Zoom_006 Die Batterie in den Batteriehalter einsetzen (3) und dabei sicherstellen, dass die Kontakte nach außen weisen. Die Batterie sollte mit einem "Klick"...
  • Seite 39 Warnung Beim Laden oder Entladen können Batterien, die nicht von GeoMax empfohlen sind, beschädigt werden. Sie können brennen oder explodieren. Gegenmassnahmen: Laden und Entladen Sie nur von GeoMax empfohlene Batterien. Zoom | 39 Bedienung...
  • Seite 40: Datenspeicherung

    Zoom | 40 Bedienung 3.3 Datenspeicherung Beschreibung In allen Instrumenten ist ein interner Speicher enthalten. Die Firmware spei- chert alle Daten in einer Job-Datenbank im internen Speicher. Für die Nachbe- arbeitung können die Daten über ein an der seriellen Schnittstelle RS232 ange- schlossenes Kabel zu einem Computer oder einem anderem Gerät übertragen werden.
  • Seite 41: Hauptmenü

    3.4 Hauptmenü Beschreibung Das Hauptmenü MENÜ ist der Startdialog. Von hier kann auf alle Funktionen des Instruments zugegriffen werden. Er wird in der Regel nach Einschalten des Instruments unmittelbar nach dem Libelle & Laserlot Dialog angezeigt. HAUPTMENÜ Beschreibung der Funktionen des Hauptmenüs Funktion Beschreibung Program Auswählen und Ausführen von Programmen.
  • Seite 42 Zoom | 42 Bedienung Funktion Beschreibung Einstell Ändern von EDM-Konfigurationen, Kommunikations-Setup und allgemeinen Instrumenteneinstellungen. Siehe "4 Einstellungen". Messen Startet das Programm Messen zur Durchführung der Messungen. Siehe "3.5 Programm Messen". Transfer Exportieren und Importieren von Daten. Siehe "10.2 Exportieren von Daten". Tools Öffnen von instrumentabhängigen Tools, wie Kalibrierungen, persönliche Auto-Start Einstellungen, Lizenzschlüssel und Syste-...
  • Seite 43: Programm Messen

    3.5 Programm Messen Beschreibung Das Instrument ist nach dem Einschalten und korrekten Aufstellen sofort messbereit. Zugriff Wählen Sie Messen aus dem MENÜ. CODE MESSEN Suche/Eingabe von Codes. Siehe "7 Codierung". STAT. Eingabe der Stationsdaten und Setzen der Station. SetHz Zum Setzen der Orientierung in Horizontalrichtung.
  • Seite 44 Zoom | 44 Bedienung Das Vorgehen für Messen ist identisch mit dem Vorgehen für das Programm Punktaufnahme, welches im Menü Program verfügbar ist. Deshalb wird diese Anwendung nur innerhalb des Programmkapitels beschrieben. Siehe "9.2 Punktaufnahme".
  • Seite 45: Distanzmessungen - Richtlinien Für Korrekte Ergebnisse

    3.6 Distanzmessungen - Richtlinien für korrekte Ergeb- nisse Beschreibung In den Zoom Instrumenten ist ein Laser-Distanzmesser (EDM) eingebaut. In allen Versionen kann die Distanz mit einem sichtbaren Rotlaserstrahl, der koaxial aus dem Fernrohrobjektiv austritt, gemessen werden. Es gibt zwei EDM-Modi: •...
  • Seite 46 Zoom | 46 Bedienung starker Regen, Nebel oder Schnee zwischen dem Instrument und dem Messpunkt befindet, kann es vorkommen, dass die Distanz zum Hindernis gemessen wird. • Vergewissern Sie sich, dass der Laserstrahl nicht von einem Gegenstand nahe der Ziellinie reflektiert wird, zum Beispiel stark reflektierende Objekte.
  • Seite 47 • Messungen auf Prismen sind nur dann kritisch, wenn sich im Bereich von m bis ca. 30 m ein Objekt durch den Messstrahl bewegt und die zu messende Distanz grösser als 300 m ist. • Wegen der sehr kurzen Messzeit kann der Anwender in der Praxis immer einen Weg finden, Behinderungen durch unerwünschte Objekte zu vermeiden.
  • Seite 48: Einstellungen

    Zoom | 48 Einstellungen 4 Einstellungen 4.1 Allgemeine Einstellungen Zugriff 1) Wählen Sie Einstell aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Einst. aus dem Menü EINSTELLUNGEN. drücken, um durch die Seiten der verfügbaren Einstellungen zu blättern. EINSTELLUNGEN LöSpra Löscht die gewählte Sprache. Feld Beschreibung Kontrast...
  • Seite 49 Feld Beschreibung Neigungs- Die Neigungskompensation ist deaktiviert. messer 1 Achse Die Vertikalwinkel beziehen sich auf die Lotachse. 2 Achsen Die Vertikalwinkel beziehen sich auf die Lotachse und die Horizontalwinkel werden aufgrund der Stehachsenschiefe korrigiert. Für Korrekturen, die von der Einstellung Hz- Kollim.
  • Seite 50 Zoom | 50 Einstellungen Feld Beschreibung Hz-Kollim. Horizontale Korrekturen werden aktiviert. Für normalen Betrieb sollten die horizontalen Korrekturen aktiv bleiben. Jeder gemessene Horizontalwinkel wird abhängig von dem Verti- kalwinkel korrigiert. Für Korrekturen, die von der Einstellung Neig- Messer abhängig sind, siehe die Tabelle "Neigungs- und Horizontalkorrekturen".
  • Seite 51 Feld Beschreibung Hz-Inkrem. Rechts Horizontalwinkel auf rechtsläufige Richtungs- messung (im Uhrzeigersinn) setzen. Links Horizontalwinkel auf linksläufige Richtungs- messung setzen (gegen den Uhrzeigersinn). Linksläufige Richtungen werden in der Anzeige dargestellt. Im Speicher werden sie als rechts- läufige Richtungen registriert. V-Bezug Setzen der Vertikalrichtung. Zenit Zenit=0°;...
  • Seite 52 Zoom | 52 Einstellungen Feld Beschreibung V-(%) Slope % 45°=100%; Horizont=0°. +300 % Vertikalwinkel werden in % --.--% +100% angezeigt, über der Horizon- +18 % talen positiv, unterhalb 360s 0° negativ. ±VA  Der %-Wert steigt sehr -100 % --.--% -300 % hoch an.
  • Seite 53 Feld Beschreibung Winkel-Aufl Definiert die Anzahl der Dezimalstellen, die für alle Winkel- felder angezeigt werden. Dies gilt für die Anzeige und nicht für den Export oder die Speicherung der Daten. Für Winkel- ° ' '': (0° 00' 01" /0° 00' 05"/0° 00' 10"). Einh Grad: (0.0001 / 0.0005 / 0.001).
  • Seite 54 Zoom | 54 Einstellungen Feld Beschreibung Druck-Einh Definiert die für alle Luftdruckfelder angezeigte Einheit. Hekto Pascal. mbar Millibar. mmHg Millimeter Quecksilbersäule. inHg Inch Quecksilbersäule. Beep Der Beep ist ein akustisches Signal, das nach jedem Tasten- druck ertönt. Normal Normale Lautstärke. Laut Erhöhte Lautstärke.
  • Seite 55 Feld Beschreibung SectorBeep Der Sektorbeep ertönt bei rechten Winkeln (0°, 90°, 180°, 270° oder 0, 100, 200, 300 gon). 1)Kein Beep. 90° 2)Schneller Beep; von 95.0 bis 99.5 gon und von 105.0 bis 100.5 gon. 3)Permanenter Beep; von 99.5 bis 99.995 gon und von 100.5 bis 100.005 gon.
  • Seite 56 Zoom | 56 Einstellungen Feld Beschreibung  Die Displayheizung wird automatisch aktiviert, wenn die Displaybeleuchtung eingeschaltet und die Instrumententem- peratur 5°C ist. Datenausga. Definiert den Speicherort für die Datenspeicherung. Intern Alle Daten werden im internen Speicher gespeichert. Schnitt- Die Daten werden über eine serielle Schnitt- stelle stelle oder die USB-Schnittstelle gespeichert, abhängig von dem in der Anzeige KOMMUNI-...
  • Seite 57 Feld Beschreibung GSI-Maske Auswahl der GSI Ausgabemaske. Maske1 PtNr, Hz, V, SD, ppm+mm, hr, hi. Maske2 PtNr, Hz, V, SD, O, N, H, hr. Code speic Definiert, ob der Codeblock vor oder nach der Messung gespeichert wird. Siehe "7 Codierung". Sprache Definiert die gewählte Sprache.
  • Seite 58 Zoom | 58 Einstellungen Neigungs- und Einstellung Korrektur Horizontalkor- Neigungs- Horizontal- Längsnei- Quernei- Horizontal Kippachse rekturen messer korrektur gung gung kollimation Nein Nein 1 Achse Nein 2 Achsen Nein Nein Nein Nein 1 Achse Nein Nein Nein 2 Achsen Nein Nein Nein...
  • Seite 59: Edm Einstellungen

    4.2 EDM Einstellungen Beschreibung Die Einstellungen in dieser Anzeige definieren den aktiven EDM, Elektronischer Distanz Messer. Es stehen verschiedene Einstellungen für Messungen ohne Prisma (NP) und mit Prisma (P) zur Verfügung. Zugriff 1) Wählen Sie Einstell aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie EDM aus dem Menü EINSTELLUNGEN. AtmPPM EDM EINSTEL- Um Parameter für die atmosphä-...
  • Seite 60 Prisma Für fortlaufende Distanzmessung mit Prismen. Tracking Folie Für Distanzmessungen auf Reflex-Folien. NP-Standard Für Distanzmessungen ohne Prismen. NP-Tracking Für fortlaufende reflektorlose Distanzmessung. Prisma Für lange Distanzmessungen mit Prismen. (>3.5 km) Pris- Rund Standard Prisma ZPR100 mentyp GeoMax Konstante: 0.0 mm...
  • Seite 61 GeoMax Konstante: +34.4 mm Kein NP Modi GeoMax Konstante: +34.4 mm GeoMax Dieses Feld zeigt die GeoMax Prismenkonstante für den gewähl- Konst. ten Prismentyp: Für Prismentyp:Benutz. ist dieses Feld editierbar. Der Benutzer kann eine eigene Konstante eingeben. Die Eingabe kann nur in mm erfolgen.
  • Seite 62 Horizontaldistanz berücksichtigt. Siehe "14.7 Maßstabskorrektur" für die Anwendung der in dieser Anzeige eingegebenen Werte.  Wenn PPM=0 gewählt wird, wird die GeoMax Standard Atmosphäre von 1013,25 mbar, 12°C, und 60% relativer Luftfeuchtigkeit verwendet. MASSSTAB Diese Anzeige ermöglicht die Eingabe des Projektionsmaßstabs. Die Koordinaten werden entsprechend der PPM Parameter korrigiert.
  • Seite 63: Kommunikationsparameter

    4.3 Kommunikationsparameter Beschreibung Zur Datenübertragung müssen die Kommunikationsparameter eingestellt werden. Zugriff 1) Wählen Sie Einstell aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie COMM aus dem Menü EINSTELLUNGEN. KOMMUNIKATI- ONSPARAMTER BT-PIN Um einen PIN Code für die Blue- tooth-Verbindung zu setzen.  Dieser Softkey ist nur für Zoom 30 Instrumente verfüg- bar.
  • Seite 64 Zoom | 64 Einstellungen Feld Beschreibung Kommunikation über die USB-Schnittstelle. Bluetooth Kommunikation über Bluetooth. Auto Kommunikation ist auf automatische Erkennung gesetzt. Bluetooth Der Bluetooth-Sensor ist aktiviert. Der Bluetooth-Sensor ist deaktiviert. Die folgenden Felder sind nur aktiv wenn Anschluss: RS232 gewählt ist. Feld Beschreibung Baudrate...
  • Seite 65 Feld Beschreibung Unge- Ungerade Parität. Verfügbar, wenn Datenbit auf 7 rade gesetzt ist. Keine Keine Parität. Verfügbar, wenn Datenbit auf 8 gesetzt ist. Endmarke CR/LF Das Endzeichen ist ein Zeilenumbruch gefolgt von einem Zeilenvorschub. Das Endzeichen ist ein Zeilenumbruch. Stopbits Anzahl der Bits am Ende eines digitalen Datenblocks.
  • Seite 66: Tools

    Zoom | 66 Tools 5 Tools 5.1 Justierung Beschreibung Das Menü JUSTIERUNG enthält Anwendungstools für die elektronische Justierung des Instruments. Die Verwendung dieser Tools gewährleistet die Einhaltung der Messgenauigkeit des Instruments. Zugriff 1) Wählen Sie TOOLS aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Justier aus dem TOOLS MENÜ. 3) Wählen Sie eine im Dialog JUSTIERUNG eine Justieroption aus.
  • Seite 67: Auto Start Routine

    5.2 Auto Start Routine Beschreibung Mit dem Auto-Start Tool kann eine benutzerdefinierte Sequenz von Tastenein- gaben gespeichert werden, so dass nach Einschalten des Instruments und nach Anzeige von Libelle & Laserlot statt MENÜ ein benutzerdefinierter Dialog angezeigt wird. Zum Beispiel die allgemeine Anzeige EINSTELLUNGEN zum Konfigurieren der Instrumenteneinstellungen.
  • Seite 68: System-Information

    Zoom | 68 Tools 5.3 System-Information Beschreibung Die Systeminformationsdialoge zeigen Instrumenten-, System- und Firmwar- einformationen, sowie die Einstellungen für Datum und Zeit, an. Zugriff 1) Wählen Sie TOOLS aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie SysInfo aus dem TOOLS MENÜ. SYSTEM INFOR- Diese Anzeige zeigt Informationen über das Instrument und das Betriebs- MATION system an.
  • Seite 69  Stellen Sie zur Formatierung des internen Speichers vor der Auswahl SOFTWARE- von FORMAT sicher, dass alle wichtigen Daten auf einen Computer INFORMATION übertragen wurden. Jobs, Formate, Codelisten, Konfigurationsdateien, geladene Sprachen und Firmware werden durch das Formatieren gelöscht. Feld Beschreibung ZoomFW Anzeige der Versionsnummer der auf dem Instrument installierten Firmware.
  • Seite 70: Software Laden

    Zoom | 70 Tools 5.4 Software laden Beschreibung Um Programme oder eine zusätzliche Sprache zu laden, das Instrument über eine serielle Schnittstelle mit GGO verbinden und den Ladevorgang mit "GGO - Software Upload" durchführen. Siehe die GGO Online Hilfe für weitere Infor- mationen.
  • Seite 71 Die Firmwaredatei vom Systemverzeichnis auf dem USB-Stick wählen. Alle Firmware- und Sprachdateien müssen im Systemverzeichnis gespeichert sein, um zum Instrument übertagen zu werden. OK drücken. Der Dialog Firmware laden erscheint und zeigt alle Sprachdateien im Systemverzeichnis auf dem USB-Stick an. Ja oder Nein für eine zu ladende Sprachdatei wählen.
  • Seite 72: Funktionen

    Zoom | 72 Funktionen 6 Funktionen 6.1 Übersicht Beschreibung Funkionen kann durch Drücken von FNC aus jedem beliebigen Messdialog geöffnet werden. FNC öffnet das Menü FUNKTIONEN, aus dem Funktionen gewählt und aktiviert werden können. Funktionen Funktion Beschreibung Libelle & Laserlot Aktiviert das Laserlot und die elektronische Libelle.
  • Seite 73 Funktion Beschreibung Freicode Startet das Programm Codierung zur Auswahl eines Codes aus einer Codeliste oder Eingabe eines neuen Codes. Gleiche Funktionalität wie der Softkey CODE. Laserpunkt Aktiviert/deaktiviert den sichtbaren Laserstrahl. Displaylicht Ein/Aus Aktiviert/deaktiviert die Displaybeleuchtung. Distanz-Einheit Setzen der Einheit für Distanz. Winkel-Einheit Setzen der Einheit für Winkel.
  • Seite 74: Zielexzentrizität

    Zoom | 74 Funktionen 6.2 Zielexzentrizität Beschreibung Diese Funktion berechnet die Koordinaten des Zielpunktes, wenn es nicht möglich ist das Prisma über dem Punkt aufzustellen oder den Zielpunkt direkt anzuzielen. Die Exzentrizitätswerte (Längs-, Quer- und/oder Höhenverschie- bung) können eingegeben werden. Die Werte für die Winkel und Strecken werden berechnet, um den Zielpunkt zu bestimmen.
  • Seite 75 Zugriff 1) Drücken Sie FNC innerhalb einer beliebigen Anwendung. 2) Wählen Sie Zielexzentrizität aus dem Menü FUNKTIONEN. ZIELEXZ. RESET Um die Exzentrizitätswerte auf 0 zurückzusetzen. Feld Beschreibung Exz. Q:er Senkrechte Abweichung. Positiv, wenn der Exzentrizitätspunkt rechts des gemessenen Punktes liegt. Exz.
  • Seite 76 Zoom | 76 Funktionen Feld Beschreibung Gülti:keit Bestimmung der Geltungsdauer des Exzentrums. Exz.=0 Nach dem Abspeichern des Punkts werden die nach REC Werte für das Exzentrum auf 0 gesetzt. PERMA- Die Werte für das Exzentrum werden an alle NENT weiteren Messungen angebracht. ...
  • Seite 77: Höhenübertragung

    6.3 Höhenübertragung Beschreibung Diese Funktion bestimmt die Höhe des Instruments aus Messungen zu maximal fünf Zielpunkten in zwei Lagen mit bekannter Höhe. Bei Messungen zu mehreren Zielen wird die Verbesserung "d" angezeigt. Reflektor 1 Reflektor 2 Reflektor 3 STn.Z Instrument Zugriff 1) Drücken Sie FNC innerhalb einer beliebigen Anwendung.
  • Seite 78 Zoom | 78 Funktionen Höhenübertra- 1) Einen bekannten Höhenpunkt wählen und die Reflektorhöhe eingeben. gung Schritt-für- Auswahl: Schritt • PktH: Um die Höhe eines Fixpunktes einzugeben. • hi: Um die Werte der Höhenübertragung für das Instrument einzu- geben. 2) ALL drücken, um die Messung auszuführen und die berechnete Höhe anzu- zeigen.
  • Seite 79: Kanalmessstab

    6.4 Kanalmessstab Beschreibung Zusammen mit einem speziellen Messstab wird diese Funktion zur Messungen von unzugänglichen Punkten verwendet. O, N, H des Zielpunkts Gesamtlänge (Abstand zwischen letztem Prisma und Stabspitze) Distanz P1-P2 (Dist. R1-R2) Zugriff 1) Drücken Sie FNC innerhalb einer beliebigen Anwendung. 2) Wählen Sie Kanalmessstab aus dem Menü...
  • Seite 80 Zoom | 80 Funktionen Feld Beschreibung GeoMax Konst. Zeigt die Prismenkonstante an. Gesamtlänge Stablänge des Kanalmessstabs. Dist. R1-R2 Abstand zwischen den Zentren der Prismen R1 und R2. Toleranz Grenzwert für den Unterschied zwischen eingegebenem und gemessenem Prismenabstand. Wird der Toleranzwert überschritten, zeigt die Funktion eine Warnmeldung an.
  • Seite 81 KANALESSSTAB - Der Dialog zeigt die Ost-, Nord- und Höhenkoordinaten des unzugänglichen ERGEBNIS Punktes an. BEEND. Um die Ergebnisse zu speichern und zum Programm, in dem FNC gedrückt wurde, zurückzukehren. Um zum Dialog KANALMESS- STAB zurückzukehren. Nächster Schritt BEEND. drücken, um zum Programm, aus dem FNC geöffnet wurde, zurück- zukehren.
  • Seite 82: Kontrollmessung

    Zoom | 82 Funktionen 6.5 Kontrollmessung Beschreibung Diese Funktion berechnet die Schräg- und Horizontaldistanz, die Höhendiffe- renz, das Azimut, die Steigung und die Koordinatendifferenzen zwischen den letzten zwei Punkten und zeigt diese Werte an. Für diese Berechnung sind gültige Messungen erforderlich. Azimut Schrägdistanz Höhendistanz...
  • Seite 83 Zugriff 1) Drücken Sie FNC innerhalb einer beliebigen Anwendung. 2) Wählen Sie Kontrollmessung aus dem Menü FUNKTIONEN. KONTROLLMES- Feld Beschreibung SUNG Azimut Differenz in der Richtung zwischen den zwei Punkten. Steigung Differenz in der Steigung zwischen den zwei Punkten. hDIST Differenz in der Horizontaldistanz zwischen den zwei Punkten.
  • Seite 84: Edm Tracking

    Zoom | 84 Funktionen 6.6 EDM Tracking Beschreibung Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert den Tracking-Modus. Die neue Einstellung wird für ca. eine Sekunde angezeigt und danach gesetzt. Die Funk- tion kann nur innerhalb eines EDM-Modus und Prismentyp aktiviert werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar. Gültigkeit Aus <=>...
  • Seite 85: Codierung

    7 Codierung Beschreibung Codes enthalten Informationen zu registrierten Punkten. Mit Hilfe der Codie- rung können Punkte einer speziellen Gruppe zugeordnet werden, wodurch sich die nachträgliche Bearbeitung vereinfacht. Codes werden in Codelisten gespeichert, die jeweils maximal 200 Codes bein- halten können. GSI Codierung Codes werden immer als freie Codes (Wi41-49) gespeichert, das heißt, dass Codes nicht direkt mit einem Punkt verbunden sind.
  • Seite 86 Zoom | 86 Codierung CODIERUNG Um den Code ohne Messung zu speichern. InListe Um den eingegebenen Code der Codeliste hinzuzufügen. Feld Beschreibung Suchen Codename. Nach der Eingabe sucht die Firmware nach einem übereinstim- menden Codenamen und zeigt diesen in dem Feld Code an. Wenn kein passender Codename existiert, wird der eingege- bene Wert der neue Codename.
  • Seite 87 Codes erweitern Zu jedem Code können eine Beschreibung und maximal 8 Attribute, von bis zu / editieren 16 Zeichen, zugeordnet werden. Existierende Codeattribute in den Feldern Text 1: bis Text 8: können beliebig überschrieben werden. Ausnahmen: Der GGO Codelisten Editor kann den Attributen einen Status zuweisen. •...
  • Seite 88: Programme - Erste Schritte

    Zoom | 88 Programme - Erste Schritte 8 Programme - Erste Schritte 8.1 Übersicht Beschreibung Programme sind vordefinierte Softwareanwendungen, die ein breites Spek- trum der Vermessungsaufgaben abdecken und die alltägliche Arbeit im Feld wesentlich erleichtern. Die folgenden Programme sind verfügbar, wobei die Programmpakete auf jedem Instrument unterschiedlich sein können: •...
  • Seite 89: Programm Beginnen

    8.2 Programm beginnen Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. drücken, um durch die verfügbaren Programme zu blättern. 3) Eine Funktionstaste, F1 - F4, drücken, um das gewünschte Programm aus dem Menü PROGRAMME zu öffen. Voreinstellungs- Die Voreinstellungen werden am Beispiel Punktaufnahme gezeigt. Zusätzliche, dialoge programmspezifische Einstellungen werden in den jeweiligen Programmkapi- teln beschrieben.
  • Seite 90 Zoom | 90 Programme - Erste Schritte Feld Beschreibung Setze Job Definiert den Job für die Datenspeicherung. Siehe "8.3 Job setzen". Setze Station Definiert den aktuellen Instrumentenstandpunkt. Siehe "8.4 Station setzen". Setze Orientierung Definiert die Orientierung (Horizontalrichtung) der Station. Siehe "8.5 Orientierung setzen". Start Startet das gewählte Programm.
  • Seite 91: Job Setzen

    8.3 Job setzen Beschreibung Alle Daten werden in Jobs gespeichert, ähnlich wie Dateiverzeichnisse. In Jobs werden verschiedene Messdaten gespeichert, z.B. Messungen, Codes, Fixpunkte oder Instrumentenstationen. Jobs werden individuell gehandhabt und können einzeln exportiert, editiert oder gelöscht werden. Zugriff Setze Job im Programmdialog Voreinstellungen wählen. JOBAUSWAHL Um einen neuen Job zu erstellen.
  • Seite 92 Zoom | 92 Programme - Erste Schritte Feld Beschreibung Zeit Uhrzeit der Joberstellung. Nächster Schritt • Entweder OK drücken, um mit dem ausgewählten Job fortzufahren. • Oder NEU drücken, um den Dialog JOB ANLEGEN zu öffnen, um einen neuen Job anzulegen. Gespeicherte Nach der Einrichtung eines Jobs werden alle registrierten Daten in dem Job Daten...
  • Seite 93: Station Setzen

    8.4 Station setzen Beschreibung Alle Messungen und Koordinatenberechnungen beziehen sich auf die gesetzten Stationskoordinaten. Die gesetzten Stationskoordinaten müssen folgendes beinhalten: • mindestens Gitterkoordinaten (O, N) und • eine Stationshöhe, falls benötigt. Die Koordinaten können entweder manuell eingegeben oder aus dem internen Speicher gelesen werden.
  • Seite 94 Zoom | 94 Programme - Erste Schritte Eingabe der Feld Beschreibung Station Station Stationsname einer vorher gespeicherten Station.  Wurde keine Station gesetzt aber ein Programm gestartet bzw. in Messen eine Messung gespeichert, wird die letzte Station als aktuelle Station gesetzt. Nächster Schritt Das Feld Inst.H erscheint, sobald die Stationskoordinaten eingegeben wurden.
  • Seite 95: Orientierung Setzen

    8.5 Orientierung setzen 8.5.1 Übersicht Beschreibung Alle Messungen und Koordinatenberechnungen beziehen sich auf die Orientie- rung der gesetzten Station. Die Orientierung kann manuell eingegeben werden oder aus gemessenen bzw. aus dem Speicher gewählten Punkten bestimmt werden. Zugriff Setze Orientierung im Dialog Voreinstellungen drücken und auswählen: •...
  • Seite 96: Bekanntes Azimut

    Zoom | 96 Programme - Erste Schritte 8.5.2 Bekanntes Azimut Zugriff Wählen Sie Ohne Koordinaten im Dialog ORIENTIERUNG. ORIENTIERUNG Hz=0 Setzt Azimu: = 0 Feld Beschreibung Azimu Horizontalrichtung der Station. Höhe des Reflektors. PtNr Punktnummer des Rückblicks.
  • Seite 97 Nächster Schritt • Entweder ALL drücken, um Winkel und Distanz zum Rückblick zu messen und speichern. Die Orientierung wird berechnet und gesetzt und der Dialog Voreinstellungen wird erneut geöffnet. • Oder REC drücken, um nur die Horizontalrichtung zu speichern. Die Orien- tierung wird gesetzt und der Dialog Voreinstellungen wird erneut geöff- net.
  • Seite 98: Orientierung Mit Fixpunkten

    Zoom | 98 Programme - Erste Schritte 8.5.3 Orientierung mit Fixpunkten Diagramm Bekannte Koordinaten Fixpunkt Fixpunkt Fixpunkt Berechnungen HA1 Stations-Orientierung Zugriff Wählen Sie Mit Fixpunkten im Dialog ORIENTIERUNG. Orientierung mit Feld Beschreibung Fixpunkten PtNr Punktnummer des Rückblicks. Nächster Schritt Mit der Punktsuche einen bekannten Anschlusspunkt finden oder die Koordi- naten (O, N, H) eines neuen Punktes eingeben.
  • Seite 99 Zielpunkt Feld Beschreibung anzielen PtNr Punktnummer des gewählten oder eingegebenen Anschluss- punktes. Nächster Schritt Nach jeder Messung erscheint die Meldung Wollen Sie weitere Messungen durchführen? Auswählen von: • Ja kehrt zurück zum Dialog Zielpunkt anzielen, um zusätzliche Messungen durchzuführen. Es können maximal fünf Zielpunkte verwendet werden.
  • Seite 100 Zoom | 100 Programme - Erste Schritte Stationierung, Feld Beschreibung Ergebnis Pkte Anzahl der Punkte, die für die Berechnung verwendet werden. Station Stationsname, der für die Orientierung gesetzt wurde. Ori. Korr Hz-Orientierungskorrektur Std.Abw. Standardabweichung - gibt die mögliche Differenz zwischen der tatsächlichen und der berechneten Orientierung an.
  • Seite 101 Feld Beschreibung PtNr Punktnummern der für die Orientierungsberechnung verwen- deten Zielpunkte. d.Hz Der Unterschied in Horizontalrichtung zum Zielpunkt. d.HD Der Unterschied in Horizontaldistanz zum Zielpunkt. dHöhe Der Höhenunterschied zum Zielpunkt.  Wurde keine Orientierung gesetzt aber ein Programm gestartet bzw. in Messen eine Messung gespeichert, wird die aktuelle Horizontalrichtung als Orientierung gesetzt.
  • Seite 102: Programme

    Zoom | 102 Programme 9 Programme 9.1 Gemeinsame Felder Beschreibung der Die folgende Tabelle beschreibt "gemeinsame" Felder der verschiedenen Felder Programme. Diese Felder werden hier einmalig beschrieben und nicht wieder- holt, ausser das Feld hat in einem Programm eine spezielle Bedeutung. Feld Beschreibung PtNr, Punkt 1...
  • Seite 103: Punktaufnahme

    9.2 Punktaufnahme Beschreibung Punktaufnahme wird zur Messung einer beliebigen Anzahl Punkte verwendet. Das Programm ist vergleichbar mit Messen aus dem MENÜ, aber beinhaltet Voreinstellungen für den Job, die Stationierung und die Orientierung vor Beginn der Messung. Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Punktaufnahme aus dem Menü...
  • Seite 104 Zoom | 104 Programme Feld Beschreibung Bemerkung / Bemerkung oder Codename, abhängig von der gewählten Code Codierungsmethode. Zur Codierung stehen zwei Möglichkei- ten zur Verfügung: 1) Bemerkungs-Codierung: Dieser Text wird mit der entsprechenden Messung gespeichert. Der Code steht nicht im Zusammenhang mit einer Codeliste; es handelt sich nur um eine einfache Bemerkungen.
  • Seite 105: Bezugselement - Linie/Schnurgerüst

    9.3 Bezugselement - Linie/Schnurgerüst 9.3.1 Übersicht Beschreibung Das Programm Bezugslement - Linie erlaubt die einfache Absteckung oder Überprüfung von Linien, z.B. für Gebäude, Strassenabschnitte oder einfachen Aushub. Der Benutzer definiert eine Bezugslinie und kann anschließend die folgenden Aufgaben in Bezug zur Linie durchführen: •...
  • Seite 106: Definition Der Basislinie

    Zoom | 106 Programme 9.3.2 Definition der Basislinie Beschreibung Mit Bezug auf eine bekannte Basislinie kann eine Bezugslinie definiert werden. Die Bezugslinie kann längs, quer oder vertikal zur Basislinie versetzt oder beliebig um den ersten Basispunkt gedreht werden. Zusätzlich kann als Referenzhöhe der erste oder zweite Punkt oder eine Interpolation entlang der Linie gewählt werden.
  • Seite 107: Definition Der Bezugslinie

    9.3.3 Definition der Bezugslinie Beschreibung Die Bezugslinie kann in Längs- oder Quer-Richtung und in der Höhe verschoben werden und um den ersten Basispunkt rotiert werden. Die neue, verschobene Linie wird als Bezugslinie bezeichnet. Alle gemessenen Werte beziehen sich auf die Bezugslinie. Schnurgerüst Basispunkt Basislinie...
  • Seite 108 Zoom | 108 Programme Schnurgerüst Um eine neue Basislinie zu defi- nieren. MESSEN Zur Messung von Längs- & Quer- werten. ABST. Um Punkte rechtwinklig zur Bezugslinie abzustecken. Feld Beschreibung Länge Die Länge der Basislinie. Quer Parallelverschiebung der Bezugsebene relativ zur Basislinie (P1-P2). Positive Werte sind rechts der Basislinie.
  • Seite 109 Feld Beschreibung Ref.Höh Punkt 1 Höhenunterschiede werden relativ zur Höhe des ersten Bezugspunkts berechnet. Punkt 2 Höhenunterschiede werden relativ zur Höhe des zweiten Bezugspunkts berechnet. Interpoliert Höhenunterschiede werden entlang der Bezugs- linie interpoliert. Keine Höhe Höheunterschiede werden nicht berechnet oder angezeigt.
  • Seite 110: Unterprogramm Messen

    Zoom | 110 Programme 9.3.4 Unterprogramm Messen Beschreibung Die Funktion "Messen" berechnet aus Messungen oder Koordinaten Längs-, Quer- und Höhendifferenzen vom Zielpunkt relativ zur Bezugslinie. Bezugslinie/Schnurgerüst Startpunkt Messpunkt ΔLängs dOff ΔQuer...
  • Seite 111 Beispiel: Höhen- unterschied 1RP 1. Bezugspunkt relativ zum 1BP 1. Basispunkt ersten Bezugs- d Z+ Bezugshöhe punkt Höhendifferenz zwischen d Z- Bezugs- und Basispunkt d Z Höhenunterschied zur Bezugs- höhe Zugriff Drücken Sie MESSEN im SCHURGERÜST Dialog. MESSEN Feld Beschreibung dLäng Berechnete Länge entlang der Bezugslinie.
  • Seite 112: Unterprogramm Abstecken

    Zoom | 112 Programme 9.3.5 Unterprogramm Abstecken Beschreibung Das Unterprogramm Abstecken berechnet die Differenzen zwischen einem gemessenen und dem berechneten Punkt. Orthogonale (dLäng, dQuer, d.d.Z) und polare (dHA, d.hDIST, d.d.Z) Differenzen werden angezeigt. Beispiel: Orthogonale Absteckung d L- 1RP 1. Bezugspunkt Soll-Absteckpunkt d O- Messpunkt...
  • Seite 113 ORTHO- Eingabe der Absteckelemente für den abzusteckenden Zielpunkt, relativ zur ABSTECKWERTE Bezugslinie. EINGEBEN Feld Beschreibung Längs Längsabweichung: Positiv, wenn Absteckpunkt weiter weg liegt von der Bezugslinie. Quer Querabweichung: Positiv, wenn Absteckpunkt rechts von der Bezugslinie liegt. Höhe Höhenunterschied: Positiv, wenn Absteckpunkt höher liegt als die Bezugslinie.
  • Seite 114 Zoom | 114 Programme ORTHO. ABSTE- Die Vorzeichen von Distanz- und Winkeldifferenzen stellen Korrekturwerte dar CKEN (Soll minus Ist). Die Pfeile zeigen die Richtung zum Absteckpunkt an. PUNKT Um den nächsten abzusteckenden Punkt einzugeben. Feld Beschreibung Horizontalrichtung vom gemessenen Punkt zum abzusteckenden Punkt.
  • Seite 115 Feld Beschreibung dQuer Orthogonale Distanz vom gemessenen Punkt zum abzusteckenden Punkt. Positiv, wenn der Absteckpunkt rechts vom Messpunkt liegt. dLäng Längsdistanz vom gemessenen Punkt zum abzusteckenden Punkt. Positiv, wenn der Absteckpunkt weiter weg liegt als der gemessene Punkt. Meldungen Es können folgende wichtige Meldungen und Warnungen erscheinen. Meldungen Beschreibung Basislinie zu kurz! Basislinie ist kürzer als 1 cm.
  • Seite 116 Zoom | 116 Programme Nächster Schritt • Entweder ALL drücken, um einen Punkt aufzunehmen, • oder, drücken Sie ZURÜCK, um zum Dialog SCHNURGERÜST zurückzukehren, • oder mehrmals ESC drücken, um das Programm zu beenden.
  • Seite 117: Bezugselement - Bezugsbogen

    9.4 Bezugselement - Bezugsbogen 9.4.1 Übersicht Beschreibung Das Programm Bezugselement - Bogen erlaubt es dem Benutzer einen Bezugs- bogen zu definieren und dann folgende Aufgaben in Bezug auf den Bogen durchzuführen: • Längs- & Quer-Messung • Abstecken (Punkt, Bogen, Sehne, Winkel) Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ.
  • Seite 118: Definition Des Bezugsbogens

    Zoom | 118 Programme 9.4.2 Definition des Bezugsbogens Beschreibung Der Bezugsbogen kann durch einen Mittelpunkt und einen Startpunkt oder durch einen Startpunkt, Endpunkt und Radius definiert werden. Alle Punkte können entweder gemessen, manuell eingegeben oder aus dem Speicher gewählt werden. Off - Startpunkt Endpunkt...
  • Seite 119 Zugriff Wählen Sie BOGEN und anschließend die Bogendefinitionsmethode: • Mittel-, Startpunkt. • Start-, Endpunkt, Rad. Bezugsbogen - Feld Beschreibung Startpunkt StartPt Punktnummer des Startpunktes. messen! MittelPt Punktnummer des Mittelpunktes. EndPt Punktnummer des Endpunktes. Radius Radius des Bogen. Nächster Schritt Nach Definition des Bezugsbogens öffnet sich der Dialog BEZUGSBOGEN - ÜBERSICHT.
  • Seite 120 Zoom | 120 Programme Bezugsbogen NeuBog Um einen neuen Bezugsbogen zu definieren. MESSEN Zur Messung von Längs- & Quer- werten. ABST. Um Punkte abzustecken. Nächster Schritt MESSEN oder ABST. wählen, um zu den Unterprogrammen zu gelangen.
  • Seite 121: Unterprogramm Messen

    9.4.3 Unterprogramm Messen Beschreibung Das Unterprogramm Messen berechnet aus Messungen oder Koordinaten Längs-, Quer- und Höhendifferenzen vom Zielpunkt relativ zum Bezugsbogen. Zugriff Drücken Sie MESSEN im Dialog BEZUGSBOGEN - ÜBERSICHT. Messen Feld Beschreibung dLäng Berechnete Länge entlang des Bezugsbogens. dQuer Berechnete Querdistanz rechtwinklig zum Bezugsbogen.
  • Seite 122: Unterprogramm Abstecken

    Zoom | 122 Programme 9.4.4 Unterprogramm Abstecken Beschreibung Das Unterprogramm Abstecken berechnet die Differenzen zwischen einem gemessenen und dem berechneten Punkt. Das Programm Bezugsbogen erlaubt vier verschiedene Absteckmethoden: • Punkt abstecken • Sehnen abstecken • Bogenstücke abstecken • Winkel abstecken Absteckung nach Um einen Punkt durch Eingabe von Längs- und Querwerten abzustecken.
  • Seite 123 Absteckung nach Um Punkte in gleichen Abständen entlang des Bogens abzustecken. Bogen Mittelpunkt des Bogens Startpunkt des Bogens Endpunkt des Bogens Absteckpunkte Radius des Bogens Bogenlänge Absteckung nach Um Punkte in gleichlangen Sehnen entlang des Bogens abzustecken. Sehne Mittelpunkt des Bogens Startpunkt des Bogens Endpunkt des Bogens Absteckpunkte...
  • Seite 124 Zoom | 124 Programme Absteckung nach Um Punkte entlang des Bogens in definierten Winkelabschnitten vom Mittel- Winkel punkt aus abzustecken. Mittelpunkt des Bogens Startpunkt des Bogens Endpunkt des Bogens Messpunkt Radius des Bogens Winkel Zugriff 1) Drücken Sie ABST. im Dialog BEZUGSBOGEN - ÜBERSICHT. 2) Eine der vier Absteckmethoden auswählen.
  • Seite 125 Feld Beschreibung Gleich Das Reststück wird gleichmäßig über alle Segmente verteilt. Bogen- Das gesamte Reststück wird am ersten Bogen- anfang segment angebracht. Bogenlänge Für Absteckung nach Bogen: Die Länge des abzusteckenden Bogensegments. Sehnenlänge Für Absteckung nach Sehne: Die Länge der abzusteckenden Sehnen.
  • Seite 126 Zoom | 126 Programme BEZUGSBOGEN Die Vorzeichen von Distanz- und Winkeldifferenzen stellen Korrekturwerte dar ABSTECKUNG (Soll minus Ist). Die Pfeile zeigen die Richtung zum Absteckpunkt an. ZustPt Um den nächsten abzusteckenden Punkt einzugeben. Feld Beschreibung Horizontalrichtung vom gemessenen Punkt zum abzusteckenden Punkt.
  • Seite 127 Nächster Schritt • Entweder ALL zum Messen & Speichern drücken, • oder, drücken Sie ZURÜCK, um zum Dialog BEZUGSBOGEN - ÜBERSICHT zurückzukehren, • oder mehrmals ESC drücken, um das Programm zu beenden. Zoom | 127 Programme...
  • Seite 128: Berechnungen (Cogo)

    Zoom | 128 Programme 9.5 Berechnungen (COGO) 9.5.1 Berechnungen Beginnen Beschreibung Mit dem Programm Berechnungen (COGO) können Coordinaten Geometrie Berechnungen wie Punktkoordinaten, Richtungen und Strecken zwischen Punkten durchgeführt werden. COGO verfügt über folgende Berechnungsmethoden: • Polarberechnungen • Orthogonale Berechnungen • Schnittberechnungen •...
  • Seite 129: Polarberechnungen

    9.5.2 Polarberechnungen Zugriff 1) Polarberechnungen aus dem BERECHNUNGEN - HAUPTMENÜ auswählen. 2) Azi-Dst oder Polar selektieren. Azimut-Distanz Verwenden Sie das Unterprogramm Azimut-Distanz um Strecke, Richtung, Höhenunterschied und Steigung zwischen zwei bekannten Punkten zu berechnen. Bekannt Erster bekannter Punkt Zweiter bekannter Punkt Unbekannt ...
  • Seite 130 Zoom | 130 Programme Polaraufnahme Verwenden Sie das Unterprogramm Polaraufnahme, um die Position eines neuen Punktes aus Richtung und Strecke von einem bekannten Punkt zu berechnen. Ein Querversatz ist optional. Bekannt Bekannter Punkt  Richtung von P1 nach P2 Distanz zwischen P1 und P2 Positiver Querversatz nach rechts Negativer Querversatz nach links Unbekannt...
  • Seite 131: Schnittberechnungen

    9.5.3 Schnittberechnungen Zugriff 1) Wählen Sie Schnittberechnungen aus dem BERECHNUNGEN - HAUPT- MENÜ. 2) Wählen Sie eine COGO Methode: • Azi-Azi • Dst-Dst • Azi-Dst • 4-Punkt Geradenschnitt Verwenden Sie das Unterprogramm Geradenschnitt (Azimut), um den Schnitt- (Azimut) punkt zweier Linien zu bestimmen. Eine Linie wird durch einen Punkt und eine Richtung definiert.
  • Seite 132 Zoom | 132 Programme Schnitt (Gerade- Verwenden Sie das Unterprogramm Schnitt (Gerade-Kreis), um den Schnitt- Kreis) punkt einer Linie mit einem Kreis zu bestimmen. Die Linie wird durch einen Punkt und eine Richtung definiert. Der Kreis wird durch einen Mittelpunkt und den Radius definiert.
  • Seite 133 Schnitt Kreis- Verwenden Sie das Unterprogramm Schnitt Kreis-Kreis, um die Schnittpunkte Kreis zweier Kreise zu bestimmen. Die Kreise werden durch die bekannten Punkte als Mittelpunkt und den Distanzen (Radius) von den bekannten Punkten zum COGO Punkt definiert. Bekannt Erster bekannter Punkt Zweiter bekannter Punkt Radius, bestimmt durch die Distanz zwischen P1 und P3 bzw.
  • Seite 134 Zoom | 134 Programme Nach Punkten Verwenden Sie das Unterprogramm Geradenschnitt (Punkte), um den Schnitt- punkt zweier Linien zu bestimmen. Eine Linie wird durch zwei Punkte definiert. Bekannt Erster bekannter Punkt Zweiter bekannter Punkt Dritter bekannter Punkt Vierter bekannter Punkt Linie von P1 nach P2 Linie von P3 nach P4 Unbekannt...
  • Seite 135: Orthogonale Berechnungen

    9.5.4 Orthogonale Berechnungen Zugriff 1) Wählen Sie Orthogonale Berech. aus dem BERECHNUNGEN - HAUPT- MENÜ. 2) Wählen Sie eine COGO Methode: • PktGer • OrthoPt Abstand Punkt- Verwenden Sie das Unterprogramm Abstand Punkt-Gerade, um die Distanz Gerade und den Abstand eines bekannten Punktes von einer Linie zu bestimmen. Bekannt Instrumentenstandpunkt Startpunkt...
  • Seite 136 Zoom | 136 Programme Orthogonale Verwenden Sie das Unterprogramm Orthogonale Punktberechnung, um die Punktberech- Koordinaten eines neuen Punktes aus Längs- und Querabsätzen von einer nung bekannten Linie zu berechnen. Bekannt Instrumentenstandpunkt Startpunkt Endpunkt Δ Längs Δ Quer Unbekannt COGO Punkt...
  • Seite 137: Geradenverlängerung

    9.5.5 Geradenverlängerung Zugriff Wählen Sie Geradenverlängerung aus dem BERECHNUNGEN - HAUPT- MENÜ. Geradenverlän- Verwenden Sie das Unterprogramm Geradenverlängerung, um einen verlän- gerung gerten Punkt einer bekannten Basislinie zu berechnen. Bekannt d L1 Anfangspunkt der Basislinie Endpunkt der Basislinie d L2 dL1,dL2 Distanz Unbekannt P2, P4 Verlängerte COGO Punkte...
  • Seite 138: Spannmaß

    Zoom | 138 Programme 9.6 Spannmaß Beschreibung Das Programm Spannmaß berechnet Schräg- und Horizontaldistanz, Höhendif- ferenz und Azimut zwischen zwei Zielpunkten. Diese werden gemessen, aus dem Speicher ausgewählt oder über die Tastatur eingegeben. Spannmaß Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Methoden wählen: Methoden •...
  • Seite 139 Radiale Methode SD 1-2 SD 1-3 Zielpunkte SD 1-2 Schrägdistanz 1-2 SD 1-3 Schrägdistanz 1-3 SD 1-4 Schrägdistanz 1-4 Az 1-2 Azimut 1-2 Az 1-3 Azimut 1-3 Az 1-4 Azimut 1-4 SD 1-4 Mittelpunkt Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Spannmass aus dem Menü...
  • Seite 140 Zoom | 140 Programme Pkt 1 SPANNMASS - Um eine zusätzliche Linie zu ERGEBNISSE - berechnen. Die Anwendung fängt Polygonale wieder bei Punkt 1 an. Methode Pkt 2 Setzt Punkt 2 als Startpunkt einer neuen Line. Ein neuer Punkt 2 muss gemessen werden.
  • Seite 141: Freie Station

    9.7 Freie Station 9.7.1 Freie Station beginnen Beschreibung Das Programm Freie Station bestimmt die Instrumentenposition aus Messungen zu bekannten Punkten. Mindestens zwei und maximal fünf bekannte Punkte können verwendet werden, um die Position zu bestimmen. Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Freie Station aus dem Menü...
  • Seite 142 Zoom | 142 Programme 4) Genauigkeitslimiten setzen: • Zustand: Ein, um eine Warnung zu erhalten, wenn die berechnete Standardabweichung die eingegebene Grenze überschreitet. • Grenzwerte für Ost, Nord und Höhenkoordinaten und die Winkel-Stan- dardabweichung eingeben. • OK drücken, um die Werte zu speichern und zum Voreinstellungs Dialog zurückzukehren.
  • Seite 143 Zielpunkt Im Dialog Zielpunkt anzielen: anzielen 2/I: Zeigt an, dass der zweite Punkt in Fernrohrlage I gemessen wurde. 2/I II: Zeigt an, dass der zweite Punkt in Fernrohrlage I und II gemessen wurde. RECHN. Um die Stationskoordinaten zu berechnen und darzustellen, wenn mindestens zwei Punkte und eine Distanz gemessen wurden.
  • Seite 144: Informationen Zu Messungen

    Zoom | 144 Programme 9.7.2 Informationen zu Messungen Messablauf Die folgenden Messabläufe sind möglich: • Nur Horizontalrichtungen und Vertikalwinkel (Bogenschnitt) • Strecken, Horizontalrichtungen und Vertikalwinkel • Horizontalrichtungen und Vertikalwinkel zu manchen Punkten und Horizon- talrichtung und Vertikalwinkel plus Strecken zu anderen Punkten Die Punkte können wahlweise in Fernrohrlage I oder II oder gemischt (I + II) gemessen werden.
  • Seite 145 Messungen, die Zielpunkte mit einer Höhe von 0.000 werden automatisch von der Höhenbe- von der Berech- rechnung ausgeschlossen. Um Punkte mit einer gültigen Höhe von 0.000 m in nung ausge- die Höhenberechnung einzubeziehen, muss die Höhe auf 0.001 m geändert schlossen werden.
  • Seite 146: Berechnungsverfahren

    Zoom | 146 Programme 9.7.3 Berechnungsverfahren Beschreibung Das Messverfahren bestimmt automatisch die Auswertemethode, z.B. Bogen- schnitt, Rückwärtsschnitt mit drei Punkten etc. Sind mehr Messungen vorhanden als verlangt, wird die 3D-Position nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt, die Orientierung- und Höhenmes- sungen gemittelt.
  • Seite 147: Ergebnisse Freie Station

    9.7.4 Ergebnisse Freie Station Zugriff RECHN. im Dialog Zielpunkt anzielen drücken, nachdem mindestens zwei Punkte und eine Strecke gemessen wurden. ERGEBNIS FREIE Dieser Dialog zeigt die berechneten Stationskoordinaten an. Berechnet werden STATION die Lagekoordinaten (Ost und Nord) sowie die Höhe des aktuellen Instrumen- tenstandortes, einschließlich der Instrumentenhöhe.
  • Seite 148 Zoom | 148 Programme Nächster Schritt VERB drücken, um die Zielpunkt Verbesserungen anzuzeigen. VERBESSE- Der Dialog VERBESSERUNGEN zeigt die berechneten Verbesserungen für die RUNGEN Horizontal- und Vertikaldistanzen und die Horizontalrichtung an. Verbesserung = Berechneter Wert - Gemessener Wert. Meldungen Es können folgende wichtige Meldungen und Warnungen erscheinen. Meldungen Beschreibung Gewählter Punkt hat...
  • Seite 149 Meldungen Beschreibung HA (I - II) > 0.9 deg, Die Hz-Winkel zwischen der Messung in erster Punkt erneut messen! und zweiter Fernrohrlage weichen mehr als 180° ± 0.9° voneinander ab. VA (I - II) > 0.9 deg, Die V-Winkel zwischen der Messung in erster Punkt erneut messen! und zweiter Fernrohrlage weichen mehr als 360°...
  • Seite 150: Absteckung

    Zoom | 150 Programme 9.8 Absteckung Beschreibung Mit dem Programm Absteckung können Punkte mit bekannten Koordinaten im Gelände abgesteckt werden. Diese vorher festgelegten Punkte sind die Absteckpunkte. Die abzusteckenden Punkte können bereits in einem Job auf dem Instrument bestehen oder manuell eingegeben werden. Das Programm kann den Unterschied zwischen der aktuellen Position und der abzusteckenden Position laufend darstellen.
  • Seite 151 Absteckmodus Orthogonal zur Station Aktuelle Prismenposition Abzusteckender Punkt Längsabweichung: Positiv, wenn Absteckpunkt weiter weg ist. Querabweichung, senkrecht zur Ziel- +d T richtung: Positiv, wenn Absteckpunkt d HA +d L rechts vom Messpunkt ist. dHA Richtungsunterschied: Positiv, wenn der Absteckpunkt rechts von der aktu- ellen Richtung ist.
  • Seite 152 Zoom | 152 Programme Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Absteckung aus dem Menü PROGRAMME. 3) Führen Sie die Programmvoreinstellungen aus. Siehe "8 Programme - Erste Schritte". ABSTECKUNG MANUEL Um Punktkoordinaten manuell einzugeben. Ri&Dst Um Richtung und Horizontaldis- tanz zu einem Absteckpunkt einzugeben.
  • Seite 153 Feld Beschreibung Richtungsunterschied: Positiv, wenn Absteckpunkt rechts vom Messpunkt liegt. d.H.D Horizontaldistanzunterschied: Positiv, wenn der Absteckpunkt weiter weg liegt als der Messpunkt. d.d.Z Höhenunterschied: Positiv, wenn der Absteckpunkt höher liegt als der Messpunkt. dLängs Längsabweichung: Positiv, wenn der Absteckpunkt weiter weg liegt als der Messpunkt.
  • Seite 154 Zoom | 154 Programme Nächster Schritt • Entweder ALL drücken, um die Messung zum Absteckpunkt zu speichern, • oder ESC drücken, um das Programm zu beenden.
  • Seite 155: Fläche (3D) & Dgm-Volumen

    9.9 Fläche (3D) & DGM-Volumen Beschreibung Das Programm Fläche berechnet im Feld Flächen aus maximal 50 durch Geraden verbundene Punkte. Die Zielpunkte können, im Uhrzeigersinn, entweder gemessen, aus dem Speicher ausgewählt oder über die Tastatur eingegeben werden. Die berechnete Fläche wird auf die horizontale Ebene (2D) oder auf die durch drei Punkte definierte geneigte Bezugsebene (3D) projiziert.
  • Seite 156 Zoom | 156 Programme Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Fläche (3D) & DGM-Volumen aus dem Menü PROGRAMME. 3) Führen Sie die Programmvoreinstellungen aus. Siehe "8 Programme - Erste Schritte". FLÄCHE & Die Grafik zeigt immer die, auf die horizontale Ebene projizierte, Fläche. VOLUMEN ZURÜCK Entfernt die Messung oder...
  • Seite 157  Die 2D-Fläche wird berechnet und angezeigt, sobald drei Punkte gemessen oder ausgewählt wurden. Die 3D-Fläche wird berechnet, sobald die geneigte Bezugsebene durch drei Punkte definiert ist. Grafische Darstellung P0 Instrumentenstandpunkt P1 Zielpunkt, der die geneigte Bezugsebene definiert P2 Zielpunkt, der die geneigte Bezugsebene definiert P3 Zielpunkt, der die geneigte Bezugsebene definiert...
  • Seite 158 Zoom | 158 Programme Nächster Schritt ERGEBN drücken, um Fläche und Volumen zu berechnen und mit dem FLÄCHE&VOLUMEN ERG. Dialog fortzufahren. 2D/3D-FLÄCHE & VOLUMEN ERG.  Umfang und Volumen werden aktualisiert, wenn weitere Flächenpunkte hinzu- gefügt werden. Nächster Schritt • Entweder NEU drücken, um eine neue Fläche zu definieren, •...
  • Seite 159: Indirekte Höhenbestimmung

    9.10 Indirekte Höhenbestimmung Beschreibung Das Programm Indirekte Höhenbestimmung wird verwendet, um Punkte direkt über einem Basisprisma, ohne ein Prisma am Zielpunkt, zu berechnen. Indirekter Punkt Höhenunterschied Schrägdistanz Basispunkt Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Ind.Höhenbestimmung aus dem Menü PROGRAMME. 3) Führen Sie die Programmvoreinstellungen aus.
  • Seite 160 Zoom | 160 Programme Indirekte Höhen- Den Basispunkt messen oder hr=? drücken, um eine unbekannte bestimmungs- Reflektorhöhe zu bestimmen. messung Nächster Schritt Nach der Messung erscheint der Dialog INDIREKTER PUNKT. INDIREKTER Den unzugänglichen Punkt anzielen. PUNKT - Indi- Feld Beschreibung rekten Punkt anzielen hDIST...
  • Seite 161: Bauvermessung

    9.11 Bauvermessung 9.11.1 Bauvermessung beginnen Beschreibung Das Programm Bauvermessung ermöglicht die Erfassung einer Baustelle, indem das Instrument entlang einer Konstruktionslinie aufgestellt wird und Messungen und Absteckungen in Bezug auf diese Linie erfolgen. Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Bauvermessung aus dem Menü...
  • Seite 162 Zoom | 162 Programme Nächster Schritt Messung zu Linien Start- und Endpunkten. Danach öffnet sich der Dialog ABSTECKEN.
  • Seite 163: Abstecken

    9.11.2 Abstecken Beschreibung Suche oder Eingabe von Absteckpunkten relativ zur definierten Linie. Die Grafiken zeigen die Position des Prismas in Bezug auf den Absteckpunkt an. Unter der Grafik werden die exakten Werte, sowie Pfeile in Richtung des Absteckpunktes, angezeigt.  •...
  • Seite 164 Zoom | 164 Programme AUFMAS Um zum Modus Aufmass zu wech- seln und Punkte relativ zur Linie zu überprüfen. Versatz Um Werte zur Verschiebung der Linie einzugeben. Feld Beschreibung Läng Längsabweichung: Positiv, wenn Absteckpunkt weiter weg liegt als der Messpunkt. Quer Querabweichung: Positiv, wenn Absteckpunkt rechts vom Mess- punkt liegt.
  • Seite 165 Nächster Schritt • Entweder AUFMASS drücken, um einen Punkt relativ zur Linie zu überprü- fen, • oder, drücken Sie Versatz, um Verschiebungswerte für die Linie einzugeben. Zoom | 165 Programme...
  • Seite 166: Bauaufnahme

    Zoom | 166 Programme 9.11.3 Bauaufnahme Beschreibung Der Dialog Aufmass zeigt Längs- und Querabweichung sowie Höhe eines gemessenen Punktes relativ zur Linie an. Die Grafiken zeigen die Position des gemessenen Punktes in Bezug zur Linie an.  Die Höhe des Linienanfangspunkts gilt immer als Referenzhöhe! Zugriff AUFMASS drücken vom Dialog ABSTECKEN.
  • Seite 167 Feld Beschreibung Läng Längsabweichung: Positiv, wenn der Messpunkt vom Startpunkt weiter entlang der Linie ist. Quer Querabweichung: Positiv, wenn der Messpunkt rechts der Linie liegt. Höhe Berechneter Höhenunterschied: Positiv, wenn der Messpunkt höher als der Startpunkt der Linie ist. Zoom | 167 Programme...
  • Seite 168: Datenmanagement

    Zoom | 168 Datenmanagement 10 Datenmanagement 10.1 Datenmanagement Zugriff Wählen Sie Manage aus dem MENÜ. Datenmanage- Das Menü Datenmanager beinhaltet alle Funktionen, um Daten im Feld einzu- ment geben, zu editieren, zu kontrollieren und zu löschen. F1-F4 Wählt einen Menüpunkt.
  • Seite 169 Menüeintrag Beschreibung Um Jobs anzusehen, zu erstellen und zu löschen. Jobs sind eine Zusammenfassung von Daten verschiedener Typen, z.B. bekannte Punkte, Beobachtungen oder Codes. Die Job- Definition besteht aus dem Jobnamen und dem Beobachter. Zusätzlich wird vom System die Uhrzeit und das Datum zum Zeitpunkt der Erstellung vergeben.
  • Seite 170 Zoom | 170 Datenmanagement Menüeintrag Beschreibung Speicher Um individuelle Jobs, Fixpunkte und Messungen von einem löschen bestimmten Job oder von allen Jobs im Speicher zu löschen.  Das Löschen des Speichers ist unwiderrufbar. Nach Bestätigen der Meldung sind die Daten endgültig gelöscht.
  • Seite 171: Exportieren Von Daten

    10.2 Exportieren von Daten Beschreibung Jobdaten können aus dem internen Speicher des Instruments exportiert werden. Daten können exportiert werden über: Die serielle Schnittstelle RS232 Ein Empfänger, z.B. ein Laptop, ist mit der RS232-Schnittstelle verbunden. Der Empfänger benötigt Zoom oder eine Software eines Drittanbieters. ...
  • Seite 172 Zoom | 172 Datenmanagement Datenexport SUCHEN Um im internen Speicher nach Jobs zu suchen. PtLST. Um alle Jobs im internen Speicher aufzulisten. Feld Beschreibung Nach USB-Stick oder serielle Schnittstelle RS232. Datentyp Der zu übertragene Datentyp. Messungen, Fixpunkte oder Mess. & Fixpunkte. Job wählen Zeigt die gewählte Job-Datei an.
  • Seite 173  Alle Jobs werden im Backup-Verzeichnis auf dem USB-Stick gespeichert. Die Jobdaten werden als individuelle Datenbankdateien für jeden Job gespeichert, die dann wieder importiert werden können. Siehe "10.3 Importieren von Daten". Datenformate für Jobdaten können in verschiedenen Dateiformaten aus dem Job exportiert den Export von werden.
  • Seite 174 Zoom | 174 Datenmanagement GSI-Nummern GSI-Nummern Horizontaldistanz Reflektorhöhe Höhenunterschied Instrumentenhöhe...
  • Seite 175: Importieren Von Daten

    10.3 Importieren von Daten Beschreibung Für Zoom 30 Instrumente können Daten über einen USB-Stick auf den internen Speicher des Instruments importiert werden. Datenformate für Wenn Daten importiert werden, speichert das Instrument die Datei automa- den Import tisch in das zur Dateierweiterung gehörende Verzeichnis. Die folgenden Daten- formate können importiert werden: Datenformat Dateierweiterung...
  • Seite 176 Zoom | 176 Datenmanagement DATENIMPORT Feld Beschreibung USB-Stick Nach Instrument Datei Einzelne Datei...
  • Seite 177 Datenimport 1) OK im Dialog DATENIMPORT drücken, um zur Verzeichnisstruktur des Schritt-für- USB-Sticks zu gelangen. Schritt 2) Die gewünschte Datei auf dem USB-Stick wählen und OK drücken. 3) Den Namen für die importierte Datei und, falls erforderlich, die Dateidefi- nition und Ebene definieren und zum Import OK drücken. Exisiert bereits ein Job mit demselben Namen im internen Speicher, erscheint eine Meldung mit den Optionen den Job zu überschreiben oder die zu importie- rende Jobdatei umzubenennen.
  • Seite 178: Arbeiten Mit Dem Usb-Stick

    Den USB-Stick in die USB-Schnittstelle einstecken. Zoom_008  Vor Entfernung des USB-Sticks immer erst zu MENÜ zurückkehren.  GeoMax ist nicht verantwortlich für Datenverluste oder andere Fehler, die bei der Verwendung von USB-Sticks auftreten können.  • Den USB-Stick vor Nässe schützen. •...
  • Seite 179: Arbeiten Mit Bluetooth

    10.5 Arbeiten mit Bluetooth Beschreibung Zoom 30 Instrumente können über eine Bluetooth-Verbindung mit externen Geräten kommunizieren. Das Bluetooth am Instrument ist nur ein "Slave". Das Bluetooth des externen Gerätes (Master) kontrolliert die Verbindung und die Datenübertragung. Herstellung einer 1) Stellen Sie sicher, dass die Kommunikationsparameter auf dem Instrument Bluetooth- auf Bluetooth und Aktiv gesetzt sind.
  • Seite 180 Zoom | 180 Datenmanagement Wenn das externe Bluetooth-Gerät das Instrument zum ersten Mal erkennt, erscheint eine Meldung auf dem Instrument mit der Angabe des Namens des externen Gerätes und der Aufforderung zu bestätigen, dass die Verbindung zu diesem Gerät erlaubt werden soll. •...
  • Seite 181: Arbeiten Mit Geomax Geo Office Und Ggo Tools

    10.6 Arbeiten mit GeoMax Geo Office und GGO Tools Beschreibung Das Programmpaket GGO wird für den Datenaustausch zwischen dem Instru- ment und einem Computer verwendet. Es beinhaltet verschiedene Hilfspro- gramme, um das Instrument zu unterstützen. Installation auf Das Installationsprogramm finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM. Legen einem Computer Sie die CD ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 182: Justierung

    Justierung 11 Justierung 11.1 Übersicht Beschreibung GeoMax Instrumente werden nach hohen Qualitätsansprüchen hergestellt, montiert und justiert. Durch rasche Temperaturänderungen, Stöße oder Vibra- tionen können Abweichungen von der Instrumentengenauigkeit auftreten. Deshalb wird empfohlen, das Instrument regelmässig zu justieren. Im Gelände können dazu spezielle, geführte Messabläufe ausgeführt werden. Die Bestim- mung der entsprechenden Instrumentenfehler muss mit höchster Sorgfalt und...
  • Seite 183 Mechanische Die folgenden Instrumententeile können mechanisch justiert werden: Justierung • Dosenlibelle am Instrument und Dreifuß. • Laserlot • Schrauben am Stativ.  Bei der Herstellung werden die Instrumentenfehler äußerst sorgfältig bestimmt und auf Null gesetzt. Aus den bereits erwähnten Gründen können sich diese Fehler verändern.
  • Seite 184: Vorbereitungen

    Zoom | 184 Justierung 11.2 Vorbereitungen  Vor Bestimmung der Instrumentenfehler ist das Instrument gut mit der elektronischen Libelle zu horizontieren. Der Libellen & Laserlot Dialog erscheint als erster nach Einschalten des Instruments. Der Dreifuß, das Stativ und der Untergrund sollten sehr stabil und ohne Vibrationen und Störeinflüsse sein.
  • Seite 185: Justierung Der Hz-Kollimation Und Des Vertikal-Index

    11.3 Justierung der Hz-Kollimation und des Vertikal-Index Hz-Kollimation/ Der Ziellinienfehler, oder die Hz-Kollimation, ist die Abweichung vom rechten Ziellinienfehler Winkel zwischen Kippachse und Ziellinie. Der Einfluss des Ziellinienfehlers auf den Horizontalwinkel Hz wächst mit dem Höhenwinkel. a) Kippachse b) Linie rechtwinklig zur Kippachse c) Ziellinienfehler oder Hz-Kollimation d) Ziellinie Zoom_011...
  • Seite 186 Zoom | 186 Justierung a) Mechanische Instrumenten-Stehachse b) Achse rechtwinklig zur Stehachse (Echte 90°) c) Vertikalwinkel zeigt 90° an d) Höhenindexfehler  Mit der Bestimmung des Höhenindexfehlers wird automatisch die elektronische Libelle justiert. Zoom_012 Zugriff 1) Wählen Sie TOOLS aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Justier aus dem TOOLS MENÜ.
  • Seite 187 Justierung 1) Horizontieren Sie das Instrument mit der elektronischen Libelle. Siehe "3 Schritt-für- Bedienung"- "Horizontieren mit der elektronischen Libelle Schritt-für- Schritt Schritt". Einen Punkt in ca. 100 m Entfernung vom Instrument anzielen, der nicht mehr als ±5° von der Horizontallinie abweicht. ±...
  • Seite 188 Zoom | 188 Justierung  Zur Überprüfung der horizontalen Zielung wird die Differenz in Hz und V angezeigt. ALL drücken, um den Zielpunkt zu messen.  Alte und neu berechnete Werte werden angezeigt. Entweder: • OK drücken, um die neuen Justierwerte zu speichern oder •...
  • Seite 189 Meldungen Beschreibung Hz-Winkel für Horizontalwinkel weicht in Lage II um mehr als 5° vom Berechnung Zielpunkt ab. Zielen Sie den Zielpunkt mit einer Genau- unbrauchbar! igkeit von mindestens 5° an. Bestätigung der Meldung erforderlich. Messfehler. Messfehler können auftreten, wenn z.B. die Aufstellung Wiederholen! instabil ist.
  • Seite 190: Justierung Der Dosenlibelle An Instrument Und Dreifuß

    Zoom | 190 Justierung 11.4 Justierung der Dosenlibelle an Instrument und Dreifuß Justierung der Dosenlibelle Schritt-für- Schritt Den Dreifuß sicher auf dem Stativ befestigen und anschließend das Instru- ment im Dreifuß befestigen. Mit den Dreifuß-Fußschrauben das Instrument mit der elektronischen Libelle sorgfälltig horizontieren.
  • Seite 191 Die Libellenblasen der Instrumenten- und Dreifuß-Libellen müssen mittig sein. Ist eine oder sind beide Blasen nicht mittig, wird die Justierung wie folgt durchgeführt. Instrument: Steht die Blase nicht innerhalb des Einstellkreises, kann sie mit Hilfe der Einstellschrauben und dem mitgelieferten Inbusschlüssel korrigiert werden.
  • Seite 192: Prüfung Des Laserlots Am Instrument

    Das Laserlot ist in der Stehachse des Instruments integriert. Eine Justierung des Laserlots ist unter normalen Einsatzverhältnissen nicht notwendig. Sollte aufgrund äußerer Einwirkungen eine Justierung trotzdem einmal notwendig werden, muss diese durch eine autorisierte GeoMax Servicewerkstätte vorge- nommen werden. Laserlot überprü- fen Schritt-für-...
  • Seite 193 Zentrum des Laserpunktes mehr als 3 mm vom erstmarkierten Punkt bewegt, ist eventuell eine Justierung notwendig. Wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene GeoMax Servicewerkstatt. Die Größe des Laserpunktes kann je nach Helligkeit und Oberfläche vari- ieren. Bei einer Höhe von 1,5 m ist ein Durchmesser von 2,5 mm zu erwarten.
  • Seite 194: Wartung Des Stativs

    Zoom | 194 Justierung 11.6 Wartung des Stativs Wartung des Stativs Schritt- für-Schritt  Die Verbindungen zwischen den Metall- und Holz-Elementen müssen immer fest sein. 1) Inbusschrauben an den Stativbein-Kappen mit dem mitgelieferten Inbus- schlüssel mässig anziehen. 2) Die Gelenkschrauben am Stativkopf nur so fest anziehen, dass die Stativ- beine offen bleiben wenn das Stativ angehoben wird.
  • Seite 195: Wartung Und Transport

    Transportbehälter transportiert und entsprechend gesichert werden. Versand Verwenden Sie beim Versand per Bahn, Flugzeug oder Schiff immer die komplette GeoMax Originalverpackung mit Transportbehälter und Versand- karton, bzw. entsprechende Verpackungen. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen. Versand, Trans-...
  • Seite 196 Zoom | 196 Wartung und Transport Feldjustierung Kontrollieren Sie nach längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter.
  • Seite 197: Lagerung

    12.2 Lagerung Produkt Lagertemperaturbereich bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung beachten, speziell im Sommer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Siehe "14 Technische Daten" für Informationen zum Lagertemperaturbereich. Feldjustierung Kontrollieren Sie nach längerer Lagerung Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter. Li-Ion Batterien •...
  • Seite 198: Reinigen Und Trocknen

    Zoom | 198 Wartung und Transport 12.3 Reinigen und Trocknen Objektiv, Okular • Staub von Linsen und Prismen wegblasen. und Prismen • Glas nicht mit den Fingern berühren. • Nur mit einem sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig mit Wasser oder reinem Alkohol etwas befeuchten.
  • Seite 199 Kabel und Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen. Stecker Verschmutzte Stecker der Verbindungskabel ausblasen. Zoom | 199 Wartung und Transport...
  • Seite 200: Sicherheitshinweise

    Zoom | 200 Sicherheitshinweise 13 Sicherheitshinweise 13.1 Allgemein Beschreibung Diese Hinweise versetzen Betreiber und Benutzer in die Lage, mögliche Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen, und somit möglichst im Voraus zu vermeiden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen.
  • Seite 201: Verwendungszweck

    Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt. • Inbetriebnahme nach Entwendung. • Verwendung des Produkts mit offensichtlich erkennbaren Mängeln oder Schäden. • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von GeoMax nicht ausdrücklich genehmigt ist. • Direktes Zielen in die Sonne. Zoom | 201 Sicherheitshinweise...
  • Seite 202 Zoom | 202 Sicherheitshinweise • Ungenügende Absicherung des Messstandortes, z.B. bei Durchführungen von Messungen an Straßen. • Absichtliche Blendung Dritter. • Steuerung von Maschinen, bewegten Objekten usw. in Überwachungsan- wendungen o.ä. ohne zusätzliche Überwachungs- und Sicherheitseinrich- tungen. Warnung Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion und Entstehung von Sach- schaden bei sachwidriger Verwendung.
  • Seite 203: Einsatzgrenzen

    13.3 Einsatzgrenzen Umwelt Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet, nicht einsetzbar in aggressiver oder explosiver Umgebung. Gefahr Lokale Sicherheitsbehörde und Sicherheitsverantwortliche sind durch den Betreiber zu kontaktieren, bevor in gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder ähnlichen Situationen gearbeitet wird. Zoom | 203 Sicherheitshinweise...
  • Seite 204: Verantwortungsbereiche

    Zoom | 204 Sicherheitshinweise 13.4 Verantwortungsbereiche Hersteller des GeoMax AG, CH-9443 Widnau, hier GeoMax genannt, ist verantwortlich für die Produktes sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchs- anweisung und Originalzubehör. Hersteller von Hersteller von nicht-GeoMax Zubehör für das Produkt sind verantwortlich für nicht-GeoMax die Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation von Sicherheitskonzepten für...
  • Seite 205 Warnung Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts, den Einsatz seiner Mitarbeiter, deren Instruktion und die Betriebssi- cherheit des Produkts. Zoom | 205 Sicherheitshinweise...
  • Seite 206: Gebrauchsgefahren

    Zoom | 206 Sicherheitshinweise 13.5 Gebrauchsgefahren Warnung Fehlende oder unvollständige Instruktion können zu Fehlbedienung oder sach- widriger Verwendung führen. Dabei können Unfälle mit schweren Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden entstehen. Gegenmassnahmen: Alle Benutzer befolgen die Sicherheitshinweise des Herstellers und Weisungen des Betreibers.
  • Seite 207 Durchführung dieser Arbeiten die für diese Anlagen zuständigen Stellen oder Behörden zu benachrichtigen und deren Anweisungen zu befolgen. Vorsicht Vorsicht beim direkten Zielen in die Sonne mit dem Produkt. Das Fernrohr wirkt wie ein Brennglas und kann somit Ihre Augen schädigen oder das Geräteinnere beschädigen.
  • Seite 208 Schlag kommen. Gegenmassnahmen: Achten Sie auf die Herstellerangaben des Computerherstellers für den Einsatz im Feld mit dem GeoMax Produkt. Vorsicht Bei nicht fachgerechter Anbringung von Zubehör am Produkt besteht die Möglichkeit, dass durch mechanische Einwirkungen, z.B. Sturz oder Schlag, Ihr Produkt beschädigt, Schutzvorrichtungen unwirksam oder Personen gefährdet...
  • Seite 209 Gefahr von Blitzeinschlag. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie das Produkt nicht bei Gewitter. Warnung Beim Laden oder Entladen können Batterien, die nicht von GeoMax empfohlen sind, beschädigt werden. Sie können brennen oder explodieren. Gegenmassnahmen: Laden und Entladen Sie nur von GeoMax empfohlene Batterien.
  • Seite 210 Zoom | 210 Sicherheitshinweise Gegenmassnahmen: Versenden oder entsorgen Sie Ihr Produkt nur mit entladenen Batterien. Betreiben Sie dazu das Produkt bis die Batterien entladen sind. Beim Transport oder Versand von Batterien ist der Betreiber verantwortlich, die nationalen und international geltenden Vorschriften und Bestimmungen einzuhalten.
  • Seite 211 Entsorgungsvorschriften. Schützen Sie das Produkt jederzeit vor dem Zugriff unberech- tigter Personen. Produktspezifische Informationen zur Behandlung und Entsorgung ist von GeoMax AG verfügbar. Warnung Diese Produkte dürfen nur in von GeoMax authorisierten Servicewerkstätten repariert werden. Zoom | 211 Sicherheitshinweise...
  • Seite 212: Laserklassifizierung

    Zoom | 212 Sicherheitshinweise 13.6 Laserklassifizierung 13.6.1 Allgemein Allgemein Die folgenden Hinweise (gemäß den internationalen Standards IEC 60825-1 (2007-03) und IEC TR 60825-14 (2004-02)) dienen als Anweisungen und Schulungsinformationen für die Produkt-verantwortliche Person und den entgültigen Bediener, um Betriebsgefahren zu vermeiden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen.
  • Seite 213: Distanzmesser, Messungen Mit Prismen

    13.6.2 Distanzmesser, Messungen mit Prismen Allgemein Der integrierte Distanzmesser im Produkt erzeugt einen sichtbaren Laser- strahl, der aus dem Fernrohrobjektiv austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 1 gemäß: • IEC 60825-1 (2007-03): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" • EN 60825-1 (2007-10): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Produkte mit Laserklasse 1 sind unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Instandhaltung sicher und für die Augen ungefährlich.
  • Seite 214 Zoom | 214 Sicherheitshinweise Beschilderung ......Laser Klasse 1 ....gem.
  • Seite 215: Distanzmesser, Messungen Ohne Reflektor

    13.6.3 Distanzmesser, Messungen ohne Reflektor (NP-Modus) Allgemein Der integrierte Distanzmesser im Produkt erzeugt einen sichtbaren Laser- strahl, der aus dem Fernrohrobjektiv austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 3R gemäß: • IEC 60825-1 (2007-03): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" • EN 60825-1 (2007-10): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Laserklasse 3R Produkte: Der direkte Blick in den Laserstrahl kann gefährlich sein (niedrige Augengefah- renstufe), besonders bei absichtlicher Bestrahlung.
  • Seite 216 Zoom | 216 Sicherheitshinweise Beschreibung Wert (A2/A4/A6) Maximale durchschnittliche Strahlungsleistung 5,00 mW Impulsdauer 800 ps Wiederholfrequenz 100 MHz - 150 MHz Wellenlänge 650 nm - 690 nm Strahldivergenz 0,2 mrad x 0,3 mrad NOHD (Nominaler Okkularer Gefahrenabstand) 80 m / 262 ft @ 0,25 s Warnung Aus Sicherheitsgründen ist der direkte Blick in den Strahl immer als gefährlich...
  • Seite 217 Gegenmassnahmen: Zielen Sie keine Flächen an, die wie ein Spiegel reflektieren oder unbeabsich- tigte Reflexionen hervorrufen. Bei eingeschaltetem Laser, Betriebsart Laserpointer oder Distanzmessung, nicht durch oder neben dem Richtglas auf Prismen oder reflektierende Gegen- stände blicken. Zielen auf Prismen ist nur mit Blick durch das Fernrohr erlaubt. Zoom | 217 Sicherheitshinweise...
  • Seite 218 Zoom | 218 Sicherheitshinweise Beschilderung Austrittsöffnung für Laserstrahlung Laserstrahlung Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden Produkt der Laserklasse 3R entsprechend IEC 60825-1 ( 2007 - 03 ) Po ≤ 5.00 mW λ = 650 - 690 nm Zoom_020 a) Laserstrahl...
  • Seite 219 ..........
  • Seite 220: Laserlot

    Zoom | 220 Sicherheitshinweise 13.6.4 Laserlot Allgemein Das integrierte Laserlot erzeugt einen sichtbaren Laserstrahl, der aus der Geräteunterseite austritt. Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäß: • IEC 60825-1 (2007-03): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" • EN 60825-1 (2007-10): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Laserklasse 2 Produkte: Diese Produkte sind bei kurzzeitiger Bestrahlung ungefährlich könnnen aber bei absichtlichem Starren in den Strahl eine Gefahr darstellen.
  • Seite 221 Gegenmassnahmen: Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie ihn nicht unnötig auf andere Personen. Beschilderung ......
  • Seite 222 Zoom | 222 Sicherheitshinweise Zoom_016 a) Laserstrahl b) Laserstrahl Austritt...
  • Seite 223: Elektromagnetische Verträglichkeit Emv

    Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durch elektromagnetische Strah- lung. Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann GeoMax die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausschließen. Vorsicht Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, wenn Sie das Produkt in Kombina- tion mit Fremdgeräten verwenden, z.B.
  • Seite 224 Möglichkeit von fehlerhaften Messergebnissen bei Störungen durch elektroma- gnetische Strahlung. Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann GeoMax die Möglichkeit nicht ganz ausschließen, dass intensive elektromagnetische Strahlung das Produkt stört; z.B. die Strah- lung in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel- Generatoren usw.
  • Seite 225 Obwohl das Produkt in Kombination mit von GeoMax empfohlenen Funkgerä- ten oder Mobiltelefonen die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtli- nien und Normen erfüllt, kann GeoMax die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, beziehungsweise die Schädigung bei Mensch und Tier, nicht ganz ausschließen.
  • Seite 226: Fcc Hinweis, Gültig In Usa

    Zoom | 226 Sicherheitshinweise 13.8 FCC Hinweis, gültig in USA. Gültigkeit Der grau hinterlegte Paragraph, unten ist nur für Zoom 20 Instrumente gültig. Warnung Dieses Produkt hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausrei- chenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor.
  • Seite 227 Warnung Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von GeoMax zur Einhaltung der Grenzwerte erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Zoom | 227 Sicherheitshinweise...
  • Seite 228 Zoom | 228 Sicherheitshinweise Beschilderung ....Zoom Instrument ......
  • Seite 229: Beschilderung Interne Batterie

    Beschilderung This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation interne Batterie is subject to the following two conditions: (1) This device ZBA400 may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Seite 230: Technische Daten

    Zoom | 230 Technische Daten 14 Technische Daten 14.1 Winkelmessung Genauigkeit Verfügbare Standardab- Anzeigenauflösung Winkelgenauig- weichung Hz, V, keiten ISO 17123-3 ["] [mgon] ["] [°] [mgon] [mil] 0,0001 0,01 0,0001 0,01 0,0001 0,01 0,0001 0,01 Eigenschaften Absolut, kontinuierlich, diametral. Nachführzeit 0,1 bis 0,3 s.
  • Seite 231: Distanzmessung Auf Prismen

    14.2 Distanzmessung auf Prismen Reichweite Prismen Reichweite A Reichweite B Reichweite C [ft] [ft] [ft] Standardprisma 1800 6000 3000 10000 3500 12000 3 Prismen 2300 7500 4500 14700 5400 17700 Reflexfolie 60 mm x 60 mm Kürzeste Messdistanz 1,5 m Reichweite A: stark dunstig, Sichtweite 5 km, oder intensiv sonnig, mit Atmosphärische...
  • Seite 232 Zoom | 232 Technische Daten Genauigkeit Genauigkeit bei Messungen auf Standardprismen. EDM Mess-Modus Standardabweichung typische Messzeit, ISO 17123-4 [Sek.] Prisma Standard 2 mm + 2 ppm Prisma Schnell 5 mm + 2 ppm Prisma Tracking 5 mm + 2 ppm <...
  • Seite 233: Distanzmesser, Messungen Ohne Reflektor (Np-Modus)

    14.3 Distanzmesser, Messungen ohne Reflektor (NP-Mo- dus) Reichweite A2 (ohne Reflektor) Kodak Karte Grau Reichweite D Reichweite E Reichweite F [ft] [ft] [ft] Weiße Seite, 90 % Reflexion 150 250 820 Graue Seite, 18 % Reflexion 80 110 360 A4 (ohne Reflektor) Kodak Karte Grau Reichweite D Reichweite E Reichweite F [ft]...
  • Seite 234 Zoom | 234 Technische Daten A6 (ohne Reflektor) Kodak Karte Grau Reichweite D Reichweite E Reichweite F [ft] [ft] [ft] Weiße Seite, 90 % Reflexion 350 1150 1480 600 1970 Graue Seite, 18 % Reflexion 200 350 1150 Messbereich Distanzmessung: 1,5 m bis 1200 m Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 1200 m...
  • Seite 235 Kontinuierliche Standardabweichung typische Messzeit, Messung* [Sek.] Tracking 5 mm + 3 ppm 0,25 Genauigkeit und Messzeit hängen von den atmosphärischen Bedingungen, dem Zielobjekt und der Beobachtungssituation ab. Eigenschaften Typ: Koaxial, sichtbarer Rotlaser Trägerwellenlänge: 658 nm Messsystem: Systemanalyser Basis 100 MHz - 150 MHz Laser Punkt- Entfernung [m] Laser Punktgröße, näherungsweise [mm]...
  • Seite 236: Distanzmessung Prisma (Long Range)

    Zoom | 236 Technische Daten 14.4 Distanzmessung Prisma (Long Range) Reichweite A2, A4, A6 (mit Reichweite A Reichweite B Reichweite C Reflektor) [ft] [ft] [ft] Standardprisma 2200 7300 7500 24600 >10000 > 33000 Reflexfolie 2000 1000 3300 1300 4200 60 mm x 60 mm Messbereich Distanzmessung: Von 1000 m bis 12000 m Eindeutigkeit der angezeigten Messung:...
  • Seite 237 Genauigkeit Standard ISO 17123-4 typische Mess- maximale Messung zeit, [Sek.] Messzeit [Sek.] Long Range 5 mm + 2 ppm Strahlunterbruch, starkes Hitzeflimmern und bewegte Objekte im Strahlen- gang können zu Abweichungen der spezifizierten Genauigkeit führen. Prinzip: Phasenmessung Eigenschaften Typ: Koaxial, sichtbarer Rotlaser Trägerwellenlänge: 658 nm Messsystem:...
  • Seite 238: Konformität Zu Nationalen Vorschriften

    Zoom | 238 Technische Daten 14.5 Konformität zu nationalen Vorschriften 14.5.1 Zoom 20 Hiermit erklärt GeoMax AG, dass das Instrument die erforderlichen Konformität zu Ansprüche und relevanten Vorschriften gemäß den Europäischen nationalen Richtlinien bestimmungsgemäß erfüllt. Die Konformitätserklärung Vorschriften ist von GeoMax AG verfügar.
  • Seite 239 14.5.2 Zoom 30 • FCC Teil 15 (gültig in USA) Konformität zu • Hiermit erklärt GeoMax AG, dass das Zoom 30 Instrument die erforderli- nationalen chen Ansprüche und relevanten Vorschriften gemäß der Richtlinie Vorschriften 1999/5/EC bestimmungsgemäß erfüllt. Die Konformitätserklärung ist von GeoMax AG verfügar.
  • Seite 240: Allgemeine Technische Daten Des Instruments

    Zoom | 240 Technische Daten 14.6 Allgemeine technische Daten des Instruments Vergrößerung: 30 x Fernrohr Freier Objektivdurchmesser: 40 mm Fokussierung: 1.7 m bis unendlich Fernrohrgesichtsfeld: 1°30’/1.66 gon. 2.7 m bei 100 m Kompensation Vier-Achs Kompensation (2-Achs Kompensator mit Hz-Kollimation und V- Index).
  • Seite 241 Anzeige: 280 x 160 Pixel, LCD, beleuchtet, 8 Zeilen à 31 Zeichen, Bedieneinheit beheizbar (Temp. <-5°). Instrumenten- Name Beschreibung Schnittstellen RS232 6 pin Hiroshi für Strom, Kommunikation, Datenübertragung. Diese Schnittstelle befindet sich am Sockel des Instruments. USB Port Port für den USB Memorystick zur Datenübertragung. Bluetooth* Bluetooth Verbindungen zur Kommunikation und zur Datenü- bertragung.
  • Seite 242 Zoom | 242 Technische Daten Instrumenten Dimensionen 86.6 mm 86.6 mm 226 mm 173.2 mm Zoom_024 Zoom_023 Instrument: 4,2 kg - 4,5 kg (abhängig von der Hardware Konfiguration) Gewicht Dreifuß: 760 g Batterie ZBA400: 110 g...
  • Seite 243 Ohne Dreifuß: 196 mm Kippachshöhe Mit Dreifuß: 240 mm ±5 mm Registrierung Modell Speichertyp Anzahl der Messungen Zoom 20 / Zoom Interner Speicher 10'000 Typ: sichtbarer roter Laser, Klasse 2 Laselot Ort: in Instrumenten-Stehachse Genauigkeit Abweichung von der Lotlinie: 1.5 mm (2 Sigma) bei 1.5 m Instrumen- tenhöhe Punktdurchmesser Laserpunkt: 2.5 mm bei 1.5 m Instrumentenhöhe...
  • Seite 244 Zoom | 244 Technische Daten Typ: Li-Ion Batterie ZBA400 Spannung: 7,4 V Kapazität: 2,2 Ah Betriebszeit*: annähernd 9 Stunden Basierend auf einer Einzelmessung alle 30 Sek. bei 25°C. Die Betriebszeit kann kürzer sein, wenn die Batterie nicht neu ist. Umweltspezifika- Temperatur tionen Betriebstemperatur...
  • Seite 245 Feuchtigkeit: Schutz Zoom Instrument Max 95 % nicht kondensierend Den Auswirkungen von Kondensation sollte durch perio- disches Austrocknen des Instruments entgegengewirkt werden. Automatische Die folgenden automatischen Korrekturen werden berücksichtigt: Korrekturen • Ziellinienfehler • Höhenindexfehler • Kippachsfehler • Refraktion • Erdkrümmung •...
  • Seite 246: Maßstabskorrektur

    Zoom | 246 Technische Daten 14.7 Maßstabskorrektur Anwendung der Mit der Eingabe einer Maßstabskorrektur können distanzproportionale Reduk- Maßstabskorrek- tionen berücksichtigt werden. • Atmosphärische Korrektur • Reduktion auf Meereshöhe • Projektionsverzerrung Atmosphärische Die angezeigte Schrägdistanz ist nur dann richtig, wenn die eingegebene Korrekturen Maßstabskorrektur in ppm (mm/km) den zur Messzeit herrschenden atmos- phärischen Bedingungen entspricht.
  • Seite 247 Atmosphärische Atmosphärische Korrektur in ppm mit Temperatur [°C], Luftdruck [mb] und Korrektur °C Höhe [m] bei 60 % relativer Luftfeuchte. 550 mb 10001050 mb 50°C 50°C 40°C 40°C 30°C 30°C 20°C 20°C 10°C 10°C 0°C 0°C -10°C -10°C -20°C -20°C 550 mb 950 10001050 mb 5000 m4500...
  • Seite 248 Zoom | 248 Technische Daten Atmosphärische Atmosphärische Korrekturen in ppm mit Temperatur [°F], Luftdruck [inch Hg] Korrektur °F und Höhe [ft] bei 60 % relativer Luftfeuchte. 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 inch Hg 130°F 130°F 120°F...
  • Seite 249: Reduktionsformeln

    14.8 Reduktionsformeln Formeln Mittlere Meereshöhe Instrument Prisma Schrägdistanz Horizontaldistanz Höhenunterschied Das Instrument berechnet die Schrägdistanz, die Horizontaldistanz und den Höhenunterschied nach den folgenden Formeln: Die Erdkrümmung (1/R) und der mittlere Refraktionskoeffizient (k = 0.13) werden automatisch berücksich- tigt, wenn die Horizontaldistanz und der Höhenunterschied berechnet werden. Zoom | 249 Technische Daten...
  • Seite 250 Zoom | 250 Technische Daten Die berechnete Horizontaldistanz bezieht sich auf die Standpunkthöhe, nicht auf die Reflektorhöhe. Schrägdistanz angezeigte Schrägdistanz [m] SD = D · ( 1 + ppm · 10 ) + mm unkorrigierte Distanz [m] ppm atmosphärische Maßstabskorrektur [mm/km] mm Prismenkonstante [mm] Horizontaldistanz...
  • Seite 251 Höhenunterschied Höhenunterschied [m] VD = X + B · Y SD * sinζ SD * cosζ ζ = Vertikalkreisablesung (1 - k)/2R = 6,83 * 10 k = 0,13 (mittlerer Refraktionskoeffizient) R = 6,378 * 10 m (Erdradius) Zoom | 251 Technische Daten...
  • Seite 252: Internationale Beschränkte Herstellergarantie

    Herstellerga- http://www.geomax-positioning.com/internationalwarranty herunter geladen rantie werden kann oder von Ihrem GeoMax Händler angefordert werden kann. Die vorangehende Garantie gilt ausschließlich und tritt anstelle aller anderen Garantien und Geschäftsbedingungen, ob ausdrücklich oder stillschweigend, tatsächlich oder kraft Gesetzes, statuarisch oder anderweitig, einschließlich Garantien, Geschäftsbedingungen, spezifische Gebrauchstauglichkeit, befrie-...
  • Seite 253 Ihrem GeoMax Händler angefor- dert werden. Bitte installieren und benutzen Sie die Software erst, nachdem Sie den GeoMax Software Lizenzvertrag gelesen und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert haben. Die Installation oder der Gebrauch der Software oder eines Teils davon gilt als Zustimmung zu allen im Vertrag enthaltenen Bestim- mungen.
  • Seite 254: Glossar

    Zoom | 254 Glossar 16 Glossar Instrumenten Axen ZA = Ziellinie / Kollimationsachse Fernrohrachse = Linie durch Faden- kreuz und Objektivmittelpunkt. SA = Stehachse Vertikale Drehachse des Tachymeters. KA = Kippachse Horizontale Drehachse des Tachyme- ters. = Vertikalwinkel / Zenitwinkel VK = Vertikalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Able- sung des Vertikalwinkels.
  • Seite 255 Richtung der Schwerkraft auf der Erde. Im Instrument defi- Lotlinie / niert der Kompensator die Lotlinie. Kompensator Winkel zwischen Lotlinie und Stehachse. Stehachsschiefe Die Stehachsenschiefe ist kein Instrumentenfehler und wird durch Messen in beiden Fernrohrlagen nicht eliminiert. Mögliche Einflüsse auf die Horizontalrichtung oder den Verti- kalwinkel werden durch den Zweiachskompensator elimi- niert.
  • Seite 256 Zoom | 256 Glossar Glasplatte im Okular mit Fadenkreuz. Strichplatte Ziellinienfehler Der Ziellinienfehler (c) ist die Abweichung vom rechten Winkel zwischen Kippachse und Ziellinie. Er wird durch (Hz-Kollimation) Messen in beiden Fernrohrlagen eliminiert. TS0X_005 Bei horizontaler Ziellinie soll die Vertikalkreisablesung exakt Höhenindex- 90°...
  • Seite 257 Angezeigte, meteorologisch korrigierte Beschreibung der E, N, Z Schrägdistanz zwischen der Kippachse angezeigten Daten und dem Prismen Mittelpunkt/Laser- punkt. Angezeigte, meteorologisch korrigierte Horizontaldistanz. Höhendifferenz zwischen Stations- und Zielpunkt. Reflektorhöhe über dem Boden Instrumentenhöhe über dem Boden Stn.E, Stn.N, Stn.Z Ost, Nord und Höhen Koordinaten der Station Stn.E, Stn.N, Stn.Z E, N, Z...
  • Seite 258: Anhang A Menübaum

    Zoom | 258 Menübaum Anhang A Menübaum  Abhängig von den Firmware Versionen können die Menüeinträge abweichen. |—— Program Menübaum |—— Punktaufnahme |—— Bezugselement |—— Berechnungen |—— Spannmass |—— Freie Station |—— Absteckung |—— Fläche (3D) & DGM-Volumen |—— Ind.Höhenbestimmung |——...
  • Seite 259 |—— Einstell |—— Einst. |—— Kontrast, Neigungsmesser, Hz-Kollimation, Lage 1, Hz-Inkrement, V-Bezug, Winkel-Einheit, Winkel- Auflösung, Distanz-Einheit, Temperatur-Einheit, Druck-Einheit, Beep, Sektorbeep, Display Beleuch- tung, Fadenkreuz Beleuchtung, Anzeigen Heizung, Datenausgabe, GSI-Format, GSI-Maske, Code Spei- cherung, Sprache, Auto Off. |—— EDM |—— EDM Einstellungen, Atmosphärische Parameter, Indiv.
  • Seite 260 Zoom | 260 Menübaum |—— Tools |—— Justierung |—— Hz-Kollimation |—— Vert.- & Komp. Index |—— Auto St. |—— SysInfo |—— Instrument Information, Software-Information, Datum einstellen, Uhrzeit einstellen |—— FW Laden |—— Firmware, Nur Sprachen...
  • Seite 261: Anhang B Verzeichnisstruktur

    Anhang B Verzeichnisstruktur Beschreibung Die Dateien werden auf dem USB Stick in bestimmten Verzeichnissen abge- legt. Das folgende Diagramm zeigt die Standard Verzeichnisstruktur. |—— CODES • Codelisten (*.cls) Verzeich- nisstruktur |—— FORMATE • Formatdateien (*.frt) |—— JOBS • GSI, DXF, ASCII Dateien (*.*) •...
  • Seite 262: Stichwortverzeichnis

    Zoom | 262 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Wechseln ..........38 Baudrate ..........64 Absteckung, Programm ......150 Bauvermessung, Programm ..... 161 Anschlüsse Bedienung, Instrument ......30 Kommunikationsparameter ....63 Bedienungskonzept ........13 Anzeige ..........21 Beep, Einstellung ........54 Anzeige, technische Informationen ....241 Bekanntes Azimut, Orientierung ....96 Anzeigen Heizung, Einstellung ....
  • Seite 263 Dosenlibelle, Justierung ......190 Druck-Einheit, Einstellung ......54 Calibration Vorbereitung ........184 Code speichern, Einstellung ....... 57 Eingabefelder, Editieren ......26 Codierung Einheiten, Konfiguration ......52 Daten Management ......169 Einsatzgrenzen ........203 Editieren/ Erweitern ......87 Einstellungen, Einrichten ......48 GSI Codierung ........85 Einstellungen, Konfiguration .......
  • Seite 264 Zoom | 264 Stichwortverzeichnis Endmarke ..........65 Prisma Modus ........232 Exportieren von Daten ......171 Reflektorloser Modus ......234 Winkelmessung ........230 Geradenverlängerung, Applikation Berech- Fadenkreuz Beleuchtung, Einstellung ..55 nungen ..........137 FCC Hinweis ...........226 Gesamtlänge ..........80 Felder, gemeinsame ........102 Gewicht ..........
  • Seite 265 Hz-Kollimation ........185 Kombinierte Justierung ......185 Importieren von Daten ......175 Mechanisch ........183 Indirekte Höhenbestimmung, Programm ..159 Prüfung des Laserlots ......192 Indirekter Punkt ........160 V-Index ..........185 Individueller PPM, Einstellung ....62 Werte, Aktuelle anzeigen .......66 Inhalt des Transportbehälters ....15 Instrument Aufstellung ..........
  • Seite 266 Parität ............. 64 Lagerung ...........197 Lotlinie ..........255 Bluetooth PIN ........63, 179 Polarberechnungen, Programm Berech- nungen ..........129 Maßstab, Einstellung ......... 62 PPM, Einstellung ........62 Mechanische Justierung ......183 Prisma Menübaum ..........258 GeoMax Konstante ........61 Messdaten ..........169 Typ ............. 60 Prisma Messungen ........46...
  • Seite 267 Programm Messen ........43 Programme Schnittberechnungen, Programm Berech- Absteckung ........150 nungen ..........131 Bauvermessung ........161 Schnittstellen Berechnungen (COGO) ......128 Instrumenten-Schnittstellen ....241 Bezugselement ......105, 117 Sector Beep, Einstellung ......55 Fläche (3D) & DGM-Volumen ....155 Setze Job ..........91 Freie Station ........141 Setze Orientierung ........95 Indirekte Höhenbestimmung ....159 Setze Station ...........
  • Seite 268 Zoom | 268 Stichwortverzeichnis Stativ Transport ..........195 Aufstellung .......... 31 Wartung ..........194 Umschalten NP<=>Prisma ......72 Stehachse ..........255 Stopbits ..........65 Datei-Manager ........170 Strichplatte ..........256 Einstecken ......... 178 Suche ............. 28 Symbol ..........23 Symbole ..........22 Verzeichnisstruktur ......261 Tastatur ..........
  • Seite 269 Wildcardsuche ......... 29 Winkel-Auflösung, Einstellung ....53 Winkel-Einheit, Einstellung ....52, 73 Winkelmessung ........230 Zeit ............68 Zenit ..........51, 255 Zenitwinkel ..........254 Zielexzentrizität ........74 Ziellinie ..........256 Zoom 30 Frequenzband ......239 Zoom | 269 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 270 GeoMax Zoom 20 / Zoom 30 Serie 791178-1.0.0de Übersetzung der Urfassung (780085-1.0.0en) © 2011 GeoMax AG, Widnau, Schweiz GeoMax AG www.geomax-positioning.com info@geomax-positioning.com...

Diese Anleitung auch für:

Zoom 30-serie

Inhaltsverzeichnis