Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Otto Bock 3R93 Bedienungsanleitung

Otto Bock 3R93 Bedienungsanleitung

Modular-bremskniegelenk mit sperre
Inhaltsverzeichnis
  • English

    • Français

      • Italiano

        • Español

          • Português

            • Dutch

              • Svenska

                • Dansk

                  • Suomi

                    • Norsk

                      • Polski

                        • Magyar

                          • Čeština

                            • Română

                              • Hrvatski

                                • Türkçe

                                  • Ελληνικά

                                    • Русский

                                      • 日本語

                                      • 汉语

                                      Werbung

                                      Verfügbare Sprachen
                                      • DE

                                      Verfügbare Sprachen

                                      • DEUTSCH, seite 5
                                      3R93
                                      Otto Bock® Modular-Bremskniegelenk mit Sperre ....................................................................... 5
                                      Otto Bock® Modular Friction Brake Knee Joint with Lock .......................................................... 15
                                      Articulation modulaire de genou à frein avec verrou ................................................................. 25
                                      Articolazione di ginocchio modulare con freno e bloccaggio Otto Bock® . . ............................ 36
                                      Rodilla modular con freno y bloqueo de Otto Bock® . . ................................................................. 46
                                      Articulação de joelho modular com bloqueio Otto Bock® . . ........................................................ 57
                                      Otto Bock® modulair remkniescharnier met blokkering . . ........................................................... 68
                                      Otto Bock® Modul-bromsknäled med lås ...................................................................................... 78
                                      Otto Bock® modul-bremseknæled med lås ................................................................................... 88
                                      Otto Bock® modulaarinen polvinivel jarrutus- ja lukitustoiminnolla ........................................ 98
                                      Otto Bock® Modular bremsekneledd med sperre ...................................................................... 108
                                      Modularny przegub kolanowy firmy Otto Bock®, hamowany, z blokadą ............................... 117
                                      Otto Bock® Moduláris fékes térdízület . . ....................................................................................... 128
                                      Otto Bock® modulární bržděný kloub s uzávěrem ..................................................................... 138
                                      A rticulaţia modulară de genunchi cu frână şi dispozitiv de blocare Otto Bock® . . ............... 148
                                      Otto Bock® modularni kočioni koljeni zglob sa blokadom ...................................................... 159
                                      Otto Bock® Kilitli modüler frenli diz eklemi . . ............................................................................... 169
                                      Δ ομοστοιχειωτή άρθρωση γόνατος Otto Bock® με φρένο και μηχανισμό ασφάλισης . . .... 179
                                      М одульный коленный шарнир Otto Bock® с тормозным механизмом и фиксатором .190
                                      オッ トーボック®ロ ック付きモジュラー摩擦ブレーキ 膝継手 . . .................................................................. 202
                                      Otto Bock®模块化带锁制动式膝关节 ............................................................................................... 211
                                      © Otto Bock · 647G525-04-1006

                                      Werbung

                                      Inhaltsverzeichnis
                                      loading

                                      Inhaltszusammenfassung für Otto Bock 3R93

                                      • Seite 1 Otto Bock® modulární bržděný kloub s uzávěrem ..............138 A rticulaţia modulară de genunchi cu frână şi dispozitiv de blocare Otto Bock® ....148 Otto Bock® modularni kočioni koljeni zglob sa blokadom ............159 Otto Bock® Kilitli modüler frenli diz eklemi ................. 169 Δ ομοστοιχειωτή άρθρωση γόνατος Otto Bock® με φρένο και μηχανισμό ασφάλισης ..179 М одульный коленный шарнир Otto Bock® с тормозным механизмом и фиксатором .190 オッ トーボック®ロ ック付きモジュラー摩擦ブレーキ 膝継手 ..............202 Otto Bock®模块化带锁制动式膝关节 ....................211 © Otto Bock · 647G525-04-1006...
                                      • Seite 3 10 mm D: 10 Nm...
                                      • Seite 4 Aufbaulinie Alignment reference line Ligne d‘alignement Linea di allineamento Línea de montaje Linha de alinhamento Opbouwlijn Referenslinje Opstillingslinie Asennoimisviiva Monteringslinje Belastungslinie 10 mm Linia osiowania Load line Felépítő vonal Ligne de charge Stavební linie Linea di carico linia de referinţă a Línea de carga aliniamentului Linha de carga...
                                      • Seite 5: Bedeutung Der Symbolik

                                        Einsatzgebiet nach dem Otto Bock Mobilitätssystem MOBIS®: Empfehlung für Amputierte mit Mobilitätsgrade 1 und 2 (Innenbereichsgeher und eingeschränkte Außenbereichsgeher). Zugelassen bis 125 kg Patientengewicht Das Modular-Bremskniegelenk mit Sperre 3R93 ist nicht geeignet für Patienten mit: • Hüftexartikulation, • Hemipelvektomie, • beidseitiger Amputation.
                                      • Seite 6 Sollten Passteile extremen Belastungen ausgesetzt worden sein (z. B. durch Sturz), müssen diese umgehend von einem Orthopädie-Techniker auf Schäden überprüft werden. Ansprechpartner ist der zuständige Orthopädie-Techniker, der die Prothese ggf. an den Otto Bock-Service weiterleitet. VORSICHT Fehlfunktionen durch Verwendung ungeeigneter Prothesenpassteile. Das Kniegelenk 3R93 darf nur mit den dafür vorgesehen Prothesenpassteilen eingesetzt werden.
                                      • Seite 7 Das Kniegelenk 3R93 ist ein monozentrisches Kniegelenk mit einem lastabhängigen Bremsme- chanismus und einer optionalen Sperrfunktion. Durch seine Konstruktion kann das 3R93 als Sperrkniegelenk mit manueller Entriegelung (Ziehen des Zugseiles) und bei gesteigerter Mobilität des Prothesenträgers als Bremskniegelenk (Sperr- funktion permanent deaktiviert) verwendet werden.
                                      • Seite 8: Technische Daten

                                        Posture 743L100. 4.1.1 Grundaufbau im Aufbaugerät (Abb. 8) 1 Fußmitte (MF) ca. 30 mm in Bezug zur Aufbaulinie vorverlagern. Gilt für alle für das 3R93 emp- fohlenen Fußpassteile, unabhängig von den Aufbauangaben in Fuß-Bedienungsanleitungen! 2 Effektive Absatzhöhe plus 5 mm einstellen. Fußaußenstellung einstellen.
                                      • Seite 9 VORSICHT Sturzgefahr durch falsch montierten Rohradapter. Durch eine falsche Montage des Rohradapters in der Rohrklemmung (z. B. durch Längenausgleich über die Einschubtiefe) kann es zu einer Überlastung der Rohrklemmung, zu einer unzureichenden Übertragung der Kräfte und in der Folge zum Sturz des Patienten kommen. Sturzgefahr besteht ebenfalls durch eine ungenügend gesicherte Verbindung Rohradapter –...
                                      • Seite 10 1 Zur Ermittlung der Belastungslinie tritt der Oberschenkelamputierte (mit Schuhen) mit der prothetisch versorgten Seite auf die Kraftmessplatte des L.A.S.A.R. Posture und mit dem anderen Bein auf die Höhenausgleichsplatte. Dabei sollte die Prothesenseite ausreichend belastet werden (> 35 % Körpergewicht). 2 Der Aufbau wird ausschließlich durch Änderung der Plantarflexion so angepasst, dass die Belastungslinie (Laserlinie) 40 mm vor dem Aufbaubezugspunkt (= Knieachse) verläuft (siehe Abb.
                                      • Seite 11 Die Sperrfunktion ist nun permanent deaktiviert. Die Sperre rastet bei vollständiger Streckung des Gelenks nicht mehr ein. Die Standphasensicherung erfolgt nun über den Bremsmechanismus. Aktivierung der Sperrfunktion Aufgrund einer sich einschränkenden Mobilität des Patienten kann es notwendig sein, die Sperr- funktion wieder zu aktivieren: 1.
                                      • Seite 12 jedoch die Empfindlichkeit der Bremse durch Drehen der Einstellschraube (Abb. 6, Pos. A) mittels Innensechskantschlüssel (Größe 4 mm) angepasst werden. Dazu das Gelenk vor Justierung einbeugen und die blaue vordere Abdeckkappe aufklappen (Abb. 6, Pos. C). Im Auslieferungszustand befindet sich die Einstellschraube auf Stufe 4 der Skalierung (höchste Bremsempfindlichkeit).
                                      • Seite 13 Schaltspiel der Bremse bei Lastübernahme auftritt und die Pendelbewegung des Prothesenun- terschenkels in der Schwungphase nicht behindert wird. 4.2.4 Einstellung der Schwungphasensteuerung Die mechanische Schwungphasensteuerung des 3R93 lässt sich über die Vorspannung des integrierten Federvorbringers mittels des Einstellschlüssels 710H10=2X3 (Abb. 1, Pos. 2) in 6 Stufen regulieren.
                                      • Seite 14 Diese können zu Beschädigungen von Lagern, Dichtungen und Kunststoff- teilen führen. Gelenk nicht demontieren! Bei eventuellen Störungen bitte das Gelenk an Otto Bock senden. INFORMATION Dieses Passteil ist nach ISO 10328 auf drei Millionen Belastungszyklen geprüft. Dies entspricht, je nach Aktivitätsgrad des Amputierten, einer Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren.

                                      Inhaltsverzeichnis