Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ASTRO U 158 Betriebsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü „IP RX"
Betriebsanleitung U 158 -
Version 07-2019A
Es folgt eine weitere Tabelle, in der Sie für Data Port A und B gültige Einstellungen vornehmen können:
Bild 26: Tabelle 2 „IP RX1 Channel Settings"
Enable: Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den IP-Eingang, indem Sie den entsprechenden Radio-
button anklicken.
Port: Konfigurieren Sie hier die Empfangsquelle für den IP-Kanal.
Wählen Sie aus der ersten Auswahlliste entweder Port Data A oder Data B aus.
Wählen Sie aus der zweiten Auswahlliste entweder die Option „Primary", „Secondary" oder
„Tertiary".
Wählen Sie aus der dritten Auswahlliste die Option „static", wenn keine automatische Ersatzschal-
tung der Datenströme erfolgen soll. Wählen Sie die Option „automatic", wenn die Ersatzschaltung
wie oben beschrieben erfolgen soll.
Timeouts: Geben Sie in das erste Eingabefeld eine Zeitspanne in Sekunden ein, nach der im
Fehlerfall zum Datenstrom mit der nächst niedrigeren Priorität umgeschaltet werden soll.
Geben Sie in das zweite Eingabefeld eine Zeitspanne in Sekunden ein, nach der bei Beendigung
der Störung wieder zum Datenstrom mit höherer Priorität zurück geschaltet werden soll. (Dies ist
nur der Fall, wenn dem Datenstrom eine Prioritätsstufe aus der Gruppe „Hot standby" zugeordent
wurde (vgl. Erläuterung weiter oben).
Error condition: Wenn für den Fehlerfall ausschließlich die Datenrate berücksichtigt werden
soll, aktivieren Sie den Radiobutton „data rate only". Ansonsten wählen Sie den Radiobutton „data
rate, continuity count, service".
Encapsulation: Wenn der Radiobutton „RTP / UDOP / IP" aktiviert ist, werden entsprechend
RTP / UDP / IP Datenströme empfangen. Wenn Sie in der Zeile „FEC" den Radiobutton „on" akti-
vieren, werden zusätzlich die Receive IP Ports +2 und +4 empfangen (Beispiel: außer 10000
zusätzlich 10002 und 10004). Hierin sind zusätzliche Redundanzinformationen zur Fehlerkor-
rektur enthalten.
Wenn der Radiobutton „UDP / IP" aktiviert ist, können entweder UDP / IP Datenströme oder RTP
/ UDP / IP Datenströme ohne Auswertung von RTP empfangen werden.
Wählen Sie für die Datenkapselung entweder „automatisch" oder „manuel" aus, indem Sie den
entsprechenden Radiobutton anklicken.
Bitrate: Wählen Sie entweder „automatisch" oder „manuell" aus, indem Sie den entspre-
chenden Radiobutton anklicken. Wenn „manuell" ausgewählt und zugleich der Radiobutton
„Single PCR" aktiviert ist, wird der Empfangsdatenstrom anhand einer einzelnen PCR geregelt.
Dies ist für Transportströme mit mehreren PCRs ungeeignet
Wenn Sie den Radiobutton „Multi PCR" aktivieren, erfolgt die Regelung anhand der Datenrate.
Dies ist nicht bei Datenströmen mit variabler Bitrate möglich.
Wenn der Button SI-Stream aktiviert ist, erwartet das U 158 auf diesem Receiver einen reinen
„Service Information Stream"-Empfang ohne PCR und passt die Mindestbitrate an.
FEC: Aktiveren bzw. deaktivieren Sie FEC, indem Sie den Radiobutton „on" oder „off" anklicken.
(Siehe „Encapsulation" weiter oben.)
TSID / ONID: Der Wert wird jeweils angezeigt, kann aber nicht verändert werden.
Alias manual / automatic: Sie können im Eingabefeld links einen Alias-Namen für den
Datenstrom eingeben. Rechts unten wird der automatisch erzeugte Alias-Name angezeigt.
Hierbei handelt es sich um den Namen des ersten Senders im Datenstrom. Dieser wird
verwendet, falls Sie keinen Namen manuell eingeben.
Klicken Sie auf die Taste „Submit" unterhalb der letzten Tabelle um die Änderungen zu speichern.
Klicken Sie auf „Reset Form", um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen.
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

U 174

Inhaltsverzeichnis