Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ASTRO U 158 Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnellstart - das U 158 in Betrieb nehmen
Betriebsanleitung U 158 -
Version 07-2019A
IP Adressen anpassen
:
HINWEIS
Sollte die IP-Adresse geändert werden, dann müssen auch die Einstellungen des
PCs dementsprechend angepasst werden. IP-Adressen können nur vom Administrator geän-
dert werden!
Zunächst können Sie die IP-Adressen des Management und der Datenports anpassen. Klicken Sie
dazu im Menü links auf den Eintrag „Main". Sie sehen nun folgende Tabelle im Inhaltsbereich:
Bild 6: IP Adressen anpassen
In der Zeile „Address" können Sie die IP Adressen für die Management Ports A und B sowie für die
Datenports A und B eingeben. Achten Sie darauf, dass Sie die verwendeten Ports aktivieren, indem
Sie in der Zeile „Active" jeweils den entsprechenden Radiobutton aktivieren.
Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Submit" unterhalb der letzten Tabelle.
Weitere Hinweise zur Konfiguration der IP Adressen finden Sie im Abschnitt „IP-Schnittstellen,
IP-Management und Basisgerät konfigurieren".
Der Signalfluss im U 158
Die Übersicht auf Seite 10 zeigt die möglichen Signalwege des U 158. Im Einzelnen lässt sich der
Signalfluss in folgende Teilbereiche aufgliedern:
Die IP Receiver (1 bis 8) empfangen ein Signal über den Datenport A oder B (jeweils schaltbar).
Jeweils zwei QAM-Modulatoren besitzen einen Transportstromselektor zur Auswahl eines Trans-
portstroms je QAM-Kanal.
Das Ausgangssignal der beiden QAM-Modulatoren (mit je 4 QAM-Kanälen) wird jeweils im Pegel
angepasst, gefiltert und verstärkt und an einen HF-Ausgang an der Backplane weitergeleitet.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

U 174

Inhaltsverzeichnis