Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Einstellungen Zur Leistungsregelung Bei Stream; Verdichtermodellen; Digitales Steuerventil / Dichtungen; Verdichterkühlung - Emerson Copeland 4MFD-13X Anwendungshinweise

Semihermetische stream digital verdichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6.4
Empfohlene Einstellungen zur Leistungsregelung bei Stream Digital

Verdichtermodellen

Empfohlene Zykluszeit zur digitalen Leistungsregelung ist 20 s. Andere Einstellwerte nur nach
Rücksprache mit der
Anwendungstechnik..
Bild 14: Das Signal vom Regler zur Aktivierung des Steuerventils entlastet den Zylinderkopf
Der Verdichter wird innerhalb der 20 s Zykluszeit entsprechend der Zeitdauer für Entlastung und
Normalfunktion betrieben. Der minimale Regelungsbereich bei den 4M*D Modellen liegt bei
50%, bei den 6M*D Stream liegt dieser bei 33% oder 67%, je nach Konfiguration der Regelung.
Der Verdichter kann aber auch kontinuierlich mit 100% betrieben werden.
2.6.5

Digitales Steuerventil / Dichtungen

Für den Betrieb mit hohen Schaltzyklen wurde ein spezielles digitales Steuerventil entwickelt.
Zur Einhaltung der Gewährleistung und zur Betriebssicherheit wird der Einsatz dieses speziellen
Emerson Steuerventils zwingend vorgeschrieben. Entsprechende Ventilspulen können separat
bezogen werden.
Die Spulen für die digitalen Steuerventile sind für die Spannungen 24V, 120V und 240V
erhältlich.
Für die digitale Leistungsregelung wurden spezielle Zylinderköpfe, Ventilplatten und
Ventilplattendichtungen entwickelt. Zur Einhaltung der Gewährleistung und Funktionssicherheit
wird der Betrieb mit diesen Bauteilen und Dichtungen zwingend vorgeschrieben.
2.6.6
Verdichterkühlung
Die Streamverdichtermodelle werden über das Sauggas gekühlt, dabei wird das angesaugte
Kältemittel intern über den Motor geleitet. Diese Sauggaskühlung darf nie ausgesetzt werden.
Für einige Betriebsbereiche wird ggf. eine zusätzliche Zylinderkopfkühlung vorgeschrieben
(sehen
Sie
dazu
die
www.emersonclimate.eu).
2.6.7

Entlasteter Anlauf

Bei Direktanlauf ist der Motor eines Verdichters über einen Schalter direkt an das Netz
angeschlossen. Der daraus entstehende Losbrechstrom ist um ein Vielfaches höher als der
Motorstrom, ohne den Ausgleichsstrom einzubeziehen. Bei Hochstrommotoren ist der
Losbrechstrom so hoch, dass er zu Spannungsunterbrechungen führt. Verdichter, die einer
Strombeschränkung unterliegen, sind
auszustatten, um reibungslosen Start zu gewährleisten, auch wenn die Spannung weniger als
ca. 85% der Spannung auf dem Typenschild beträgt.
2.6.8
Ölpumpe
Die Ölpumpen an Copeland Stream Verdichtern arbeiten drehrichtungsunabhängig. Die
Verdichter
werden
mit
Öldifferenzdruck wird mit diesem System, in Kombination mit dem in die Ölpumpe integrierten
elektronischem Sensor, überwacht.
2.6.9
Öldruck
Der normale Öldruck ist um 1,05 bis 4,2 bar höher als der Kurbelgehäusedruck. Der
Nettoöldruck kann durch den Anschluss von zwei Manometern an den Verdichter und deren
Vergleich bestimmt werden. Ein Manometer ist an die Ölpumpe anzuschließen und das zweite
an
das
Kurbelgehäuse
Verdichterkurbelgehäuse) oder das Saugventil.
C6.3.2/0812-1212/G
technischen
Daten,
daher
grundsätzlich mit einer
CoreSense™
Diagnostics
(T
Anschluss
anstelle
z.B.
in
der
Select
Anlaufentlastung
Verdichterschutz
ausgeliefert.
des
Einschraubstutzens
Software
auf
Der
am
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis