Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Technische Daten - Grohe Grohtherm 1000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Grohtherm 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D

Anwendungsbereich

Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die
beste Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung
(ab 18 kW bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro bzw.
Gasdurchlauferhitzer geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern (Warmwasser-
bereiter) können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Zwischen Mischwasserabgangsstutzen des Unterputz-
Thermostat-Einbaukörpers ohne Absperrung (34 160) und
Auslauf ist immer ein Absperrorgan (A) einzubauen, siehe
Abb. [1].
Bestellverzeichnis des Unterputz-Ventil-Systems der
Installations-Elemente siehe Abb. [2].
a = Anschlussmaße
b = Artikel
c = Artikel-Nummer
Bei Montage als Zentralthermostat können an den
Entnahmestellen Mischbatterien installiert werden. In diesem
Fall liefert die Thermostatbatterie temperiertes Wasser, und es
kann kaltes Wasser zugemischt werden.
Beim Unterputz-Thermostaten mit Absperrung (34 161 /
34 162) wird nur der obere Abgang abgesperrt. Bei Nutzung
des unteren Abganges muss zusätzlich ein Absperrorgan
eingebaut werden, siehe Abb. [2].

Technische Daten

Mindestfließdruck ohne nachgeschaltete
Widerstände
Mindestfließdruck mit nachgeschalteten
Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
34 160
34 161, 34 162
Max. Wassertemperatur am
Warmwassereingang
Empfohlene max. Vorlauftemperatur
(Energieeinsparung)
Sicherheitssperre
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2 °C
höher als Mischwassertemperatur
Warmwasseranschluss - W - (- H -)
Kaltwasseranschluss - K - (- C -)
Mindestdurchfluss
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
1
Rohinstallation
- Einbauwand vorfertigen
Löcher für die Thermostatbatterie sowie Schlitze für die
Rohrleitungen erstellen (siehe DIN 1053).
- Einbautiefe entsprechend dem Hinweis auf der
Einbauschablone beachten, siehe auch Abb. [3].
x = Fliesenoberkante
y = Frontseite der Einbauschablone
z = Auflagepunkt für Wasserwaage
- Thermostat waagerecht, senkrecht und parallel zur Wand
ausrichten, Abb. [4] (Wasserwaage auf Nocken bzw. an
Frontseite der Einbauschablone legen).
- Unterputz-Thermostat-Einbaukörper in die Wand einbauen
und an die Rohrleitungen anschließen, siehe Klappseite III
Abb. [5].
Zur einfacheren Befestigung der Armatur an der Wand, sind
am Gehäuse Befestigungslöcher (B) vorgesehen, siehe
Klappseite I Abb. [4].
- Eine Lötverbindung zwischen Rohrleitungen und
Gehäuse darf nicht vorgenommen werden, da die
eingebauten Rückflussverhinderer beschädigt werden
können.
- Freibleibender Abgang mit Gewindestopfen abdichten.
Wichtig!
- Der Warmwasseranschluss muss links
(Markierung W (H) auf dem Gehäuse) und der
Kaltwasseranschluss rechts (Markierung K (C) auf dem
Gehäuse) erfolgen.
Rohrleitungen und Anschlüsse des Thermostat-
Einbaukörpers auf Dichtheit prüfen.
Rohrleitungen durchspülen.
1. Schrauben (C) lösen und Einbauschablone (D) entfernen,
siehe Klappseite III Abb. [6].
2. Kalt- und Warmwasserzufuhr schließen.
3. Verschlussschraube (E) herausschrauben.
0,5 bar
4. Rückflussverhinderer (F) und Sieb (G) herausnehmen.
5. Spülstopfen (H) in den freien Sitz des
1 bar
Rückflussverhinderers einschrauben, siehe Abb. [7].
10 bar
6. Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und die Rohrleitungen
1 - 5 bar
gut durchspülen.
16 bar
7. Kalt- und Warmwasserzufuhr schließen und
Spülstopfen (H) entfernen.
ca. 40 l/min
8. Sieb (G) und Rückflussverhinderer (F) einsetzen, siehe
ca. 26 l/min
Abb. [6].
9. Verschlussschraube (E) einschrauben.
80 °C
10.Einbauschablone (D) wieder montieren.
60 °C
Wand fertig verputzen und bis an die Einbauschablone
38 °C
verfliesen. Dabei Wandöffnungen gegen Spritzwasser
abdichten.
links
• Bei in Mörtel verlegten Fliesen nach außen abgeschrägt
rechts
ausfugen.
5 l/min
• Bei vorgefertigten Wänden mit elastischen Mitteln
abdichten.
Einbauschablone nicht vor der Fertiginstallation demontieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis