Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hertz HGS 3-20 Bedienungshandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Im Druckluftsystem kommt es zu Druckverlusten
- Überprüfen sie die Leitungsverbindungen und Anschlüsse.
3. Der Ansaugfilter ist verschmutzt
- Schalten sie den Kompressor aus und überprüfen sie den Ansaugfilter, gegebenenfalls austauschen.
4. Ansaugfilter ist beschädigt
- Die Klappe des Ansaugfilters kann klemmen und öffnet nur unzureichend, informieren sie den Kundendienst.
5. Schraubenblock ist beschädigt
- Bei Beschädigung des Schraubenblockes kann es zu einer veränderten Geräuschentwicklung kommen.
Informieren sie den Kundendienst.
5. Der Kompressor überschreitet den eingestellten Druckwert (schaltet nicht in Leerlauf)
1. Die Druckeinstellung hat sich verändert
- Überprüfen sie die Druckeinstellung.
2. Das Ansaugventil ist beschädigt
- Die Klappe des Ansaugventils kann im offenen Zustand klemmen, informieren sie den Kundendienst.
3. Magnetventil ist beschädigt
- Überprüfen sie das Magnetventil, gegebenenfalls austauschen.
6. Der Kompressor verliert unverhältnismäßig viel Öl
1. Ölrückführungslinie ist verstopft
- Nehmen sie den Kompressor in Betrieb und überprüfen sie per Sichtprüfung, ob Öl durch die
Rückführungslinie fließt. Fließt kein Öl so schalten sie den Kompressor ab, danach säubern sie die Öffnung
der Rückführungslinie mit einem schmalen Draht oder mit Druckluft. Füllen sie entsprechend Öl nach.
2. Das Seperatorelement ist beschädigt
- (Falls die Ölrückführungslinie einwandfrei arbeitet steigt die Wahrscheinlichkeit das Seperatorelement
beschädigt ist). Im Falle das Öl beim ablassen des Druckluftbehälters austritt, wechseln sie das
Seperatorelement aus.
3. Der Ölkreislauf ist beschädigt
- Überprüfen sie den Ölkreislauf ihres Kompressors. Einen Ölauslauf können Sie feststellen, in dem sie eine
Ölpfütze sehen, bei so einem Vorfall überprüfen sie die ganze Verbindungen und wenn nötig ziehen sie alle
fest an. Wenn der Ölverlust nicht nachlässt informieren sie ihren Kundendienst.
7. Thermisches Relais des Hauptmotors schaltet den Kompressor aus
(in Betriebnahme bitte Absatz 2 beachten)
1. Thermik Problem Hauptmotor
- Überprüfen sie die Angaben auf dem Motortypenschild. Messen sie die Ampere während Vol- Last am
Thermik Relais, Durchfluss sollte stabil sein falls das Thermik Relais zu früh öffnet muss das unter umständen
ausgetauscht werden.
2. Die Spannung ist zu niedrig
- Dies ist der Fall, wenn die Stromspannung 5% niedriger ist als der vom Hersteller voreingestellte Wert. Die
Ursachen können im Stromnetz, oder im Stromverbrauch der Gesamtanlage liegen.
3. Der Kompressor überscheitert dem eingestellten Druck
- Siehe Punkt 5.
4. Seperator ist verstopft
- Wenn der Kompressor im Betrieb ist überprüfen sie den inneren– Druckmanometer. Wenn der innere- und
der äußere Druck einen 1,5 bar unterschied haben ist der Seperator verstopft. Tauschen sie den Seperator
gegebenenfalls aus.
5. Schraubenblock ist beschädigt
- Bei Beschädigung des Schraubenblockes kann es zu einer veränderten Geräuschentwicklung kommen.
Informieren sie den Kundendienst.
6. Mögliche Probleme mit dem Hauptmotor
- Liegt der Amperedurchfluss über dem Normalwert, so ist der Motor unter Umständen überlastet. Überprüfen
sie den Motor, bei geöffneter Seitenabdeckung, auf Geräuschveränderungen. Übermäßige Hitzebildung kann
auf Motorbrand hindeuten.
8. Kompressor schaltet wegen Überhitzung ab
1. Temperatur Einstellungen sind verändert
- Überprüfen sie die Temperatureinstellungen.
2. Umgebungstemperatur ist zu hoch
- Überprüfen sie die Umgebungstemperatur, leiten sie gegebenenfalls Maßnahmen ein.
3. Die Lüftung ist unzureichend
- Überprüfen sie ob der erforderliche Kühlluftbedarf stets zur Verfügung steht.
- Überprüfen sie ob die heiße Abluft Ordnungsgemäß abgeleitet wird.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis