Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 12 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13
DE
Sägekette einlaufen lassen
Eine neue Sägekette und -schiene muss
nach maximal fünf Schnitten nachgespannt
werden. Dies ist während der Einlaufzeit nor-
mal; die Abstände zwischen künftigen Nach-
stellungen werden größer.
Kraftstoff-Öl-Gemisch einfüllen
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Kraftstoff ist explosiv!
– Vor dem Betanken Motor
abschalten und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle
Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Kraftstoff.
ACHTUNG! Geräteschäden! Nur
vorgeschriebenes Kraftstoff-Öl-
Gemisch verwenden (► Verwend-
bare Kraftstoffe – S. 22).
ACHTUNG! Geräteschäden! Nach
dem Einfüllen des Kraftstoffes sollte
immer geprüft werden, ob noch aus-
reichend Sägekettenöl im Sägeket-
tenöltank vorhanden ist.
► S. 4, Punkt 7
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankde-
ckel für Kraftstoff-Öl-Gemisch (8) nach
oben.
– Tankdeckel (8) und Einfüllstutzen gege-
benenfalls reinigen.
– Tankdeckel (8) langsam aufdrehen und
abnehmen.
– Kraftstoff-Öl-Gemisch vorsichtig einfül-
len. Nicht verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel (8) auf Beschä-
digungen überprüfen und gegebenenfalls
säubern. Beschädigte Dichtung umge-
hend austauschen!
– Tankdeckel (8) mit Dichtung von Hand
festdrehen.
– Eventuell verschütteten Kraftstoff unbe-
dingt aufwischen.
Sägekettenöl einfüllen
ACHTUNG! Umweltgefahr! Da das
Sägekettenöl beim Betrieb in die
Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle
auf pflanzlicher Basis verwendet
werden.
► S. 4, Punkt 7
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankde-
ckel für Sägekettenöl (10) nach oben.
12
– Tankdeckel (10) und Einfüllstutzen gege-
benenfalls reinigen.
– Tankdeckel (10) langsam aufdrehen und
abnehmen.
– Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht
verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel (10) auf Beschä-
digungen überprüfen und gegebenenfalls
säubern. Beschädigte Dichtung umge-
hend austauschen!
– Tankdeckel (10) mit Dichtung von Hand
festdrehen.
– Eventuell verschüttetes Sägekettenöl
unbedingt aufwischen.
Bedienung
GEFAHR! Lebensgefahr! Lesen und
beachten Sie die Anweisungen des
Kapitels ► Hinweise zur Bedie-
nung – S. 14 bevor Sie das Gerät
bedienen.
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
einrichtungen, die das Verletzungsrisiko
beim Arbeiten verringern:
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre dient dazu, ein unbeab-
sichtigtes Betätigen des Gashebels zu ver-
hindern. Der Gashebel (6) kann nur betätigt
werden, wenn gleichzeitig die Gashebel-
sperre (13) gelöst wird.
Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz (21) dient zum
Schutz der Hand vor einer eventuell absprin-
genden Kette und vor störenden Ästen und
Zweigen.
13
6
21