Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 10 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13
DE
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
• Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach
vorne aus.
• Arbeiten Sie niemals auf Leitern, auf Bäu-
men oder in anderen Positionen, in denen
Sie keinen sicheren Stand haben.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Sägen Sie immer mit hoher Kettenge-
schwindigkeit.
• Sägen Sie keine unter Spannung stehen-
den Holzteile.
• Arbeiten Sie nicht allein! Stellen Sie
sicher, dass Sie Ruf-, Sicht- oder sons-
tige Verbindung mit einer anderen Person
haben, die in der Lage ist, in Notfällen
erste Hilfe zu leisten.
• Beim Ablegen des Gerätes muss immer
der Motor ausgeschaltet sein!
• Stellen Sie bei jedem Standortwechsel
den Motor ab und aktivieren Sie die Ket-
tenbremse. Das Gerät darf nur mit nach
hinten gerichteter Sägeschiene und auf-
gesteckter Schutzhülle getragen werden.
• Schützen Sie das Gerät vor harten Stö-
ßen! Lassen Sie es nicht fallen! Wurde
das Gerät Stößen ausgesetzt, prüfen Sie
unbedingt sofort, ob Kraftstoff austritt
(Brand- und Explosionsgefahr!).
• Halten Sie den heißen Motor des Gerätes
von allem fern, was brennbar ist, z. B. tro-
ckenes Gras, Kunststoffe.
• Verwenden Sie nur das vorgeschriebene
Kraftstoff-Öl-Gemisch (► Verwendbare
Kraftstoffe – S. 22).
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vorsicht beim Umgang mit dem
Gerät! Alle Sicherheitshinweise
aus der Gebrauchsanweisung be-
achten!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchs-
anweisung lesen und beachten
Rückschlaggefahr!
Gerät immer fest mit beiden Hän-
den halten.
10
Persönliche Schutzausrüstung/
zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt fol-
gende Schutzausrüstung:
Kopfschutz: Schutzhelm mit Ge-
sichtsschutz
Gehörschutz: Ohrstöpsel/Kapsel-
gehöhrschutz nach DIN EN 352-1
Augenschutz: rundum schließen-
de Schutzbrille/Schutzschild am
Helm
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit
griffiger Sohle, Stahlkappen und
Beinschutz
Handschutz: Arbeitshandschuhe
aus Leder
Kleidung: Sicherheitslatzhose
(schnitthemmend)
Sicherheitsjacke (schnitthem-
mend)
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass sich
etwas verfängt:
• Tragen Sie nur enganliegende Kleidung!
• Tragen Sie keinen Schmuck!
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz!
Restrisiken
Auch bei einer sachgemäßen Verwendung
bleiben immer gewisse Restrisiken, die nicht
ausgeschlossen werden können.
• Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzung)
• Wegschleudern von Teilen der Sägen-
kette
• Wegschleudern von Teilen des Schneid-
guts
• Schädigung des Gehörs
• Einatmen von Schneidgutpartikel
• Kontakt mit Benzin/ Öl
Daher ist es zwingend vorgeschrieben diese
Kettensäge immer mit den zusätzlichen per-
sönlichen Schutzausrüstungen, wie auf der
Maschine abgebildet und in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben, zu
benutzen sowie die Sicherheitshinweise zu
befolgen.
Ihr Gerät im Überblick
► S. 3, Punkt 1
1. Handschutz (Auslöser für Kettenbremse)
2. Bügelgriff